Skip to content

Schadensersatzanspruch Gebrauchtwagenkäufer bei fehlendem Fahrzeugschlüssel

Ein Schlüsselmoment im Gebrauchtwagenhandel: Was passiert, wenn beim Autokauf plötzlich ein entscheidendes Teil fehlt? Ein aktuelles Urteil zeigt, dass ein fehlender Schlüssel mehr als nur ein kleines Problem sein kann und den Verkäufer teuer zu stehen kommen könnte.

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: AG Schöneberg
  • Datum: 24.10.2023
  • Aktenzeichen: 17 C 79/23
  • Verfahrensart: Kaufvertragsstreit
  • Rechtsbereiche: Vertragsrecht, Kaufrecht
  • Beteiligte Parteien:
  • Kläger: Käufer des gebrauchten Audi A6 Allroad, der aufgrund festgestellter Mängel bzw. abweichender vertraglicher Beschaffenheit Zahlungen forderte
  • Beklagte: Gebrauchtwagenhändlerin, die das Fahrzeug verkaufte und sich auf die im Vertrag ausdrücklich vereinbarten Abweichungen berief
  • Um was ging es?
  • Sachverhalt: Der Kläger erwarb am 21.01.2023 einen gebrauchten Audi A6 Allroad von der Beklagten. Im Kaufvertrag wurde vereinbart, dass das Fahrzeug in einigen Punkten von den objektiven Anforderungen abweicht (beispielsweise diverse Vorschäden, Kratzer und das fehlende COC). Bei Abholung am 10.02.2023 unterschrieb der Kläger ein Auslieferungsprotokoll, in dem unter anderem die Anzahl der Fahrzeugschlüssel (2) festgehalten wurde.
  • Kern des Rechtsstreits: Es ging um die Frage, ob die vertraglich vereinbarten Abweichungen und festgestellten Mängel einen Anspruch des Klägers auf Zahlung eines Minderungsbetrags bzw. Schadensersatz begründen.
  • Was wurde entschieden?
  • Entscheidung: Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 817,51 € nebst Zinsen (5 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz seit 21.06.2023) sowie 75,73 € Außergerichtliche Rechtsanwaltskosten zu zahlen. Zudem trägt die Beklagte die Kosten des Rechtsstreits. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar; die Beklagte kann die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des vollstreckbaren Betrags abwenden, sofern der Kläger nicht vor der Vollstreckung Sicherheit in gleicher Höhe leistet.
  • Folgen: Die Beklagte ist verpflichtet, neben dem Hauptbetrag auch die Zinsen, außergerichtlichen Rechtsanwaltskosten und Prozesskosten zu tragen. Die Vorläufige Vollstreckbarkeit verschafft dem Kläger einen unmittelbaren Anspruch auf Zwangsvollstreckung, während der Beklagten die Möglichkeit eingeräumt wird, diese durch Sicherheitsleistung zu vermeiden.

Der Fall vor Gericht


Schadensersatzanspruch Gebrauchtwagenkäufer: Fehlender Fahrzeugschlüssel führt zu Urteil

Gebrauchter Volkswagen, fehlender Schlüssel, Käufer und Verkäufer in angespannter Szene bei Autohaus.
Symbolbild: KI generiertes Bild

Das Amtsgericht Schöneberg fällte am 24.10.2023 ein Urteil (Az.: 17 C 79/23), das die Rechte von Gebrauchtwagenkäufern stärkt. Im Kern ging es um die Frage, ob ein Käufer eines gebrauchten PKW einen Schadensersatzanspruch hat, wenn ihm ein wichtiger Teil der Kaufsache, nämlich ein Fahrzeugschlüssel, fehlt. Das Urteil verdeutlicht, dass der Verkäufer in einem solchen Fall für die daraus entstehenden Kosten aufkommen muss.

Der Fall: Fahrzeugschlüssel fehlen nach Kaufvertrag Gebrauchtwagen

Der Kläger erwarb am 21. Januar 2023 bei der Beklagten, einer Gebrauchtwagenhändlerin, einen gebrauchten Audi A6 Allroad 3.0 TDI zum Preis von 36.500 Euro. Das Fahrzeug war am 15. Mai 2018 erstmals zugelassen worden. Nach dem Kauf stellte der Kläger fest, dass ihm einer der zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel fehlte.

Ansprüche Käufer Gebrauchtwagen: Mängelrüge und Schadensersatzforderungen

Der Kläger rügte den Mangel bei der Beklagten und forderte sie auf, den fehlenden Schlüssel zu ersetzen oder die Kosten für die Beschaffung eines Ersatzschlüssels zu übernehmen. Da die Beklagte sich weigerte, kam es zur Klage. Der Kläger argumentierte, dass das Fehlen eines Schlüssels einen Mangel darstelle, der seine Nutzungsmöglichkeiten des Fahrzeugs beeinträchtige und ein Sicherheitsrisiko darstelle, da Unbefugte das Fahrzeug theoretisch entwenden könnten. Er forderte Schadensersatz in Höhe der Kosten für die Beschaffung eines Ersatzschlüssels sowie die Erstattung vorgerichtlicher Rechtsanwaltskosten.

Die Argumentation der Beklagten: Kein Anspruch wegen „geringfügigem“ Mangel

Die Beklagte wies die Ansprüche des Klägers zurück. Sie argumentierte, dass das Fehlen eines Schlüssels keinen erheblichen Mangel darstelle und die Nutzung des Fahrzeugs nicht wesentlich beeinträchtige. Sie sah den Mangel als „geringfügig“ an und berief sich gegebenenfalls auf einen Haftungsausschluss im Kaufvertrag. Außerdem argumentierte sie, dass der Kläger den Mangel bei der Besichtigung hätte erkennen können.

Das Urteil: Klare Verpflichtung zur vollständigen Übergabe der Kaufsache

Das Amtsgericht Schöneberg gab dem Kläger Recht und verurteilte die Beklagte zur Zahlung von 817,51 Euro nebst Zinsen sowie zur Erstattung der vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten in Höhe von 75,73 Euro.

Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass der Verkäufer einer Sache verpflichtet ist, diese mangelfrei zu übergeben. Mangelfrei bedeutet, dass die Sache bei Übergabe die vereinbarte Beschaffenheit aufweisen muss. Hierzu gehört auch die Übergabe aller zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel. Das Gericht wies darauf hin, dass das Fehlen eines Schlüssels einen Sachmangel im Sinne des § 434 BGB darstellt. Ein fehlender Schlüssel beeinträchtige die Nutzung des Fahrzeugs, da er ein Sicherheitsrisiko darstelle und die Gefahr des Diebstahls erhöhe.

Entscheidungsgründe: § 434 BGB und die Bedeutung der Beschaffenheitsvereinbarung

Das Gericht führte aus, dass ein Gebrauchtwagenkäufer erwarten könne, dass ihm alle zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel ausgehändigt werden. Das Fehlen eines Schlüssels stelle eine Abweichung von der vereinbarten Beschaffenheit dar. Die Beklagte konnte sich auch nicht auf einen Haftungsausschluss berufen, da dieser in der Regel nicht für arglistig verschwiegene Mängel gilt. Im vorliegenden Fall war jedoch nicht entscheidend, ob die Beklagte arglistig gehandelt hat, da bereits der einfache Mangelanspruch des Klägers begründet war.

Die finanziellen Folgen: Ersatzschlüssel Kosten und weitere Ansprüche

Das Gericht sah es als erwiesen an, dass dem Kläger durch die Beschaffung eines Ersatzschlüssels ein Schaden in Höhe von 817,51 Euro entstanden ist. Dieser Betrag umfasste die Kosten für die Anfertigung des Schlüssels sowie die notwendige Programmierung. Die Beklagte wurde daher zur Zahlung dieses Betrags verurteilt. Darüber hinaus hatte der Kläger Anspruch auf Erstattung der vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten, da diese zur Geltendmachung seiner Rechte notwendig waren.

Konsequenzen für Gebrauchtwagenkäufer: Rechte Käufer Gebrauchtwagen gestärkt

Das Urteil des Amtsgerichts Schöneberg stärkt die Rechte von Gebrauchtwagenkäufern erheblich. Es verdeutlicht, dass Verkäufer verpflichtet sind, die Kaufsache in einem mangelfreien Zustand zu übergeben. Dazu gehört auch die Übergabe aller zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel. Fehlt ein Schlüssel, liegt ein Mangel vor, der den Käufer zu Schadensersatzansprüchen berechtigt. Dieses Urteil dient als wichtige Orientierungshilfe für Käufer, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind, und zeigt, dass es sich lohnt, seine Rechte durchzusetzen. Das Urteil betont auch die Bedeutung der Beschaffenheitsvereinbarung beim Kaufvertrag. Diese Vereinbarung bestimmt, welche Eigenschaften die Kaufsache haben muss.

Tipps für Gebrauchtwagenkäufer: So schützen Sie sich vor Problemen

Um sich vor ähnlichen Problemen zu schützen, sollten Gebrauchtwagenkäufer vor dem Kauf folgende Punkte beachten:

  • Prüfen Sie das Fahrzeug sorgfältig: Untersuchen Sie das Fahrzeug gründlich auf Mängel und lassen Sie sich alle vorhandenen Schlüssel zeigen.
  • Dokumentieren Sie alles: Halten Sie alle Vereinbarungen mit dem Verkäufer schriftlich fest, insbesondere die Anzahl der übergebenen Schlüssel.
  • Informieren Sie sich über Ihre Rechte: Machen Sie sich mit Ihren Rechten als Käufer vertraut, insbesondere mit den Regelungen zur Gewährleistung und zum Schadensersatz.
  • Lassen Sie sich beraten: Im Zweifelsfall sollten Sie sich von einem Anwalt oder einer Verbraucherberatungsstelle beraten lassen.

Bedeutung für das Fahrzeugkaufrecht und Verbraucherrechte Gebrauchtwagen

Dieses Urteil ist ein wichtiger Baustein im Fahrzeugkaufrecht und stärkt die Verbraucherrechte. Es zeigt, dass auch scheinbar kleine Mängel, wie das Fehlen eines Schlüssels, erhebliche Auswirkungen haben können und zu Schadensersatzansprüchen führen können. Verbraucher sollten sich ihrer Rechte bewusst sein und diese gegebenenfalls auch gerichtlich durchsetzen.


Die Schlüsselerkenntnisse

Das Urteil stellt klar, dass bei einem Gebrauchtwagenkauf alle im Bordcomputer angelernten Fahrzeugschlüssel übergeben werden müssen, auch wenn diese nicht explizit im Kaufvertrag erwähnt sind. Fehlt ein angelernter Schlüssel, stellt dies einen Sachmangel dar, der den Käufer zu Schadensersatzansprüchen berechtigt. Der Händler kann sich nicht darauf berufen, dass er selbst das Fahrzeug nur mit weniger Schlüsseln erworben hat.“

Was bedeutet das Urteil für Sie?

Als Gebrauchtwagenkäufer haben Sie das Recht, alle im Fahrzeug-Bordcomputer hinterlegten Schlüssel zu erhalten. Prüfen Sie daher vor dem Kauf im Infotainment-System, wie viele Schlüssel angelernt sind. Fehlt ein Schlüssel, können Sie vom Händler die Kosten für den Austausch der Schließanlage verlangen – auch wenn im Kaufvertrag eine geringere Schlüsselanzahl angegeben ist. Dies ist besonders wichtig für Ihre Sicherheit und kann auch versicherungsrechtliche Konsequenzen haben.

Benötigen Sie Hilfe?

Fehlt ein entscheidendes Puzzleteil im Kaufvertrag?

Das Fehlen eines Fahrzeugschlüssels ist mehr als ein bloßes Detail – es kann die Nutzung und Sicherheit des Fahrzeugs nachhaltig beeinträchtigen. Eine unvollständige Übergabe kann in der Folge zu finanziellen Folgekosten führen und schafft oft Unsicherheiten hinsichtlich der geltend zu machenden Ansprüche. In solchen Situationen ist es wichtig, die vertraglich vereinbarte Beschaffenheit der Kaufsache genau zu prüfen und eventuelle Differenzen nachvollziehbar darzustellen.

Unsere Kanzlei unterstützt Sie dabei, Ihre Rechtslage fundiert zu analysieren und klare Perspektiven zu entwickeln. Mit einer strukturierten, präzisen Beratung legen wir den Grundstein dafür, dass Sie Ihre Rechte sachgerecht wahrnehmen können. Kontaktieren Sie uns, um in einem unverbindlichen Gespräch herauszufinden, wie wir Sie in Ihrer individuellen Situation unterstützen können.

Ersteinschätzung anfragen

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Thema

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Schlüssel muss der Verkäufer beim Gebrauchtwagenkauf übergeben?

Beim Kauf eines Gebrauchtwagens ist die Anzahl der zu übergebenden Schlüssel ein wichtiger Punkt. Grundsätzlich gilt: Als Käufer können Sie erwarten, dass Ihnen alle Fahrzeugschlüssel ausgehändigt werden, die zum Fahrzeug gehören.

Gesetzlicher Anspruch und üblicher Lieferumfang

  • Üblicherweise gehören zum Lieferumfang eines PKWs zwei Originalschlüssel. Dies umfasst entweder einen Originalschlüssel und einen Ersatzschlüssel oder zwei Originalschlüssel.
  • Fehlt ein Schlüssel, kann dies einen Sachmangel im Sinne des § 434 I 2 Nr. 2 BGB darstellen. Ein Sachmangel liegt vor, wenn die Ist-Beschaffenheit (tatsächlicher Zustand) von der Soll-Beschaffenheit (vereinbarter Zustand) abweicht.
  • Das Fehlen eines funktionsfähigen Zweitschlüssels kann nachteilig sein, beispielsweise im Hinblick auf den Versicherungsschutz oder den Diebstahl des Fahrzeugs.

Abweichende Vereinbarungen im Kaufvertrag

Es gibt Ausnahmen von dieser Regel. Wenn im Kaufvertrag ausdrücklich festgehalten wird, dass das Fahrzeug nur mit einem Schlüssel übergeben wird, schränkt dies den Anspruch auf die übliche Beschaffenheit ein.

  • Ein solcher Hinweis im Kaufvertrag („Kfz mit 1 Schlüssel“) bedeutet, dass der Verkäufer nicht für das Vorhandensein eines zweiten Schlüssels haftet.
  • In diesem Fall können Sie als Käufer keine Ansprüche wegen des fehlenden Zweitschlüssels geltend machen.

Bedeutung für die Praxis

Wenn Sie einen Gebrauchtwagen kaufen, sollten Sie auf Folgendes achten:

  1. Anzahl der Schlüssel: Klären Sie vor dem Kauf, wie viele Schlüssel zum Fahrzeug gehören und bestehen Sie auf die Übergabe aller Schlüssel.
  2. Kaufvertrag: Prüfen Sie den Kaufvertrag sorgfältig. Wenn dort vermerkt ist, dass nur ein Schlüssel übergeben wird, akzeptieren Sie dies nur, wenn Sie damit einverstanden sind.
  3. Mündliche Vereinbarungen: Achten Sie darauf, dass mündliche Vereinbarungen über die Nachlieferung eines Schlüssels schriftlich im Kaufvertrag festgehalten werden.
  4. Rechtliche Schritte: Wenn Ihnen ein Schlüssel fehlt und dies nicht im Kaufvertrag vermerkt ist, setzen Sie den Verkäufer schriftlich in Verzug und fordern Sie die Herausgabe des Schlüssels.

Besonderheiten beim Verkauf ohne Zweitschlüssel

Auch als Verkäufer sollten Sie sich absichern, wenn ein Schlüssel fehlt:

  • Verhandlungsbasis: Weisen Sie im VerkaufsgesprächExplizit darauf hin, dass ein Schlüssel fehlt, um spätere Preisverhandlungen zu vermeiden.
  • Sachmangel: Dokumentieren Sie das Fehlen des Schlüssels im Kaufvertrag, um späteren Ansprüchen wegen eines Sachmangels vorzubeugen.

 

zurück

Wie hoch sind die üblichen Kosten für einen Ersatzschlüssel beim Gebrauchtwagen?

Die Kosten für einen Ersatzschlüssel bei einem Gebrauchtwagen variieren stark. Sie hängen vor allem vom Typ des Schlüssels, dem Fahrzeugmodell und dem Hersteller ab. Auch die Codierung und Programmierung können zusätzliche Kosten verursachen.

Kosten nach Schlüsseltyp

  • Mechanische Schlüssel: Diese einfachen Schlüssel ohne elektronische Komponenten sind die günstigste Option. Die Kosten liegen meist zwischen 10 und 20 Euro.
  • Mechanische Schlüssel mit Chip: Diese Schlüssel haben einen Chip für die Wegfahrsperre. Das Nachmachen kostet etwa 40 bis 50 Euro.
  • Funkschlüssel: Diese modernen Schlüssel bieten zusätzlichen Komfort durch Fernbedienungsfunktionen. Die Kosten für das Nachmachen liegen zwischen 130 und 160 Euro. Hinzu kommen Kosten für das Anlernen/Codieren von ca. 30 bis 50 Euro.
  • Autoschlüssel mit Chip: Hier können die Kosten bis zu 300 € betragen, da der Chip im Schlüssel programmiert werden muss, um das Auto starten zu können.

Zusätzliche Kostenfaktoren

  • Codierung und Programmierung: Moderne Autoschlüssel müssen oft auf das Fahrzeug codiert und programmiert werden. Dies verursacht zusätzliche Kosten von etwa 30 bis 50 Euro.
  • Sicherheitsmaßnahmen: Wenn Ihr Autoschlüssel gestohlen wurde oder verloren ging, ist es oft notwendig, die übrigen Schlüssel neu zu codieren. Auch das verursacht zusätzliche Kosten.
  • Austausch von Schließzylindern: In Extremfällen, besonders bei Diebstahl, kann es erforderlich sein, alle Schließzylinder des Fahrzeugs auszutauschen. Dies ist die teuerste Option.
  • Anbieter: Die Preise können je nach Anbieter variieren. Vertragswerkstätten sind oft teurer als freie Werkstätten oder Online-Anbieter. Es ist ratsam, mehrere Angebote zu vergleichen.

Rechtlicher Aspekt beim Gebrauchtwagenkauf

Ein fehlender Zweitschlüssel kann beim Kauf eines Gebrauchtwagens einen Sachmangel darstellen, besonders wenn bei der Erstauslieferung des Fahrzeugs zwei Schlüssel vorhanden waren. Dies gilt jedoch nicht, wenn im Kaufvertrag explizit darauf hingewiesen wird, dass nur ein Schlüssel übergeben wird.

Was tun bei Verlust des Autoschlüssels?

Wenn Sie Ihren Autoschlüssel verloren haben, sollten Sie:

  1. Einen Schlüsseldienst kontaktieren, um einen neuen Schlüssel zu erstellen.
  2. Den Fahrzeughersteller kontaktieren, besonders bei modernen Fahrzeugen.
  3. Die alten Schlüssel deaktivieren, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

zurück

Welche Fristen gelten für Ansprüche bei fehlenden Fahrzeugschlüsseln?

Wenn Sie im Zusammenhang mit einem fehlenden Fahrzeugschlüssel Ansprüche geltend machen möchten, müssen Sie verschiedene Fristen beachten. Diese Fristen sind entscheidend, um Ihre Rechte nicht zu verlieren. Es gibt Verjährungsfristen für Schadensersatzansprüche, Meldefristen bei Diebstahl und Fristen zur Geltendmachung von Mängelansprüchen beim Kauf eines Gebrauchtwagens.

Verjährungsfristen für Schadensersatzansprüche

Die regelmäßige Verjährungsfrist für Schadensersatzansprüche beträgt drei Jahre (§ 195 BGB). Diese Frist beginnt mit dem Ende des Jahres, in dem der Schaden entstanden ist und Sie Kenntnis von dem Schaden und dem Schädiger erlangt haben.

  • Beispiel: Wenn Sie am 15. Juli 2025 feststellen, dass Ihnen beim Kauf eines Gebrauchtwagens ein Schlüssel fehlt und Sie den Verkäufer kennen, beginnt die Verjährungsfrist am 31. Dezember 2025 und endet am 31. Dezember 2028.

Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regel. Wenn Sie den Schaden zwar kennen, aber den Schädiger nicht, verlängert sich die Verjährungsfrist auf zehn Jahre (§ 199 Abs. 3 BGB).

Meldefristen bei Diebstahl

Wird ein Fahrzeugschlüssel gestohlen, ist es wichtig, den Diebstahl sofort der Polizei und Ihrer Versicherung zu melden. Bei Fahrzeugen mit elektronischer Wegfahrsperre sollten Sie unverzüglich eine Fachwerkstatt aufsuchen, um den gestohlenen Schlüssel elektronisch sperren zu lassen.

  • Beispiel: Stellen Sie sich vor, Ihr Autoschlüssel wird aus Ihrer Handtasche gestohlen. In diesem Fall sollten Sie umgehend die Polizei informieren und Ihren Versicherer benachrichtigen. Bei einem modernen Auto mit Wegfahrsperre ist es ratsam, den Schlüssel in einer Werkstatt sperren zu lassen, um zu verhindern, dass jemand Ihr Auto entwendet.

Fristen für Mängelansprüche beim Gebrauchtwagenkauf

Fehlt beim Kauf eines Gebrauchtwagens einOriginalschlüssel, kann dies einen Sachmangel darstellen (§ 434 BGB). Grundsätzlich gilt, dass einAuto mit zwei Schlüsseln übereignet werden muss. Allerdings entfällt dieser Anspruch, wenn im Kaufvertrag explizit auf nur einen Schlüssel hingewiesen wurde.

In diesem Fall haben Sie als KäuferAnspruch auf Nacherfüllung, also die Lieferung eines zweiten Schlüssels. Diese Ansprüche verjähren grundsätzlich innerhalb von zwei Jahren ab Übergabe des Fahrzeugs (§ 438 BGB).

  • Wichtig: Es ist ratsam, den Verkäufer unverzüglich nach Feststellung des Mangels schriftlich aufzufordern, den fehlenden Schlüssel nachzuliefern und eine angemessene Frist zur Erfüllung zu setzen.

Was passiert, wenn die Fristen versäumt werden?

Wenn Sie die genannten Fristen versäumen, kann dies erhebliche negative Konsequenzen haben.

  • Verjährung von Ansprüchen: Nach Ablauf der Verjährungsfrist können Sie Ihre Ansprüche auf Schadensersatz oder Nacherfüllung in der Regel nicht mehr durchsetzen. Der Schuldner kann sich auf die Verjährung berufen und die Leistung verweigern.
  • Verlust des Versicherungsschutzes: Bei einem Diebstahl des Fahrzeugs kann die Versicherung die Leistung verweigern oder kürzen, wenn Sie den Diebstahl des Schlüssels nicht unverzüglich gemeldet haben oder grob fahrlässig gehandelt haben.
  • Beweisprobleme: Je länger Sie mit der Geltendmachung Ihrer Ansprüche warten, desto schwieriger wird es, den Mangel oder den Schaden nachzuweisen.

Es ist daher entscheidend, die relevanten Fristen zu kennen und diese einzuhalten, um Ihre Rechte zu wahren.


zurück

Was sind die ersten rechtlichen Schritte bei fehlendem Fahrzeugschlüssel?

Wenn ein Fahrzeugschlüssel fehlt, sollten Sie als erstes den Verkäufer des Fahrzeugs kontaktieren und ihn über den Mangel informieren. Dies stellt eine Mängelrüge dar.

Rechtliche Grundlagen

  • Sachmangel: Das Fehlen eines Schlüssels kann einen Sachmangel gemäß § 434 BGB darstellen. Dies gilt besonders dann, wenn bei der Auslieferung des Neuwagens ursprünglich zwei Schlüssel vorhanden waren.
  • Beweislast: Grundsätzlich müssen Sie als Käufer beweisen, dass der Mangel bereits beim Kauf vorlag.
  • Gebrauchtwagenkauf: Bei einem Gebrauchtwagen ist entscheidend, ob im Kaufvertrag eine bestimmte Anzahl von Schlüsseln vereinbart wurde.

Empfohlenes Vorgehen

  1. Dokumentation: Halten Sie alle Vereinbarungen und Absprachen mit dem Verkäufer schriftlich fest.
  2. Fristsetzung: Setzen Sie dem Verkäufer eine angemessene Frist zur Nachlieferung des fehlenden Schlüssels oder zur Beseitigung des Mangels.
  3. Schadensersatz: Wenn der Verkäufer die Frist verstreichen lässt, können Sie Schadensersatzansprüche geltend machen. Dies kann beispielsweise die Kosten für die Beschaffung eines neuen Schlüssels umfassen.

Rechtliche Auseinandersetzung

Sollte der Verkäufer sich weigern, den Mangel zu beheben oder Schadensersatz zu leisten, bleibt Ihnen der Weg der rechtlichen Auseinandersetzung.

  1. Beweissicherung: Sammeln Sie alle relevanten Beweise, wie Kaufvertrag, Zeugenaussagen oder Sachverständigengutachten.
  2. Gerichtliches Verfahren: Reichen Sie Klage beim zuständigen Gericht ein.
  3. Urteil: Im Urteil wird entschieden, ob ein Sachmangel vorliegt und ob der Verkäufer Schadensersatz leisten muss.

Besonderheiten

  • Hinweis im Kaufvertrag: Wenn im Kaufvertrag explizit darauf hingewiesen wurde, dass nur ein Schlüssel übergeben wird, kann dies Ihre Ansprüche einschränken.
  • Versicherungsrechtliche Aspekte: Ein fehlender Schlüssel kann versicherungsrechtliche Konsequenzen haben, insbesondere im Falle eines Diebstahls. Informieren Sie Ihre Versicherung über den Verlust des Schlüssels.
  • Diebstahl: Wenn Sie vermuten, dass der Schlüssel gestohlen wurde, erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

zurück

Wann greift der Haftungsausschluss beim Gebrauchtwagenkauf nicht?

Ein Haftungsausschluss beim Gebrauchtwagenkauf kann unwirksam sein, wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen. Grundsätzlich ist es so, dass ein Käufer eines Gebrauchtwagens erwarten kann, dass er so viele Fahrzeugschlüssel erhält, wie für das Fahrzeug „angelernt“ wurden.

Sachmangel und Haftung

Ein Sachmangel liegt vor, wenn ein Gebrauchtwagen nur mit einem Schlüssel verkauft wird, obwohl bei Auslieferung des Fahrzeugs als Neuwagen ursprünglich zwei Originalschlüssel vorhanden waren. Dies gilt, weil das Fehlen eines Zweitschlüssels typisch für entwendete Fahrzeuge ist, was das Eigentum des Käufers gefährden könnte, gemäß § 935 BGB. Allerdings gilt dies nicht, wenn im Kaufvertrag explizit vermerkt ist, dass nur ein Schlüssel übergeben wird.

Ausnahme vom Haftungsausschluss

Ein Haftungsausschluss greift jedoch dann nicht, wenn der Verkäufer seiner Aufklärungspflicht nicht nachkommt. Das bedeutet, dass der Verkäufer verpflichtet ist, den Käufer über fehlende Schlüssel oder Zubehörteile schriftlich im Kaufvertrag hinzuweisen. Unterlässt er dies, kann der Käufer trotz des vereinbarten Haftungsausschlusses Gewährleistungsansprüche geltend machen.

Aktuelles Urteil

Ein aktuelles Urteil des AG Schöneberg vom 24.10.2023 (Az.: 17 C 79/23) verdeutlicht, dass ein gewerblicher Gebrauchtwagenverkäufer vor dem Verkauf abfragen muss, wie viele Fahrzeugschlüssel für das Fahrzeug angelernt wurden. Der Käufer hat Anspruch auf alle angelernten Schlüssel, es sei denn, der Verkäufer weist im Kaufvertrag auf das Fehlen hin.

Konsequenzen

Wenn der Haftungsausschluss nicht greift, hat der Käufer Anspruch auf Schadenersatz gemäß § 249 I BGB. Er kann verlangen, so gestellt zu werden, wie er ohne das schädigende Ereignis (Fehlen des Schlüssels) stünde. Dies kann den Ersatz der Kosten für einen neuen Schließzylinder und Schlüssel umfassen.

Hinweis im Kaufvertrag

Es ist wichtig, dass der Verkäufer den fehlenden Schlüssel im Kaufvertrag aufführt, um sich vor späteren Ansprüchen zu schützen. Andernfalls kann der Käufer den vollen Schadenersatz verlangen, da ein einfacher Ersatzschlüssel möglicherweise nicht alle Risiken (z.B. Missbrauchsgefahr) beseitigt.


zurück


Bitte beachten Sie, dass die Beantwortung der FAQ Fragen keine individuelle Rechtsberatung ersetzen kann. Haben Sie konkrete Fragen oder Anliegen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir beraten Sie gerne.


Glossar - Juristische Fachbegriffe kurz und knapp einfach erklärt

Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt

Schadensersatzanspruch

Ein gesetzlich verankertes Recht auf finanzielle Entschädigung, wenn durch eine Pflichtverletzung oder unerlaubte Handlung ein Schaden entstanden ist. Der Anspruch zielt darauf ab, den Geschädigten so zu stellen, als wäre der Schaden nicht eingetreten. Basiert im Kaufrecht hauptsächlich auf §§ 280, 281 BGB.

Beispiel: Wenn ein Autohändler nur einen statt der vereinbarten zwei Schlüssel übergibt, muss er die Kosten für die Ersatzbeschaffung ersetzen.


Zurück

Minderungsbetrag

Eine gesetzlich vorgesehene Herabsetzung des Kaufpreises bei Mängeln der Kaufsache. Die Berechnung erfolgt nach § 441 BGB im Verhältnis zwischen dem Wert der mangelfreien Sache zum tatsächlichen Wert mit Mangel. Der Käufer kann einen Teil des bereits gezahlten Kaufpreises zurückverlangen.

Beispiel: Fehlt ein zugesicherter Zweitschlüssel, kann der Kaufpreis um die Kosten für einen Ersatzschlüssel gemindert werden.


Zurück

Vorläufige Vollstreckbarkeit

Die rechtliche Möglichkeit, ein Urteil bereits vor seiner Rechtskraft zu vollstrecken. Geregelt in §§ 708 ff. ZPO. Der Gläubiger kann damit sofort Zwangsvollstreckungsmaßnahmen einleiten, trägt aber das Risiko bei einer erfolgreichen Berufung.

Beispiel: Der Käufer kann den zugesprochenen Schadensersatz direkt beim Verkäufer eintreiben, auch wenn dieser Berufung einlegt.


Zurück

Sicherheitsleistung

Eine finanzielle Absicherung in Form von Geld oder Bankbürgschaft, die verhindert, dass ein vorläufig vollstreckbares Urteil vollstreckt werden kann (§ 709 ZPO). Sie dient dem Schutz des Schuldners vor unrechtmäßiger Vollstreckung.

Beispiel: Der Autohändler kann die Zwangsvollstreckung durch Hinterlegung von 110% der Urteilssumme abwenden.


Zurück

Außergerichtliche Rechtsanwaltskosten

Anwaltsgebühren, die vor einem Gerichtsverfahren entstehen, etwa für Beratung, Korrespondenz oder Vergleichsverhandlungen. Diese können nach § 249 BGB als Schadensersatz geltend gemacht werden, wenn die Einschaltung eines Anwalts notwendig war.

Beispiel: Kosten für anwaltliche Aufforderungsschreiben an den Autohändler zur Übergabe des fehlenden Schlüssels.

Zurück


Wichtige Rechtsgrundlagen


  • § 434 BGB (Sachmangel): Ein Sachmangel liegt vor, wenn die Ist-Beschaffenheit von der Soll-Beschaffenheit abweicht, wobei auch das Fehlen von üblichem Zubehör einen Mangel darstellt. Bei Kraftfahrzeugen gehört der vollständige originale Schlüsselsatz zur Soll-Beschaffenheit. | Bedeutung im vorliegenden Fall: Das Fehlen des dritten Schlüssels stellt einen Sachmangel dar, da laut Betriebsanleitung drei Schlüssel zum Standardumfang gehören.
  • § 439 BGB (Nacherfüllung): Der Käufer kann bei einem Mangel nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen. Der Verkäufer hat die zum Zweck der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen zu tragen. | Bedeutung im vorliegenden Fall: Der Kläger hat sein Recht auf Nacherfüllung durch mehrmalige Aufforderung zur Behebung des Mangels geltend gemacht.
  • § 437 Nr. 3 BGB (Schadensersatz): Bei einem Mangel kann der Käufer unter den Voraussetzungen der §§ 280, 281 BGB Schadensersatz verlangen, wenn der Verkäufer trotz angemessener Fristsetzung keine Nacherfüllung leistet. | Bedeutung im vorliegenden Fall: Nach erfolgloser Fristsetzung zur Nacherfüllung kann der Kläger die Kosten für den Einbau neuer Schließzylinder als Schadensersatz geltend machen.
  • § 280 BGB (Schadensersatz wegen Pflichtverletzung): Verletzt der Schuldner eine Pflicht aus dem Schuldverhältnis, kann der Gläubiger Ersatz des hierdurch entstehenden Schadens verlangen. Dies gilt nicht, wenn der Schuldner die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat. | Bedeutung im vorliegenden Fall: Die Beklagte hat ihre Pflicht zur Übergabe eines mangelfreien Fahrzeugs verletzt und muss daher die Kosten für die Mängelbeseitigung tragen.

Das vorliegende Urteil


AG Schöneberg – Az.: 17 C 79/23 – Urteil vom 24.10.2023


* Der vollständige Urteilstext wurde ausgeblendet, um die Lesbarkeit dieses Artikels zu verbessern. Klicken Sie auf den folgenden Link, um den vollständigen Text einzublenden.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Rechtsberatung dar. Sie können eine individuelle rechtliche Beratung, die die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalls berücksichtigt, nicht ersetzen. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch neue Urteile und Gesetze geändert haben. Teile dieses Beitrags könnten mithilfe von KI-Unterstützung erstellt worden sein, um eine effiziente und präzise Darstellung der Informationen zu gewährleisten. Trotz umfassender Kontrolle können Irrtümer enthalten sein. Für eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(telefonisch werden keine juristischen Auskünfte erteilt!)

Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage >>> per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Hinweis: 

Telefonisch können leider keine Erstanfragen beantwortet werden. Anfragen auf Ersteinschätzung bitte nur über unser Anfrageformular stellen. 

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Jobangebote

Jobangebote in der Kanzlei Kotz
Rechtsanwaltsfach-angestellte(r) und Notarfachangestellte(r) (m/w/d)

 

jetzt bewerben