Arbeitsgericht Frankfurt
Az.: 7 Ca 5380/01
Urteil vom 09.01.2002
Leitsatz (vom Verfasser – nicht amtlich!):
Die E-Mail-Korrespondenz zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern besitzt in einem Gerichtsprozess grundsätzlich Beweiskraft.
Sachverhalt:
Bei Verhandlungen über das Ende des Arbeitsverhältnisses hatte die Arbeitnehmerin in einer E-Mail an ihren Vorgesetzten akzeptiert, dass die vereinbarte [...]
BUNDESARBEITSGERICHT
Az.: 2 AZR 596/04
Urteil vom 02.02.2006
Leitsätze:
Das Kündigungsverbot des § 18 BErzGG gilt nicht für Arbeitsverhältnisse mit dem „anderen“ Arbeitgeber iSd. § 15 Abs. 4 Satz 2 BErzGG.
Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg vom 29. Oktober 2004 – 5 Sa 8/04 – wird auf Kosten der Klägerin zurückgewiesen.
Tatbestand: [...]
Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg
Az.: 3 Sa 44/03
Urteil vom 06.05.2004
In dem Rechtsstreit hat das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg – 3. Kammer – auf die mündliche Verhandlung vom 06. Mai 2004 für Recht erkannt:
Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Stuttgart vom 24. September 2003 – 22 Ca 4009/03 – wird auf Kosten der Klägerin zurückgewiesen. [...]
Arbeitsgericht Frankfurt am Main
Az.:18 Ga 155/01
Verkündet am 02.10.2001
In dem einstweiligen Verfügungsverfahren hat das Arbeitsgericht Frankfurt am Main Kammer 18 auf die mündliche Verhandlung vom 02.10.2001 für Recht erkannt:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Klägerin hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
3. Der Wert des Streitgegenstandes wird auf DM 7.500,- festgesetzt.
TATBESTAND
Die Verfügungsklägerin [...]
BUNDESARBEITSGERICHT
Az.: 4 AZR 474/04
Urteil vom 14.12.2005
Leitsätze:
1. Für die vorübergehende Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit nach § 24 des Bundes-Angestelltentarifvertrages (BAT), die keine höhere Eingruppierung, sondern nur einen Anspruch auf eine persönliche Zulage begründen kann, sieht diese Tarifnorm keine zeitliche Grenze vor.
2. Die vorübergehende Übertragung der Tätigkeit des [...]
BUNDESARBEITSGERICHT
Az.: 2 AZR 327/02 Urteil vom 03.07.2003
Die Revision des Klägers gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen vom 8. Januar 2002 – 12 Sa 595/01 – wird auf Kosten des Klägers zurückgewiesen.
Tatbestand
Die Parteien streiten in der Revisionsinstanz noch über die Wirksamkeit einer Eigenkündigung des Klägers, insbesondere darüber, ob der Kläger seine Kündigung rechtswirksam [...]
Arbeitsgericht Frankfurt am Main
Aktenzeichen: 9 Ca 9441/99
Verkündet am 30. August 2000
Im Namen des Volkes!
Urteil
In dem Rechtsstreit hat das Arbeitsgericht in Frankfurt am Main
auf die mündliche Verhandlung vom 30. August 2000 als Beisitzer für Recht erkannt:
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kosten des Rechtsstreites hat der Kläger zu tragen.
Der Wert des Streitgegenstandes wird auf DM 26.270,04 festgesetzt. [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: I ZR 221/01
Urteil vom 04.03.2004
Vorinstanzen: OLG Karlsruhe; LG Mannheim
Leitsatz:
Es ist nicht wettbewerbswidrig, wenn ein Arbeitnehmer von einem Personalberater am Arbeitsplatz in einem zur ersten Kontaktaufnahme geführten Telefongespräch nach seinem Interesse an einer neuen Stelle befragt und diese kurz beschrieben wird.
Eine mit den guten Sitten im Wettbewerb nicht zu vereinbarende [...]
BUNDESARBEITSGERICHT
Az.: 8 AZR 702/01
Urteil vom 05.09.2002
Das Bundesarbeitsgericht hat auf die mündliche Verhandlung vom 05.05.2002 für Recht erkannt:
1. Zur Entschädigung für die entgangene private Nutzung eines Dienstfahrzeugs.
2. Zum Begriff der vertragsgemäßen Abrechnung.
Die Revision des Klägers gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Hamburg vom 12. November 2001 – 8 Sa 77/01 – [...]
LANDESARBEITSGERICHT RHEINLAND-PFALZ
Az: 6 Sa 355/00
Verkündet am: 30.11.2000
Vorinstanz: ArbG Koblenz – Az.: 4 Ca 2616/99 KO
In dem Rechtsstreit hat die 6. Kammer des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz auf die mündliche Verhandlung vom 30.11.2000 für Recht erkannt:
Die Berufung der Beklagten/Widerklägerin gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Koblenz vom 24.11.1999 – AZ: 4 Ca 2616/99 – [...]
Landesarbeitsgericht Berlin
Az.: 17 Ta 6117/01 (Kost)
Beschluss vom 20.09.2001
Vorinstanzen:
Landesarbeitsgericht Berlin – Az.: 8 Sa 34/96
Arbeitsgericht Berlin – Az.: 85 Ca 26736/95
Beschluss
In dem Beschwerdeverfahren hat das Landesarbeitsgericht Berlin, 17. Kammer, am 20.09.2001 beschlossen:
I.
Auf die Beschwerde der Klägerin wird der Kostenfestsetzungsbeschluss des Arbeitsgerichts [...]
Arbeitsgericht Frankfurt am Main
Az.: 9 Ca 705/01
Verkündet am 05.09.2001
In dem Rechtsstreit hat das Arbeitsgericht Frankfurt am Main Kammer 9 auf die mündliche Verhandlung vom 05.09.2001 für Recht erkannt:
1. Die Beklagte wird verurteilt, die dem Kläger unter dem 22. Dezember 2000 erteilte Abmahnung aus der Personalakte zu entfernen.
2. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger DM 30.000,00 (i. W.: Dreißigtausend [...]
Landesarbeitsgericht Hamm
Aktenzeichen: 19 Sa 1014/03
Urteil 20.02.2004
Vorinstanz: Arbeitsgericht Herne, 5 Ca 3179/03
Leitsätze:
1. Fordert der Arbeitgeber vom Arbeitnehmer die Rückzahlung eines Darlehns, liegt keine unzulässige Rechtsausübung vor, wenn er den Arbeitnehmer bereits über die Möglichkeit unterrichtet hatte, das Darlehen durch eine Sonderzahlung zu tilgen, die vor Abschluss eines Aufhebungsvertrages [...]
Arbeitsgericht Frankfurt am Main
Az.: 7 Ca 5658/00
Verkündet am 01.08.2001
In dem Rechtsstreit hat das Arbeitsgericht Frankfurt am Main Kammer 7 auf die mündliche Verhandlung vom 01.08.2001 für Recht erkannt:
1. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin DM 1.811,57 (i.W.: Eintausendachthundertelf 57/100 Deutsche Mark) nebst 4% Zinsen seitdem 30. August 2000 zu zahlen.
2. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen. [...]
Arbeitsgericht Frankfurt am Main
Az.: 18 Ca 1186/02
Verkündet am 09.07.2002
In dem Rechtsstreit hat das Arbeitsgericht Frankfurt am MainKammer 18 auf die mündliche Verhandlung vom09.07.2002für Recht erkannt:
1. Es wird festgestellt, daß das Arbeitsverhältnis der Parteien nicht durch die Kündigung der Beklagten vom 31.01.2002 aufgelöst worden ist.
2. Der Auflösungsantrag wird zurückgewiesen.
3. Die Beklagte [...]
BAG
Az.: 8 AZR 286/99
Urteil vom 27. April 2000
Vorinstanz: LAG Köln, Az.: 3 Sa 1394/98, Urteil vom 10. Februar 1999
Die Klägerin vertreibt Tiefkühlspezialitäten an Privathaushalte. Der Sohn der Beklagten bewarb sich bei ihr als Verkaufsfahrer. Die Klägerin verlangte vor Abschluß des Arbeitsvertrages eine Bürgschaft. Daraufhin unterzeichnete die Beklagte eine von der Klägerin vorformulierte und ständig [...]
BAG Urteil
6 AZR 861/98
vom 27. April 2000
Vorinstanz: LAG Köln Urteil Az.: 6 Sa 471/98 – vom 20. August 1998
Der Kläger ist seit März 1981 als gemeindlicher Arbeiter in einer Kläranlage in Bonn beschäftigt. Die Arbeit wird im Drei-Schicht-Betrieb abgewickelt. Der Kläger wird in einem Zeitraum von acht Wochen zu einer Woche Spät- bzw. Nachtdienst herangezogen. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Bundesmanteltarifvertrag [...]
Arbeitsgericht Kiel
Az.: ö.D. 5 Ca 1995 d/05
Urteil vom 09.02.2006
In dem Rechtsstreit hat die 5. Kammer des Arbeitsgerichts Kiel auf die mündliche Verhandlung vom 09.02.2006 für Recht erkannt:
1. Die Klage wird abgewiesen
2. Der Kläger trägt die Kosten des Rechtsstreits
3. Der Wert des Streitgegenstands beträgt 7.371,00 Euro.
Tatbestand:
Der Kläger begehrt eine Entschädigungszahlung wegen Diskriminierung [...]
Arbeitsgericht Dortmund
Az.: 9 Ca 959/99
Verkündet am 29.05.2000
In dem Rechtsstreit hat die 9. Kammer des Arbeitsgerichts Dortmund auf die mündliche Verhandlung vom 08.03.00 für Recht erkannt:
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kosten des Rechtsstreits trägt die Klägerin.
Der Streitwert wird auf 3.935.875,51 DM festgesetzt.
Tatbestand
Die Parteien streiten darüber, ob der Klägerin Schadensersatzansprüche [...]
Thüringer Landesarbeitsgericht
Az.: l TaBV 7/2000
Beschluß vom 25.01.2001
Vorinstanz: ArbG Erfurt – Az.: 8 BV 9/2000 – Urteil vom: 04.04.2000
Leitsätze:
Ein Krankenhausträger in der Rechtsform einer gGmbH, der sich im Gesellschaftsvertrag verpflichtet hat, das kirchliche Proprium (Selbstverständnis) der Evangelisch-Lutherischen Kirche mitzutragen und der Mitglied im Diakonischen Werk dieser [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.