Skip to content

Gesetzliche Unfallversicherung – Verursachung eines Verkehrsunfalls durch Sekundenschlaf

Sekundenschlaf im Straßenverkehr: Unfall ohne grobe Fahrlässigkeit

Das folgende Urteil setzt sich mit einem Gerichtsfall auseinander, der sich um die Frage dreht, ob ein durch Sekundenschlaf verursachter Verkehrsunfall als grobe Fahrlässigkeit eingestuft werden kann. Im Mittelpunkt steht ein Lastwagenfahrer, der einen Unfall verursacht hat, ohne jedoch eine unangemessen hohe Geschwindigkeit gefahren zu sein. Der Verdacht liegt nahe, dass der Fahrer kurz eingenickt sein könnte, wodurch es zur Kollision mit einem entgegenkommenden Sattelzug kam. Jedoch lässt sich nicht eindeutig feststellen, ob der Fahrer Anzeichen von Übermüdung ignoriert hat. Ein zentraler Punkt des Falles ist die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Frage, ob ein Sekundenschlaf als grobe Fahrlässigkeit gewertet werden kann.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 14 U 8/20 >>>

Analyse des Verkehrsunfalls

Die genaue Untersuchung des Unfalls ergab, dass der LKW-Fahrer weder gebremst noch einen Ausweichversuch unternommen hatte. Das legt die Vermutung nahe, dass ein Sekundenschlaf wahrscheinlich ist. Doch der Unfall wäre auch bei einer niedrigeren Geschwindigkeit nicht zu vermeiden gewesen, da der entgegenkommende Sattelzug weder nach links noch nach rechts ausweichen konnte. Es wurde auch festgestellt, dass die gefahrene Geschwindigkeit des LKW-Fahrers sich nicht kausal auf das Unfallgeschehen ausgewirkt hat.

Sekundenschlaf und grobe Fahrlässigkeit

Selbst wenn man einen Sekundenschlaf des LKW-Fahrers annimmt, folgt daraus laut Gericht nicht ohne Weiteres eine grobe Fahrlässigkeit. Obwohl der Bundesgerichtshof schon früher entschieden hat, dass es laut medizinischer Wissenschaft klare Anzeichen für Ermüdung gibt, die ein Fahrer bemerken sollte, bevor er einschläft, kann das Gericht nicht feststellen, dass der LKW-Fahrer solche Anzeichen ignoriert hat. Daher kann dem Fahrer in diesem Fall keine grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden.

Übermüdung als subjektives Empfinden

Das Gericht stellte fest, dass Übermüdung ein subjektives Empfinden ist und man keine objektiven Angaben dazu machen kann. Daher kann das Gericht in diesem Fall keine Überzeugung darüber gewinnen, dass der LKW-Fahrer den Unfall grob fahrlässig verursacht hat, indem er trotz objektiv vorhandener Anzeichen von Übermüdung eingeschlafen ist.

Subjektive und objektive Fahrlässigkeit im Straßenverkehr

Abschließend stellte das Gericht fest, dass es bei der Beurteilung der Fahrlässigkeit auf das Verhalten im jeweiligen Verkehr ankommt. Trotz des Sekundenschlafs wurde der Fahrer nicht als grob fahrlässig eingestuft. In diesem Fall war es entscheidend, dass der Fahrer keine Anzeichen von Übermüdung ignoriert hat und es auch bei niedrigerer Geschwindigkeit zu dem Unfall gekommen wäre. So zeigt der Fall, dass nicht jeder durch Sekundenschlaf verursachte Unfall automatisch als grobe Fahrlässigkeit gewertet werden kann.


Das vorliegende Urteil

OLG Celle – Az.: 14 U 8/20 – Urteil vom 01.07.2020

Die Berufung der Klägerin gegen das am 17. Dezember 2019 verkündete Urteil der Einzelrichterin der 9. Zivilkammer des Landgerichts Lüneburg <9 O 86/19> wird zurückgewiesen.

Die Klägerin hat die Kosten des Berufungsverfahrens zu tragen.

Das Urteil und das vorgenannte Urteil des Landgerichts Lüneburg sind vorläufig vollstreckbar. Der Klägerin bleibt nachgelassen, die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % der für den Beklagten aufgrund der Urteile vollstreckbaren Beträge abzuwenden, sofern dieser nicht vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 110 % des jeweils zu vollstreckenden Betrages leistet.

Die Revision wird nicht zugelassen.

Der Streitwert für das Berufungsverfahren wird auf 26.596,09 EUR festgesetzt.

Gründe

I.

Gesetzliche Unfallversicherung - Verursachung eines Verkehrsunfalls durch Sekundenschlaf
Sekundenschlaf am Steuer: Vertieftes Urteil zur Fahrlässigkeit im Straßenverkehr. (Symbolfoto: Tero Vesalainen /Shutterstock.com)

Gegenstand des Rechtsstreits ist ein Verkehrsunfall vom 14. März 2016 gegen 4:45 Uhr auf der B 216 außerorts von … B. in Höhe Abschnitt 50, Station 0,6, bei dem zwei Beifahrer des Beklagten in dem von ihm gesteuerten Pritschenwagen der Fa. F. V. KG, WL-V 132, tödlich verletzt und er selbst sowie der weitere Mitfahrer Herr R. K. schwer verletzt worden sind. Die Klägerin klagt als Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung aus § 110 SGB VII wegen für Herrn R. K. erbrachter Aufwendungen in Höhe von 16.596,09 EUR (Heilbehandlungs-, Fahrt- und Verwaltungskosten, Verletztengeld und Hilfsmittel), wobei weitere Leistungen seitens der Klägerin zu erwarten sind.

Der Pritschenwagen war bei der V. AG haftpflichtversichert. Diese und die Klägerin streiten über die Frage, ob der Unfall auf einem grob fahrlässigen Verhalten des Beklagten beruht. Der Beklagte ist vom Amtsgericht Lüneburg am 24. April 2017 rechtskräftig wegen fahrlässiger Tötung in zwei Fällen in Tateinheit mit fahrlässiger Straßenverkehrsgefährdung und mit fahrlässiger Körperverletzung in zwei Fällen zu einer Freiheitsstrafe von zehn Monaten mit Strafaussetzung zur Bewährung und zu einem zweimonatigen Fahrverbot verurteilt worden. Das Urteil enthält keine Erklärung zum Grad des Fahrlässigkeitsvorwurfs. Der Beklagte war bei Nebel mit einer Geschwindigkeit von ca. 75 km/h von der gerade verlaufenden Fahrbahn abgekommen, in den Gegenverkehr geraten und dort frontal mit einem ihm entgegenkommenden Sattelzug, …-… 6…, kollidiert, dessen Fahrer – der Zeuge B. – den Unfall unstreitig nicht hatte vermeiden können.

Die Klägerin hat dem Beklagten vorgeworfen, grob fahrlässig gehandelt zu haben, weil er bei einer Sichtweite von maximal 20 m mit unangemessener, erheblich überhöhter Geschwindigkeit gefahren sei bzw. sehr wahrscheinlich in einen Sekundenschlaf gefallen sei, wobei er vorherige Anzeichen für seine Übermüdung ignoriert gehabt habe. Der Beklagte hat dies bestritten und sein Verschulden als fahrlässig eingestuft. Die Klägerin habe lediglich Spekulationen im Ermittlungsverfahren aufgegriffen, die nicht bewiesen seien. Er sei es gewohnt gewesen, früh aufzustehen und habe ausreichend lang geschlafen gehabt. Wegen der Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird Bezug genommen auf den Tatbestand der angefochtenen Entscheidung (Bl. 203R – 204R d. A.).

Mit Versäumnisurteil im schriftlichen Verfahren vom 11. Juli 2019 hat die Einzelrichterin der 9. Zivilkammer der Klage zunächst stattgegeben. Auf den Einspruch des Beklagten hat sie am 12. November 2019 mündlich verhandelt und den Beklagten informatorisch zum Unfallhergang angehört sowie die Zeugen Bi. und B. vernommen (Bl. 173 – 179 d. A.). Mit Urteil vom 17. Dezember 2019 (Bl. 203 – 207 d. A.) hat die Einzelrichterin das Versäumnisurteil vom 11. Juli 2019 aufgehoben und die Klage abgewiesen. Eine grob fahrlässige Unfallverursachung durch den Beklagten sei nicht bewiesen. Nach den Bekundungen der Zeugen Bi. und B. habe die Sichtweite bei 100 bis 200 m betragen. Die entgegenstehenden Angaben des Beklagten seien erklärbar mit einer Fahrbahnsenke, durch die der Zeuge B. den Sattelzug gesteuert gehabt habe, und derentwegen der Beklagte den Lastwagen erst sehr spät wahrgenommen habe. Eine unangemessen hohe Geschwindigkeit sei dem Beklagten nicht nachzuweisen. Ein Sekundenschlaf des Beklagten sei zwar wahrscheinlich, führe nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs aber nicht zur berechtigten Annahme grober Fahrlässigkeit, weil vorliegend nicht feststellbar sei, dass der Beklagte Anzeichen für seine Übermüdung ignoriert habe. Hinsichtlich der Einzelheiten der Begründung wird auf die Entscheidungsgründe des angefochtenen Urteils verwiesen (Bl. 205 – 207 d. A.).

Mit ihrer Berufung begehrt die Klägerin eine Aufrechterhaltung des Versäumnisurteils. Sie rügt eine fehlerhafte Rechtsbewertung durch die Einzelrichterin. Nach dem übereinstimmenden Vorbringen der Klägerin und den Angaben des Beklagten in der mündlichen Verhandlung habe extremer Nebel geherrscht mit einer Sichtweite von unter 10 m. Eine Geschwindigkeit von 75 km/h sei für diese Witterungs- und Sichtverhältnisse unangepasst hoch gewesen. Hilfsweise sei dem Beklagten ein Sekundenschlaf vorzuwerfen, der sich üblicherweise durch Übermüdungsanzeichen ankündige. Der Beklagte habe den Unfall grob fahrlässig verschuldet.

Die Klägerin beantragt, das Versäumnisurteil des Landgerichts Lüneburg zum Aktenzeichen 9 O 86/19 vom 11. Juli 2019 abändernd aufrecht zu erhalten.

Der Beklagte beantragt, die Berufung zurückzuweisen.

Der Beklagte verteidigt das angefochtene Urteil. Grobe Fahrlässigkeit sei zu Recht verneint worden. Hinsichtlich seiner Angaben vor der Einzelrichterin liege kein Geständnis vor. Die Einzelrichterin habe die Beweise frei und zutreffend gemäß § 286 ZPO gewürdigt.

Die Akte der Staatsanwaltschaft Lüneburg <1110 Js 8482/16> war zu Informations- und Beweiszwecken beigezogen und Gegenstand der mündlichen Verhandlung. Wegen der Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird Bezug genommen auf den vorgetragenen Inhalt der von den Parteien zur Akte gereichten Schriftsätze nebst Anlagen.

II.

Die form- und fristgerecht erhobene und begründete Berufung der Klägerin hat in der Sache keinen Erfolg. Zweifellos ist dem Beklagten ein tragischer und schwerer Fahrfehler vorzuwerfen, mit dem er die Kollision und deren schweren Folgen allein verschuldet hat. Gemäß § 110 Abs. 1 S. 1 SGB VII haftet er der Klägerin gegenüber für Aufwendungsersatz aber nur im Falle vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Unfallverursachung. Für die allein streitige und entscheidungserhebliche Frage, ob dem Beklagten vorzuwerfen ist, den Unfall grob fahrlässig verursacht zu haben oder nicht, ist die Klägerin darlegungs- und beweisbelastet [vgl. Saarländisches Oberlandesgericht Saarbrücken, Urteil vom 15. September 2009 – 4 U 375/08 -, Rn. 49, zitiert nach juris]. Dieser Beweis ist ihr nicht gelungen.

Grobe Fahrlässigkeit erfordert einen in objektiver Hinsicht schweren und in subjektiver Hinsicht nicht entschuldbaren Verstoß gegen die Anforderungen der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt. Diese Sorgfalt muss in ungewöhnlich hohem Maße verletzt und es muss dasjenige unbeachtet geblieben sein, was im gegebenen Fall jedem hätte einleuchten müssen. Es muss eine auch subjektiv schlechthin unentschuldbare Pflichtverletzung vorliegen, die das in § 276 Abs. 2 BGB bestimmte Maß erheblich überschreitet. [Ständige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, vgl. Urteile vom 3. November 2016 – III ZR 286/15 -, Rn. 17 m. w. N., zitiert nach juris; vom 10. Oktober 2013 – III ZR 345/13, NJW-RR 2014, 90; vom 8. Juli 1992 – IV ZR 223/91, BGHZ 119, 147 (149); vom 29. Januar 2003 – IV ZR 173/01, NJW 2003, 1118 (1119); vom 12. Juli 2005 – VI ZR 83/04, NJW 2006, 1271; vom 11. Juli 2007 – XII ZR 197/05, NJW 2007, 2988, Rn. 15 und vom 17. Februar 2009 – VI ZR 86/08, NJW-RR 2009, 812 Rn. 10; Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, 79. Auflage, Bearbeiter Grüneberg zu § 277 Rn. 5 m. w. N.]. Diese Voraussetzungen sind vorliegend nicht festzustellen.

Benötigen Sie eine Beratung in einer ähnlichen Angelegenheit? Vereinbaren Sie einen Termin: 02732 791079 oder fordern Sie unsere Ersteinschätzung online an.

1. Sichtweite

Nach kritischer Überprüfung der Sach- und Rechtslage unter besonderer Berücksichtigung des klägerischen Berufungsvorbringens ist es nicht zu beanstanden, dass die Einzelrichterin nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme trotz Nebels von einer Sichtweite von 100 bis 200 m ausgegangen ist (§ 286 ZPO). Der Beklagte hatte das Vorbringen der Klägerin, wonach die Sichtweite wegen Nebels unter 30 m betragen habe (Bl. 4, 157 d. A.) in seinem Schriftsatz vom 12. August 2019 bestritten und sich zum Beweis der Tatsache, dass eine weitergehende Sicht geherrscht habe, auf Vernehmung der Zeugen R. und Bi. berufen (Bl. 127, 127a d. A.). Auf die Vernehmung des Zeugen R. hat die Beklagtenvertreterin in der mündlichen Verhandlung am 12. November 2019 verzichtet (Bl. 179 d. A.), nachdem die vernommenen Zeugen Bi. und B. trotz vorhandenen Nebels Sichtweiten von 100 bis 200 m (Zeuge Bi., Bl. 177 d. A.) bzw. von 150 – 200 m (Zeuge B., Bl. 178 d. A.) angegeben hatten. Der Klägerin ist zwar darin zuzustimmen, dass der Beklagte im Rahmen seiner informatorischen Anhörung am 12. November 2019 erklärt hat, die Sichtweite habe bei ca. 10 m gelegen (Bl. 174 d. A.). Es fällt hierbei aber auf, dass der Beklagte auch erklärt hat, nach seinem Eindruck sei ihm der Lkw auf seiner Spur entgegengekommen und er selbst sei nur 50 km/h gefahren. Beides ist durch das im Ermittlungsverfahren eingeholte Gutachten des Sachverständigen Dipl.-Ing. S. vom 13. Mai 2016 (Bl. 59 – 115 d. BA) widerlegt, denn danach betrug die Kollisionsgeschwindigkeit des Beklagten mindestens 75 km/h und die Kollision mit dem Sattelzug ereignete sich auf der Gegenspur. Das zeigt, dass die subjektive Wahrnehmung des Beklagten keinen sicheren Rückschluss auf die objektive Sachlage zulässt. Des Weiteren ist zu beachten, dass der Beklagte seine Angaben zur Sichtweite von ca. 10 m damit erklärt hat (Bl. 174, 175 d. A.), er habe die Lichter des Lkw plötzlich auf sich zukommen sehen; in dem Moment habe es auch schon geknallt. Es sei mal mehr und mal weniger neblig gewesen; an der Unfallstelle habe extremer Nebel vorgeherrscht. Er sei in eine Nebelwand hineingefahren und dann sei sofort die Kollision erfolgt. Mit der Einzelrichterin ist der Senat der Auffassung, dass sich der Eindruck des Beklagten, der Lkw sei plötzlich aus dem Nebel aufgetaucht, auch damit erklären lässt, dass er zuvor durch eine Senke gefahren und folglich eine Weile nicht sichtbar gewesen ist. Denn dies haben sowohl der Zeuge Bi. (Bl. 176, 177 d. A.) als auch der Zeuge B. (Bl. 178 d. A.) so erklärt: Der Zeuge Bi. konnte den Eindruck des Beklagten gerade wegen der vorhandenen Senke sehr gut nachvollziehen; der Zeuge B. hat bekundet, zunächst durch eine Senke gefahren zu sein, von der er aus Erfahrung wisse, dass sie die Sicht auf entgegenkommende Fahrzeuge einschränke. Auch seine Sicht auf den Beklagten sei hiervon betroffen gewesen. Die Zeugenangaben sind glaubhaft und stimmen überein, ohne abgesprochen zu werden. Der Zeuge Bi. hat als völlig Unfallunbeteiligter keinerlei eigene Interessen an falschen Angaben. Der Zeuge B. hat seine Wahrnehmungen offen und freimütig geschildert, ohne dass Tendenzen zur eigenen Vorteilswahrung ersichtlich geworden sind.

2. Angepasste Geschwindigkeit

Dem Beklagten ist nicht anzulasten, dass er mit unangepasst hoher Geschwindigkeit gefahren ist. Die Voraussetzungen des § 3 Abs. 1 S. 1 – 3 StVO sind nicht erfüllt.

Bei einer Sichtweite von 100 bis 200 m und einer generell erlaubten Geschwindigkeit von 100 km/h (siehe Gutachten Dipl.-Ing. S. vom 13. Mai 2016) waren die tatsächlich gefahrenen 75 km/h nicht unangepasst hoch. Es war zwar dunkel und neblig, die Sichtweite betrug aber zwischen 100 oder 150 und 200 m, die Strecke war gerade und der vor und nach dem Beklagten in gleicher Richtung laufende Verkehr fuhr ebenfalls in dieser Geschwindigkeit. So hat es der Zeuge Bi. glaubhaft bekundet (Bl. 177 d. A.), der hinter dem Beklagten mit gleicher Geschwindigkeit hergefahren ist und seine Arbeitskollegen, die vor dem Beklagten fuhren, sehen konnte. Man fuhr quasi in einer Kolonne und konnte die Rücklichter der vorausfahrenden Fahrzeuge sehen. Auch der Zeuge B., der Unfallgegner des Beklagten, war zunächst 74 – 78 km/h gefahren (Gutachten Dipl.-Ing. S. vom 13. Mai 2016). Selbst 100 m Sichtweite nötigen auf gut ausgebauter, beleuchteter Straße nicht ohne Weiteres zur Ermäßigung unter 50 km/h [OLG Oldenburg, VRS 69, 252; Hentschel/König/Dauer, Straßenverkehrsrecht, 45. Auflage, Bearbeiter König zu § 3 StVO Rn. 38]. Hier war die Sicht sogar deutlich weiter.

Es ist ferner nicht ersichtlich, dass sich der Unfall infolge unangepasster Geschwindigkeit ereignet hat. Der Beklagte ist vielmehr aus unerklärlichen Gründen von der geraden Fahrbahn abgekommen und in den Gegenverkehr geraten. Dies mag einem Sekundenschlaf geschuldet gewesen sei. Möglich ist aber auch eine temporäre Unaufmerksamkeit des Beklagten, der die Senke voraus nicht realisiert und wegen nicht mehr sichtbarer Rückleuchten für einen Moment irrtümlich geglaubt haben mag, die Strecke verlaufe weiter links. Die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit hat sich nicht kausal auf das Unfallgeschehen ausgewirkt, denn der Beklagte hat weder gebremst noch einen Ausweichversuch unternommen. Folglich ist davon auszugehen, dass es auch bei einer deutlich niedrigeren Geschwindigkeit des Beklagten zu einer Kollision mit dem im Gegenverkehr befindlichen Sattelzug gekommen wäre, weil dieser wegen des Verkehrs vor und hinter dem Beklagten nicht nach links ausweichen konnte. Nach rechts behinderten Leitpfosten und Bäume (siehe Fotos im Gutachten Dipl.-Ing. S. vom 13. Mai 2016) ein Ausweichmanöver des Zeugen B. Der Beklagte wäre auch mit 50 km/h ungebremst in den Sattelzug hineingefahren.

3. Sekundenschlaf

Der Klägerin ist darin zuzustimmen, dass vorliegend einiges für einen Sekundenschlaf des Beklagten als Unfallursache spricht, weil er nach den glaubhaften Angaben des Zeugen Bi. ohne zu bremsen oder auszuweichen quasi in Zeitlupe in den Gegenverkehr geraten und dort mit dem vom Zeugen B. gesteuerten Sattelzug kollidiert ist. Hiervon sind Polizei und Staatsanwaltschaft in dem beigezogenen Ermittlungsverfahren ausgegangen. Dass der Beklagte dies akzeptiert hat, verwundert aus strafrechtlicher Sicht nicht: Seine Verantwortung für die Tötung zweier Menschen und die Körperverletzung eines weiteren Mitfahrers sowie seines Unfallgegners konnte er nicht leugnen. Es kam ihm bei seinem Einspruch gegen den Strafbefehl ersichtlich maßgeblich darauf an, erträgliche Rechtsfolgen zu erzielen. Eine zur Bewährung ausgesetzte Freiheitsstrafe dürfte unabhängig von ihrer genauen Höhe akzeptabel gewesen sein; eine einjährige Sperre für die Fahrerlaubnis jedoch nicht. Sein Einspruch hatte dann auch schließlich den Erfolg, dass die Maßregel auf ein zweimonatiges Fahrverbot reduziert worden ist.

Im Zivilverfahren ist die Frage, ob der Beklagte am Steuer eingeschlafen war, streitig: Zunächst hatte die Klägerin selbst vorgetragen, sie halte den im Ermittlungsverfahren angenommen Sekundenschlaf für spekulativ (Bl. 9 d. A.). Ihre spätere Behauptung, das Vorliegen eines Sekundenschlafs sei sehr wahrscheinlich (Bl. 157, 158, 198, 199 d. A.), hat der Beklagte ausdrücklich bestritten (Bl. 169, 170 d. A.). Auch im Rahmen seiner mündlichen Anhörung am 12. November 2019 hat er erklärt, er glaube nicht, eingeschlafen zu sein (Bl. 175 d. A.). Den Sekundenschlaf des Beklagten muss die Klägerin beweisen. Die Angaben des Zeugen Bi. legen diese Unfallursache nahe, die einzig denkbar mögliche ist es jedoch nicht (siehe oben unter Ziffer 2.).

Aber selbst wenn man mit der Klägerin einen Sekundenschlaf des Beklagten annähme, führte dies – anders als sie meint – nicht ohne Weiteres zur Bejahung grober Fahrlässigkeit. Objektiv dürfte der Beklagte dann zwar grob fahrlässig gehandelt haben. Denn der Bundesgerichtshof hat schon vor Jahren nach sachverständiger Beratung entschieden, nach dem Stand der ärztlichen Wissenschaft bestehe der Erfahrungssatz, dass ein Kraftfahrer, bevor er am Steuer seines Fahrzeugs während der Fahrt einschlafe (einnicke), stets deutliche Zeichen der Ermüdung (Übermüdung) an sich wahrnehme oder wenigstens wahrnehmen könne. Dies beruht auf der in den berufenen Fachkreisen gesicherten Kenntnis, dass ein gesunder, bislang hellwacher Mensch nicht plötzlich von einer Müdigkeit überfallen wird. [BGH, Beschluss vom 18. November 1969 – 4 StR 66/69 -, Leitsatz und Rn. 38; OLG Frankfurt/M., Urteil vom 26. Mai 1992 – 8 U 184/91 -; BayOLG, Urteil vom 18. August 2003 – 1 St RR 67/03 -; LG Wiesbaden, Beschluss vom 22. Juni 2015 – 1 Qs 61/15 -, Rn. 16; alle zitiert nach juris].

Für die Annahme eines grob fahrlässigen Verhaltens bedarf es aber auch der Feststellung eines in subjektiver Hinsicht nicht entschuldbaren Verstoßes gegen die Anforderungen der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt (siehe oben). Ein leichtes Einnicken (sog. Sekundenschlaf) begründet nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs deshalb nur dann den Vorwurf eines leichtfertigen Handelns, wenn sich der Fahrer bewusst über von ihm erkannte Anzeichen einer Übermüdung hinweggesetzt hat [BGH, Urteil vom 31. Februar 2007 – I ZR 166/04 -, MDR 2007, 1383; OLGR Rostock 2009, 115 (117); OLG Koblenz, Beschluss vom 8. Juni 2006 – 10 U 1161/05 -, zitiert nach juris; OLGR Düsseldorf 2000, 144; OLG Düsseldorf, Urteil vom 1. Oktober 2001 – 1 U 73/01 -, Orientierungssatz und Rn. 10, zitiert nach juris; OLG Koblenz, Urteil vom 12. Januar 2007 – 10 U 949/96 -, Orientierungssatz und Rn. 14 m. w. N., zitiert nach juris]. Dies muss positiv festgestellt werden. Denn die Regeln des Anscheinsbeweises gelten insoweit nicht [BGH, Urteil vom 21. März 2007 – I ZR 166/04 -, Leitsatz und Rn. 20 m. w. N.; OLG Stuttgart, Urteil vom 28. Juli 2005 – 7 U 51/05 -, Orientierungssatz und Rn. 3 und 4; OLG Celle, Urteil vom 3. Februar 2005 – 8 U 82/04 -, Rn. 6 m. w. N.; alle zitiert nach juris]. Im Falle des Abkommens von der Fahrbahn, dessen Gründe nicht geklärt sind, ist nicht stets ein grob fahrlässiges Verhalten anzunehmen [OLG Stuttgart, Urteil vom 28. Juli 2005 – 7 U 51/05 -, Orientierungssatz; Saarländisches Oberlandesgericht Saarbrücken, Urteil vom 15. September 2009 – 4 U 375/08 -, Orientierungssatz und Rn. 57; beide zitiert nach juris]. Ein Sekundenschlaf kann „einfach fahrlässig“ nicht vorhergesehen worden sein [OLG Celle, Urteil vom 3. Februar 2005 – 8 U 82/04 -, Rn. 6 m. w. N.; zitiert nach juris], weil objektiv vorhandene Übermüdungserscheinungen häufig subjektiv nicht wahrgenommen werden [nach sachverständiger Beratung: Saarländisches Oberlandesgericht Saarbrücken, Urteil vom 15. September 2009 – 4 U 375/08 -, Rn. 57; zitiert nach juris].

Vorliegend lässt sich nicht aufklären, ob der Beklagte objektive Übermüdungsanzeichen ignoriert oder sich bewusst hierüber hinweggesetzt hat. Er selbst bestreitet, überhaupt eingeschlafen zu sein. Ferner hat er erklärt, ca. 10 Minuten vor dem Unfall habe er sich noch mit seinem Beifahrer unterhalten gehabt, das Radio sei gelaufen und er sei es gewohnt gewesen, früh aufzustehen (Bl. 175 d. A.). Der einzige Beifahrer, der den Unfall überlebt hat, ist der Versicherungsnehmer der Klägerin; dieser hat ausweislich seiner Angaben gegenüber der Polizei am 14. April 2016 (Bl. 47 d. BA) hinter dem Beklagten gesessen und geschlafen. Deshalb ist auszuschließen, dass er Angaben zu dem subjektiven Empfinden des Beklagten zu seinen etwaigen Übermüdungserscheinungen machen kann. Unter diesen Umständen kann sich der Senat nicht die gemäß § 286 ZPO unter Ausschluss jeden vernünftigen Zweifels erforderliche Überzeugung bilden, der Beklagte habe den Unfall auch subjektiv grob fahrlässig verursacht, weil er unter Missachtung von objektiv vorhandenen Übermüdungserscheinungen eingeschlafen sei. Insoweit bleibt auch zu berücksichtigen, dass der Beklagte auf die Gegenfahrbahn geraten sein könnte, weil er infolge der Fahrbahnsenke sowohl die Lichter aus dem Gegenverkehr als auch die Rückleuchten der vorausfahrenden Fahrzeuge aus den Augen verloren haben und kurzzeitig orientierungslos gewesen sein könnte. Dies wäre gleichfalls nicht völlig unentschuldbar.

Anders als die Klägerin meint, spricht auch die Dauer des Sekundenschlafs vorliegend nicht für einen subjektiv unentschuldbaren Sorgfaltsverstoß. Denn die Strecke, die der Beklagte bis zur Kollision mit dem Lkw auf der Gegenspur zurückgelegt hat, war bei einer zweispurig ausgebauten Landstraße kurz. Der Beklagte hat lediglich eine Fahrbahnhälfte gekreuzt. Eine andere Bewertung des Grades des Fahrlässigkeitsvorwurfs ergibt sich auch nicht daraus, dass der Senat den Sachverhalt im Rahmen des § 110 SGB VII zu prüfen hat. Bei der Beurteilung eines Verhaltens als grob fahrlässig kommt es nach Auffassung des Senats nicht darauf an, innerhalb welcher Anspruchsgrundlage dies geschieht. Entscheidend ist vielmehr, wie das Verhalten nach den Anforderungen des jeweils maßgeblichen Verkehrs zu beurteilen ist. Hierzu hat der Senat die vorstehend zitierte Rechtsprechung zum Sekundenschlaf im Straßenverkehr umfassend ausgewertet und den streitgegenständlichen Sachverhalt unter Berücksichtigung der von der höchstrichterlichen Rechtsprechung aufgestellten Grundsätze subsumiert. Dem steht die von der Klägerin zitierte Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 30. Januar 2001 – VI ZR 49/00 -, NJW 2001, 2092 – 2094 nicht entgegen. Denn hierbei handelt es sich um eine Einzelfallentscheidung zu Unfallverhütungsvorschriften, die mit dem streitgegenständlichen Fall in keiner Hinsicht vergleichbar sind.

Mangels Nachweises einer groben Fahrlässigkeit seitens des Beklagten ist die Klage zu Recht abgewiesen worden. Die Berufung der Klägerin war zurückzuweisen.

III.

Die prozessualen Nebenentscheidungen beruhen auf §§ 708 Nr. 10, 711 ZPO.

Gründe für die Zulassung der Revision (§ 543 ZPO) liegen nicht vor. Der Senat weicht mit seinem Urteil nicht von anderen vergleichbaren Entscheidungen der Oberlandesgerichte oder des Bundesgerichtshofs ab. Anders als die Klägerin meint, setzt er sich nicht in Widerspruch zum Urteil des Bundesgerichtshofs vom 30. Januar 2001 – VI ZR 49/00 –, weil aus den oben unter Ziffer II. 3. (am Ende) ausgeführten Gründen insoweit kein vergleichbarer Fall vorliegt.

IV.

Die Festsetzung des Streitwertes für das Berufungsverfahren folgt aus §§ 3, 5 ZPO, § 47 Abs. 1 GKG. Dabei ist der Streitwert für den Zahlungsantrag auf 16.596,09 EUR bestimmt worden und für den Feststellungsantrag auf 10.000,- EUR, sodass sich in der Addition 26.596,09 EUR ergeben.


Die folgenden rechtlichen Bereiche sind u.a. in diesem Urteil relevant

  1. Straßenverkehrsrecht: Dies ist das offensichtlichste und primäre Rechtsgebiet, das hier zur Anwendung kommt. Es regelt das Verhalten von Personen auf öffentlichen Straßen und beinhaltet Vorschriften für Fahrer, Fahrzeuge und den Verkehr im Allgemeinen. Im vorliegenden Fall war der Fahrer in einen Verkehrsunfall verwickelt, der durch einen vermuteten Sekundenschlaf verursacht wurde. Daher wären sowohl die Straßenverkehrsordnung (StVO), insbesondere die §§ 1 (Grundregeln), 3 (Geschwindigkeit) und 23 (Besondere Verhaltenspflichten), als auch das Straßenverkehrsgesetz (StVG) relevant, um die Pflichten und Verantwortlichkeiten des Fahrers zu bestimmen.
  2. Strafrecht: Das Strafrecht ist ein zentrales Element in diesem Fall, da es die Frage der Fahrlässigkeit und potenzielle strafrechtliche Verantwortung des Fahrers abdeckt. In Deutschland ist die Fahrlässigkeit in § 276 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. Ein Fahrlässigkeitsdelikt liegt vor, wenn der Täter die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt. Die Frage, ob Sekundenschlaf als Fahrlässigkeit angesehen wird, wird durch die bestehende Rechtsprechung, insbesondere durch die Urteile des Bundesgerichtshofs (BGH) bestimmt.
  3. Sozialrecht (insbesondere die Gesetzliche Unfallversicherung): Im vorliegenden Fall wird das Sozialrecht relevant, da die gesetzliche Unfallversicherung die Frage der Haftung für Unfälle bei der Arbeit oder auf dem Arbeitsweg behandelt. Gemäß § 8 Sozialgesetzbuch (SGB) VII sind Unfälle, die Arbeitnehmer infolge ihrer Arbeit erleiden, als Arbeitsunfälle anerkannt und folglich von der gesetzlichen Unfallversicherung gedeckt.
  4. Zivilprozessrecht: Schließlich ist das Zivilprozessrecht relevant, da es den rechtlichen Rahmen für den vorliegenden Fall und das Gerichtsverfahren bietet. Insbesondere § 286 der Zivilprozessordnung (ZPO) legt fest, dass das Gericht nach seiner freien Überzeugung entscheidet, ob ein behaupteter Sachverhalt wahr ist oder nicht, basierend auf dem gesamten Inhalt der Verhandlungen und den Beweisen.

Insgesamt zeigt dieser Fall eine komplexe Überschneidung von mehreren Rechtsgebieten, da er sowohl zivil- als auch strafrechtliche Aspekte sowie Fragen des Sozialrechts und des Straßenverkehrsrechts beinhaltet. Jedes dieser Rechtsgebiete bietet seinen eigenen Rahmen und seine eigenen Normen, die in diesem speziellen Fall Anwendung finden.

 

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelles Jobangebot

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)
als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

mehr Infos