Übersicht:
Das Wichtigste in Kürze
- Gericht: Oberlandesgericht Brandenburg
- Datum: 26.09.2024
- Aktenzeichen: 1 W 49/24
- Verfahrensart: Beschwerdeverfahren zur Streitwertfestsetzung
- Rechtsbereiche: Kostenrecht
Beteiligte Parteien:
- Kläger: Der Kläger beantragte, die Beklagten zur Unterlassung der Verbreitung personenbezogener Daten zu verpflichten. Der Kläger beanstandete die vorläufige Streitwertfestsetzung als zu niedrig und strebte eine Erhöhung auf wenigstens 25.000 € an.
- Beklagte: Die Rolle und die Argumente der Beklagten sind im Urteil nicht spezifisch dargestellt.
Um was ging es?
- Sachverhalt: Der Kläger reichte eine Klage ein, um die Unterlassung der Verbreitung personenbezogener Daten durch die Beklagten zu erzwingen. Dabei wurde zunächst kein Streitwert angegeben. Der Einzelrichter setzte vorläufig einen Streitwert von 500 € fest, was vom Kläger angefochten wurde. Die Beschwerde wurde an den Senat weitergeleitet, der die Zulässigkeit der Beschwerde zu prüfen hatte.
- Kern des Rechtsstreits: Die Frage, ob eine Beschwerde gegen eine vorläufige Festsetzung des Streitwerts zulässig ist und ob ein Beschwerderecht besteht, obwohl die vorläufige Festsetzung zu einem geringeren Gerichtskostenvorschuss führt.
Was wurde entschieden?
- Entscheidung: Die Beschwerde gegen die vorläufige Streitwertfestsetzung wurde als unzulässig verworfen.
- Begründung: Eine Beschwerde konnte nur bei einer endgültigen Streitwertfestsetzung eingelegt werden. Da der Beschluss nur vorläufig war, bestand kein Beschwerderecht. Zudem liegt keine Beschwer vor, da die geringere Streitwertfestsetzung für den Kläger zu einem niedrigeren Gerichtskostenvorschuss führte, was keine Benachteiligung darstellt.
- Folgen: Die Entscheidung ist gerichtsgebührenfrei, und außergerichtliche Kosten werden nicht erstattet. Da kein weiteres Beschwerderecht vorliegt, ist die Entscheidung endgültig und für die Parteien bindend.
Streitwertfestsetzung im Fokus: Einblick in wichtige rechtliche Entscheidungen
In einem Gerichtsverfahren spielt die Streitwertfestsetzung eine entscheidende Rolle. Sie legt fest, wie hoch der Streitwert, also der Wert des Rechtsstreits, ist, was nicht nur Auswirkungen auf die Verfahrenskosten hat, sondern auch auf die Möglichkeit von Rechtsmitteln und Berufungen. Eine Streitwertregelung erfolgt häufig durch Zwischenentscheidungen, die für die beteiligten Parteien bindend und unanfechtbar sein können.
Die korrekte Festsetzung des Streitwerts ist essenziell, da sie auch den Rahmen für mögliche Einigungen in einer Einigungsstelle schafft. In der Rechtsprechung wird dabei oft auf unterschiedliche Kriterien zurückgegriffen, um den Klagewert angemessen zu bestimmen. Im Folgenden wird ein konkreter Fall vorgestellt, der sich mit der vorläufigen Streitwertfestsetzung befasst und dessen rechtliche Hintergründe analysiert.
Der Fall vor Gericht
Streitwertbeschwerde erfolgreich: Landgericht Bonn korrigiert Gerichtskostenrechnung
Das Landgericht Bonn hat einer Streitwertbeschwerde gegen einen Beschluss des Amtsgerichts Bonn stattgegeben. Die Beschwerde richtete sich gegen die Festsetzung des Streitwerts auf 5.000 Euro in einem Verfahren, bei dem es um die Herausgabe personenbezogener Daten nach Art. 15 DSGVO ging.
Kostenrelevante Streitwertfestsetzung des Amtsgerichts
Das Amtsgericht Bonn hatte zunächst den Streitwert auf 5.000 Euro festgesetzt. Diese Festsetzung erfolgte, nachdem der ursprüngliche Rechtsstreit durch Klagerücknahme beendet worden war. Der Kläger hatte in dem Verfahren die Herausgabe seiner bei der Beklagten gespeicherten personenbezogenen Daten verlangt und sich dabei auf sein Auskunftsrecht nach der Datenschutz-Grundverordnung berufen.
Landgericht sieht angemessenen Streitwert bei 500 Euro
Nach eingehender Prüfung kam das Landgericht zu dem Schluss, dass ein Streitwert von 500 Euro in diesem Fall angemessen ist. Das Gericht stützte seine Entscheidung auf eine umfassende Analyse der Rechtsprechung zu vergleichbaren Fällen. Dabei verwies es insbesondere auf die ständige Rechtsprechung des Landgerichts Bonn, die bei Klagen auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO regelmäßig einen Streitwert von 500 Euro ansetzt.
Rechtliche Grundlagen der Streitwertkorrektur
In seiner Begründung führte das Landgericht aus, dass die Streitwertfestsetzung nach § 68 GKG im Beschwerdeweg überprüft werden kann. Der Streitwert bestimmt sich dabei nach dem Interesse des Klägers an der begehrten Auskunft. Bei der Bewertung dieses Interesses berücksichtigte das Gericht, dass es sich um eine Standardisierte Auskunft nach Art. 15 DSGVO handelte, die keinen besonderen wirtschaftlichen Wert für den Kläger darstellte.
Bedeutung der korrekten Streitwertfestsetzung
Das Landgericht betonte die praktische Relevanz einer angemessenen Streitwertfestsetzung, da diese unmittelbare Auswirkungen auf die Gerichtskosten und Anwaltsgebühren hat. Die deutliche Reduzierung des Streitwerts von 5.000 Euro auf 500 Euro führt zu einer entsprechenden Verringerung der Verfahrenskosten. Die Entscheidung des Landgerichts ist unanfechtbar, wie sich aus § 68 Abs. 1 Satz 5 GKG ergibt. Die Gerichtskosten des Beschwerdeverfahrens wurden der Staatskasse auferlegt.
Die Schlüsselerkenntnisse
Das Urteil stellt klar, dass gegen eine vorläufige Streitwertfestsetzung keine Beschwerde möglich ist – nur gegen endgültige Festsetzungen kann Beschwerde eingelegt werden. Eine zu niedrige vorläufige Streitwertfestsetzung stellt keine Beschwer dar, da sie lediglich zu einem niedrigeren Gerichtskostenvorschuss führt. Dies gilt sowohl für die Partei selbst als auch für deren Prozessbevollmächtigten.
Was bedeutet das Urteil für Sie?
Wenn Sie eine Klage einreichen und das Gericht zunächst einen vorläufigen Streitwert festsetzt, können Sie sich dagegen nicht mit einer Beschwerde wehren – auch wenn Sie den Streitwert für zu niedrig halten. Ein niedriger vorläufiger Streitwert ist für Sie sogar vorteilhaft, da Sie dann einen geringeren Gerichtskostenvorschuss zahlen müssen. Erst wenn das Gericht den endgültigen Streitwert festsetzt, können Sie diesen anfechten. Dies gilt auch für Ihren Anwalt, der ebenfalls keine Beschwerde gegen einen vorläufigen Streitwert einlegen kann.
Benötigen Sie Hilfe?
Streitwertfestsetzungen und deren rechtliche Konsequenzen können erhebliche Auswirkungen auf Ihr Verfahren haben. Unsere erfahrenen Anwälte analysieren Ihre individuelle Situation und entwickeln eine maßgeschneiderte Strategie für Ihren Fall. In einem persönlichen Gespräch erläutern wir Ihnen die rechtlichen Möglichkeiten und begleiten Sie durch das gesamte Verfahren. ✅ Fordern Sie unsere Ersteinschätzung an!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist ein Streitwert und wer legt ihn fest?
Der Streitwert bezeichnet den finanziellen Wert des Streitgegenstandes bei einem Gerichtsverfahren. Er bestimmt die Höhe der Gerichts- und Anwaltskosten sowie die gerichtliche Zuständigkeit.
Bestimmung des Streitwerts
Bei konkreten Geldforderungen entspricht der Streitwert dem eingeklagten Betrag ohne Zinsen und Nebenkosten. Wenn Sie beispielsweise eine offene Rechnung über 10.000 Euro einklagen, ist dies der Streitwert.
Bei nicht bezifferbaren Ansprüchen setzt das Gericht den Streitwert nach freiem Ermessen fest. Fehlen konkrete Anhaltspunkte, gilt ein gesetzlicher Regelwert von 5.000 Euro.
Zuständigkeit für die Festsetzung
Die Streitwertfestsetzung erfolgt durch das Gericht. Dabei unterscheidet man:
- Die vorläufige Streitwertfestsetzung erfolgt direkt nach Eingang der Klage und ist unanfechtbar
- Die endgültige Streitwertfestsetzung erfolgt später im Verfahren und kann mit einer Beschwerde angefochten werden
Praktische Bedeutung
Der Streitwert entscheidet über die gerichtliche Zuständigkeit: Bei Streitwerten bis 8.000 Euro (ab 2024) ist das Amtsgericht zuständig, darüber das Landgericht. Die Höhe des Streitwerts beeinflusst direkt die Kosten des Verfahrens – je höher der Streitwert, desto höher fallen die Gerichts- und Anwaltsgebühren aus.
Welche Kosten hängen vom Streitwert ab?
Der Streitwert bildet die zentrale Berechnungsgrundlage für die finanziellen Aufwendungen eines Gerichtsverfahrens. Zwei wesentliche Kostenarten werden direkt vom Streitwert bestimmt:
Gerichtskosten
Die Gerichtsgebühren werden nach dem Gerichtskostengesetz (GKG) berechnet. Bei einem Streitwert von 500 Euro beträgt die einzelne Gerichtsgebühr 35 Euro. Für ein Verfahren vor dem Amtsgericht fällt eine dreifache Gebühr an, was in diesem Fall 105 Euro ergibt. Die Höhe der Gebühr steigt mit dem Streitwert – bei einem Streitwert bis 45.000 Euro liegt die Gerichtsgebühr bereits bei 511 Euro.
Anwaltskosten
Die Anwaltsgebühren richten sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Die Grundgebühr bei einem Streitwert von 500 Euro beträgt 45 Euro. Diese Grundgebühr wird je nach Verfahrenssituation mit einem bestimmten Faktor multipliziert. Bei einer Einigung im Prozess fällt beispielsweise eine 1,5-fache Gebühr an.
Konkrete Beispiele für Streitwert und Kosten
Bei einem Streitwert von 5.000 Euro betragen die Anwaltskosten 334 Euro und die Gerichtsgebühren 161 Euro. Steigt der Streitwert auf 25.000 Euro, erhöhen sich die Anwaltskosten auf 874 Euro und die Gerichtsgebühren auf 411 Euro.
Der Streitwert bestimmt außerdem die sachliche Zuständigkeit der Gerichte. Bei Kaufrechtsstreitigkeiten ist bis zu einem Streitwert von 5.000 Euro das Amtsgericht zuständig. Zusätzlich beeinflusst der Streitwert die Möglichkeit, Rechtsmittel einzulegen – eine Berufung ist beispielsweise erst ab einem Wert von über 600 Euro möglich.
Wie kann man gegen einen festgesetzten Streitwert vorgehen?
Die Streitwertbeschwerde ist das zentrale Rechtsmittel gegen die Festsetzung des Streitwerts eines Rechtsstreits. Allerdings muss zwischen verschiedenen Arten der Streitwertfestsetzung unterschieden werden.
Voraussetzungen für eine Streitwertbeschwerde
Eine Streitwertbeschwerde ist nur gegen eine endgültige Streitwertfestsetzung nach § 63 Abs. 2 GKG möglich. Bei einer nur vorläufigen Streitwertfestsetzung ist eine Beschwerde hingegen unzulässig.
Die Beschwerde ist gerichtsgebührenfrei und außergerichtliche Kosten werden nicht erstattet. Eine Streitwertbeschwerde ist auch dann zulässig, wenn Sie zuvor einer Streitwertfestsetzung zugestimmt haben.
Fristen und Einlegung
Die Streitwertbeschwerde muss innerhalb bestimmter Fristen eingelegt werden:
- Sechs Monate nach Rechtskraft der Entscheidung in der Hauptsache oder anderweitiger Erledigung des Verfahrens
- Bei späterer Streitwertfestsetzung: Ein Monat nach Zustellung oder formloser Mitteilung des Festsetzungsbeschlusses
Besonderheiten bei der Erledigungserklärung
Wenn die Hauptsache für erledigt erklärt wird, beginnt die Sechs-Monats-Frist mit der Wirksamkeit der Erledigungserklärungen. Der entscheidende Zeitpunkt ist dabei der Eingang der letzten Erklärung bei Gericht.
Wiedereinsetzung bei Fristversäumnis
Wenn Sie die Frist ohne eigenes Verschulden versäumt haben, können Sie Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragen. Der Antrag muss innerhalb von zwei Wochen nach Wegfall des Hindernisses gestellt werden, und die versäumte Beschwerde muss gleichzeitig nachgeholt werden.
Nach welchen Kriterien wird der Streitwert berechnet?
Der Streitwert entspricht grundsätzlich dem finanziellen Wert des Streitgegenstandes. Die Berechnung erfolgt nach verschiedenen Kriterien, die sich nach der Art des Verfahrens richten.
Konkrete Geldforderungen
Bei Zahlungsansprüchen ist die Berechnung einfach: Der Streitwert entspricht exakt dem eingeklagten Geldbetrag. Wenn Sie beispielsweise eine ausstehende Zahlung von 2.000 Euro einklagen, beträgt der Streitwert genau diese 2.000 Euro.
Streit um Gegenstände
Bei Streitigkeiten um konkrete Gegenstände wird der aktuelle Marktwert des Objekts als Streitwert festgesetzt. Wenn Sie etwa um eine Immobilie im Wert von 100.000 Euro streiten, beträgt der Streitwert entsprechend 100.000 Euro.
Arbeitsrechtliche Verfahren
In arbeitsrechtlichen Streitigkeiten gelten besondere Regelungen:
- Bei Kündigungsschutzklagen beträgt der Streitwert drei Monatsgehälter
- Bei Abmahnungen wird ein Monatsgehalt als Streitwert angesetzt
Nicht bezifferbare Streitwerte
Lässt sich der Wert nicht konkret bestimmen, schätzt das Gericht den Streitwert nach freiem Ermessen. Dabei berücksichtigt es das wirtschaftliche Interesse des Klägers. Fehlen jegliche Anhaltspunkte für eine Schätzung, wird ein gesetzlicher Auffangwert von 5.000 Euro festgesetzt.
Mehrere Streitgegenstände
Bei mehreren Ansprüchen in einer Klage werden die einzelnen Werte addiert. Dies gilt etwa, wenn Sie verschiedene Forderungen in einer Klage geltend machen.
Familienrechtliche Verfahren
In Scheidungsverfahren wird der Streitwert besonders berechnet: Er setzt sich aus dem dreifachen Monatseinkommen beider Partner zusammen. Zusätzlich können Vermögenswerte durch Aufschläge berücksichtigt werden.
Wann ist ein Streitwert endgültig und nicht mehr anfechtbar?
Die vorläufige Streitwertfestsetzung durch ein Gericht ist grundsätzlich sofort unanfechtbar. Dies bedeutet, dass Sie gegen eine vorläufige Festsetzung keine Rechtsmittel einlegen können.
Unterscheidung zwischen vorläufiger und endgültiger Festsetzung
Eine vorläufige Streitwertfestsetzung dient zunächst nur der Information der Parteien, beispielsweise über die sachliche Zuständigkeit des Gerichts. Diese vorläufige Festsetzung können Sie weder direkt noch indirekt über die Anfechtung einer vorläufigen Kostenrechnung angreifen.
Anfechtbarkeit der endgültigen Festsetzung
Die endgültige Streitwertfestsetzung ist dagegen unter bestimmten Voraussetzungen anfechtbar:
- Der Wert des Beschwerdegegenstands muss 200 Euro übersteigen
- Das Ausgangsgericht muss die Beschwerde wegen grundsätzlicher Bedeutung zugelassen haben
Sonderfall fehlender Anhaltspunkte
Wenn der Sach- und Streitstand keine ausreichenden Anhaltspunkte für die Bestimmung des Streitwerts bietet, setzt das Gericht einen Streitwert von 5.000 Euro fest. Diese Regelung gilt insbesondere in Verfahren der Verwaltungs-, Finanz- und Sozialgerichtsbarkeit.
Besonderheiten für Rechtsanwälte
Auch wenn Sie als Rechtsanwalt tätig sind, haben Sie kein weitergehendes Beschwerderecht als die von Ihnen vertretene Partei. Zwar können Sie aus eigenem Recht die Festsetzung des Werts beantragen, aber bei der vorläufigen Streitwertfestsetzung bleiben die Beschwerdemöglichkeiten beschränkt.
Bitte beachten Sie, dass die Beantwortung der FAQ Fragen keine individuelle Rechtsberatung ersetzen kann. Haben Sie konkrete Fragen oder Anliegen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir beraten Sie gerne.
Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt
Streitwert
Der Streitwert ist der in Geld ausgedrückte Wert des Streitgegenstands eines Gerichtsverfahrens. Er bestimmt sich nach dem wirtschaftlichen Interesse des Klägers und hat direkten Einfluss auf die Höhe der Gerichtskosten sowie Anwaltsgebühren. Die gesetzliche Grundlage findet sich in § 3 ZPO und § 39 ff. GKG. Bei nicht vermögensrechtlichen Streitigkeiten wird der Streitwert durch das Gericht nach Ermessen festgesetzt. Beispiel: Bei einer Klage auf Zahlung von 10.000 Euro beträgt der Streitwert genau diese Summe.
Streitwertbeschwerde
Eine Streitwertbeschwerde ist ein Rechtsmittel gegen die gerichtliche Festsetzung des Streitwerts. Sie kann nach § 68 GKG eingelegt werden, wenn eine Partei die Höhe des festgesetzten Streitwerts für unangemessen hält. Die Beschwerde muss innerhalb von 6 Monaten nach Festsetzung eingelegt werden. Eine erfolgreiche Beschwerde führt zur Änderung des Streitwerts und damit auch der Verfahrenskosten. Beispiel: Reduzierung des Streitwerts von 5.000 auf 500 Euro führt zu entsprechend niedrigeren Gerichtskosten.
Klagerücknahme
Die Klagerücknahme ist die einseitige Prozesserklärung des Klägers, mit der er sein Begehren zurückzieht und das Verfahren beendet. Sie ist in § 269 ZPO geregelt. Nach Beginn der mündlichen Verhandlung ist die Zustimmung des Beklagten erforderlich. Der Kläger trägt bei einer Klagerücknahme grundsätzlich die Kosten des Verfahrens. Beispiel: Ein Kläger nimmt seine Klage zurück, nachdem der Beklagte die Forderung außergerichtlich erfüllt hat.
Auskunftsrecht
Das Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO gibt jeder Person das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten ein Unternehmen oder eine Organisation über sie gespeichert hat. Es umfasst auch Informationen über Verarbeitungszwecke, Empfänger der Daten und geplante Speicherdauer. Die Auskunft muss in der Regel kostenlos und innerhalb eines Monats erteilt werden. Beispiel: Ein Kunde verlangt von seiner Bank Auskunft darüber, welche seiner persönlichen Daten gespeichert sind.
Standardisierte Auskunft
Eine standardisierte Auskunft ist eine formalisierte Mitteilung über gespeicherte Daten nach Art. 15 DSGVO, die nach einem vorgegebenen Schema erfolgt. Sie unterscheidet sich von individuellen oder speziellen Auskünften durch ihren routinemäßigen Charakter. Der geringe Aufwand und die Standardisierung führen regelmäßig zu einer niedrigen Streitwertbemessung. Beispiel: Ein Unternehmen verwendet ein Standardformular zur Beantwortung von Auskunftsanfragen nach der DSGVO.
Wichtige Rechtsgrundlagen
- § 67 GKG: Dieser Paragraph regelt die Zulässigkeit der Beschwerde in Bezug auf die Streitwertfestsetzung. Insbesondere folgt aus § 67 Abs. 1 GKG, dass für die Einlegung einer Beschwerde in bestimmten Fällen kein Beschwerdewert erreicht werden muss. Im vorliegenden Fall ist die Streitwertbeschwerde jedoch unzulässig, da eine vorläufige Streitwertfestsetzung nicht anfechtbar ist.
- § 68 GKG: § 68 GKG definiert die Anfechtbarkeit von endgültigen Streitwertfestsetzungen. Eine Beschwerde ist nur gegen eine endgültige Wertfestsetzung nach § 63 Abs. 2 GKG zulässig. In diesem Fall wurde jedoch lediglich eine vorläufige Streitwertfestsetzung getroffen, weshalb die Beschwerde als unzulässig erachtet wird.
- § 63 GKG: Dieser Paragraph befasst sich mit der Festsetzung des Streitwerts. Ein wesentlicher Aspekt von § 63 GKG ist, dass eine vorläufige Streitwertfestsetzung nicht den gleichen rechtlichen Status wie eine endgültige hat. Der Einzelrichter hat im vorliegenden Fall die Streitwertfestsetzung vorläufig angenommen, was die Anfechtbarkeit beeinträchtigt.
- § 12 GKG: Dieser Paragraph regelt den Gerichtskostenvorschuss. Bei einer zu niedrigen Streitwertfestsetzung muss der Kläger nur einen geringeren Vorschuss zahlen. Im konkreten Fall führt die Festsetzung eines niedrigeren Streitwerts dazu, dass der Kläger einen geringeren Gerichtskostenvorschuss entrichten muss, was in diesem Fall jedoch keine rechtliche Beschwerde begründet.
- § 32 Abs. 2 RVG: Dieser Paragraph behandelt die Rechte des Prozessbevollmächtigten in Bezug auf die Kosten im Rahmen von Rechtsmitteln. Im vorliegenden Fall fehlt es auch dem Prozessbevollmächtigten an einer eigenen Beschwer, da die Streitwertfestsetzung keinen direkten Nachteil für ihn bedeutet. Dies verstärkt die Argumentation der Unzulässigkeit der Beschwerde.
Weitere Beiträge zum Thema
- Beginn der 6-Monatsfrist für die Änderung der Streitwertfestsetzung im selbständigen Beweisverfahren
Das Oberlandesgericht Zweibrücken entschied, dass die sechsmonatige Frist zur Änderung des Streitwerts im selbständigen Beweisverfahren mit dessen Beendigung beginnt und nicht erst mit dem Abschluss eines möglichen Hauptsacheverfahrens. Dies betont die Eigenständigkeit des Beweisverfahrens und die Notwendigkeit zügiger Kostenklarheit. → → Eigenständigkeit der Streitwertänderung im Beweisverfahren - Streitwertbemessung nach Beendigung eines selbständigen Beweisverfahrens
Die Streitwertbemessung im selbständigen Beweisverfahren richtet sich nach dem vollen mutmaßlichen Hauptsachewert, wobei die Bruttokosten einschließlich Mehrwertsteuer berücksichtigt werden. Dies stellt sicher, dass die allgemeine Preisentwicklung im Bausektor angemessen einfließt. → → Bewertung des Streitwerts im Baurecht - Streitwertbeschwerde im Beweisverfahren – Fristbeginn
Das Oberlandesgericht Stuttgart stellte klar, dass die Frist für eine Streitwertbeschwerde im selbständigen Beweisverfahren mit dessen Beendigung beginnt, unabhängig von einem nachfolgenden Klageverfahren. Dies unterstreicht die Eigenständigkeit des Beweisverfahrens und die Bedeutung frühzeitiger Kostensicherheit. → → Fristbeginn für Streitwertbeschwerden im Beweisprozess - Eilverfahren – Streitwert gegenüber dem Wert der Hauptsache
In Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes ist der Streitwert in der Regel unter Berücksichtigung der geringeren Bedeutung gegenüber der Hauptsache zu ermäßigen. Ein genereller Abzug ist jedoch nicht angebracht, wenn das Eilverfahren zur endgültigen Erledigung des Streits führt oder mit hoher Wahrscheinlichkeit führen wird. → → Streitwertanpassungen im einstweiligen Rechtsschutz - Beschwerde gegen vorläufige Streitwertfestsetzung
Gegen eine vorläufige Festsetzung des Streitwertes für die Gerichtsgebühren gemäß § 63 Abs. 1 GKG können Einwände nur im Verfahren über die Beschwerde gegen den Beschluss geltend gemacht werden, durch den die Tätigkeit des Gerichts von der vorherigen Zahlung von Kosten abhängig gemacht wird. → → Unterlagen zur Beschwerde bei Streitwertfestsetzung
Diese Artikel bieten vertiefte Einblicke in die verschiedenen Aspekte der Streitwertfestsetzung im Gerichtsverfahren.
Das vorliegende Urteil
OLG Brandenburg – Az.: 1 W 49/24 – Beschluss vom 26.09.2024
* Der vollständige Urteilstext wurde ausgeblendet, um die Lesbarkeit dieses Artikels zu verbessern. Klicken Sie auf den folgenden Link, um den vollständigen Text einzublenden.