Dadurch Entzug der Fahrerlaubnis, Einziehung des Führerscheins und Verurteilung zu einer Geldstrafe.
Reicht hierfür ein einmaliger Verstoß des Fahrers aus?
Oberlandesgericht Oldenburg – 1. Strafsenat
Az.: 1 Ss 14/01 (18)
Staatsanwaltschaft Oldenburg – Az.: 153 Js 5352/00
Beschluss In der Strafsache
gegen H… S… aus H…, geboren am 6. Juni 1914 in K…, wegen fahrlässiger [...]
Bundesgerichtshof Ermittlungsrichter
Az.: 2 BGs 42/2001
Vorinstanz: 3 Ws 30/00-1 (8)
BESCHLUSS vom 21. Februar 2001
Normen: §§ 100a, 100b StPO
Leitsatz:
Die Strafverfolgungsbehörden können im Rahmen einer nach §§ 100a, 100b StPO angeordneten Überwachung und Aufzeichnung der Telekommunikation mit einem Mobilfunktelefon von dem Netzbetreiber die Bereitstellung von Informationen darüber, in welcher Funkzelle [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: GSSt 2/04
BESCHLUSS vom 27.04.2005
Der Große Senat für Strafsachen des Bundesgerichtshofs hat am 27. April 2005 beschlossen:
§ 69 StGB bezweckt den Schutz der Sicherheit des Straßenverkehrs. Die strafgerichtliche Entziehung der Fahrerlaubnis wegen charakterlicher Ungeeignetheit bei Taten im Zusammenhang mit dem Führen eines Kraftfahrzeugs (§ 69 Abs. 1 Satz 1 Variante 2 StGB) setzt [...]
BGH
Az: 1 StR 113/03
Beschluss vom: 14.05.2003
Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 14. Mai 2003 beschlossen:
Die Revision der Angeklagten gegen das Urteil des Landgerichts Stuttgart vom 19. November 2002 wird als unbegründet verworfen.
Die Beschwerdeführerin hat die Kosten des Rechtsmittels zu tragen.
Gründe:
Das Landgericht hat die Angeklagte wegen schwerer räuberischer Erpressung in zwei Fällen [...]
OLG Zweibrücken
Az.: 1 Ss 88/91
Urteil vom 03.08.1991
Normen: § 142 Abs. 1 StGB -Unfallflucht
Leitsätze:
Die Vorschrift des § 142 StGB schützt allein das Interesse des Unfallbeteiligten an der Aufklärung der Unfallursachen zwecks Klarstellung der privatrechtlichen Haftung der Beteiligten; dementsprechend kommt als Feststellungsinteressent im Sinne des § 142 Abs. 1 StGB jeder in Betracht, der sich am Unfallort [...]
OBERLANDESGERICHT HAMM
OLG Hamm Az.: 3 Ss 44/00
Verkündet am 24. Mai 2000
Vorinstanz: LG Essen Az.: 33 (77/99) – StA Essen 71 Js 601/98
Urteil in der Strafsache
w e g e n
Verstoßes gegen das Waffengesetz
Auf die Revision der Staatsanwaltschaft gegen das Urteil der XIII. kleinen Strafkammer des Landgerichts Essen vom 22.10.1999 hat der 3. Strafsenat des Oberlandesgerichts Hamm in der Sitzung vom 24. Mai 2000
für [...]
Leitsatz (vom Verfasser – nicht amtlich!):
Auch bei einem kurzen Freiheitsentzug muss die Polizei umgehend eine richterliche Entscheidung einholen. Wird eine solche nicht eingeholt, gilt die Entschuldigung, dass kein Richter erreichbar war nicht!
BVerfG
Az.: 2 BvR 2292/00
Beschluss vom 15.5.2002
L e i t s ä t z e
1. Aus Art. 104 Abs. 2 GG folgt für den Staat die Verpflichtung, die Erreichbarkeit eines zuständigen [...]
Zur Strafbarkeit von Verfügungen eines Kontoinhabers über Guthaben, die aus bankinternen Fehlbuchungen entstanden sind
(Fortführung von BGHSt 39, 392).
BGH
Az.: 5 StR 433/00
Beschluss vom 08.11.2000
Vorinstanz: LG Berlin
Normen: §§ 13, 263 StGB
Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 8. November 2000 beschlossen:
Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Berlin vom 18. April [...]
OBERLANDESGERICHT KOBLENZ
Az.: 5 U 46/02
Verkündet am 26.09.2002
Vorinstanz: Landgericht Koblenz – Az.: 1 O 26/01
In dem Rechtsstreit wegen Schadensersatzes aufgrund einer falschen Verdächtigung hat der 5. Zivilsenat auf die mündliche Verhandlung vom 5. September 2002 für Recht erkannt:
l. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil der 1. Zivilkammer des Landgerichts Koblenz vom 6. Dezember 2001 wird [...]
BUNDESGERICHTSHOF
AZ.: 4 StR 585/03
BESCHLUSS vom 17.02.2004
In der Strafsache wegen schwerer räuberischer Erpressung u.a. hat der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs nach Anhörung des Generalbundesanwalts und des Beschwerdeführers am 17. Februar 2004 gemäß § 349 Abs. 2 und 4 StPO beschlossen:
1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Dortmund vom 29. Juli 2003 im Ausspruch über die [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az: 4 StR 585/03
Beschluss vom 17.02.2004
Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Generalbundesanwalts und des Beschwerdeführers am 17. Februar 2004 gemäß § 349 Abs. 2 und 4 StPO beschlossen:
1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Dortmund vom 29. Juli 2003 im Ausspruch über die Maßregel aufgehoben; die Anordnung entfällt.
2. Die weiter gehende [...]
OLG Karlsruhe
Az.: 3 Ss 128/00
Urteil vom 16.05.2002
Leitsatz:
Dadurch, dass der allein fahrende Kraftfahrer die in das EG-Kontrollgerät eingelegten Schaublätter auswechselte, indem er das im Fahrerfach befindliche namenlose Schaublatt in das Beifahrerfach und das im Beifahrerfach befindliche, mit seinem Namen versehene Schaublatt in das Fahrerfach einlegte, um die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten vorzutäuschen, [...]
LG Kaiserslautern
Az.: 5 Qs 72/12
Beschluss vom 25.06.2012
1. Auf die Beschwerde der Beschuldigten wird der Beschluss des Amtsgerichts Kaiserslautern vom 08. Mai 2012 aufgehoben und der Antrag der Staatsanwaltschaft auf vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis abgelehnt.
2. Die Kosten des Beschwerdeverfahrens und die dadurch entstandenen notwendigen Auslagen der Beschwerdeführerin fallen der Staatskasse [...]
BGH
Az: 2 StR 161/03
Urteil vom 26.09.2003
In der Strafsache wegen Wohnungseinbruchsdiebstahls u.a. hat der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom 26. September 2003 aufgrund der Hauptverhandlung vom 24. September 2003 für Recht erkannt:
1. Auf die Revision des Angeklagten W. wird das Urteil des Landgerichts Köln vom 30. Januar 2003, soweit es ihn betrifft, im Maßregelausspruch mit den zugehörigen [...]
OBERLANDESGERICHT KÖLN
Az.: 9 U 48/00
Verkündet am 25.7.2000
Vorinstanz: Landgericht Aachen 10 O 100/99
IM NAMEN DES VOLKES
URTEIL
In dem Rechtsstreit hat der 9. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln auf die mündliche Verhandlung vom 4. Juli 2000 für Recht erkannt:
Die Berufung des Klägers gegen das am 8. Dezember 1999 verkündete Urteil der 10. Zivilkammer des Landgerichts Aachen – 10 O 100/99 – wird [...]
BGH
Az: 4 StR 371/01
Beschluss vom 20.06.2002
Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 20. Juni 2002 beschlossen:
Der Inhaber einer in einem EU- oder EWR-Staat erworbenen Fahrerlaubnis mit Wohnsitz im Inland, dem die deutsche Fahrerlaubnis von einem Gericht rechtskräftig entzogen worden war und der nach dem 31. Dezember 1998 im Inland ein Kraftfahrzeug führt, macht sich nach § 21 Abs. 1 Nr. 1 StVG i.V.m. § 28 [...]
Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken
Az.: 1 Ws 142/08
Beschluss vom 02.05.2008
Vorinstanz: StA Kaiserslautern, Az.: 6071 Js 21157/06
In dem Strafverfahren gegen wegen Betruges, hier: Einstellung des Verfahrens nach § 206 a Abs. 1 StPO, hat der 1. Strafsenat des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken am 2. Mai 2008 beschlossen:
1. Die sofortige Beschwerde der Staatsanwaltschaft Kaiserslautern [...]
BGH
Az 1 StR 44/06
Urteil vom 24.10.2006
Leitsätze:
1. Eine von einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union erteilte Entsendebescheinigung (E 101) bindet auch die deutschen Organe der Strafrechtspflege.
2. Die Durchführung eines Strafverfahrens wegen Vorenthaltens von Sozialversicherungsbeiträgen (§ 266a Abs. 1 StGB) ist ebenso gehindert wie eine Strafverfolgung in Zusammenhang mit Erklärungen [...]
BVerfG
Az: 2 BvR 902/06
Beschluss vom 29.06.2006
In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde gegen
a) den Beschluss des Landgerichts Braunschweig vom 12. April 2006 – 6 Qs 88, 97/06 -,
b) den Beschluss des Amtsgerichts Braunschweig vom 22. März 2006 – 3 Gs 844/06 -,
c) den Beschluss des Amtsgerichts Braunschweig vom 14. März 2006 – 3 Gs 844/06 –
hier: Antrag auf Erlass einer einstweiligen [...]
Landgericht Hanau
Az.:3 Qs 149/99
Beschluß vom 23.09.1999
(Solange E-Mails noch nicht im Empfänger PC angekommen sind, unterliegen sie dem Fernmeldegesetz!)
Beschwerde der Deutschen Telekom Online Service GmbH
hat das Landgericht Hanau – 5. Strafkammer – als Jugendschutzkammer
ohne mündliche Verhandlung am 23. September 1999 beschlossen:
Der Beschluß des Ermittlungsrichters des Amtsgerichts [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.