Skip to content

Wohnmobilkaufvertrag – Rückabwicklung – Ersatz Aufwendungen und Herausgabe Schuldzinsen

Rückabwicklung eines Wohnmobilkaufs: OLG Hamm verurteilt Beklagte zur Erstattung von Fahrradträger-Kosten

Das Oberlandesgericht Hamm änderte in seinem Urteil vom 18.12.2014 (Az.: 28 U 135/13) das vorherige Urteil des Landgerichts Bochum ab. Die Klägerin hat Anspruch auf Rückzahlung der Kosten für einen Fahrradträger, der für ein mangelhaftes Wohnmobil angeschafft wurde. Die Beklagte muss 300,95 EUR zuzüglich Zinsen an die Klägerin zahlen, allerdings nur gegen Rückgabe des Fahrradträgers. Weitere Forderungen der Klägerin, einschließlich ersparter Schuldzinsen, wurden abgewiesen.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 28 U 135/13 >>>

✔ Das Wichtigste in Kürze

Die zentralen Punkte aus dem Urteil:

  1. Rückabwicklung eines Wohnmobilkaufs aufgrund eines Sachmangels.
  2. Anspruch auf Ersatz der Aufwendungen für einen Fahrradträger.
  3. Rückerstattung der Aufwendungen nur gegen Rückgabe des Fahrradträgers.
  4. Teilweise Nutzung des Fahrradträgers durch die Klägerin führte zur Kürzung des Erstattungsbetrags.
  5. Kein Anspruch auf Herausgabe weiterer Nutzungsvorteile in Form ersparter Schuldzinsen.
  6. Berechnung des Nutzungswertersatzes für das Wohnmobil unter Berücksichtigung von Fahr- und Wohnfaktor.
  7. Keine Erhöhung des vom Landgericht festgesetzten Nutzungswertersatzes.
  8. Kostenentscheidung: Klägerin trägt größten Teil der Kosten des Berufungsverfahrens.

Rückabwicklung von Wohnmobilkaufverträgen: Ansprüche auf Ersatz von Aufwendungen und Herausgabe von Schuldzinsen

Rückabwicklung Wohnmobil-Kaufvertrag: Aufwendungsersatz & Schuldzinsen-Ersatz
(Symbolfoto: Grzegorz Czapski /Shutterstock.com)

Bei der Rückabwicklung eines Wohnmobilkaufvertrags können sowohl Käufer als auch Verkäufer Ansprüche geltend machen. Der Käufer hat unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, vom Vertrag zurückzutreten und den Kaufpreis zurückzufordern. Zudem kann er Ersatz für vergeblich aufgewendete Kosten verlangen, wie zum Beispiel für Anzahlungen, Transportkosten oder Versicherungen.

Der Verkäufer hat Anspruch auf eine Nutzungsentschädigung, die sich nach der gefahrenen Kilometerzahl und der voraussichtlichen Gesamtlaufleistung des Wohnmobils richtet. Zudem kann er Schadensersatz verlangen, wenn der Käufer den Rücktritt vom Vertrag zu Unrecht erklärt hat. Ein Rücktritt vom Kaufvertrag ist möglich, wenn der Verkäufer eine Pflichtverletzung begangen hat, wie zum Beispiel eine arglistige Täuschung oder eine schuldhafte Verletzung von Beschaffenheits- oder Haltbarkeitsgarantien. In diesem Fall hat der Käufer auch Anspruch auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen.

Die Höhe der Nutzungsentschädigung und der Ersatz vergeblicher Aufwendungen können im Einzelfall variieren und sind von verschiedenen Faktoren abhängig, wie zum Beispiel der Art des Mangels, der Dauer der Nutzung und der Höhe der Anzahlung. Es ist ratsam, im Falle eines Rücktritts vom Wohnmobilkaufvertrag einen Anwalt für Verbraucherrecht zu konsultieren, um die eigenen Rechte und Ansprüche zu klären und durchzusetzen.

Ein konkretes Urteil zum Thema Rückabwicklung eines Wohnmobilkaufvertrags und die darin geregelten Ansprüche auf Ersatz von Aufwendungen und Herausgabe von Schuldzinsen wird im weiteren Verlauf des Textes vorgestellt.

Rückabwicklung eines Wohnmobilkaufvertrags beim OLG Hamm

Im Zentrum des Falles stand die Rückabwicklung eines Wohnmobilkaufvertrags. Die Klägerin forderte die Rückerstattung von Aufwendungen für einen Fahrradträger, den sie speziell für das erworbene Wohnmobil gekauft hatte. Der Fahrradträger, ein zentrales Element des Streits, wurde im April 2011 erworben und am Wohnmobil montiert, das sich später als mangelhaft herausstellte. Das Oberlandesgericht Hamm, unter dem Aktenzeichen 28 U 135/13, befasste sich mit diesem Fall und gab ein Urteil am 18. Dezember 2014 heraus.

Sachmangel führt zu Anspruch auf Aufwendungsersatz

Die rechtliche Auseinandersetzung entstand, als die Klägerin die Rückabwicklung des Kaufvertrags aufgrund eines Sachmangels des Wohnmobils anstrebte. Nach den §§ 437 Nr. 2, 440, 346, 323, 434 BGB wurde festgestellt, dass der Anspruch der Klägerin auf Rückabwicklung des Fahrzeugkaufs wegen eines Sachmangels gerechtfertigt ist. Ein zentraler Aspekt des Falls war die Frage, ob die Anschaffungskosten des Fahrradträgers in Folge der Rückabwicklung als nutzlos anzusehen sind. Da der Fahrradträger spezifisch für das mangelhafte Wohnmobil angeschafft wurde und ohne dieses nicht verwendbar ist, wurde dies bejaht.

Die Details der Rückerstattung und Herausgabe von Schuldzinsen

Die Beklagte wurde schließlich verurteilt, der Klägerin 300,95 EUR zuzüglich Zinsen zu erstatten, jedoch nur gegen Rückgabe des Fahrradträgers. Diese Entscheidung beruhte auf der Erkenntnis, dass der Träger teilweise genutzt wurde, weshalb eine lineare Wertabschreibung angewendet wurde. Interessanterweise konnte die Klägerin ihren Anspruch auf die Herausgabe weiterer Nutzungsvorteile in Form ersparter Schuldzinsen nicht durchsetzen. Das Gericht hielt fest, dass erzielte Zinsen des Verkäufers aus dem Kaufpreis als Kapitalnutzung herauszugeben sind, jedoch war der von der Klägerin geforderte Betrag unbegründet.

Nutzungswertersatz und Kostenentscheidung

Ein weiteres Schlüsselelement des Urteils war der vom Landgericht festgesetzte Nutzungswertersatz, gegen den die Klägerin Berufung einlegte. Der Senat entschied, dass der von der Klägerin gezogene Nutzungswert des Wohnmobils angemessen zu berechnen ist, indem sowohl der Fahr- als auch der Wohnfaktor berücksichtigt werden. Letztlich lag der vom Landgericht abgezogene Betrag geringfügig unter dem tatsächlich geschuldeten Nutzungswertersatz, sodass keine Abänderung des Urteils erforderlich war. Die Kosten des Berufungsverfahrens wurden entsprechend den rechtlichen Bestimmungen verteilt.

Fazit: Das Urteil des Oberlandesgerichts Hamm in diesem spezifischen Fall des Wohnmobilkaufvertrags zeigt die Komplexität und die Notwendigkeit einer detaillierten Betrachtung in Fällen der Rückabwicklung. Die Entscheidung betont die Wichtigkeit des Sachmangels, der Nutzlosigkeit der Aufwendungen und der genauen Berechnung des Nutzungswertersatzes.

Der vollständige Urteilstext des Urteils kann weiter unten nachgelesen werden.

✔ Wichtige Fragen und Zusammenhänge kurz erklärt

Welche Rolle spielt ein Sachmangel beim Rücktritt von einem Kaufvertrag?

Ein Sachmangel spielt eine entscheidende Rolle beim Rücktritt von einem Kaufvertrag. Ein Sachmangel liegt vor, wenn die gekaufte Sache nicht den subjektiven oder objektiven Anforderungen entspricht, die im Kaufvertrag festgelegt wurden. Beispiele für Sachmängel können sein, dass die Lieferung nicht zum vertraglich vereinbarten Liefertermin erfolgt oder dass eine andere als die gekaufte Sache geliefert wird.

Wenn ein Sachmangel vorliegt, hat der Käufer verschiedene Rechte. Er kann zunächst vom Verkäufer die Nacherfüllung verlangen, also die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache. Wenn diese Nacherfüllung scheitert, kann der Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten. Ein Rücktritt vom Kaufvertrag führt zur Rückabwicklung des Vertrags: Der Käufer gibt den Kaufgegenstand zurück und erhält sein Geld erstattet. Darüber hinaus können dem Käufer Ansprüche auf Schadensersatz entstehen.

Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen ein Rücktritt vom Kaufvertrag trotz Sachmangel ausgeschlossen ist. Ein Beispiel dafür ist der Fall eines unerheblichen Mangels. Bei einem unerheblichen Mangel hat der Käufer keinen Anspruch auf Rücktritt vom Kaufvertrag, kann aber Nacherfüllung oder Kaufpreisminderung und gegebenenfalls Schadensersatz verlangen.

Es ist auch zu beachten, dass der Käufer den Mangel nachweisen muss. Dies kann insbesondere bei technischen Geräten wie Smartphones, Tablets oder Kameras in der Praxis oft problematisch sein.

Zusätzlich muss der Käufer den Rücktritt vom Kaufvertrag wirksam erklären. Hierfür ist eine Rücktrittserklärung nach § 349 BGB erforderlich.

Schließlich ist zu beachten, dass der Käufer im Falle des Rücktritts nicht verpflichtet ist, die Kaufsache an den Verkäufer zu übersenden und muss insofern die Kosten auch nicht verauslagen.

Wie wird der Nutzungswert eines Gegenstandes bei der Rückabwicklung eines Kaufvertrags berechnet?

Bei der Rückabwicklung eines Kaufvertrags aufgrund eines Sachmangels kann der Verkäufer unter Umständen einen Nutzungsersatz für die Nutzung des Gegenstandes durch den Käufer verlangen. Die Berechnung des Nutzungswertes hängt von der Art des Gegenstandes und seiner Nutzung ab.

Im Falle eines Gebrauchtwagens beispielsweise wird der Nutzungswert oft anhand der gefahrenen Kilometer und der Restlaufleistung des Fahrzeugs berechnet. Das Kammergericht Berlin hat in einem Urteil vom 23.05.2013 (8 U 58/12) entschieden, dass der Wert der vom Käufer gezogenen Nutzungen im Fall der Rückabwicklung eines Kaufvertrags durch die Formel „Restlaufleistung x gefahrene Km = Nutzungswert“ zu bemessen ist.

Es ist jedoch zu beachten, dass es unterschiedliche Ansätze zur Berechnung des Nutzungswertes gibt und die genaue Berechnung von den Umständen des Einzelfalls abhängt. In einigen Fällen kann es auch sein, dass der Käufer keinen Wertersatz für leicht fahrlässig verursachte Schäden an der Kaufsache leisten muss.

Benötigen Sie eine Beratung in einer ähnlichen Angelegenheit? Vereinbaren Sie einen Termin: 02732 791079 oder fordern Sie unsere Ersteinschätzung online an.

Darüber hinaus kann der Verkäufer bei der Rückabwicklung des Kaufvertrags den Kaufpreis zurückverlangen. Der Käufer muss im Gegenzug den Gegenstand zurückgeben. Eventuell kann der Käufer zusätzlich zum Kaufpreis seine notwendigen Verwendungen erstattet bekommen.

Es ist wichtig, dass der Käufer den Rücktritt vom Kaufvertrag wirksam erklärt. Hierfür ist eine Rücktrittserklärung nach § 349 BGB erforderlich. Der Käufer ist im Falle des Rücktritts nicht verpflichtet, die Kaufsache an den Verkäufer zu übersenden und muss insofern die Kosten auch nicht verauslagen.

Inwiefern sind ersparte Schuldzinsen bei der Rückabwicklung eines Kaufvertrags relevant?

Bei der Rückabwicklung eines Kaufvertrags können ersparte Schuldzinsen eine Rolle spielen, da sie als Kapitalnutzungsersatz vom Verkäufer an den Käufer geschuldet werden können. Dies ergibt sich aus der Rechtsprechung, die besagt, dass der Käufer Anspruch auf Nutzungsersatz für die Kapitalnutzung durch den Verkäufer hat. Der Anspruch richtet sich dabei nach dem Netto-Kaufpreis.

Das Landgericht Essen hat in einem Urteil festgestellt, dass dem Käufer ersparte Schuldzinsen als Kapitalnutzungsersatz zustehen können. Dies spiegelt sich in der Verpflichtung des Käufers wider, sich die Gebrauchsvorteile durch die Nutzung eines Fahrzeugs anrechnen zu lassen. Der Verkäufer schuldet dem Käufer demnach einen Nutzungsvorteilsersatz für vom Verkäufer erzielbare, aber nicht erwirtschaftete Zinsen.

Das Oberlandesgericht Hamm hat in einer Entscheidung ebenfalls festgelegt, dass der Käufer bei der Rückabwicklung eines finanzierten Autokaufs die Zinsen für den bereits bezahlten Netto-Kaufpreis beanspruchen kann. Zu den gezogenen Nutzungen zählen auch ersparte Schuldzinsen, und der Verkäufer muss dem Käufer einen Nutzungsvorteilsersatz schulden, wenn er aus dem empfangenen Netto-Kaufpreis Zinsen hätte erzielen können.

Zusammenfassend sind ersparte Schuldzinsen bei der Rückabwicklung eines Kaufvertrags relevant, weil sie als Nutzungsersatz für die Kapitalnutzung des Verkäufers an den Käufer zu leisten sind. Der genaue Anspruch und die Berechnung hängen von den Umständen des Einzelfalls ab.


Das vorliegende Urteil

OLG Hamm – Az.: 28 U 135/13 – Urteil vom 18.12.2014

Auf die Berufung der Klägerin wird das am 05.06.2013 verkündete Urteil der 2. Zivilkammer des Landgerichts Bochum – Einzelrichter – abgeändert.

Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin weitere 300,95 EUR nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 07.05.2012 Zug um Zug gegen Rückgabe eines Fahrradträgers der Marke U (Artikelnummer …) zu zahlen.

Im Übrigen bleibt es bei der angefochtenen Entscheidung.

Die weitergehende Berufung wird zurückgewiesen.

Die Kosten der Berufung tragen die Klägerin zu 95 % und die Beklagte zu 5 %.

Hinsichtlich der Kosten der ersten Instanz bleibt es bei der Kostenentscheidung des Landgerichts.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Gründe

A.

Auf die Darstellung des Tatbestandes wird gemäß den §§ 540 Abs. 2, 313 a Abs. 1 ZPO i.V.m. § 26 Nr. 8 EGZPO verzichtet.

B.

Die Berufung der Klägerin, mit der sie über die erstinstanzliche Verurteilung hinaus Zahlung weiterer 6.672,67 EUR nebst Zinsen verlangt, ist zulässig; sie hat in der Sache allerdings überwiegend keinen Erfolg.

I.

Die Klägerin hat gegen die Beklagte aus §§ 437 Nr. 3, 284, 434 BGB Anspruch auf Rückzahlung der ihr für die Anschaffung und die Anbringung des Fahrradträgers „U“ entstandenen Kosten Zug um Zug gegen Rückgabe und Rückübereignung des noch bei ihr befindlichen Trägers.

1. Liegen die Voraussetzungen für die Rückabwicklung eines Fahrzeugkaufs vor, dann kann der Käufer gemäß §§ 437 Nr. 3, 284, 434 BGB Aufwendungen, die er im Vertrauen auf den Erhalt der Leistung getätigt hat, ersetzt verlangen, wenn diese sich in Folge der Rückabwicklung als nutzlos erweisen.

a. Dass der Anspruch der Klägerin auf Rückabwicklung des Fahrzeugkaufes wegen eines Sachmangels des Wohnmobils nach §§ 437 Nr. 2, 440 , 346 ,323 , 434 BGB begründet ist, hat das Landgericht im Streitfall für den Senat bindend festgestellt (§§ 529, 531 ZPO); ein Berufungsangriff ist dagegen nicht geführt worden .

b. Dass die Beklagte die in der Übereignung des mangelhaften Fahrzeugs liegende Pflichtverletzung zu vertreten hat, was Voraussetzung für einen Aufwendungsersatzanspruch gemäß §§ 437 Nr. 3, 284 BGB ist, wird vermutet (§ 280 Abs. 1 Satz 2 BGB; vgl. auch Senat, Urteil vom 05.08.2010, Az.: I-28 U 22/10). Entlastet hat die Beklagte sich nicht.

c. Es steht nicht in Zweifel, dass die Klägerin den streitgegenständlichen Fahrradträger im April 2011 für das zuvor bei der Beklagten erworbene Wohnmobil und im Vertrauen auf den Erhalt der (Haupt-)Leistung angeschafft hat.

Allein fraglich ist, ob sich die Anschaffung in Folge der später verlangten und vorgenommenen Rückabwicklung des Kaufvertrages als vergeblich darstellt.

Aufwendungen des Käufers auf eine gekaufte Sache, die sich später als mangelhaft erweist, sind in der Regel vergeblich, wenn der Käufer die Kaufsache wegen ihrer Mangelhaftigkeit zurückgibt oder sie jedenfalls nicht bestimmungsgemäß nutzen kann und deshalb auch die Aufwendungen nutzlos waren (BGH in NJW 2005,2848; Reinking/Eggert: Der Autokauf, 12. Auflage, Rn. 3816 ). Davon kann nur dann ausnahmsweise nicht ausgegangen werden, wenn der Käufer die Aufwendung „umwidmen“ kann, sie also – wie beispielsweise bei portablen Geräten- unproblematisch anderweitig nutzen kann oder wenn nach erfolgter Rückabwicklung des Kaufvertrages vom Käufer ein Ersatzfahrzeug angeschafft wurde, für das das fragliche Zubehörteil ohne weiteres verwendet werden könnte.

Diese Ausnahmesituation ist im Streitfall nicht gegeben.

Der bei der Klägerin befindliche Fahrradträger kann unstreitig nur mit einem fest am Wohnmobil angebrachten Grundträger genutzt werden. Einen solchen Grundträger hat die Klägerin zusammen mit dem Fahrradträger erworben, er wurde im April 2011 montiert und ist auf Wunsch der Beklagten an dem im Juli 2013 zurückgegebenen Wohnmobil. Ohne Grundträger kann die Klägerin den bei ihr befindlichen Fahrradträger anderweitig nicht mehr verwenden – es sei denn, sie bringt an einem Ersatzfahrzeug einen vergleichbaren Grundträger an. Ob die Klägerin als hierzu verpflichtet angesehen werden kann, wenn berücksichtigt wird, dass die Beklagte ihr unstreitig bei Fahrzeugrückgabe einen Ersatzgrundträger angeboten hat, kann dahin stehen. Denn wie die Klägerin unangefochten ausführt, hat sie zwar ein Ersatzfahrzeug erworben. Sie hat sich aber für ein Wohnmobilmodell mit einem integrierten Abstellraum für Fahrräder entschieden und schon deshalb keine Verwendung mehr für einen von außen am Fahrzeug anzubringenden Fahrradträger.

Die im April 2011 getätigte Aufwendung erweist sich daher für sie als nutzlos.

2. In der Rechtsfolge ist die Beklagte verpflichtet, der Klägerin die vergeblich gewordene Aufwendung für den Fahrradträger zu erstatten – allerdings nur Zug um Zug gegen Rückgabe und Rückübereignung des noch bei der Klägerin befindlichen Fahrradträgers (§§ 348,320 BGB).

Weil der Fahrradträger von der Klägerin von seiner Anschaffung am 16.04.2011 an bis zur Rückgabe des Fahrzeugs im Juli 2013 bestimmungsgemäß verwendet werden konnte – sich sein Wert also für sie teilweise amortisiert hat (vgl. Senat, Urteil vom 05.10.2010, Az.:28 U 22/10) – , ist es allerdings gerechtfertigt, den Anspruch auf Aufwendungsersatz zu kürzen( Senat, a.a.O. m.w.N.). Der Abzugsbetrag, der vom Gericht gemäß § 287 ZPO geschätzt werden kann, ist grundsätzlich ebenso wie der für den Gebrauch des Kraftfahrzeugs in Abzug zu bringende Nutzungsersatz gemäß § 346 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 BGB durch lineare Wertabschreibung zu berechnen, wobei der Senat vorliegend als Ausgangspunkt und Berechnungsbasis die Gesamtnutzungsdauer des Fahrradträgers für sachgerecht erachtet.

Diese setzt der Senat im Streitfall auf der Grundlage der Feststellungen des Sachverständigen D mit 16,5 Jahren an. Der Sachverständige hat nachvollziehbar dargestellt, dass ein vergleichbarer Fahrradträger bei pfleglicher Behandlung üblicherweise eine Gesamtlebensdauer von 15 – 18 Jahren zu erwarten hat. Bei einer Nutzungszeit durch die Klägerin von 2 Jahren und drei Monaten (Zeitraum von der Anschaffung am 16. April 2011 bis zur Rückgabe des Wohnmobils am 19.Juli.2013) ist deshalb ein Nutzungsvorteil von 47,50 EUR (gerundet) vom Anschaffungspreis abzuziehen (348,45 EUR : 16,5 Jahre x 2,25 Jahre) .

Es verbleibt ein von der Beklagten zu erstattender Zahlbetrag in Höhe von 300,95 EUR.

II.

Die mit der Berufung begehrte Herausgabe von weiteren Nutzungsvorteilen in Form ersparter Schuldzinsen kann die Klägerin von der Beklagten aus §§ 346,323,437 Nr. 2 , 434 BGB nicht verlangen.

Das Landgericht hat von den insoweit mit der Klageerweiterung vom 17.07.2012 geltend gemachten 4.980,03 EUR einen Betrag von 2.298,48 EUR als Nutzungsvorteil zuerkannt; an diese Feststellung ist der Senat – jedenfalls, nachdem die Beklagte im Senatstermin ihre (Hilfs-)Aufrechnung zu diesem Punkt fallen gelassen hat – gebunden, §§ 529,531 ZPO.

Ein über den zuerkannten Betrag hinausgehender Anspruch steht der Klägerin entgegen ihren Ausführungen in der Berufung nicht zu.

1. Vom Verkäufer für den gezahlten Kaufpreis erzielte Zinsen sind bei der Rückabwicklung eines Kaufvertrages als Kapitalnutzung gemäß §§ 346 Abs. 1, Abs. 2 S. 1 Nr. 1, 100 BGB herauszugeben bzw. zu ersetzen. Zu den gezogenen Nutzungen zählen grundsätzlich auch Schuldzinsen, die der Verkäufer aufgrund der Kaufpreiszahlung nicht hat zahlen müssen und die er deshalb erspart hat ( Senat, a.a.O., m.w.N.; Reinking/Eggert, a.a.O., Rn. 1149).

Ersparte Schuldzinsen sind aber – entgegen der Berechnung der Klägerin – allenfalls in Bezug auf den gezahlten Nettokaufpreis (11.764,71 EUR + 35.705,88 EUR = 47.470,59 EUR) zu ersetzen. Denn nur dieser ist der Beklagten zugeflossen und nur aus ihm hat sie Nutzungen gezogen bzw. hätte diese ziehen können. Die Mehrwertsteuer war als Durchlaufposten zeitnah an das Finanzamt abzuführen; aus ihr konnte die Beklagte keine Nutzungen ziehen (Senat, a.a.O.).

2. Dass die Beklagte mit dem ihr zugeflossenen Nettokaufpreis einen Kredit bedient hat, für den sie mehr als durchschnittlich 3 % Zinsen zahlen musste, ist von der für die Voraussetzungen ihres Anspruchs darlegungs- und beweisbelasteten Klägerin (hierzu : BGH in NJW 2007,1346; Reinking/Eggert, a.a.O., Rn 1151) nicht mit Substanz vorgetragen worden.

Die Beklagte hat im Rahmen ihrer sekundären Darlegungslast den Vortrag gehalten, sie habe den gezahlten Kaufpreis vollumfänglich in ihren – eine Kreditlinie von 1 Million EUR habenden – Kontokorrentkredit eingebracht, für den sie einen Zins von 2 % über dem Dreimonats-Euribor schulde, der im hier interessierenden Zeitraum vom 06.08.2010 bis 06.05.2012 zwischen 0,5 und 1 % betragen habe. Ihren Vortrag untermauert hat die Beklagte durch – den Kontokorrentkredit betreffende – Kontounterlagen für den streitgegenständlichen Zeitraum, die einen Zinssatz zwischen 2,646 % und 3,531 % bestätigen. Im Übrigen – so die Behauptung der Beklagten – nehme sie keinen weiteren Kredit in Anspruch, insbesondere keinen Dispositionskredit.

Soweit die Klägerin ungeachtet dessen darauf beharrt, die Beklagte nehme (doch) einen Dispositionskredit in Anspruch, für den sie höhere Zinsen aufzuwenden habe und auf diesen Kredit habe die Beklagte den gezahlten Kaufpreis verwandt, stellt sich diese Behauptung angesichts der Darlegungen der Beklagten als unsubstantiiert dar. Objektive Anhaltspunkte für ihren Vortrag benennt die Klägerin nicht, weshalb eine letztlich der Ausforschung dienende Einvernahme des als Zeugen von der Klägerin benannten Bankmitarbeiters G auch nicht in Frage kommt.

Der Klägerin hilft in diesem Zusammenhang nicht, dass sie in Bezug auf die Finanzierungsinterna der Beklagten naturgemäß keine Kenntnisse haben kann. Insoweit wäre es der Klägerin unbenommen gewesen, die Beklagte vor Geltendmachung eines Zahlungsanspruchs gegebenenfalls im Rahmen einer Stufenklage auf Auskunft und erforderlichenfalls Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung in Anspruch zu nehmen. Dass das nicht geschehen ist, geht zu Lasten der Klägerin und rechtfertigt keinen Vortrag auf ungesicherter Grundlage.

Ist nach allem von dem von der Beklagten zugestandenen Zinssatz von 3 % im Mittelwert auszugehen, dann hat die Beklagte aufgrund der am 06.08.2010 und am 28.02.2011 gezahlten (Netto-)Beträge Schuldzinsen erspart, die jedenfalls nicht über dem vom Landgericht ausgerechneten Betrag in Höhe von 2.298,48 EUR liegen.

Die Frage, ob der vom Landgericht zuerkannte Kapitalnutzungsersatz überhöht ist, muss der Senat nicht mehr entscheiden, da eine Anschlussberufung nicht eingelegt wurde und die Beklagte ihre (Hilfs-)Aufrechnung in diesem Punkt wie bereits erwähnt fallen gelassen hat.

III.

Ebenfalls keinen Erfolg hat die Klägerin mit ihrem Berufungsangriff gegen die Höhe des vom Landgericht auf 5.789,29 EUR festgesetzten und in dieser Höhe von der Rückzahlungsforderung der Klägerin in Abzug gebrachten Nutzungswertersatzes.

1. Der Käufer eines Kraftfahrzeugs hat im Fall der Rückabwicklung des Kaufvertrages die von ihm gezogenen Nutzungen gemäß § 346 Abs. 1 BGB herauszugeben; weil sie bezogen auf die Fahrleistung nicht in Natur herausgegeben werden können, hat der Käufer ihren Wert zu ersetzen, § 346 Abs. 2 Nr. 1 BGB.

Anders als bei einem Pkw gibt es bei Sonderfahrzeugen wie einem Wohnmobil bei der Wertberechnung keinen einheitlichen Berechnungsmaßstab (Reinking/Eggert, a.a.O., Rn 1172, 3578). Wie bei einem Pkw nur auf die (Gesamt-)Fahrleistung abzustellen, erscheint regelmäßig nicht sachgerecht, weil das Wohnmobil nicht ausschließlich dem Fahren, sondern vor allem den Wohnen auf Rädern während der Standzeiten dient – ein Aspekt, der dann unberücksichtigt bliebe, würde nur auf die Fahrleistung rekurriert.

Der Senat hält es im konkreten Fall mit dem Landgericht für angemessen, neben dem Fahr- auch den Wohnfaktor in die Berechnung des Nutzungswertersatzes einfließen zu lassen und aus beiden einen Mittelwert zu bilden. Bei der Berechnungsweise folgt der Senat dem Grundsatz, dass der Wert von Gebrauchsvorteilen bei Eigennutzung einer beweglichen Sache nach dem zeitanteiligen linearen Wertschwund zu ermitteln ist (Reinking/Eggert, a.a.O., Rnrn. 1162 ff, Palandt: BGB, 73. Auflage 2014, Rn 10 zu § 346 BGB (Grüneberg)). Dieser Grundsatz gilt nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes auch für Kraftfahrzeuge; der von der Beklagten gewählte Ansatz, die von ihr für die Vermietung von Wohnmobilen verlangten Preise für die Berechnung des Nutzungswertersatzes heranziehen, vermag vor diesem Hintergrund nicht zu überzeugen.

2. Ausgehend von den vom Sachverständigen D im Senatstermin unter Bezugnahme auf seinen schriftlichen Vorbericht getroffenen Feststellungen ist für Fahrzeuge wie das streitgegenständliche mit einer Gesamtlaufleistung zwischen 180.000 km und 200.000 km sowie einer Lebenserwartung zwischen 18 und 20 Jahren zu rechnen. Substantiierte Einwände sind gegen die überzeugenden Feststellungen des Sachverständigen, an deren Richtigkeit der Senat keinen Zweifel hat, nicht erhoben worden. Soweit die Klägerin im Senatstermin darauf verwiesen hat, es gebe am Markt auch Wohnmobile vergleichbaren Typs mit einer deutlich höheren Gesamtlaufleistung und einem höheren Alter zu kaufen, ändern vereinzelte „Ausreißer“ in die eine oder andere Richtung nach den plausiblen Ausführungen des Sachverständigen nichts daran, dass der Durchschnitt der Fahrzeuge die von ihm ermittelte Laufleistung/das von ihm ermittelte Lebensalter aufweist.

Da die Klägerin unstreitig unter Außerachtlassung der für die Mangelbeseitigung vorgenommenen Fahrten eine Fahrstrecke von 9.495 km mit dem Wohnmobil innerhalb der dreijährigen Nutzungsdauer zurückgelegt hat, ergibt sich ausgehend von dem Mittelwert der von dem Sachverständigen angesetzten Durchschnittszahlen (190.000 km Gesamtlaufleistung / 19 Jahre Lebensdauer) folgende Berechnung :

56.490 EUR : 190.000 km x 9.495 km = 2.823,01 EUR

56.490 EUR : 19 Jahre x 3 Jahre = 8.919,47 EUR

11.742,48 EUR : 2 = 5.871,24 EUR.

Da der vom Landgericht vom an die Klägerin zurückzuzahlenden Kaufpreis in Abzug gebrachte Betrag von 5.789,29 EUR geringfügig unter dem tatsächlich von der Klägerin geschuldeten Nutzungswertersatz liegt, kommt eine Abänderung des Urteils nicht in Betracht.

IV.

Der Zinsanspruch der Klägerin ist – soweit ihre Berufung in der Hauptsache Erfolg hat – aus dem Gesichtspunkt des Verzuges gemäß §§ 286, 288 BGB begründet.

V.

Weil die Beklagte im Senatstermin ausdrücklich auch von der von ihr erklärten Hilfsaufrechnung mit angeblichen Schadensersatzansprüchen wegen behaupteter Schäden am Wohnmobil bei Rückgabe Abstand genommen hat, bedarf es insoweit keiner abschließenden Entscheidung durch den Senat mehr.

C.

1. Die Entscheidung über die Kosten des Berufungsverfahrens beruht auf §§ 92,97 ZPO.

Eine Abänderung der Kostenentscheidung für die erste Instanz ist angesichts der Geringfügigkeit der begründeten Mehrforderung der Klägerin nicht gerechtfertigt, § 92 Abs. 2 ZPO.

Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit basiert auf den §§ 708 Nr. 10, 711, 713 ZPO.

2. Die Revision war nicht zuzulassen.

Die Rechtssache hat keine grundsätzliche Bedeutung; ebenso wenig erfordern die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Revisionsgerichts (§ 543 ZPO).

 

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelles Jobangebot

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)
als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

mehr Infos