Hinweis zu den anfallenden Gebühren
Was nichts kostet ist nichts wert,
sagt der Volksmund und hat insofern Recht, als dass sich die qualifizierte Rechtsauskunft eines Anwalts von dessen unverbindlicher Gefälligkeitsäußerung in einem Punkt ganz erheblich unterscheidet, nämlich der
H A F T U N G!
Wollen Sie nur eine unverbindliche Gefälligkeitsäußerung, haften wir hierfür nach § 675 Abs. 2 des Bürgerlichen [...]
Oberlandesgericht Schleswig
Az.: 10 UF 81/12
Urteil vom 21.12.2012
1. Die Berufungen beider Parteien gegen das Urteil der Zivilkammer 15 des Landgerichts Berlin vom 21. Februar 2012 – 15 O 666/10 – werden zurückgewiesen.
2. Die Kosten des Rechtsstreits zweiter Instanz werden dem Kläger zu 37 % und der Beklagten zu 63 % auferlegt.
3. Dieses und das erstinstanzliche Urteil sind vorläufig vollstreckbar. [...]
OLG SAARBRÜCKEN
Az.: 9 WF 19/09 PKH
Beschluss vom 18.2.2009
Die als sofortige Beschwerde zu behandelnde Beschwerde der Antragstellerin gegen den Beschluss des Amtsgerichts – Familiengericht – Saarlouis vom 28. Juli 2008 – 22 F 223/08 UE – in Form des Nichtabhilfebeschlusses vom 20. Januar 2009 wird zurückgewiesen.
Die Kosten des Beschwerdeverfahrens werden nicht erstattet.
Gründe: [...]
Bundesgerichtshof
Az: VII ZR 215/06
Urteil vom 19.06.2008
Der VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 19. Juni 2008 für Recht erkannt:
Die Revision der Beklagten gegen das Urteil des 28. Zivilsenats des Oberlandesgerichts München vom 26. September 2006 wird zurückgewiesen.
Die Beklagten tragen die Kosten des Revisionsverfahrens.
Von Rechts wegen
Tatbestand:
Der Kläger [...]
Landgericht Karlsruhe
Az.: 6 O 175/05
Urteil vom 28.07.2006
In dem Rechtsstreit wegen Forderung hat die 6. Zivilkammer des Landgerichts Karlsruhe im schriftlichen Verfahren, in dem Schriftsätze eingereicht werden konnten bis 26.07.2006, für Recht erkannt:
1. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 15.204,06 EUR nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszins auf den Betrag von 14.353,38 [...]
Landesarbeitsgericht Mainz
Az.: 9 Sa 454/08
Urteil vom 05.12.2008
Vorinstanz: ArbG Ludwigshafen, Az.: 9 Ca 981/07
1. Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Ludwigshafen am Rhein – Auswärtige Kammern Landau in der Pfalz – vom 20.06.2008, Az.: 9 Ca 981/07, wird auf Kosten der Beklagten zurückgewiesen.
2. Die Rechtsanwältinvision wird nicht zugelassen.
Tatbestand:
Die Parteien [...]
Arbeitsgericht Freiburg
Az: 2 Ca 215/09
Urteil vom 13.01.2010
1. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger für den Monat Juli 2009 Entgeltfortzahlung in Höhe von 1.400,00 EUR brutto abzüglich bezahlter netto 368,22 EUR, abzüglich auf die Krankenkasse übergeleitete 476,46 EUR netto zuzüglich Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz der EZB aus dem Restbetrag seit 01.08.2009 zu bezahlen.
2. [...]
info@ra-kotz.de
Interessante und lustige Urteile etc.:
Derrick-Episode – Namensunterlassung
Reisekostenerstattung eines Beamten – Kantine nicht gefunden
Aufstellen von Kameraattrappen mit Ausrichtung auf die Nachbarin
Verfahren um 1,65 DM mit Kosten von 283,40 DM
Viagra für Beamten kostenlos (Beihilfefähig?) – Neue Rsp. – JA!
Wirtin unterliegt im Streit um nicht bezahlten Sauerbraten! [...]
Landgericht Hamburg
Az.: 406 O 214/98
Verkündet am 16.04.1999
Urteil
Das Landgericht Hamburg, Kammer 6 für Handelssachen, erkennt auf die mündliche Verhandlung vom 19. März 1999 für Recht:
I. Die Klage wird abgewiesen.
II. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.
III. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung von DM 14.000,00 vorläufig vollstreckbar.
T a t b e s t a n d
Der Kläger und die Beklagten mit Ausnahme des [...]
Landgericht Hamburg
Az.: 312 0 378/99
Verkündet am: 31.8.1999
URTEIL
Im Namen des Volkes erkennt das Landgericht Hamburg – Zivilkammer 12 auf die mündliche Verhandlung vom 31.8.1999
für Recht:
1. Die einstweilige Verfügung vom 21.7.1999 wird bestätigt.
2. Der Antragsgegner trägt auch die weiteren Kosten des Rechtsstreits.
Tatbestand:
Die Parteien sind Rechtsanwälte. Der Antragsteller hat seinen Sitz [...]
OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN
Aktenzeichen: 6 U 1752/99
Verkündet am 24. Juni 1999
LG München 1 – 21 0 1 1248/98
IM NAMEN DES VOLKES
URTEIL
In dem Rechtsstreit
wegen einstweiliger Verfügung
hat der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts München aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 22. April 1999 für Recht erkannt:
I. Auf die Berufung der Verfügungsklägerin wird das Endurteil des Landgerichts München I vom [...]
Amtsgericht Köln
Az.: 137 C 603/12
Urteil vom 28.03.2013
Leitsatz: Wird ein Hotelgutschein mit der Klausel „Reservierung ist nach Verfügbarkeit des … (Namen des erteilenden Unternehmens)-Kontingents möglich“, führt dies gem. § 306 Abs. 3 BGB zur Unwirksamkeit des gesamten, dem Erwerb des Gutscheins zugrunde liegenden Vertrages und der Kaufpreis kann vom Gutscheininhaber zurückgefordert werden. [...]
BUNDESARBEITSGERICHT
Az.: 4 AZR 407/06
Urteil vom 06.06.2007
Auf die Revision des Klägers wird das Urteil des Landesarbeitsgerichts Hamburg vom 1. Februar 2006 - 4 Sa 85/05 - unter Zurückweisung der Revision im Übrigen aufgehoben, soweit es das Begehren des Klägers auf Feststellung eines Vergütungsanspruchs nach der Vergütungsgruppe VIb der Anlage 1a zum BAT für die Zeit vom 1. Februar 2003 bis zum 30. Juni [...]
AG Hannover
Az: 517 C 13641/11
Urteil vom 31.07.2012
Leitsatz (vom Verfasser nicht amtlich): Nach Artikel 14 der Fluggastrechteverordnung EGV 261/2004 ist eine Fluggesellschaft dazu verpflichtet, die Fluggäste über ihre Ansprüche auf Ausgleichszahlung gegenüber der Fluggesellschaft aufzuklären. Klärt eine Fluggesellschaft einen Fluggast nicht über seine Ansprüche auf Ausgleichszahlung gegenüber [...]
SAARLÄNDISCHES OBERLANDESGERICHT
Az.: l U 137/01-31
Verkündet am 22.08.2001
Vorinstanz: LG Saarbrücken – Az.: 14 O 416/98
In dem Rechtsstreit hat der l. Zivilsenat des Saarländischen Oberlandesgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 1. August 2001 für Recht erkannt:
1. Auf die Berufung der Klägerin wird das am 9. Januar 2001 verkündete Urteil des Landgerichts in Saarbrücken – 14 0 416/98 – [...]
ArbG Düsseldorf
Az.: 11 Ca 7326/10
Urteil vom 03.05.2011
Leitsatz: Eine heimliche Videoüberwachung von Arbeitnehmern wegen aufgetretenen Unterschlagungen ist unzulässig, wenn keine hinreichend konkreten Verdachtsmomente gegenüber den betroffenen Arbeitnehmern bestehen. Solche Videoaufnahmen unterliegen zudem einem Beweisverwertungsverbot vor Gericht, so dass der Arbeitgeber die gewonnenen Erkenntnisse [...]
Landesarbeitsgericht München
Az: 11 Sa 230/09
Urteil vom 29.07.2009
1. Die Berufung des Klägers gegen das Endurteil des Arbeitsgerichts München vom 11. Februar 2009, Az.: 35 Ca 10714/08, wird auf Kosten des Klägers zurückgewiesen.
2. Die Revision wird nicht zugelassen
Tatbestand
Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer ordentlichen Änderungskündigung.
Der am 00.00.0000 geborene Kläger ist seit 01.04.2001 [...]
Amtsgericht Bad Segeberg
Az: 17 C 116/11
Urteil vom 22.12.2011
In dem Rechtsstreit hat das Amtsgericht Bad Segeberg auf die mündliche Verhandlung vom 27.10.2011 für Recht erkannt:
Die Klage wird abgewiesen.
Der Kläger hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Das Urteil ist hinsichtlich der Kostenentscheidung vorläufig vollstreckbar. Dem Kläger bleibt nachgelassen, die Vollstreckung durch die Beklagte [...]
AG Münster
Az.: 7 C 4687/11
Urteil vom 16.10.2012
Leitsatz (vom Verfasser – nicht amtlich): Umlagefähige Aufgaben eines Hausmeisters in der Betriebskostenabrechnung/Nebenkostenabrechnung sind Hausreinigung, Treppenreinigung, Straßenreinigung einschließlich der Schneeräumung, Gartenpflege und Bedienung der Heizungs- und Warmwasseranlage und des Fahrstuhls. Allerdings fällt nicht unter die Tätigkeit [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: XII ZR 308/98
Verkündet am: 21. Februar 2001
Vorinstanzen: OLG Zweibrücken – AG Zweibrücken
Norm: § 1570 BGB
Leitsätze:
a) Die sogenannte Hausmann-Rechtsprechung findet entsprechende Anwendung, wenn der Unterhaltspflichtige in nichtehelicher Lebensgemeinschaft mit einem anderen Partner zusammenlebt und ein aus dieser Beziehung stammendes Kind betreut.
b) Zur Frage, unter [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.