Skip to content

Beweisfragen an Sachverständigen müssen nicht vor-formuliert werden

Opfer von brutaler Attacke erkämpft sich vor Gericht das Recht auf Begutachtung seiner Verletzungen, ohne detaillierte Fragen vorab formulieren zu müssen. Oberlandesgericht Köln stärkt Rechte von Geschädigten im Kampf um Schadensersatz und Schmerzensgeld. Gericht lockert Formalitäten, um Zugang zur Beweiserhebung zu erleichtern.

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Das Urteil klärt, dass Beweisfragen an Sachverständige im Gerichtsverfahren nicht vorformuliert werden müssen.
  • Verfahren: Der Antragsteller wollte Prozesskostenhilfe für ein selbständiges Beweisverfahren beantragen.
  • Hintergrund: Dem Antragsteller wurde körperlicher Schaden durch den Antragsgegner zugefügt, wofür er nun Schadenersatz und Schmerzensgeld forderte.
  • Schwierigkeit: Die ursprüngliche Frage war, ob die Beweisfragen an den Sachverständigen vorformuliert werden müssten, was potenziell die Verteidigungsrechte einschränken könnte.
  • Gerichtsentscheidung: Das Gericht hat beschlossen, dass Beweisfragen nicht vorformuliert werden müssen.
  • Begründung: Diese Entscheidung stützt sich auf die freie Beweiswürdigung, die den Richtern die Freiheit gibt, die Bedeutung und Gewichtung der vorgelegten Beweise selbst zu beurteilen.
  • Rechte der Parteien: Die Entscheidung berücksichtigt die Rechte der Parteien, sich im Verfahren umfassend verteidigen zu können.
  • Auswirkungen: Parteien in Verfahren müssen sich keine Sorgen machen, dass ihre Fragen an Sachverständige durch vorformulierte Vorgaben eingeschränkt werden.
  • Erleichterung: Dies erleichtert es den Parteien, flexibel und spezifisch auf die Entwicklungen im Verfahren zu reagieren.

Gericht erleichtert Zugang zu Beweiserhebung durch Sachverständige

Im deutschen Rechtssystem spielen Sachverständige eine wichtige Rolle, insbesondere in komplexen Verfahren. Diese Spezialisten liefern durch ihr Fachwissen wichtige Erkenntnisse für Gerichte und Parteien. Doch was genau dürfen Sachverständige aussagen? Und welche Fragen müssen ihnen gestellt werden? In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob Beweisfragen an einen Sachverständigen vorformuliert werden müssen. Eine eindeutige Antwort auf diese Frage ist nicht leicht zu finden, da verschiedene rechtliche Vorgaben und Interessen gegeneinander abgewogen werden müssen.

Eine wichtige Grundlage dafür ist die freie Beweiswürdigung der Gerichte. Das bedeutet, dass Richter nicht an bestimmte Beweismittel gebunden sind, sondern sie selbsttätig beurteilen, welche Bedeutung und Gewichtung den vorgetragenen Beweisen zukommt. Dem gegenüber steht das Recht der Parteien, sich in einem Verfahren zu verteidigen und ihren Standpunkt zu vertreten. Diese Rechte können eingeschränkt werden, wenn Fragen an Sachverständige vorformuliert werden müssen, da dies die Möglichkeit der Parteien, Beweisfragen zu stellen, einschränken könnte. Um diese komplexen Aspekte klarzustellen, wurde von einem Gericht ein Urteil gefällt, das sich mit der Frage befasst, ob Beweisfragen an Sachverständige vorformuliert werden müssen. Im Folgenden wird dieses Urteil näher beleuchtet und die zugrundeliegenden rechtlichen Erwägungen werden analysiert.

Ihr Recht auf Beweissicherung: Wir unterstützen Sie.

Wurde Ihnen durch einen Unfall oder eine Körperverletzung Unrecht zugefügt? Sie sind sich unsicher, wie Sie Ihre Ansprüche auf Schadensersatz und Schmerzensgeld durchsetzen können? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Unsere Kanzlei verfügt über langjährige Erfahrung in der Vertretung von Mandanten in ähnlichen Verfahren. Wir bieten Ihnen eine unverbindliche Ersteinschätzung Ihrer Situation und beraten Sie zu Ihren rechtlichen Möglichkeiten. Ihr Recht auf Beweissicherung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Gerechtigkeit.

Ersteinschätzung anfordern

Der Fall vor Gericht


Selbständiges Beweisverfahren zur Klärung von Schadensersatzansprüchen

Beweisfragen an Sachverständigen
(Symbolfoto: dokurose – Shutterstock.com)

Der Antragsteller möchte im Rahmen eines selbständigen Beweisverfahrens klären lassen, ob er infolge eines tätlichen Angriffs durch den Antragsgegner am 2. September 2019 ein Schädel-Hirn-Trauma mit großen subduralen Hämatomen erlitten hat. Hintergrund ist, dass der Antragsteller den Antragsgegner auf Schadensersatz und Schmerzensgeld in Anspruch nehmen will. Der Antragsgegner wurde wegen dieser Tat bereits durch das Amtsgericht wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt.

Der Antragsteller beantragte Prozesskostenhilfe für die Durchführung des selbständigen Beweisverfahrens. Das Landgericht Köln lehnte den Antrag zunächst ab, da die Beweisfragen an den Sachverständigen nicht hinreichend konkretisiert worden seien. Gegen diese Entscheidung legte der Antragsteller Beschwerde ein.

OLG Köln gibt Beschwerde statt und bewilligt Prozesskostenhilfe

Das Oberlandesgericht Köln gab der Beschwerde des Antragstellers statt und bewilligte ihm Prozesskostenhilfe für das selbständige Beweisverfahren. In der Begründung stellte das Gericht klar, dass Beweisfragen an Sachverständige im selbständigen Beweisverfahren nicht vorformuliert werden müssen.

Das OLG führte aus, dass es für die Zulässigkeit eines selbständigen Beweisverfahrens ausreicht, wenn der Antragsteller die zu beweisenden Tatsachen so genau bezeichnet, dass der Sachverständige ohne Weiteres erkennen kann, worauf es ankommt. Eine genaue Formulierung von Beweisfragen ist dafür nicht erforderlich.

Im vorliegenden Fall hatte der Antragsteller ausreichend dargelegt, dass er die Feststellung des Gesundheitsschadens und dessen Folgen begehrt. Damit war für einen Sachverständigen klar erkennbar, was untersucht werden soll.

Bedeutung der Entscheidung für die Praxis

Die Entscheidung des OLG Köln stellt klar, dass an die Formulierung von Beweisthemen und -fragen im selbständigen Beweisverfahren keine überzogenen Anforderungen gestellt werden dürfen. Für Antragsteller bedeutet dies eine Erleichterung, da sie die Beweisfragen nicht im Detail ausformulieren müssen.

Es genügt, wenn aus dem Antrag für den Sachverständigen ersichtlich ist, was begutachtet werden soll. Das Gericht kann die konkreten Fragestellungen bei Bedarf noch präzisieren. Diese praxisnahe Handhabung erleichtert den Zugang zum selbständigen Beweisverfahren und dient damit dem Rechtsschutzinteresse der Beteiligten.

Die Schlüsselerkenntnisse


Die Entscheidung des OLG Köln stärkt den Zugang zum Recht, indem sie klarstellt, dass Beweisfragen im selbständigen Beweisverfahren nicht vorformuliert werden müssen. Es genügt, wenn der Antragsteller die zu beweisenden Tatsachen so bezeichnet, dass der Sachverständige erkennen kann, worauf es ankommt. Dies erleichtert die Antragstellung erheblich und ermöglicht eine flexiblere Handhabung des Verfahrens, wobei das Gericht die Fragestellungen bei Bedarf noch präzisieren kann.


Was bedeutet das Urteil für Sie?

Sind Sie in einen Rechtsstreit verwickelt, in dem ein Sachverständiger Ihre Verletzungen oder einen entstandenen Schaden begutachten soll? Dann könnte dieses Urteil für Sie von großer Bedeutung sein. Das Oberlandesgericht Köln hat entschieden, dass Sie als Antragsteller nicht gezwungen sind, die Fragen an den Sachverständigen vorab bis ins kleinste Detail auszuformulieren. Es reicht aus, wenn der Sachverständige aus Ihrem Antrag klar erkennen kann, was er untersuchen soll.

Das bedeutet für Sie:

  • Weniger Hürden: Der Zugang zu einem unabhängigen Gutachten wird einfacher, da Sie sich nicht mit der komplizierten Formulierung von Beweisfragen auseinandersetzen müssen.
  • Mehr Flexibilität: Sie können sich darauf konzentrieren, den Sachverhalt darzulegen, anstatt juristische Formulierungen zu finden.
  • Stärkung Ihrer Rechte: Ihre Position als Antragsteller wird gestärkt, da das Gericht bei Bedarf die Fragen an den Sachverständigen präzisieren kann.

Kurz gesagt: Dieses Urteil erleichtert Ihnen den Weg zur Beweiserhebung und ebnet den Weg für eine faire und gründliche Klärung Ihres Falles.


FAQ – Häufige Fragen

Sie wollen ein Gutachten einholen und wissen nicht, wie Sie die Beweisfragen an den Sachverständigen formulieren sollen? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere FAQ-Rubrik liefert Ihnen wertvolle Tipps und Informationen, um die Beweise in Ihrem Verfahren optimal zu sichern.


Welche Anforderungen muss ein Antrag auf ein selbständiges Beweisverfahren erfüllen?

Ein Antrag auf ein selbständiges Beweisverfahren muss bestimmte formale und inhaltliche Anforderungen erfüllen, um vom Gericht zugelassen zu werden. Der Antragsteller muss zunächst den Gegner eindeutig bezeichnen, gegen den sich das Verfahren richtet. Dies kann beispielsweise der Bauunternehmer sein, dessen Arbeit überprüft werden soll.

Von zentraler Bedeutung ist die präzise Darlegung der Tatsachen, über die Beweis erhoben werden soll. Hierbei geht es um die konkreten Umstände oder Mängel, die untersucht werden sollen. Bei einem Bauvorhaben könnte dies etwa die mangelhafte Ausführung der Dämmung oder Risse im Mauerwerk betreffen. Der Antragsteller muss diese Punkte so genau wie möglich beschreiben, ohne dabei zu spekulieren.

Die Benennung der Beweismittel stellt einen weiteren wichtigen Bestandteil des Antrags dar. In den meisten Fällen wird es sich dabei um ein Sachverständigengutachten handeln. Der Antragsteller kann auch Zeugen benennen, wenn deren Aussagen zur Klärung des Sachverhalts beitragen können.

Der Antrag muss zudem den Zweck des selbständigen Beweisverfahrens darlegen. Dies kann die Sicherung von Beweisen sein, wenn zu befürchten ist, dass sich der Zustand einer Sache verändert. Ein Beispiel hierfür wäre die Dokumentation von Baumängeln vor deren Beseitigung. Auch die Vermeidung eines Rechtsstreits kann als Zweck angeführt werden, wenn durch die Beweiserhebung eine gütliche Einigung ermöglicht werden soll.

Der Antragsteller muss im Antrag die Zulässigkeit des Verfahrens und die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts glaubhaft machen. Dies bedeutet, er muss darlegen, warum das gewählte Gericht für die Durchführung des Verfahrens zuständig ist. In der Regel richtet sich die Zuständigkeit nach dem Ort, an dem sich die zu begutachtende Sache befindet oder an dem die Hauptsache verhandelt würde.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Antrag keine rechtlichen Wertungen oder Schlussfolgerungen enthalten sollte. Die Aufgabe des selbständigen Beweisverfahrens besteht in der Feststellung von Tatsachen, nicht in deren rechtlicher Beurteilung. Der Antragsteller sollte sich daher auf die Beschreibung des Sachverhalts und der zu klärenden Fragen konzentrieren.

Die genaue Formulierung von Beweisfragen an den Sachverständigen ist nicht zwingend erforderlich. Es genügt, wenn der Antragsteller die zu untersuchenden Punkte klar benennt. Die konkrete Ausformulierung der Fragen kann dann im Laufe des Verfahrens erfolgen, gegebenenfalls unter Mitwirkung des Gerichts und des bestellten Sachverständigen.

Ein gut formulierter Antrag auf ein selbständiges Beweisverfahren ermöglicht es dem Gericht, die Relevanz und Zulässigkeit des Verfahrens zu beurteilen und im positiven Fall zügig einen geeigneten Sachverständigen zu bestellen. Dies trägt dazu bei, dass die gewünschte Beweissicherung oder Klärung von Tatsachen effektiv und zeitnah erfolgen kann.

zurück


Was sind die rechtlichen Vorgaben für die Formulierung von Beweisfragen an Sachverständige?

Die rechtlichen Vorgaben für die Formulierung von Beweisfragen an Sachverständige sind im deutschen Prozessrecht nicht starr festgelegt. Grundsätzlich obliegt es dem Gericht, den Beweisbeschluss und die darin enthaltenen Beweisfragen zu formulieren. Dabei muss das Gericht den Untersuchungsgegenstand hinreichend konkretisieren, um den Sachverständigen eine zielgerichtete Begutachtung zu ermöglichen.

Eine detaillierte Vorformulierung der Beweisfragen ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Das Gericht kann dem Sachverständigen auch einen gewissen Spielraum bei der Auslegung des Gutachtenauftrags einräumen. Dies ermöglicht es dem Experten, flexibel auf die Besonderheiten des Einzelfalls einzugehen und relevante Aspekte zu berücksichtigen, die sich möglicherweise erst im Laufe der Begutachtung ergeben.

Entscheidend ist, dass der Beweisbeschluss den Rahmen der Begutachtung klar absteckt. Er muss die wesentlichen Beweisthemen benennen und dem Sachverständigen eine Orientierung geben, welche Fragen für die rechtliche Beurteilung des Falls relevant sind. Dabei sollte das Gericht darauf achten, keine rechtlichen Wertungen vorzunehmen, da diese allein Aufgabe des Gerichts sind.

In der Praxis formulieren Gerichte die Beweisfragen häufig eher allgemein. Sie können beispielsweise den Sachverständigen beauftragen, den medizinischen Sachverhalt umfassend darzustellen und zu beurteilen, ohne konkrete Einzelfragen vorzugeben. Dies bietet den Vorteil, dass der Sachverständige sein Fachwissen umfassend einbringen kann.

Wichtig ist, dass die Beweisfragen so gestellt werden, dass sie den Sachverständigen nicht zu rechtlichen Bewertungen verleiten. Die rechtliche Würdigung des Sachverhalts bleibt stets Aufgabe des Gerichts. Der Sachverständige soll lediglich die fachlichen Grundlagen für diese Bewertung liefern.

Bei der Formulierung der Beweisfragen muss das Gericht auch den Grundsatz des rechtlichen Gehörs beachten. Die Parteien sollten Gelegenheit erhalten, sich zu den geplanten Beweisfragen zu äußern und gegebenenfalls Ergänzungen vorzuschlagen. Dies dient dazu, alle relevanten Aspekte in die Begutachtung einzubeziehen und spätere Einwände gegen die Vollständigkeit des Gutachtens zu vermeiden.

Das Gericht kann die Beweisfragen im Laufe des Verfahrens auch ergänzen oder präzisieren, wenn sich neue Gesichtspunkte ergeben. Eine flexible Handhabung ermöglicht es, auf den Erkenntnisfortschritt im Prozess zu reagieren und die Begutachtung zielgerichtet zu steuern.

Für bestimmte Rechtsgebiete haben sich in der Praxis standardisierte Fragenkataloge entwickelt. Diese können als Orientierung dienen, müssen aber stets an den konkreten Einzelfall angepasst werden. In komplexen Fällen empfiehlt es sich, die Beweisfragen mit besonderer Sorgfalt zu formulieren, um Missverständnisse und Unklarheiten zu vermeiden.

Die Formulierung der Beweisfragen hat auch Auswirkungen auf die Verwertbarkeit des Gutachtens. Überschreitet ein Sachverständiger den ihm erteilten Auftrag deutlich, kann dies zur Unverwertbarkeit des Gutachtens führen. Andererseits kann ein zu eng gefasster Beweisbeschluss dazu führen, dass wesentliche Aspekte unberücksichtigt bleiben.

Letztlich muss das Gericht bei der Formulierung der Beweisfragen einen Mittelweg finden zwischen hinreichender Konkretisierung und der notwendigen Flexibilität für eine sachgerechte Begutachtung. Die genaue Ausgestaltung hängt vom jeweiligen Einzelfall und den Besonderheiten des betroffenen Rechtsgebiets ab.

zurück


Welche Rolle spielt der Sachverständige im selbständigen Beweisverfahren?

Der Sachverständige nimmt im selbständigen Beweisverfahren eine zentrale Rolle ein. Er wird vom Gericht bestellt, um mit seiner Fachexpertise zur Klärung strittiger Sachfragen beizutragen. Seine Hauptaufgabe besteht darin, ein fundiertes Gutachten zu erstellen, das als Beweismittel dient.

Im Rahmen seiner Tätigkeit muss der Sachverständige zunächst den Beweisbeschluss des Gerichts sorgfältig prüfen. Dieser enthält die zu beantwortenden Beweisfragen, die den Umfang und Inhalt der Begutachtung festlegen. Dabei ist es wichtig, dass der Sachverständige bei Unklarheiten oder zu weit gefassten Fragestellungen Rücksprache mit dem Gericht oder den Parteien hält, um den genauen Auftrag zu klären.

Der Sachverständige führt in der Regel einen Ortstermin durch, um den Sachverhalt zu untersuchen. Hierbei muss er alle Beteiligten einladen und unparteiisch vorgehen. Er sammelt Informationen, führt Messungen durch und dokumentiert seine Beobachtungen. Diese bilden die Grundlage für sein späteres Gutachten.

Die Unabhängigkeit und Neutralität des Sachverständigen sind von größter Bedeutung. Er darf weder befangen sein noch den Anschein der Parteilichkeit erwecken. Aus diesem Grund können die Parteien unter bestimmten Umständen einen Sachverständigen ablehnen, etwa wenn er zuvor für eine der Parteien als Privatgutachter tätig war.

Im Anschluss an seine Untersuchungen erstellt der Sachverständige ein schriftliches Gutachten. Darin beantwortet er die im Beweisbeschluss gestellten Fragen auf Basis seiner fachlichen Expertise. Das Gutachten muss nachvollziehbar und verständlich formuliert sein, da es als Entscheidungsgrundlage für das Gericht und die Parteien dient.

Nach Vorlage des Gutachtens haben die Parteien die Möglichkeit, Einwendungen zu erheben oder Ergänzungsfragen zu stellen. In diesem Fall kann das Gericht den Sachverständigen zu einer mündlichen Erläuterung laden. Hier muss der Experte sein Gutachten erklären und auf Nachfragen eingehen.

Der Sachverständige trägt durch seine Arbeit maßgeblich dazu bei, den Sachverhalt aufzuklären und eine fundierte Grundlage für die rechtliche Beurteilung zu schaffen. Seine Feststellungen können entscheidend für den Ausgang eines späteren Hauptsacheverfahrens sein oder sogar zur Vermeidung eines Prozesses beitragen.

Es ist hervorzuheben, dass die Beweisfragen an den Sachverständigen nicht zwingend vorformuliert sein müssen. Dies ermöglicht eine flexiblere Handhabung des Verfahrens und erlaubt es dem Sachverständigen, sein Fachwissen umfassend einzubringen. Dennoch muss der Gutachtenauftrag hinreichend konkret sein, um eine zielgerichtete Begutachtung zu gewährleisten.

zurück


Was passiert, wenn Beweisfragen im Antrag nicht ausreichend konkretisiert sind?

Bei unzureichend konkretisierten Beweisfragen im Antrag für ein selbständiges Beweisverfahren ergeben sich verschiedene Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten. Das Gericht prüft zunächst, ob die Beweisfragen hinreichend bestimmt sind und dem Sachverständigen eine klare Orientierung für seine Begutachtung bieten. Fehlt es an der nötigen Konkretisierung, wird das Gericht den Antragsteller in der Regel auffordern, die Beweisfragen zu präzisieren oder zu ergänzen.

Eine solche gerichtliche Aufforderung zur Nachbesserung stellt keine endgültige Ablehnung dar, sondern gibt dem Antragsteller die Möglichkeit, Mängel zu beheben. Hierfür setzt das Gericht üblicherweise eine angemessene Frist. Der Antragsteller sollte diese Gelegenheit unbedingt nutzen, um die Beweisfragen zu konkretisieren und an die gerichtlichen Vorgaben anzupassen. Eine fachkundige anwaltliche Beratung kann dabei helfen, die Beweisfragen rechtssicher zu formulieren.

Werden die Beweisfragen trotz Aufforderung nicht ausreichend konkretisiert, droht die Zurückweisung des Antrags als unzulässig. Dies hätte zur Folge, dass keine Beweisaufnahme stattfindet und der Antragsteller die Kosten des Verfahrens zu tragen hat. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Beweisfragen so präzise wie möglich zu formulieren und dabei den konkreten Streitgegenstand sowie die relevanten Tatsachen klar zu benennen.

Das Gericht verfügt jedoch über einen gewissen Spielraum bei der Auslegung und Konkretisierung der Beweisfragen. Es kann unklare oder missverständliche Formulierungen im Beweisbeschluss klarstellen, konkretisieren oder ergänzen, solange es sich dabei im Rahmen des vom Antragsteller vorgegebenen Beweisthemas bewegt. Diese richterliche Befugnis dient dazu, das Verfahren zu fördern und unnötige Verzögerungen zu vermeiden.

In der Praxis zeigt sich eine Tendenz der Rechtsprechung, die Anforderungen an die Formulierung der Beweisfragen nicht überzuspannen. Die Gerichte berücksichtigen zunehmend, dass eine allzu strenge Handhabung dem Zweck des selbständigen Beweisverfahrens zuwiderlaufen könnte, nämlich der Streitvermeidung und der effizienten Sachverhaltsaufklärung.

Entscheidend ist letztlich, dass sich aus dem Gesamtzusammenhang des Antrags, insbesondere aus der Antragsbegründung, hinreichend deutlich ergibt, welche Tatsachen festgestellt werden sollen. Die Beweisfragen selbst müssen nicht jedes Detail enthalten, solange der Sachverhalt, in den sie eingebettet sind, aus der Antragsbegründung klar hervorgeht. Je ausführlicher und präziser die Antragsbegründung ausfällt, desto geringer sind die Anforderungen an die Detailliertheit der Beweisfragen.

Für Antragsteller bedeutet dies, dass sie besonderes Augenmerk auf eine sorgfältige und umfassende Darstellung des Sachverhalts in der Antragsbegründung legen sollten. Gleichzeitig sollten die Beweisfragen so formuliert werden, dass sie dem Sachverständigen eine klare Richtung für seine Untersuchungen vorgeben. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen detaillierter Sachverhaltsdarstellung und prägnanter Fragestellung erhöht die Chancen auf Zulassung des Antrags und eine effektive Beweisaufnahme.

zurück


Kann der Gerichtsvorsitz die Beweisfragen nachträglich präzisieren?

Der Gerichtsvorsitz hat durchaus die Möglichkeit, Beweisfragen nachträglich zu präzisieren. Dies ergibt sich aus dem Grundsatz der materiellen Prozessleitung, der in § 139 der Zivilprozessordnung verankert ist. Demnach hat das Gericht die Pflicht, auf eine sachgerechte und erschöpfende Erörterung des Streitstoffs hinzuwirken.

Die nachträgliche Präzisierung von Beweisfragen durch den Gerichtsvorsitz kann in verschiedenen Situationen erforderlich sein. Wenn sich beispielsweise im Laufe des Verfahrens herausstellt, dass die ursprünglich formulierten Beweisfragen zu ungenau oder unvollständig sind, um den streitigen Sachverhalt umfassend zu klären, kann eine Präzisierung notwendig werden. Dies dient dazu, Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte des Falls berücksichtigt werden.

Der Gerichtsvorsitz hat dabei einen gewissen Ermessensspielraum. Er muss jedoch stets darauf achten, dass die Präzisierung der Beweisfragen im Rahmen des Streitgegenstands bleibt und nicht zu einer unzulässigen Ausweitung des Verfahrens führt. Die Parteien müssen zudem die Gelegenheit erhalten, zu den präzisierten Beweisfragen Stellung zu nehmen.

Eine solche nachträgliche Präzisierung kann insbesondere bei komplexen Sachverhalten oder bei der Beauftragung von Sachverständigen von Bedeutung sein. Wenn sich etwa während der Begutachtung durch einen Sachverständigen herausstellt, dass bestimmte Aspekte noch nicht ausreichend berücksichtigt wurden, kann der Gerichtsvorsitz die Beweisfragen entsprechend anpassen.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Möglichkeit zur nachträglichen Präzisierung der Beweisfragen nicht bedeutet, dass der Gerichtsvorsitz willkürlich neue Fragen einführen oder den Umfang des Verfahrens beliebig erweitern kann. Vielmehr geht es darum, im Rahmen des bestehenden Streitstoffs eine möglichst genaue und zielführende Formulierung der Beweisfragen zu erreichen.

Die Präzisierung der Beweisfragen durch den Gerichtsvorsitz kann auch dazu beitragen, das Verfahren effizienter zu gestalten. Indem Unklarheiten beseitigt und der Fokus auf die wirklich entscheidenden Punkte gelenkt wird, kann unnötiger Aufwand vermieden und eine zügigere Entscheidungsfindung ermöglicht werden.

Für die Parteien und ihre Rechtsvertreter ist es ratsam, die vom Gericht formulierten Beweisfragen sorgfältig zu prüfen. Sollten sie der Ansicht sein, dass wichtige Aspekte nicht ausreichend berücksichtigt wurden, können sie Anregungen zur Präzisierung oder Ergänzung der Beweisfragen geben. Das Gericht muss diese Anregungen zwar nicht zwingend übernehmen, wird sie aber in der Regel in seine Überlegungen einbeziehen.

Die Möglichkeit des Gerichtsvorsitzes, Beweisfragen nachträglich zu präzisieren, ist ein wichtiges Instrument zur Gewährleistung eines fairen und effektiven Verfahrens. Sie trägt dazu bei, dass alle relevanten Aspekte eines Falles angemessen berücksichtigt werden und eine fundierte Entscheidungsgrundlage geschaffen wird.

zurück


Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt

  • Selbständiges Beweisverfahren: Ein gerichtliches Verfahren zur vorsorglichen Beweissicherung außerhalb eines Hauptprozesses. Es dient dazu, Beweise zu erheben und zu sichern, bevor ein eigentlicher Rechtsstreit beginnt. Im vorliegenden Fall nutzt der Antragsteller dieses Verfahren, um seine erlittenen Gesundheitsschäden durch einen Sachverständigen begutachten zu lassen. Dies kann ihm später als Beweisgrundlage für Schadensersatz- und Schmerzensgeldforderungen dienen. Das Verfahren ist in §§ 485 ff. ZPO geregelt.
  • Prozesskostenhilfe: Eine finanzielle Unterstützung für Personen, die die Kosten eines Gerichtsverfahrens nicht selbst tragen können. Sie ermöglicht es auch finanziell schwächeren Parteien, ihre Rechte vor Gericht durchzusetzen. Im konkreten Fall beantragte der Antragsteller Prozesskostenhilfe für das selbständige Beweisverfahren. Die Bewilligung durch das OLG Köln ermöglicht ihm die Durchführung des Verfahrens trotz mangelnder eigener finanzieller Mittel. Geregelt ist die Prozesskostenhilfe in §§ 114 ff. ZPO.
  • Beweisfragen: Konkrete Fragestellungen an einen Sachverständigen, die dieser im Rahmen seines Gutachtens beantworten soll. Sie dienen dazu, den Untersuchungsauftrag des Sachverständigen zu präzisieren. Das OLG Köln entschied, dass diese im selbständigen Beweisverfahren nicht detailliert vorformuliert werden müssen. Es reicht aus, wenn der Antragsteller die zu beweisenden Tatsachen so bezeichnet, dass der Sachverständige erkennen kann, worauf es ankommt. Dies erleichtert den Zugang zum Verfahren für Antragsteller.
  • Sachverständigengutachten: Ein Beweismittel, bei dem ein Experte aufgrund seines Fachwissens Feststellungen trifft und bewertet. Im vorliegenden Fall soll ein medizinischer Sachverständiger die Gesundheitsschäden des Antragstellers begutachten. Das Gutachten kann später als Grundlage für Schadensersatz- und Schmerzensgeldforderungen dienen. Die Erstellung von Sachverständigengutachten ist in §§ 402 ff. ZPO geregelt.
  • Beschwerde: Ein Rechtsmittel gegen gerichtliche Entscheidungen, das zur Überprüfung durch ein höheres Gericht führt. Der Antragsteller legte Beschwerde gegen die Ablehnung seines Prozesskostenhilfeantrags durch das Landgericht ein. Das OLG Köln gab dieser Beschwerde statt und korrigierte damit die Entscheidung des Landgerichts. Die Beschwerde ist in §§ 567 ff. ZPO geregelt und dient dem Rechtsschutz der Beteiligten.
  • Rechtsschutzinteresse: Das schutzwürdige Interesse einer Partei an der Durchführung eines gerichtlichen Verfahrens. Es muss vorliegen, damit ein Gericht tätig wird. Im konkreten Fall hat der Antragsteller ein Rechtsschutzinteresse an der Durchführung des selbständigen Beweisverfahrens, da er die Ergebnisse für spätere Schadensersatzforderungen benötigt. Das OLG Köln stärkte mit seiner Entscheidung das Rechtsschutzinteresse des Antragstellers, indem es den Zugang zum Verfahren erleichterte.

Wichtige Rechtsgrundlagen


  • § 485 Zivilprozessordnung (ZPO): Regelt das selbstständige Beweisverfahren, das eine Beweiserhebung vor einem Rechtsstreit ermöglicht. Im konkreten Fall nutzt der Antragsteller dieses Verfahren, um den Gesundheitsschaden nach einem tätlichen Angriff feststellen zu lassen.
  • § 109 Zivilprozessordnung (ZPO): Betrifft die Prozesskostenhilfe, die dem Antragsteller bewilligt wurde. Sie ermöglicht es ihm, das selbstständige Beweisverfahren durchzuführen, obwohl er die Kosten nicht selbst tragen kann.
  • § 414 Zivilprozessordnung (ZPO): Legt die Anforderungen an den Inhalt eines Antrags auf Durchführung eines selbstständigen Beweisverfahrens fest. Der Antragsteller muss die zu beweisenden Tatsachen so genau bezeichnen, dass der Sachverständige ohne Weiteres erkennen kann, worauf es ankommt.
  • § 404a Zivilprozessordnung (ZPO): Regelt die Auswahl und Ernennung von Sachverständigen im selbstständigen Beweisverfahren. Das Gericht hat in diesem Fall die Aufgabe, einen geeigneten Sachverständigen zu finden, der den Gesundheitsschaden des Antragstellers begutachten kann.
  • § 249 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): Dieser Paragraph bildet die Grundlage für Schadensersatzansprüche. Der Antragsteller möchte den Antragsgegner auf Schadensersatz und Schmerzensgeld in Anspruch nehmen, da er durch den tätlichen Angriff einen Gesundheitsschaden erlitten hat.

Das vorliegende Urteil

OLG Köln – Az.: 4 W 8/23 – Beschluss vom 12.12.2023

Auf die sofortige Beschwerde des Antragstellers wird Beschluss der Einzelrichterin der 16. Zivilkammer des Landgerichts Köln vom 8. März 2023 – 16 OH 13/21 – abgeändert.

Dem Antragsteller wird Prozesskostenhilfe für die beabsichtigte Durchführung eines selbständigen Beweisverfahrens mit monatlicher Ratenzahlung von 116 EUR bewilligt.

Für dieses Verfahren ihm Rechtsanwalt Dr. ### beigeordnet.

Die Rechtsbeschwerde wird nicht zugelassen.

Gründe:

I.

Der Antragsteller wendet sich gegen die Versagung von Prozesskostenhilfe für ein selbständiges Beweisverfahren.

Er hat geltend gemacht, infolge eines von dem Antragsgegner ausgehenden tätlichen Angriffs am 2. September 2019 ein Schädel-Hirn-Trauma mit großen subduralen Hämatomen erlitten zu haben. Wegen dieser Tat sei der Antragsgegner durch das Amtsgericht ### (51 Ls 1/21) wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt worden (LG-A 3). Der Antragsteller will den Antragsgegner auf Schadenersatz und Zahlung eines Schmerzensgeldes in Anspruch nehmen (LG-A 4).

Mit dem am 21. Dezember 2021 bei Gericht eingegangenen Antrag vom 20.

Lesen Sie jetzt weiter…

Dezember 2021 (LG-A 2-5) begehrt der Antragsteller unter Bezugnahme auf beigefügte Behandlungsunterlagen (LG-A 19-409) Prozesskostenhilfe zum Zwecke der Durchführung eines selbständigen Beweisverfahrens eine sachverständige Begutachtung, um den Umfang seiner durch die behauptete Körperverletzung bedingten Gesundheitsschäden feststellen und überdies klären zu lassen, ob diese kausal und zurechenbar durch den Antragsgegner verursacht worden seien, ob Dauerschäden verblieben seien, und wie und mit welchem Kostenaufwand die Gesundheitsschäden zu behandeln seien (LG-A 5).

Das Landgericht Köln hat den Antrag mit Beschluss vom Beschluss vom 27. Januar 2021 (Pkh-Heft 238) und nach dessen Aufhebung durch den Senat ein weiteres Mal mit Beschluss vom 8. März 2023 (Pkh-Heft 389 f.) zurückgewiesen. Zur Begründung hat es darauf abgestellt, die Antragsschrift genüge nicht den Anforderungen des § 487 Nr. 2 ZPO.

Gegen diesen Beschluss hat der Antragsteller vom 10. März 2023 (LG-A 561-563, Eingang beim Landgericht am 14. März 2023 (LG-A 560) sofortige Beschwerde eingelegt.

Das Landgericht hat der Entscheidung nicht abgeholfen und die sofortige Beschwerde dem Oberlandesgericht mit Beschluss vom 14. März 2023 (LG-A 571) zur Entscheidung vorgelegt.

Wegen der weiteren Einzelheiten des Vorbringens und der Anträge der Beteiligen wird auf die zur Akte gereichten Schriftsätze nebst Anlagen Bezug genommen.

II.

Die sofortige Beschwerde, über die das Beschwerdegericht durch eines seiner Mitglieder als Einzelrichter zu entscheiden hat, weil die angefochtene Entscheidung von einer Einzelrichterin erlassen worden ist (§ 568 Abs. 1 Satz 1 ZPO), ist zulässig; insbesondere ist sie gemäß §§ 127 Abs. 2 Satz 2 Hs. 1, 576 ZPO statthaft und gemäß § 127 Abs. 2 Satz 3 ZPO fristgerecht eingelegt. In der Sache ist das Rechtsmittel des Antragstellers teilweise begründet. Die Auffassung des Landgerichts, im Streitfall bestehe kein Anspruch auf Durchführung des selbständigen Beweisverfahrens, hält den Rügen der sofortigen Beschwerde nicht stand. Diese hat dahin Erfolg, dass Prozesskostenhilfe für die beabsichtigte Durchführung des selbständige Beweisverfahren nicht, wie geschehen, mangels Zulässigkeit des Antrags auf dessen Einleitung zu versagen ist. Nach den persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen des Antragsteller gemäß § 115 ZPO ist dem Antragssteller allerdings, wie mit Beschluss vom 19. Oktober 2022 (4 W 6/22 OLG Köln, LG-A 534 ff.), auf den zur Meidung von Wiederholungen Bezug genommen wird, ausgeführt ist, Prozesskostenhilfe bei monatlicher Ratenzahlung in Höhe von 116 EUR zu gewähren. Im Einzelnen gilt folgendes:

1. Der Antrag auf Einleitung des selbständigen Beweisverfahrens wäre nach § 485 Abs. 2 ZPO zulässig. Nach dessen Satz 1 kann eine Partei die schriftliche Begutachtung durch einen Sachverständigen beantragen, wenn sie ein rechtliches Interesse u. a. daran hat, dass der Zustand einer Person, die Ursache eines Personenschadens und der Aufwand für dessen Beseitigung festgestellt werden, wobei ein rechtliches Interesse nach Satz 2 anzunehmen ist, wenn die begehrte Feststellung der Vermeidung eines Rechtsstreits dienen kann. Hierzu ist die Feststellung der Folgen des behaupteten körperlichen Angriffs durch den Antragsgegner im selbständige Beweisverfahren grundsätzlich geeignet. Die ausgebliebene Antragserwiderung im Prozesskostenhilfeverfahren berechtigt nicht zu dem Schluss, dass die Parteien in einem möglichen Hauptsacheverfahren nicht auch darüber streiten werden, welche gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei dem Antragsteller vorliegen, inwieweit diese auf den behaupteten körperlichen Angriff zurückzuführen und mit welchem Aufwand diese möglicherweise zu beseitigen sind. Zur Klärung dieser Fragen ist die beantragte Begutachtung grundsätzlich geeignet.

2. Dass der Antragsteller, was sinnvoll gewesen wäre, Beweisfragen nicht ausdrücklich formuliert hat, ist unschädlich. Ausdrücklich formulierte Beweisfragen sind nämlich nicht zwingend, soweit aus dem Antrag die Tatsachen, über die Beweis erhoben werden sollen, deutlich hervorgehen (OLG Köln, Beschluss vom 11. Oktober 2018 – 5 W 20/18). Das ist hier der Fall.

3. a) Im Ausgangspunkt zutreffend geht das Landgericht allerdings davon aus, dass jedenfalls ein Minimum an Substantiierung in Bezug auf die Beweistatsachen zu fordern ist, auch wenn man berücksichtigt, dass sich aus dem besonderen Charakter des selbständigen Beweisverfahrens und dem mit ihm verfolgten Zweck, einen Rechtsstreit zu vermeiden, möglicherweise niedrigere Anforderungen an die Darlegungslast ergeben und deshalb die Angabe der Beweistatsachen in groben Zügen ausreichen soll. Nur so ist der Verfahrensgegenstand zweifelsfrei abgrenzbar und hat der Sachverständige eine Grundlage für die ihm übertragene Tätigkeit. So sind etwa die Beweistatsachen im Sinne von § 487 Nr. 2 ZPO jedenfalls dann nicht ausreichend bezeichnet, wenn der Antragsteller in lediglich formelhafter und pauschaler Weise Tatsachenbehauptungen aufstellt, ohne diese zu dem zugrunde liegenden Sachverhalt in Beziehung zu setzen (BGH, Beschluss vom 10.11.2015 – VI ZB 11/15, mit weiteren Nachweisen).

b) So liegen die Dinge hier aber nicht. Der beabsichtigte Antrag wird den Anforderungen des § 487 Nr. 2 ZPO gerecht. Die gesundheitlichen Beeinträchtigungen des Antragstellers, die der Sachverständige einer Begutachtung unterziehen soll, sind in der Antragschrift (LG-A 3) bezeichnet. Das Krankheitsbild (Schädel-Hirn-Trauma mit großen subduralen Hämatomen) ist offensichtlich der Diagnose aus den Berichten des ###-Hospitals ### über die Notfallbehandlung vom 02.09.2019 (LG-A 38-43) und der ###-Klinik ### vom 09.09.2019 (LG-A 173) entnommen worden. Trotz der ergebnisoffenen Fragestellung (LG-A 5), wonach ein Gutachter sich dazu verhalten soll, welche Gesundheitsbeeinträchtigungen auf das Verhalten des Antragsgegners zurückzuführen sind, ob eingetretene Gesundheitsbeeinträchtigungen Dauerschäden darstellen, sowie ob und mit welchem Aufwand die Gesundheitsbeeinträchtigungen beseitigt werden können, ist der beabsichtigte Antrag nicht so allgemein gehalten, dass ein Sachverständiger eigenständig alle denkbaren gesundheitlichen Beeinträchtigungen selbst suchen und begutachten müsste, was tatsächlich als Ausforschung auch im selbständigen Beweisverfahren unzulässig wäre (vgl. OLG Brandenburg, Beschluss vom 3. Juni 2019 – 12 W 17/19). Im Hinblick auf die in Bezug genommenen Diagnosen des ### und der ### ist der beabsichtigte Antrag dahingehend auszulegen, dass der Antragsteller festgestellt wissen, dass der darin dokumentierte Gesundheitsschaden eines Schädel-Hirn-Traumas mit großen subduralen Hämatomen ohne den körperlichen Angriff des Antragsgegners nicht eingetreten wäre. Der beabsichtigte Antrag zielt danach auf die Feststellung der Kausalität des Verhaltens der Beklagten für die konkret bezeichnete Gesundheitsbeeinträchtigung und damit auf eine zulässige Fragestellung ab. So verstanden handelt es sich um einen nach § 487 Nr. 2 ZPO zulässigen Antrag. Das Beweisersuchen soll zwar im Hinblick auf mit dem Schädel-Hirn-Trauma mögliche weitere im Zusammenhang stehende, bisher nicht bekannte (dauerhafte) Beeinträchtigungen und im Hinblick auf den möglichen Aufwand zur Beseitigung des Personenschadens offen gestellt bleiben. Dies begegnet vor dem Hintergrund, dass der Antragsteller nicht wissen kann, ob noch weitere, bislang nicht bekannte (dauerhafte) Körperschäden eingetreten sein könnten, indes keinen Bedenken. Bei der Formulierung der Beweisfrage kann – zur Erleichterung der Arbeit des Sachverständigen – auf das von dem Antragsteller konkret behauptete Krankheitsbild Bezug genommen werden nehmen und im Übrigen kann die Beweisfrage offen formuliert werden (vgl. OLG Köln, Beschluss vom 11. Oktober 2018 – 5 W 20/18).

3. Die Kosten des Beschwerdeverfahrens werden nicht erstattet (§ 127 Abs. 4 ZPO).

4. Gründe für die Zulassung der Rechtsbeschwerde nach § 574 ZPO liegen nicht vor.

 


Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Rechtsberatung dar. Sie können eine individuelle rechtliche Beratung, die die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalls berücksichtigt, nicht ersetzen. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch neue Urteile und Gesetze geändert haben. Teile dieses Beitrags könnten mithilfe von KI-Unterstützung erstellt worden sein, um eine effiziente und präzise Darstellung der Informationen zu gewährleisten. Trotz umfassender Kontrolle können Irrtümer enthalten sein. Für eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(telefonisch werden keine juristischen Auskünfte erteilt!)

Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage >>> per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Hinweis: 

Telefonisch können leider keine Erstanfragen beantwortet werden. Anfragen auf Ersteinschätzung bitte nur über unser Anfrageformular stellen. 

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Jobangebote

Jobangebote in der Kanzlei Kotz
Rechtsanwaltsfach-angestellte(r) und Notarfachangestellte(r) (m/w/d)

 

jetzt bewerben