Skip to content

Verkehrsunfall – Wann sind außergerichtliche Anwaltskosten zu ersetzen?

Rechtliche Klärung: Haftung und Kostenerstattung bei Verkehrsunfällen

In dem vorliegenden Fall handelt es sich um einen Verkehrsunfall, bei dem zwei Fahrzeuge beteiligt waren. Der Kläger, ein Rechtsanwalt, fordert die Erstattung seiner außergerichtlichen Anwaltskosten und weiterer Schadenersatzansprüche. Das Hauptproblem liegt in der Frage, ob die Inanspruchnahme anwaltlicher Hilfe und die damit verbundenen Kosten in einem solchen Fall erstattungsfähig sind, insbesondere wenn der Geschädigte selbst Rechtsanwalt ist.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 0101 C 267/23  >>>

Das Wichtigste in Kürze


  • Bei Verkehrsunfällen ist oft anwaltliche Hilfe nötig, da die Schadensregulierung komplex sein kann.
  • Die Beklagten müssen außergerichtliche Anwaltskosten von 527,00 € sowie Zinsen zahlen.
  • Die Beklagten tragen die Kosten des Rechtsstreits.
  • Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar; Sicherheitsleistung kann Vollstreckung abwenden.
  • Die Beklagten argumentierten, eine Anwaltsbeauftragung sei nicht erforderlich gewesen.
  • Der Kläger konnte erfolgreich außergerichtliche Anwaltskosten geltend machen.

Anforderung anwaltlicher Unterstützung

Verkehrsunfall – Wann sind außergerichtliche Anwaltskosten zu ersetzen?
Komplexität bei Verkehrsunfällen: Ein Blick auf die Erstattungsfähigkeit von Anwaltskosten und die Relevanz anwaltlicher Unterstützung bei der Schadensregulierung. (Symbolfoto: Billion Photos /Shutterstock.com)

Der Kläger argumentiert, dass die anwaltliche Unterstützung notwendig und zweckmäßig war, da Verkehrsunfälle mit zwei beteiligten Fahrzeugen in der Regel nicht so einfach gelagert sind, dass der Geschädigte die Schadensregulierung ohne anwaltliche Hilfe durchführen kann. Dies gilt insbesondere, wenn es um die Haftung und die Höhe der Schadensersatzansprüche geht.

Streit um Schadensregulierung

Die Beklagten hatten bereits einen Teilbetrag gezahlt, jedoch wurden bestimmte Kosten, insbesondere die außergerichtlichen Anwaltskosten, nicht erstattet. Der Kläger behauptet, dass die Beklagten die Kürzung der Schadenskosten zu Unrecht vorgenommen haben, da er nicht verpflichtet sei, sein Fahrzeug in einer günstigeren Werkstatt reparieren zu lassen. Zudem seien ihm die außergerichtlichen Rechtsanwaltskosten zu erstatten.

Position der Beklagten

Die Beklagten sind der Meinung, dass eine Erstattung der Reparaturkosten, wie vom Sachverständigen ermittelt, nicht bestehen würde. Sie argumentieren, dass der Kläger sein Fahrzeug in einer günstigeren, freien Werkstatt technisch gleichwertig hätte reparieren lassen können. Des Weiteren behaupten sie, dass der Kläger keinen Anspruch auf Erstattung außergerichtlicher Rechtsanwaltskosten habe, da die Beauftragung eines Rechtsanwalts in diesem Fall nicht erforderlich war.

Gerichtliche Entscheidung

Das Gericht entschied, dass die Klage zulässig und begründet ist. Es wurde festgestellt, dass die außergerichtliche Inanspruchnahme eines Rechtsanwalts erforderlich und zweckmäßig war. Der Kläger hat demnach einen Anspruch auf Erstattung seiner außergerichtlichen Rechtsanwaltskosten. Die Beklagten wurden als Gesamtschuldner verurteilt, die Kosten zu tragen. Die Entscheidung zur vorläufigen Vollstreckbarkeit basiert auf den entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen.

Schlussbetrachtung

Dieser Fall unterstreicht die Komplexität der Schadensregulierung bei Verkehrsunfällen und die Relevanz anwaltlicher Unterstützung, selbst wenn der Geschädigte juristische Kenntnisse besitzt. Die Entscheidung des Gerichts klärt die Erstattungsfähigkeit von Anwaltskosten und könnte als Präzedenzfall für ähnliche Fälle dienen, in denen die Notwendigkeit anwaltlicher Hilfe in Frage gestellt wird.

➨ Klärung bei Unfall: Haftung & Kostenerstattung

In Verkehrsunfällen, wie dem beschriebenen, entstehen oft Unsicherheiten bezüglich der Erstattung von Anwaltskosten und Schadenersatzansprüchen. Wenn auch Sie in eine solche Situation geraten sind und Klarheit über Ihre Rechte und möglichen Erstattungen suchen, biete ich Ihnen eine fundierte Ersteinschätzung und anschließende Beratung an. Gemeinsam können wir Ihre individuelle Situation analysieren und die besten nächsten Schritte planen. Zögern Sie nicht und nehmen Sie Kontakt auf, um Ihre Ansprüche zu sichern und durchzusetzen.

➨ jetzt anfragen!

Außergerichtliche Anwaltskosten – kurz erklärt


Außergerichtliche Anwaltskosten entstehen, wenn ein Anwalt außerhalb eines Gerichtsverfahrens tätig wird. Diese Kosten berechnen sich in der Regel nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und können eine Geschäftsgebühr oder eine Einigungsgebühr umfassen. Die Höhe der Geschäftsgebühr hängt vom Schwierigkeitsgrad und Umfang der Angelegenheit ab und liegt zwischen 0,5 und 2,5 des gesetzlichen Gebührenrahmens. Eine Mittelgebühr von 1,3 ist bei außergerichtlichen Tätigkeiten üblich.

Grundsätzlich hat jede Partei ihre außergerichtlichen Anwaltskosten selbst zu tragen, es sei denn, der Schuldner eines Anspruchs befindet sich im Verzug zum Zeitpunkt der Beauftragung eines Rechtsanwalts durch den Gläubiger. In solchen Fällen kann die Erstattung außergerichtlicher Anwaltskosten als Schadensersatz verlangt werden.

Die Erstattungsfähigkeit von außergerichtlichen Anwaltskosten kann auch von der Art der anwaltlichen Tätigkeit abhängen, wie zum Beispiel, ob es sich um eine anwaltliche Zahlungsaufforderung oder um die Vorbereitung einer Klage handelt.

Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen vorgerichtlichen, außergerichtlichen und gerichtlichen Kosten zu verstehen, da diese unterschiedlichen Regelungen unterliegen können. Vorgerichtliche Kosten sind nicht gleichzusetzen mit außergerichtlichen Kosten.


Relevante Rechtsbereiche sind unter anderem:

  1. Verkehrsrecht: Dieses Urteil bezieht sich auf einen Verkehrsunfall und die damit verbundenen rechtlichen und finanziellen Konsequenzen. Hierbei geht es um die Klärung der Haftung und der Erstattung von Schäden und Kosten, die durch den Unfall entstanden sind.
  2. Versicherungsrecht: Im Kontext dieses Urteils spielt auch das Versicherungsrecht eine Rolle, da es um die Erstattung von Kosten und Schäden durch die Versicherung der Beklagten geht. Es werden Fragen der Deckung und der Erstattungsfähigkeit von Kosten, wie z.B. Anwaltskosten, behandelt.
  3. Schadensrecht (§ 249 BGB): Dieser Bereich des Bürgerlichen Gesetzbuches ist relevant, da er die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands nach einem Schaden regelt. Im vorliegenden Fall geht es um die Erstattung von Reparaturkosten und Anwaltskosten nach einem Verkehrsunfall.


Das vorliegende Urteil

AG Bamberg – Az.: 0101 C 267/23 – Endurteil vom 10.08.2023

Leitsatz:

Bei Verkehrsunfällen mit zwei beteiligten Fahrzeugen liegt in der Regel kein derart einfach gelagerter Sachverhalt vor, dass dem Geschädigten zugemutet werden kann, die Schadensregulierung ohne anwaltliche Hilfe durchzuführen, da diese regelmäßig bezüglich der Haftung der Höhe nach besondere Schwierigkeiten birgt. Lediglich dann, wenn ein Schadensfall vorliegt, der hinsichtlich der Haftung dem Grunde und der Höhe nach derart klar ist, dass kein Anlass zum Zweifel an der Erstattungspflicht des Schädigers besteht, wäre eine Ersatzfähigkeit der vorgerichtlichen Rechtsanwaltsgebühren zu verneinen.


1. Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an den Kläger nicht anrechenbare, außergerichtliche Anwaltskosten in Höhe von 527,00 € nebst Zinsen hieraus in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit 24.01.2023 zu zahlen.

2. Die Beklagten haben als Gesamtschuldner die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Beklagten können die Vollstreckung des Klägers durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des aufgrund des Urteils vollstreckbaren Betrags abwenden, wenn nicht der Kläger vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 110 % des zu vollstreckenden Betrags leistet.

Beschluss

Der Streitwert wird auf 1.499,18 € festgesetzt.

Tatbestand

Die Parteien streiten über restliche Schadenersatzansprüche aus Verkehrsunfall.

Am 23.12.2022 gegen 14:30 Uhr wurde der Pkw … amtliches Kennzeichen …, des Klägers auf dem Parkplatz der Gastwirtschaft … K… in T… durch das Fahrzeug …, amtlichen Kennzelchen …. der Beklagten und das bei der Beklagten zu 2) haftpflichtversichert ist, beschädigt. Der Unfallhergang und die Haftungsquote der Beklagten zu 100 % ist zwischen den Parteien unstreitig. Mit Schreiben vom 07.01.2023 verlangte der … Grundlage des von ihm eingeholter Sachverständigengutachtens des … vom 30.12.2022 (Bl. 12-30) von der Beklagten zu 2) ihm einen Schaden in Höhe von insgesamt 5.958,47 € netto zu ersetzen, bestehend aus Reparaturkosten in Höhe von 5.159,57 € netto, Kosten für das Sachverständigengutachten in Höhe von 773,90 € netto zzgl. einer Unkostenpauschale von 25,00 € und setzte hierfür eine Frist bis 23.01.2023. Zudem verlangte er mit selben Schriftsatz die Erstattung seiner außergerichtlichen Rechtsanwaltskosten in Höhe von insgesamt 599,80 € innerhalb der gesetzten Frist. Die Beklagte zu 2) zahlte einen Betrag in Höhe von 3.685,39 €, wobei sie einen Abzug in Höhe von 1.499,18 € vornahm. Hinsichtlich der Einzelheiten wird auf das Schreiben der Beklagten zu 2) vom 27.01.2023 (Bl. 32/33) verwiesen.

Der Kläger ist der Ansicht, die Beklagte habe die Kürzung in Höhe von 1.499,18 € zu Unrecht vorgenommen, da er sich nicht auf die Reparatur in einer anderen, günstigeren Werkstatt verweisen lassen müsse. Zudem seien ihm auch außergerichtliche Rechtsanwaltskosten in Höhe von 527,00 € netto zu erstatten. Die anwaltliche Tätigkeit sei zweckmäßig und erforderlich gewesen.

Der Erstattungsfähigkeit stehe auch nicht entgegen, dass der Kläger, der von Beruf Rechtsanwalt ist, sich selbst vertreten hat.

Während des Rechtsstreits ließ der Kläger sein Fahrzeug reparieren. Die Rechnung der Fa. … Bamberg vom 26.04.2023 wurde von der Beklagten zu 2), samt Nutzungsaufall für 5 Tage, abzüglich bereits geleisteter Zahlungen am 11.05.2023 vollständig reguliert, weshalb der Kläger mit Schriftsatz vom 24.05.2023 den Rechtsstreit hinsichtlich Ziff. 1 des Klageantrags für erledigt erklärte und beantragte die Kosten des Rechtsstreits insoweit den Beklagten aufzuerlegen. Mit Schriftsatz vom 07.06.2023 stimmten die Beklagten der Teilerledigterklärung zu und beantragten die Kosten der Klägerseite aufzuerlegen.

Der Kläger beantragt,

1.

Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an den Kläger nicht anrechenbare, außergerichtliche Anwaltskosten in Höhe von 527,00 € nebst 5 % Zinsen über dem Basiszinssatz hieraus seit 24.01.2023 zu bezahlen.

2.2.

Die Beklagten haben die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Die Beklagten beantragen, Klageabweisung.

Die Beklagten sind der Ansicht, dass eine Erstattungsfähigkeit der Reparaturkosten wie vom Sachverständigen … ermittelt, nicht bestehen würde, da der Kläger sein Fahrzeug in einer günstigeren freien Werkstatt technisch gleichwertig hätte reparieren lassen können. Entsprechend dem Prüfbericht der Beklagten vom 26.01.2023 hätte die Möglichkeit einer günstigeren Reparatur in den Werkstätten … und … bestanden. Auch habe der Kläger keinen Anspruch auf Erstattung außergerichtlicher Rechtsanwaltskosten, nachdem er an sich selbst nicht zur Zahlung verpflichtet sei und die Beauftragung eines Rechtsanwalts vorliegend aufgrund des einfach gelagerten Sachverhalts nicht erforderlich war. Nachdem die Beklagte eine Teilzahlung an den Kläger bereits am 27.01.2023 veranlasst habe, sei erkennbar gewesen, dass eine Haftung grundsätzlich anerkannt wird. Einem Geschädigten ohne Anwaltszulassung stünde für seinen Zeitaufwand, den er zur Abwicklung der Schadensregulierung aufwende, kein Erstattungsanspruch zu. Gleiches müsse auch in dem Fall gelten, in dem ein Rechtsanwalt in eigener Sache tätig wird.

Sie benötigen eine rechtliche Beratung? Rufen Sie uns an: 02732 791079 und vereinbaren einen Beratungstermin oder fordern Sie unverbindlich unsere Ersteinschätzung online an.

Im Übrigen wird auf die zwischen den Parteien gewechselten Schriftsätze und den übrigen Akteninhalt Bezug genommen.

Beide Parteien haben einer Entscheidung im schriftlichen Verfahren gemäß § 128 Abs. 2 ZPO zugestimmt.

Entscheidungsgründe

Die Klage ist zulässig und begründet.

I.

Der Kläger hat gegen die Beklagten einen Anspruch auf Erstattung seiner außergerichtlichen Rechtsanwaltskosten in Höhe von 507,00 € zzgl. einer Unkostenpauschale in Höhe von 20,00 € aus §§ 7, 17, 18 StVG, § 115 VVG und 823 Abs. 1, 249 BGB.

Die außergerichtliche Inanspruchnahme eines Rechtsanwalts war vorliegend nach der Überzeugung des Gerichts aus Sicht des Geschädigten bei Beauftragung/erstmaligem Tätigwerden zunächst erforderlich und zweckmäßig. Bei Verkehrsunfällen mit zwei beteiligten Fahrzeugen liegt in der Regel kein derart einfach gelagerter Sachverhalt vor, dass dem Geschädigten zugemutet werden kann, die Schadensregulierung ohne anwaltliche Hilfe durchzuführen, da diese regelmäßig bezüglich der Haftung der Höhe nach besondere Schwierigkeiten birgt (Grüneberg in Grüneberg, BGB, 82. Auflage 2023, § 249 Rn. 57). Lediglich dann, wenn ein Schadensfall vorliegt, der hinsichtlich der Haftung dem Grunde und der Höhe nach derart klar ist, dass kein Anlass zum Zweifel an der Erstattungspflicht des Schädigers besteht, wäre eine Ersatzfähigkeit der vorgerichtlichen Rechtsanwaltsgebühren zu verneinen (BGH, Urteil vom 08.11.1994, Az. VI ZR 3/94).

Ein derartiger Sachverhalt ist vorliegend nicht gegeben. Die nach diesen Grundsätzen bestehende Ersatzpflicht entfällt auch nicht, weil der Kläger selbst als Rechtsanwalt tätig wurde (Grüneberg in Grüneberg, BGB, 82. Auflage 2023, § 249 Rn. 57), soweit ein rechtsunkundiger Geschädigter die Einschaltung eines Anwalts als erforderlich ansehen durfte. Dem Kläger war es insbesondere auch nicht zuzumuten seine besonderen beruflichen Fähigkeiten in den Dienst des Schädigers zu stellen.

Der Verurteilung zur Zahlung der Zinsen gründet sich auf §§ 286 Abs. 1, 280 Abs. 1, 288 BGB

II.

Die Kostenentscheidung beruht auf §§ 91 ZPO.

Über die Kosten hinsichtlich des Klageantrags Ziff. 1 hat das Gericht nach der übereinstimmenden Teilerledigterklärung der Parteien nach dem Rechtsgedanken des § 91 a Abs. 1 S. 1 ZPO unter Berücksichtigung des bisherigen Sach- und Streitstands nach billigem Ermessen zu entscheiden. Ausschlaggebend ist hierbei insbesondere der ohne die Erledigterklärung zu erwartende Verfahrensausgang, wobei lediglich eine summarische Prüfung der jeweiligen Erfolgsaussichten erfolgen kann. Die beklagte Partei hat keine durchgreifenden Einwendungen gegen die Forderung vorgebracht. Vorliegend sind deshalb der beklagten Partei die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, da sie ohne den Eintritt des erledigenden Ereignisses in dem Rechtsstreit voraussichtlich unterlegen wäre. Es stand dem Kläger frei, die Klage zunächst fiktiv aufgrund des Ergebnisses des von ihm eingeholten Sachverständigengutachtens zu erheben und sein Fahrzeug während des laufenden Rechtsstreits zu reparieren und sodann auf konkreter Basis abzurechnen (BGH, Urteil vom 18.10.2011 – VI ZR 17/11). Dies gilt insbesondere unter Berücksichtigung des Umstands, dass die Kosten aus der Rechnung der Fa. Auto-Lackier-Center vom 26.04.2023 der Höhe nach dem Gutachten des Sachverständigen Stark vom 30.12.2022 entsprechen.

Die Entscheidung zur vorläufigen Vollstreckbarkeit hat ihre Rechtsgrundlage in §§ 708 Nr. 11, 711 ZPO.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelles Jobangebot

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)
als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

mehr Infos