Arbeitsgericht Frankfurt am Main
Az.: 15 Ca 7185/01
Verkündet am 21.01.2002
In dem Rechtsstreit hat das Arbeitsgericht Frankfurt am Main – Kammer 15 – auf die mündliche Verhandlung vom 21.01.2002 für Recht erkannt:
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kosten des Rechtsstreits trägt der Kläger.
Der Wert des Streitgegenstandes wird auf € 10.737,13 festgesetzt.
Tatbestand:
Die Parteien streiten über die [...]
LANDESARBEITSGERICHT KÖLN
Az.: 11 Sa 28/02
Verkündet am: 07.06.2002
Vorinstanz: ArbG Bonn – Az.: 1 Ca 97/01
In dem Rechtsstreit hat die 11. Kammer des Landesarbeitsgerichts Köln auf die mündliche Verhandlung vom 07.06.2002 für Recht erkannt:
Die Berufung der Klägerin gegen das am 27.11.2001 verkündete Urteil des Arbeitsgerichts Bonn -1 Ca 97/01 -wird auf ihre Kosten zurückgewiesen.
Die Revision wird nicht zugelassen. [...]
Arbeitsgericht Frankfurt am Main
Aktenzeichen: 7 Ca 3707/98
Verkündet am 17.11.1999
Im Namen des Volkes!
Das Arbeitsgericht in Frankfurt am Main – Kammer 7 – auf die mündliche Verhandlung vom 17.11.1999 für Recht erkannt:
Die Klage wird abgewiesen.
Die Klägerin hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Der Streitwert wird auf DM 8.000,– festgesetzt.
Tatbestand:
Die Klägerin war in der Zeit [...]
Bundesarbeitsgericht 1. Senat
Az.: 1 AZR 551/99
Urteil vom 11. Juli 2000
Vorinstanzen:
I. Arbeitsgericht Düsseldorf – Az.: 6 Ca X482/98 – Urteil vom 8. Dezember 1998
II. Landesarbeitsgericht Düsseldorf – 11 (16) Sa 162/99 – Urteil vom 12. Mai 1999
Leitsätze:
Arbeitnehmer können nicht durch Betriebsvereinbarung verpflichtet werden, die Kosten für das Kantinenessen auch dann zu tragen, [...]
BUNDESARBEITSGERICHT
Az.: 10 AZR 48/02 Urteil vom 23.10.2002
Leitsätze
Die Bezeichnung von Zuwendungen als „freiwillige Sozialleistung“ läßt in der Regel nicht den Schluß zu, die entsprechende Zusage des Arbeitgebers stehe unter einem Widerrufsvorbehalt.
Das Bundesarbeitsgericht hat aufgrund der mündlichen Verhandlung vom XXX für Recht erkannt:
1. Auf die Revision des Klägers wird das Urteil [...]
BUNDESARBEITSGERICHT
Az.: 10 AZR 365/02 Urteil vom 19.03.2003
Leitsätze
Will ein Arbeitgeber aus sachlichen Gründen die Angestellten stärker an sein Unternehmen binden und gewährt er ihnen deshalb eine höhere Jahressonderzuwendung als den gewerblichen Arbeitnehmern, so haben die gewerblichen Arbeitnehmer grundsätzlich keinen Anspruch auf die höhere Zuwendung aus dem Gesichtspunkt der Gleichbehandlung. [...]
LAG KÖLN
AZ.: 5 Sa 1049/03
Urteil vom 17.02.2004
Vorinstanz: Arbeitsgericht Köln, AZ.: 11 Ca 9948/02
Leitsatz:
1. Macht ein Arbeitnehmer innerhalb von 3 Wochen nach Zugang einer Kündigung eine Klage auf Weiterbeschäftigung anhängig, dann kann er in entsprechender Anwendung von § 6 KSchG bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung beim Arbeitsgericht auch die Unwirksamkeit der Kündigung nach § 1 Abs. 2 KSchG geltend [...]
ArbG Wesel
Az.: 5 Ca 4021/00
Urteil vom 21.03.2001
Leitsatz (nicht amtlich):
1. Surft der Arbeitnehmer „Privat“ im Internet entgegen einem ausdrücklichen Verbot seines Arbeitgebers, so stellt dies eine Pflichtverletzung dar, die eine Kündigung rechtfertigen kann.
2. Wurde eine private Nutzung des Internets durch den Arbeitgeber genehmigt, kommt eine Kündigung nur in solchen Fällen in Betracht, in denen [...]
BUNDESARBEITSGERICHT
Az.: 2 AZB 56/02
Beschluß vom 08.05.2003
Auf die Rechtsbeschwerde des Antragstellers wird der Beschluß des Sächsischen Landesarbeitsgerichts vom 30. August 2002 – 4 Ta 135/02-8 – aufgehoben.
Die Sache wird zur erneuten Entscheidung an das Landesarbeitsgericht zurückverwiesen.
Gründe
I. Der Rechtsbeschwerdeführer (if.: Antragsteller) ist Insolvenzverwalter über [...]
BUNDESARBEITSGERICHT
Az.: 5 AZB 34/03
Beschluß vom 09.07.2003
1. Die Rechtsbeschwerde des Beklagten gegen den Beschluß des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg – Kammern Mannheim – vom 15. Mai 2003 – 12 Ta 8/03 – wird zurückgewiesen.
2. Der Beklagte hat die Kosten der Rechtsbeschwerde zu tragen.
3. Der Wert des Beschwerdegegenstands wird auf 3.201,96 Euro festgesetzt.
Gründe [...]
Arbeitsgericht Frankfurt am Main
Az.: 1 Ga 171/00
Verkündet am 16.10.2000
In dem einstweiligen Verfügungsverfahren hat das Arbeitsgericht Frankfurt am Main Kammer 1 auf die mündliche Verhandlung vom 16.10.2000 für Recht erkannt:
Die Beklagte wird verurteilt; dem Kläger ab 16. Oktober 2000 bis zum 31. Oktober 2000 Erholungsurlaub zu gewähren.
Die Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits.
Der Wert des Streitgegenstandes [...]
Bundesarbeitsgericht 9. Senat
Az: 9 AZR 143/00 (Parallelsache zu 9 AZR 301/00)
Urteil vom 03.04.2001
Vorinstanzen:
I. Arbeitsgericht Bielefeld – Az.: 4 Ca 759/99 – Urteil vom 16.06.1999
II. Landesarbeitsgericht Hamm – Az.: 19 Sa 1638/99 – Urteil vom 10.01.2000
Der Neunte Senat des Bundesarbeitsgerichts hat auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 3. April 2001 für Recht erkannt:
Die Revision der [...]
BUNDESARBEITSGERICHT
Az.: 2 AZR 487/02
Urteil vom 03.07.2003
Leitsätze
Kündigt der Insolvenzverwalter einem in Erziehungsurlaub befindlichen Arbeitnehmer, so kann dieser das Fehlen der nach § 18 Abs 1 Satz 2 BErzGG erforderlichen Zulässigkeitserklärung bis zur Grenze der Verwirkung jederzeit geltend machen, wenn ihm die entsprechende Entscheidung der zuständigen Behörde nicht bekannt gegeben worden ist [...]
BUNDESARBEITSGERICHT
Az.: 10 AZR 586/02
Urteil vom 04.06.2003
1. Die Revision des Klägers gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf vom 29. August 2002 – 13 Sa 408/02 – wird zurückgewiesen.
2. Der Kläger hat die Kosten der Revision zu tragen.
Tatbestand
Die Parteien streiten darüber, ob der Kläger einen Gehaltsanspruch im massearmen Insolvenzverfahren mit einem Zahlungsantrag verfolgen [...]
Hessisches Landesarbeitsgericht
Az.: 2 Sa 3/01
Verkündet am 19.06.2001
Vorinstanz: ArbG Frankfurt am Main – Az.: 1 Ca 8768/99
Das Hessische Landesarbeitsgericht , Kammer 2 in Frankfurt am Main hat auf die mündliche Verhandlung vom 19. Juni 2001 für Recht erkannt:
Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Arbeitsgerichts in Frankfurt am Main vom 06. November 2000 -1 Ca 8768199 – abgeändert. [...]
Bundesarbeitsgericht 3. Senat
Az: 3 AZR 99/01
Urteil vom 19.02.2002
I. Arbeitsgericht München – Az.: 35 Ca 14543/99 – Endurteil vom 25.02.2000
II. Landesarbeitsgericht München – Az.: 9 Sa 392/00 – Urteil vom 18.10.2000
Leitsätze:
1. Die Regelung in einer Pensionsordnung, die den Anspruch auf Witwenrente davon abhängig macht, daß die Begünstigte im Zeitpunkt des Todes des Arbeitnehmers das [...]
Bundesarbeitsgericht 3. Senat
Az.: 3 AZR 605/99
Urteil vom 17. Oktober 2000
Vorinstanzen:
I. Arbeitsgericht Köln – 6 Ca 1665/98 – Urteil vom 3. Dezember 1998
ll. Landesarbeitsgericht Köln – 6 Sa 175/99 – Urteil vom 5. August 1999
Leitsätze:
1. Den Arbeitgeber treffen jedenfalls dann erhöhte Hinweis- und Aufklärungspflichten, wenn er im betrieblichen Interesse den Abschluß eines Aufhebungsvertrages [...]
BUNDESARBEITSGERICHT
Az.: 8 AZR 571/04
Urteil vom 29.09.2005
Leitsätze:
Unterlässt der Arbeitgeber den nach § 2 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 SGB III gebotenen Hinweis an den Arbeitnehmer über dessen Pflicht, sich vor der Beendigung des Arbeitsverhältnisses unverzüglich bei der Agentur für Arbeit arbeitsuchend zu melden, so begründet dies keinen Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers gegen den Arbeitgeber.
Die Revision [...]
Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg – Kammern Freiburg –
Az: 11 Sa 110/04
Verkündet am 27.01.2005
Vorinstanz: ArbG FR – Az.: 9 Ca 132/04
In dem Rechtsstreit hat das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg – Kammern Freiburg -11. Kammer auf die mündliche Verhandlung vom 27.01.2005 für Recht erkannt:
1. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Freiburg vom 28.07.2004, [...]
Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz
Az: 5 Sa 1591/00
Verkündet am: 31.07.2001
Vorinstanz: ArbG Mainz – Az.: 2 Ca 3654/99 MZ
In dem Rechtsstreit hat die 5. Kammer des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz auf die mündliche Verhandlung vom 03.07.2001 Recht erkannt:
I. Auf die Berufung des Beklagten wird die im Urteil des ArbG Mainz vom 25.10.2000 – 2 Ca 3654/99 – enthaltene Kostenentscheidung [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.