Verbraucherrechterichtlinie tritt in Kraft
Ab 13.06. sorgt die Verbraucherrechterichtlinie für eine neue Rechtslage
Ab 13.06.2014 gelten im Hinblick auf den Widerruf zahlreiche Veränderungen für Verbraucher und Unternehmer. Die Verbraucherrechterichtlinie sorgt gerade im Bereich Internetrecht für große Veränderungen. Was sich genau ab dem 13.06.2014 ändert, erfahren Sie in unseren Info-Flyern zur Verbraucherrechterichtlinie! Diese Info-Flyer stellen wir Ihnen kostenlos zur Verfügung, damit Sie aktuell informiert sind und sich auf die Änderung des Widerrufsrechts einstellen können. Püntktlich zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie stellen wir Ihnen gleich drei Flyer zur Verfügung: einen aktuellen Flyer über Internetkaufverträge, eine Broschüre über Kaufverträge bei eBay und einen Flyer über das Internetrecht im generellen.
Unser Flyer Internetkaufverträge 2014
In unserem Flyer „Internetkaufverträge 2014“ informieren wir über folgende Fragen und Themen:
- Wie kommen Verträge im Internet zustande?
- Die Ware kommt nicht an – was kann ich tun?
- Wie lange ist ein Widerruf möglich?
- Wer trägt die Kosten des Widerrufs?
- Die Ware geht auf dem Versandweg verloren – was nun?
- Rechte bei Nichtlieferung
- Rechte bei Nichtzahlung
- Gewährleistungsrechte
- Ist bei Rücksendung Wertersatz zu leisten?

Unser Flyer eBay Kaufverträge 2014
In unserem Flyer „eBay Kaufverträge 2014“ informieren wir über folgendes:
- ordnungsgemäße Auktionsbeschreibung
- Möglichkeit des Ausschlusses der Gewährleistung
- Kaufvertragsschluss bei eBay
- Gefahrtragung beim Versendungskauf
- Widerrufsfrist nach Inkrafttreten der Verbraucherrechterichtlinie
- Rücksendekosten
- Wertersatz
- Rechte bei Nichtlieferung
- Rechte bei Nichtzahlung
- Rechte des Käufers bei Mängeln
- Vorgehen gegen Spaßbieter
- Schadensersatz
- Bewertungsportal

Unser Flyer Internetrecht 2014
Unser Flyer „Internetrecht 2014“ ist etwas allgemeiner gehalten, hat aber ebenso wie die anderen beiden Flyer auch die Verbraucherrechterichtlinie zum Thema. Änderungen für Unternehmer und Verbraucher infolge der Umsetzung der Richtlinie werden hier ebenso thematisiert wie in den anderen beiden Broschüren. Im Einzelnen berichten wir über:
- Wie kommen Internetkaufverträge zustande?
- Wer trägt die Versandgefahr?
- Wie lange kann ich widerrufen?
- Wer trägt die Kosten des Widerrufs?
- Rechte bei Nichtlieferung / Nichtzahlung
- Rechte bei Mängeln
- Besteht bei Widerruf Wertersatzpflicht?
- urheberrechtliche Abmahnungen
- Abo-Fallen
- Wettbewerbsverstöße im Internet

Weitere Informationen zur Verbraucherrechterichtlinie
Wir veröffentlichen auf unserer Homepage ständig aktuelle Urteile und Beiträge. Diese finden Sie in der Kategorie „aktuelle Gerichtsurteile und Beiträge“. Die ersten Urteile nach Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie werden sicherlich nicht allzu lange auf sich warten lassen. Selbstverständlich werden wir diese auf unserer Homepage veröffentlichen, damit Sie aktuell informiert sind!