Skip to content

Verkehrsunfall zwischen Vorbeifahrenden mit geöffneter Fahrertür eines abgestellten Kraftfahrzeugs

Unvorhersehbare Verkehrskollision: Fahrertüröffnung trifft fließenden Verkehr

In diesem bemerkenswerten Fall ging es um eine Verkehrskollision zwischen einem vorbeifahrenden Fahrzeug und der plötzlich geöffneten Fahrertür eines geparkten Fahrzeugs. Der Konflikt ergibt sich aus dem Zusammentreffen eines Verkehrsteilnehmers im fließenden Verkehr und dem Verhalten einer ein- oder aussteigenden Person. Im Kern des Disputs steht, wer für den entstandenen Schaden verantwortlich ist. Das Hauptproblem liegt in der rechtlichen Beurteilung des Falls, wobei sowohl das Verhalten des Fahrers im fließenden Verkehr als auch des aussteigenden Fahrzeugführers genau geprüft wird.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 3c C 61/19 >>>

Verpflichtungen des Ein- und Aussteigenden

Gemäß § 14 Abs. 1 StVO muss sich jeder Verkehrsteilnehmer beim Ein- oder Aussteigen so verhalten, dass eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist. Dies bedeutet, dass der aussteigende Fahrer besonders vorsichtig handeln muss. Der fließende Verkehr hat hierbei Vorrang. Der Ein- oder Aussteigende muss den Verkehr durch Rückspiegel und Fenster genau beobachten und die Autotür nur öffnen, wenn er sicher sein kann, dass er keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährdet.

Analyse des Verkehrsunfalls

Bei der Analyse des Unfalls kam der Sachverständige zu dem Schluss, dass die Tür erst unmittelbar vor der Kollision geöffnet wurde, als der vorbeifahrende Fahrer gerade das parkende Fahrzeug passieren wollte. Diese Schlussfolgerung wurde auf Basis der Unfallspuren und Aussagen der Beteiligten getroffen. Der Sachverständige stellte fest, dass der vorbeifahrende Fahrer den Unfall weder durch Ausweichen noch durch Bremsen hätte vermeiden können.

Abstand als Schlüsselparameter

Bei der weiteren Untersuchung des Falles spielte der seitliche Abstand zwischen den beiden Fahrzeugen zum Zeitpunkt der Kollision eine entscheidende Rolle. Der Sachverständige stellte fest, dass der Abstand 30-35 Zentimeter betrug. Obwohl der angemessene Seitenabstand beim Passieren parkender Fahrzeuge nicht statisch festgelegt ist und je nach den Gegebenheiten an der Unfallstelle und den konkreten Umständen variieren kann, wurde dieser Abstand als deutlich zu gering eingestuft.

Die Bedeutung des Vorrechts im fließenden Verkehr

Dieser Fall unterstreicht die Bedeutung des Vorrechts des fließenden Verkehrs. Ein- oder aussteigende Fahrzeugführer müssen stets mit äußerster Vorsicht handeln, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. Darüber hinaus zeigt der Fall, dass Fahrer, die parkende Fahrzeuge passieren, ebenfalls einen ausreichenden Seitenabstand einhalten müssen, um mögliche Unfälle zu vermeiden.


Das vorliegende Urteil

AG Frankenthal – Az.: 3c C 61/19 – Urteil vom 26.06.2020

1. Die Beklagten werden verurteilt, als Gesamtschuldner an den Kläger 1.787,18 € nebst Zinsen hieraus in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit 23.05.2019 zu zahlen.

2. Die Beklagten werden weiter verurteilt, als Gesamtschuldner an den Kläger 255,85 € vorgerichtliche Rechtsverfolgungskosten, nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit 23.05.2019 zu zahlen.

3. Die weitergehende Klage wird abgewiesen.

4. Von den Kosten des Rechtsstreits haben der Kläger 1/3 und die Beklagten 2/3 als Gesamtschuldner zu tragen.

5. Das Urteil ist für den Kläger gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des jeweils zu vollstreckenden Betrags vorläufig vollstreckbar.

Dem Kläger bleibt ferner vorbehalten die Vollstreckung seitens der Beklagten gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des jeweils zu vollstreckenden Betrags abzuwenden, sofern nicht die Beklagten ihrerseits vor der Vollstreckung Sicherheit in entsprechender Höhe leisten.

Tatbestand

Die Parteien streiten um Schadensersatzansprüche aus einem Verkehrsunfall vom 2. Januar 2019.

Unfall zwischen Fahrzeug und geöffneter Tür eines Parkenden
Unvorhersehbar trifft Verkehrsfluss: Eine plötzlich geöffnete Autotür führt zu rechtlichen Herausforderungen und unterstreicht die Bedeutung von Vorsicht und hinreichendem Seitenabstand im Straßenverkehr. (Symbolfoto: Albina Gavrilovic /Shutterstock.com)

An diesem Tag befuhr der Beklagte zu 1) gegen 17.45 Uhr mit seinem bei der Beklagten zu 2) haftpflichtversicherten VW Golf die Wormser Straße in Frankenthal in Richtung Innenstadt. Am rechten Fahrbahnrand der Wormser Straße hatte der Sohn des Klägers – der Zeuge S. – dessen Mercedes SLK 200 abgestellt. Als der Zeuge S. die Fahrertür des Klägerfahrzeugs öffnete, kam es zur Kollision mit dem in diesem Moment vorbeifahrenden Beklagtenfahrzeug.

Dabei entstand am klägerischen Pkw ein Reparaturschaden in Höhe von 4.521,50 € (netto). Zuzüglich angefallener Gutachterkosten von 815,03 € und einer Auslagenpauschale von 25.- € beläuft sich der Gesamtschaden des Klägers auf 5.361,53 €.

Der Kläger trägt vor, sein Sohn habe die Tür seines Wagens lediglich zehn Zentimeter geöffnet gehabt, als der mit einem entsprechend geringen Seitenabstand von maximal zehn Zentimetern vorbeifahrend Beklagte zu 1) mit dieser kollidiert sei, weshalb er den Schaden jedenfalls zur Hälfte mitverursacht habe.

Der Kläger beantragt,

1.) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an ihn 2.680,76 € nebst Zinsen in Höhe von 5%-Punkten über dem Basiszinssatz ab Rechtshängigkeit zu zahlen;

2.) die Beklagten weiterhin zu verurteilen, als Gesamtschuldner an ihn 334,75 € vorgerichtliche Rechtsanwaltskosten nebst Zinsen in Höhe von 5%-Punkten über dem Basiszinssatz ab Rechtshängigkeit zu zahlen;

Die Beklagten beantragen, die Klage abzuweisen.

Die Beklagten tragen vor, der Beklagte zu 1) sei mit einem Abstand von mindestens einem Meter am parkenden Klägerfahrzeug vorbeigefahren und habe sich mit diesem bereits auf gleicher Höhe befunden, als der Zeuge S. plötzlich und unvorhersehbar die Fahrertür geöffnet und die Kollision verursacht habe.

Wegen des weiteren Vortrags der Parteien wird auf den Inhalt der von ihnen eingereichten Schriftsätze nebst Anlagen, die Gegenstand der mündlichen Verhandlung waren, Bezug genommen.

Das Gericht hat Beweis erhoben durch Vernehmung des Zeugen S. sowie Einholung eines schriftlichen Gutachtens des Sachverständigen B. gemäß Beweisbeschlüssen vom 10. Juli und 7. August 2019 (Bl. 44 Rs. bzw. 70 f. d.A.). Bezüglich des Ergebnisses der Beweisaufnahme wird auf den Inhalt der Sitzungsniederschrift vom 10. Juli 2019 (Bl. 44 Rs. f. d.A.) sowie des schriftlichen Gutachtens vom 18. März 2020 (Bl. 80 ff. d.A.) verwiesen.

Entscheidungsgründe

I.

Die Klage ist zulässig und führt in der Sache zumindest teilweise zu dem mit ihr erstrebten Erfolg.

1. Der Kläger hat gegen die Beklagten einen Anspruch auf Ersatz von 1/3 des geltend gemachten Schadens aus § 823 Abs. 1 BGB, § 823 Abs. 2 BGB iVm § 1 Abs. 2 StVO, §§ 7, 17, 18 Abs. 3 StVG, § 115 Abs. 1 VVG.

a) Der Zeuge S. hat den Unfall zum überwiegenden Teil selbst verursacht.

Nach § 14 Abs. 1 StVO muss sich jeder Verkehrsteilnehmer beim Ein- oder Aussteigen aus dem Fahrzeug so verhalten, dass eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist. Der Ein- bzw. Aussteigende muss dabei insbesondere das Vorrecht des fließenden Verkehrs in beiden Richtungen mit höchster Vorsicht beachten, weshalb er den Verkehr durch die Rückspiegel und erforderlichenfalls durch die Fenster genau beobachten muss und die Wagentür nur öffnen darf, wenn er sicher sein kann, dass er keinen von rückwärts oder von vorn Kommenden gefährdet (Burmann/Heß/Hühnermann/Jahnke/Heß, 26. Aufl. 2020 StVO § 14 Rn. 3a).

Diesen Anforderungen wird das Verhalten des Zeugen S. nicht gerecht, was als Ergebnis der Beweisaufnahme zur Überzeugung des Gerichts feststeht. Bereits aus der eigenen Darstellung des Zeugen folgt, dass dieser zunächst zu einem Zeitpunkt nach sich annähernden Fahrzeugen Ausschau gehalten hat, als ein Aussteigen aus dem Wagen noch gar nicht unmittelbar bevorstand. Wie der Zeuge ausführt, hat er danach nämlich erst noch Sachen aus dem Auto zusammengepackt, bevor er sodann erneut „kurz in den Rückspiegel geschaut“ hat. Dabei hat er das herannahende Beklagtenfahrzeug in einer Entfernung von 15-20 Metern gesehen, bevor er schließlich die Tür geöffnet hat. Der Zeuge hat demnach mit dem Türöffnungsvorgang begonnen, als das Klägerfahrzeug lediglich geschätzte 15-20 Meter entfernt war, eine Strecke, die ein Fahrzeug bei der an der Unfallstelle erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h in nur etwas mehr als einer Sekunde zurücklegt. Dass er mit der Öffnung trotz des geringen Verkehrsaufkommens keine weiteren 1-2 Sekunden gewartet hat, hat der Zeuge damit begründet, dass der Beklagte zu 1) aufgrund der Verkehrsverhältnisse „ja problemlos einen relativ großen Abstand“ zum Klägerfahrzeug hätte einhalten können. Der Zeuge konnte sich daher gerade nicht sicher sein, dass er den von ihm wahrgenommenen herannahenden Beklagten zu 1) nicht gefährden würde, als er die Wagentür geöffnet hat. Einen Vertrauensschutz zugunsten des Ein- oder Aussteigenden auf Einhaltung eines ausreichenden Sicherheitsabstandes des Vorbeifahrenden gibt es nicht (OLG München, Urt. v. 24.11.2006 – 10 U 4845/06 Rn. 23 zit. n. juris)

Auch der Sachverständige B. hat anhand der gut nachvollziehbaren Auswertung der Unfallspuren und der Aussagen der Beteiligten festgestellt, dass der Zeuge die Tür erst unmittelbar vor der Kollision zu einem Zeitpunkt geöffnet hat, als der Beklagte zu 1) gerade im Begriff war, dass parkende Klägerfahrzeug zu passieren. Hierfür sprechen nach den transparenten Ausführungen des Sachverständigen insbesondere die zuordenbare Erstkontaktstelle am Beklagtenfahrzeug, welche im Bereich der hinteren rechten Wagentür liegt. Plausibel kommt der Sachverständige mithin zu dem Ergebnis, dass der Beklagte zu 1) den Unfall weder durch Ausweichen noch durch Bremsen hätte vermeiden können.

b) Der Beklagte zu 1) hat den Unfall jedoch mitverursacht, indem er an dem Klägerfahrzeug unter Verstoß gegen § 1 Abs. 2, § 5 Abs. 4 Satz 2 StVO ohne ausreichenden Seitenabstand vorbeigefahren ist und damit nicht nur völlig untergeordnet zur Entstehung des Zusammenpralls beigetragen hat. Nach der zitierten Regelung des § 5 Abs. 4 Satz 2 StVO darf nur überholt werden, wenn ein ausreichender Seitenabstand zu anderen Verkehrsteilnehmern (§ 5 Abs. 4 Satz 2 StVO) einzuhalten und eine Behinderung (§ 5 Abs. 4 Satz 4 StVO), Gefährdung oder gar Schädigung (§ 1 Abs. 2 StVO) des Überholten vermieden werden kann. Gleiches gilt für das Vorbeifahren an haltenden Fahrzeugen (Burmann/Heß/Hühnermann/Jahnke/Heß, aaO § 6 Rn. 6; OLG Rostock, Urt. v. 11.06.1998 – 1 U 49/97 Rn. 8, zit. n. juris).

Benötigen Sie eine Beratung in einer ähnlichen Angelegenheit? Vereinbaren Sie einen Termin: 02732 791079 oder fordern Sie unsere Ersteinschätzung online an.

Hiergegen hat der Beklagte zu 1) verstoßen, indem er den klägerischen Pkw mit einem deutlich zu geringen Seitenabstand von lediglich 30-35 Zentimetern passiert hat, was ebenfalls zur Überzeugung des Gerichts als Ergebnis der Beweisaufnahme feststeht. Der Parteivortrag zur Frage des vom Beklagten zu 1) eingehaltenen seitlichen Abstandes zum parkenden Klägerfahrzeug kann als extrem gegensätzlich bezeichnet werden, nachdem die Klägerseite diesen mit „maximal 10 cm“ und die Beklagten ihn mit „mindestens einem Meter“ angeben. Der Zeuge S. hat darüber hinaus bekundet, dass er die Tür nur 10-15 cm geöffnet habe, was zwangsläufig auf einen entsprechenden geringen Abstand des Beklagtenfahrzeugs hindeuten würde. Der äußerst erfahrene und versierte Sachverständige B. hat dagegen nach sorgfältiger Analyse der Unfallspuren anschaulich dargelegt, dass beide Parteiversionen und auch die Angaben des Zeugen S. so nicht zutreffen können. Dabei ist er schon aufgrund des Unfallbildes zu dem eindeutigen Ergebnis gelangt, dass der seitliche Abstand des Beklagten zu 1) zum Klägerfahrzeug unter einem Meter gelegen haben muss. Ferner hat er aufgrund der vorgefundenen Beschädigungen gut nachvollziehbar und auch für den kraftfahrtechnischen Laien verständlich erläutert, dass davon auszugehen ist bzw. alles dafür spricht, dass der Abstand mehr als 10 bzw. 20 cm betrug. Da die festgestellten Beschädigungen am Außenspiegel des Klägerfahrzeugs bei einem Abstand von 40 Zentimetern (oder mehr) aus technischer Sicht nicht entstanden wären, kommt der Sachverständige weiter zu dem einleuchtenden Schluss, dass der seitliche Abstand zum Zeitpunkt der Kollision 30-35 Zentimeter betragen haben muss. Unabhängig davon, dass der angemessene Seitenabstand beim Passieren parkender Fahrzeuge nicht statisch festgeschrieben ist und nach den Gegebenheiten an der Unfallstelle und den konkreten Umständen variieren kann, ist ein solcher Abstand, der noch dazu unstreitig nicht durch die Verkehrs- oder Straßenverhältnisse vorgegeben worden ist, als deutlich zu gering einzustufen (vgl. etwa Burmann/Heß/Hühnermann/Jahnke/Heß aaO § 14 Rn. 14 und § 6 Rn. 6: „35cm bei 50 km/h zu wenig“; sowie KG, MDR 2006, 628, 629: „ca. 30 cm“; VersR 1986, 1123: „32 cm“). Da Verstöße gegen § 14 Abs. 1 StVO häufig vorkommen, besteht zudem nach der Rechtsprechung auch kein Vertrauensgrundsatz zugunsten des fließenden Verkehrs (Schauseil, MDR 2011, 961, 962), den der Beklagte zu 1) für sich in Anspruch nehmen könnte.

c) Zwar haben somit beide Fahrer, von deren Fahrzeugen eine vergleichbare Betriebsgefahr ausgeht, den Unfall schuldhaft herbeigeführt. Der Verstoß des Zeugen S. wiegt jedoch schwerer, da er entgegen der besonderen Sorgfaltspflicht des § 14 Abs. 1 StVO die Gefahrensituation erst heraufbeschworen hat und es bei regelkonformem Verhalten gar nicht zum Unfall hätte kommen können. Demgegenüber hat der Beklagte zu 1) lediglich das Fehlverhalten des Zeugen S. nicht in angemessener Weise antizipiert und einen zu geringen Sicherheitsabstand eingehalten, was nach Ansicht des Gerichts im Ergebnis eine Haftungsverteilung im Verhältnis 1/3 : 2/3 zu Lasten des Klägers gerechtfertigt erscheinen lässt (vgl. zur Haftungsverteilung in vergleichbaren Fällen allgemein Grüneberg, Haftungsquoten bei Verkehrsunfällen, 16. Aufl. Rn. 301; Schauseil, MDR 2011, 961, 963 ff. jeweils mvwN aus der Rspr.).

2. Der Höhe nach ist von dem unstreitigen Gesamtschaden von 5.361,53 € auszugehen, so dass dem Kläger ein Anspruch in Höhe von 1.787,18 € zusteht.

3. Der Anspruch auf die begehrten Zinsen ergibt sich aus § 291 iVm § 288 Abs. 1 BGB.

Der Anspruch auf Zahlung der Kosten für die vorgerichtliche Inanspruchnahme der klägerischen Prozessbevollmächtigten besteht nur in Höhe des tenorierten Betrages, weil für die berechtigte Forderung des Klägers lediglich ein Streitwert von 1.787,18 € zu veranschlagen ist, aus dem sich die zu begleichende Gebührenforderung errechnet.

II.

Die Kostenentscheidung ergeht nach § 92 Abs. 1, § 100 Abs. 4 ZPO.

Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit basiert auf § 709 bzw. § 708 Nr. 11, § 711 ZPO.


Die folgenden rechtlichen Bereiche sind u.a. in diesem Urteil relevant

  1. Rechtsgebiet: Verkehrsrecht; Dies ist das Hauptrechtsgebiet, das sich mit den Regeln und Gesetzen im Straßenverkehr auseinandersetzt. Spezifisch in diesem Fall ist die Verordnung der Straßenverkehrsordnung (StVO) wichtig. Der Unfall ereignete sich im Straßenverkehr, wo beide Fahrer ihre Fahrzeuge steuerten, und die Schadenshöhe und -regelung sind Teil des Verkehrsrechts.
  2. Rechtsnorm: § 1 StVO (allgemeine Verhaltenspflichten): Dieser Paragraph regelt, dass sich jeder Verkehrsteilnehmer so verhalten muss, dass kein anderer geschädigt oder gefährdet oder mehr als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird. In diesem Fall scheint der Zeuge S. gegen diese Regel verstoßen zu haben, indem er seine Autotür unmittelbar vor der Kollision geöffnet hat.
  3. Rechtsnorm: § 14 StVO (Öffnen von Fahrzeugtüren): Diese Norm beinhaltet die Regelung zum sicheren Öffnen von Fahrzeugtüren. Sie verlangt von Verkehrsteilnehmern, dass sie beim Ein- oder Aussteigen aus dem Fahrzeug so handeln müssen, dass eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist. In diesem Fall ist der Kläger möglicherweise gegen diese Regel verstoßen, indem er die Fahrzeugtür öffnete, während sich ein anderes Fahrzeug näherte.
  4. Rechtsgebiet: Schadensrecht: Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) und für den vorliegenden Fall relevant, weil es die Verantwortlichkeiten für Schäden, die aus einem Unfall resultieren, regelt. Das Schadensrecht legt fest, wer für den Schaden aufkommen muss und wie die Entschädigung berechnet wird. Im vorliegenden Fall wurde der Schaden am Fahrzeug des Klägers bewertet und die Kosten für Reparaturen, Gutachterkosten und eine Auslagenpauschale berechnet.
  5. Rechtsnorm: §§ 291, 288 Abs. 1 BGB (Verzugszinsen): Diese Paragraphen regeln die Verzinsung von Geldforderungen im Verzugsfall. Der Anspruch auf die begehrten Zinsen ergibt sich aus diesen Vorschriften. Es scheint, dass der Beklagte in Verzug mit der Bezahlung des Schadensersatzes war, daher hat der Kläger Anspruch auf Verzugszinsen gemäß diesen Vorschriften.
  6. Rechtsgebiet: Anwaltsrecht: Dies ist relevant für die Kosten, die der Kläger für die vorgerichtliche Inanspruchnahme seiner Rechtsanwälte geltend macht. Das Anwaltsrecht regelt unter anderem die Gebühren und Kosten, die Anwälte für ihre Dienstleistungen berechnen können. In diesem Fall wird der Streitwert zur Berechnung der Gebührenforderung verwendet.

 

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelles Jobangebot

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)
als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

mehr Infos