Verwaltungsgericht Saarlouis
Az.: 10 K 241/08
Urteil vom 18.03.2009
Leitsätze:
1. Beantragt der Halter die Vergabe des vorreservierten bisherigen Kennzeichens eines außer Betrieb gesetzten Fahrzeuges für die Zulassung eines anderen Fahrzeuges, handelt es sich um ein Wunschkennzeichen i.S.d. Gebührennummer 230 Satz 2 GebOStr.
2. Der dabei entstehende Verwaltungsaufwand einerseits sowie der wirtschaftliche [...]
Verwaltungsgericht Karlsruhe
Az.: 6 K 2446/07
Beschluss vom 16.08.2007
Leitsätze:
Die Verlängerung eines auf zwei Wochen befristeten polizeilichen Wohnungsverweises um weitere zwei Wochen zum Zweck der Überbrückung des Zeitraums bis zum Ergehen einer Entscheidung des Familiengerichts über richterliche Maßnahmen nach dem Gewaltschutzgesetz begegnet erheblichen Bedenken unter dem Gesichtspunkt der [...]
VG Stuttgart
Az.: 3 K 1019/03
Urteil vom 22.10.2003
Leitsatz vom Verfasser (nicht amtlich):
In Mischgebieten ist lediglich die Wohnungsprostitution zugelassen. Werden Mieten auf täglicher Basis gezahlt, die den ortsüblichen Satz bei weitem übersteigen und lässt das Zimmer aufgrund der Einrichtung nicht auf einen dauerhaften Aufenthalt der Prostituierten schließen, so liegt u.U. ein bordellartiger Betrieb [...]
VERWALTUNGSGERICHT HANNOVER
Az.: 4 A 6435/99
Urteil vom 28.09.2000
In der Verwaltungsrechtssache Streitgegenstand: Bauaufsichtliche Verfügung – Untersagung der Dauerwohnnutzung
IM NAMEN DES VOLKES
URTEIL
Das Verwaltungsgericht Hannover – 4. Kammer – hat auf die mündliche Verhandlung vom 28. September 2000 für Recht erkannt: Der Bescheid der Beklagten vom 04.August 1998 in der Fassung des Widerspruchsbescheides [...]
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz
Az: 2 A 10800/07.OVG
Urteil vom 17.12.2007
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Besoldung und Versorgung, Gewährung von Witwengeld hat der 2. Senat des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz in Koblenz aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 17. Dezember 2007 für Recht erkannt:
Unter Abänderung des aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 22. Juni 2007 ergangenen [...]
VERWALTUNGSGERICHT KOBLENZ
Az.: 6 K 1937/06.KO
Urteil vom 22.06.2007
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Gewährung von Witwengeld hat die 6. Kammer des Verwaltungsgerichts Koblenz aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 22. Juni 2007 für Recht erkannt:
Unter Aufhebung des Ablehnungsbescheides der Oberfinanzdirektion Koblenz – Zentrale Besoldungs- und Versorgungsstelle – vom 23. Juni 2006 in Gestalt [...]
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz
Az.: 2 A 10800/07.OVG
Urteil vom 03.01.2008
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Besoldung und Versorgung, Gewährung von Witwengeld hat der 2. Senat des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz in Koblenz aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 17. Dezember 2007 für Recht erkannt:
Unter Abänderung des aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 22. Juni 2007 ergangenen [...]
Verwaltungsgericht Minden
Az: 1 K 4136/02
Urteil vom 10.02.2004
Das VG Minden hat auf die mündliche Verhandlung vom XX für Recht erkannt:
Die Klage wird abgewiesen.
Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens. Außergerichtliche Kosten des Beigeladenen sind nicht erstattungsfähig.
Tatbestand:
Der Kläger wehrt sich gegen eine vom Beigeladenen errichtete Windenergieanlage in seiner Nachbarschaft. Er [...]
NIEDERSÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT
Az.: 11 MB 3455/01
Beschluss vom 19.12.2001
Vorinstanz: VG Braunschweig – Az.: 5 B 171/01
In der Verwaltungsrechtssache Streitgegenstand: Lebensmittelüberwachung (hier: Geflügelfleisch) hat das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht – 11. Senat – am 19. Dezember 2001 beschlossen:
Die Beschwerde der Antragstellerin gegen den Beschluss [...]
BVerfG,
Az.: 2 BvR 1557/98
Verkündet vom 14.5.2000
In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde gegen den Beschluss des Amtsgerichts Köln vom 4. August 1998 – 530 OWi 430/98 – hat die 4. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts gemäß § 93b in Verbindung mit § 93a BVerfGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl I S. 1473) am 14. Mai 2000 einstimmig beschlossen:
Der [...]
Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstrasse
Az.: 5 L 1662/06.NW
Beschluss vom 18.10.2006
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Gefahrenabwehr (gefährliche Tiere) hier: Antrag nach § 80 Abs. 5 VwGO hat die 5. Kammer des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße aufgrund der Beratung vom 18. Oktober 2006 beschlossen:
Der Antrag wird abgelehnt.
Die Kosten des Verfahrens trägt die Antragstellerin. [...]
Oberverwaltungsgericht NRW
Az.: 21 B 1889/00
Beschluss vom 26.10.2001
I. Instanz: VG Gelsenkirchen – Az.: 8 L 976/00 –
Leitsätze:
1. In Wohngebieten sind Wertstoffsammelcontainer (Altglas, Altpapier und sonstige Wertstoffe) und die mit ihrer Nutzung und Entleerung typischerweise verbundenen Geräusche grundsätzlich als sozialadäquat und zumutbar hinzunehmen.
2. Es ist nicht zu beanstanden, wenn [...]
Verwaltungsgericht Koblenz
Az.: 6 K 860/05.KO
Urteil vom 07.02.2006
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Verkehrsrechts hat die 6. Kammer des Verwaltungsgerichts Koblenz aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 7. Februar 2006, für Recht erkannt:
Soweit der Rechtsstreit übereinstimmend für erledigt erklärt wurde, wird das Verfahren eingestellt.
Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.
Der Kläger trägt [...]
Verwaltungsgericht Trier
Az.: 5 K 43/09.TR
Urteil vom 23.04.2009
Leitsatz:
Der Begriff „bekömmlich“ stellt eine gesundheitsbezogene Angabe im Sinne des Artikel 2 Abs. 2 Nr. 5 der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 dar, die gemäß Artikel 2 Abs. 3 und Art. 3 Satz 1 dieser Verordnung weder bei der Etikettierung von Wein noch bei der Werbung für ihn verwandt werden darf.
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen [...]
VG Lüneburg
Az.: 3 B 43/03
Beschluss vom 10.06.2003
I. Tatbestand:
Die Samtgemeinde Scharnebeck betreibt eine öffentliche Wasserversorgungsanlage, um ihre Einwohner mit Wasser zu versorgen. Dabei bedient sie sich des Antragsgegners, des Wasserbeschaffungsverbandes Elbmarsch. Die vom Antragsgegner festgesetzten Wassergebühren hat der Antragsteller nach Vortrag des Antragsgegners nicht vollständig [...]
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg
Az: 2 S 1830/07
Beschluss vom 18.12.2007
In der Verwaltungsrechtssache wegen Wasserabgabenbescheid hier: Antrag nach § 80 Abs. 5 VwGO hat der 2. Senat des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg am 18. Dezember 2007 beschlossen:
Auf die Beschwerde des Antragstellers wird der Beschluss des Verwaltungsgerichts Sigmaringen vom 12. Juli 2007 – 5 K 765/07 – [...]
Verwaltungsgericht Koblenz
Az.: 8 L 1003/03 und 8 L 1007/03
Beschluss vom 16.04.2003
Leitsatz (vom Verfasser – nicht amtlich):
Ein Bürger hat keinen Anspruch auf den Zugang zu bestimmten Waldflächen, solange der jeweilige Wald als solcher zugänglich bleibt. Forstbehörden können daher durch gezieltes Zurückbauen von Waldwegen Spaziergänger umleiten.
Sachverhalt:
Die Kläger wollten den Erhalt von bestimmten [...]
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz
Az: 7 A 10410/10.OVG
Beschluss vom 29.04.2010
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Waffenrechts hier: Zulassung der Berufung hat der 7. Senat des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz in Koblenz aufgrund der Beratung vom 29. April 2010 beschlossen:
Der Antrag des Klägers auf Zulassung der Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße [...]
VG BERLIN
Az.: 1 K 257.10
Urteil vom 04.05.2011
Die Klage wird abgewiesen.
Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.
Das Urteil ist hinsichtlich der Kosten vorläufig vollstreckbar. Der Kläger darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des aufgrund des Urteils vollstreckbaren Betrages abwenden, sofern nicht der Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 110 % des jeweils zu [...]
VG Göttingen
Az: 1 A 140/05
Urteil vom 25.01.2006
Der Kläger wendet sich gegen den Widerruf seiner Waffenbesitzkarte sowie die Ungültigkeitserklärung und Einziehung seines Jagdscheines.
Der Beklagte stellte dem Kläger am 30. Juli 1973 eine Waffenbesitzkarte aus, in die derzeit acht Waffen eingetragen sind. Am 1. März 2003 erteilte der Beklagte dem Kläger einen Jagdschein für den Zeitraum 1. April 2003 bis 31. [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.