Entwurf einer Telekommunikations-Kundenschutzverordnung
Telekommunikations-Kundenschutzverordnung (Stand: 30.04.03)
Auf Grund des § 82 des Telekommunikationsgesetzes 2003 vom … (BGBl. I S. …) verordnet die Bundesregierung:
§ 1: Anwendungsbereich
§ 2: Verträge
§ 3: Veröffentlichungspflichten, Allgemeine Geschäftsbedingungen
§ 4: Informationsverpflichtungen
§ 5: Befugnisse der Regulierungsbehörde [...]
Der Bundesrat hat am 12.07.2002 der Zweiten Verordnung zur Änderung der Telekommunikations-Kundenschutzverordnung (= TKV) zugestimmt. Mit der Verordnung sollen die Verbraucherrechte im Zusammenhang mit unerlaubter Werbung per Telefax, e-Mail, SMS und insbesondere sich unbemerkt einwählender Internetverbindungen über 0190er oder 0900er Rufnummern (per sog. „Dialer“) gestärkt werden.
Zukünftig [...]
(Telekommunikationskundenschutzverordnung)
zum 01.01.2001
Verfasser: Dr. Christian Kotz
Zum 01.01.2001 trat § 18 TKV (findet Anwendung auf Festnetz und Mobilfunk) in Kraft. Nach dieser Norm kann ein (End-)Kunde die monatliche Entgelthöhe einer „öffentlichen Telekommunikationsdienstleistung“ beschränken.
§ 18 TKV bezweckt den Schutz desjenigen, der die Kosten für die entstandenen Telefonate [...]
BGH
Az: III ZR 65/06
Urteil vom 23.11.2006
Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 23. November 2006 für Recht erkannt:
Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil der 1. Zivilkammer des Landgerichts Stralsund vom 22. Februar 2006 aufgehoben.
Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsrechtszugs, an das Berufungsgericht [...]
Achtung! Schon wieder eine neue Methode um ahnungslose Mobilfunkteilnehmer um ihr Geld zu bringen. Sie werden auf Ihrem Mobilfunktelefon für wenige Sekunden von einem Unbekannten angerufen. Meistens klingelt das Telefon nur einmal. Aufgrund der Rufnummernanzeige rufen jetzt viele Mobilfunkteilnehmer diese Nummer zurück. Die Rufnummer beginnt mit den Stellen „00677…..“ – eine Vorwahl der südpazifischen [...]
AG Bremen
Az: 9 C 430/11
Urteil vom 20.10.2011
Leitsatz:
Tritt ein Telekommunikationsunternehmen Forderungen aus Telefonmehrwertverträgen an Factoringunternehmen etc. ab und werden hierbei die vollständigen Verbindungsdaten (ungeschwärzte Einzelverbindungsnachweise) an das Factoringunternehmen übergeben, so ist die Abtretung wegen des Verstoßes gegen das Fernmeldegeheimnis gemäß § 134 BGB i.V.m. [...]
vom 11.12.1997 (BGBl I Nr. 83 v. 18.12.97, S. 2910), geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Telekommunikations-Kundenschutzverordnung vom 14.04.99 (BGBl. I Nr. 19 v. 21.04.99)
Auf Grund des § 41 des Telekommunikationsgesetzes vom 25. Juli 1996 (BGBl. I S. 1120) verordnet die Bundesregierung:
Inhaltsübersicht
Erster Teil
Allgemeine Bestimmungen
§ 1 Anwendungsbereich
§ 2 Nichtdiskriminierung [...]
BVerfG
Az.: 1 BvR 142/02
Beschluss vom 26.08.2002
In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde hat die 1. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts gemäß § 93 b in Verbindung mit § 93 a BVerfGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl I S. 1473) am 26. August 2002 einstimmig beschlossen:
Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.
Gründe:
Die Verfassungsbeschwerde [...]
Der Bundesrat will unter anderem erreichen, dass im Telekommunikationsgesetz eine 6-monatige Speicherpflicht von „Verkehrsdaten“ der Kunden bei den Telekommunikationsanbietern eingeführt wird.
Die Mobilfunkbetreiber sollen ferner verpflichtet werden, personenbezogene Daten der Kunden von Prepaid-Karten sowie von Kunden mit Verträgen über „Kredit-Produkte“ und Festnetzanschlüssen zu erheben. [...]
AG Lahr
Az: 5 C 121/10
Urteil vom 10.12.2010
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Klägerin hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin kann die Vollstreckung der Beklagten durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des aufgrund des Urteils vollstreckbaren Betrags abwenden, wenn nicht die Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 110 % des zu vollstreckenden [...]
Amtsgericht Freiburg
Az.: 3 C 1782/01
Verkündet am 08.02.2002
wegen Forderung auf die mündliche Verhandlung vom 7.9.2001 für Recht erkannt:
1. Die Klage wird als unzulässig abgewiesen.
2. Auf die Widerklage wird der Kläger/Widerbeklagte verurteilt, an die Beklagte/Widerklägerin Euro 314,00 (DM 614,14) nebst 4 % Zinsen aus Euro 222,13 (DM 434,44) seit 02.11.2000 zu zahlen.
3. Im übrigen wird die Widerklage abgewiesen. [...]
Amtsgericht Wiesbaden
Az.: 92 C 1440/02 – 31 –
Verkündet am: 25.9.2002
Im Rechtsstreit hat das Amtsgericht Wiesbaden auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 14.8.2002 für Recht erkannt:
Der Vollstreckungsbescheid des AG Euskirchen vom 12.12.2001, (Geschäftsnummer 01-5750639-02-N) wird in Höhe eines Betrages von 63,12 Euro nebst 5,5 % Zinsen seit dem 21.5.2001 aufrechterhalten.
Im übrigen [...]
AMTSGERICHT PADERBORN
Az.: 57 C 392/01
Verkündet am 08.11.2001
In dem Rechtsstreit hat das Amtsgericht Paderborn auf die mündliche Verhandlung vom 8. November 2001für Recht erkannt:
Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 797,45 DM (i.W.: Siebenhundertsiebenundneunzig 45/100 Deutsche Mark) nebst 5 % Zinsen über dem Basiszinssatz seit dem 23. Februar 2001 zu zahlen.
Die Kosten des Rechtsstreits trägt [...]
Amtsgericht Wiesbaden
Az.: 92 C 1440/02
Verkündet am: 25.09.2002
Im Rechtsstreit hat das Amtsgericht Wiesbaden auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 14.08.2002 für Recht erkannt:
Der Vollstreckungsbescheid des AG Euskirchen vom 12.12.2001, (Geschäftsnummer 01-XXXXXXXX-N) wird in Höhe eines Betrages von 63,12 Euro nebst 5,5 % Zinsen seit dem 21.5.2001 aufrechterhalten.
Im übrigen wird der Vollstreckungsbescheid [...]
OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN
Az.: 23 U 1849/03
Verkündet am 28.10.2003
Vorinstanz: LG München – Az.: 5 HKO 19188/01
In dem Rechtsstreit wegen Forderung erläßt der 23, Zivilsenat des Oberlandesgerichts München aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 09.09.2003 folgendes ENDURTEIL
Auf die Berufung der Klägerin wird das Grundurteil des Landgerichts München I vom 10.01.2003 dahingehend abgeändert, dass die Klage [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: III ZR 156/01
Verkündet am: 13.06.2002
Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 13. Juni 2002 für Recht erkannt:
Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des 9. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Stuttgart vom 9. Mai 2001 aufgehoben.
Die Sache wird zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsrechtszuges, [...]
BUNDESGERICHTSHOF
VERSÄUMNISURTEIL
Az.: III ZR 253/01
Verkündet am: 16.05.2002
Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 16. Mai 2002 für Recht erkannt:
Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des 11. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Koblenz vom 25. September 2001 aufgehoben.
Die Sache wird zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des [...]
AMTSGERICHT PADERBORN
Az.: 57 C 392/01
Verkündet am: 08.11.2001
In dem Rechtsstreit hat das Amtsgericht Paderborn nauf die mündliche Verhandlung vom 8. November 2001 für Recht erkannt:
Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 797,45 DM (i.W.: Siebenhundertsiebenundneunzig 45/100 Deutsche Mark) nebst 5 % Zinsen über dem Basiszinssatz seit dem 23. Februar 2001 zu zahlen.
Die Kosten des Rechtsstreits trägt [...]
BGH III-Senat – Versäumnisurteil
Az: III ZR 5/01
Urteil vom 22.11.2001
Vorinstanzen: OLG Celle, LG Hannover
Leitsatz (vom Verfasser – nicht amtlich):
Gegenüber der Telefon-Rechnung eines Mobilfunknetzbetreibers (Vertragspartner), kann nicht der Einwand erhoben werden, dass die in der Rechnung aufgeführten 0190-Sondernummern zu dem Zweck angewählt worden sind, (sittenwidrige) Telefonsex-Gespräche [...]
AMTSGERICHT BRAKEL
Az.: C 229/99
Urteil vom 08.09.1999
Das Amtsgericht Brakel hat auf die mündliche Verhandlung vom 08. September 1999 für Recht erkannt:
Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 4.000,00 DM zu zahlen.
Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt.
Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des jeweils zu vollstreckenden Betrages vorläufig vollstreckbar.
Tatbestand: [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.