Skip to content

Verkehrssicherungspflichtverletzung wegen Verstoß gegen Räum- und Streupflichten

Sturz auf vereistem Tankstellengelände: Schmerzensgeld gefordert

Auf einer vereisten Fläche einer Tankstelle stürzte ein Mann und fordert nun Schmerzensgeld sowie die Kompensation materieller und immaterieller Schäden. Das Herzstück der Debatte ist die Frage, ob der Betreiber der Tankstelle seine winterliche Räum- und Streupflicht verletzt hat. Der Kläger behauptet, aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse und den winterlichen Verhältnissen, sei er auf einer nicht erkennbaren Eisfläche ausgerutscht.

Direkt zum Urteil Az: I-7 U 106/19 springen.

Berufung gegen vorheriges Urteil

Der Kläger legte Berufung gegen das Urteil des Landgerichts Bielefeld vom 25. November 2019 ein, da er der Meinung ist, dass seine Darstellung der Ereignisse und die dadurch resultierende Forderung gerechtfertigt seien. Sein Fokus liegt dabei auf dem Nachweis, dass die Existenz einer Gefahrenquelle aufgrund der winterlichen Bedingungen und des Sturzhergangs offensichtlich war.

Forderung des Klägers

Der Kläger verlangt von der Beklagten ein angemessenes Schmerzensgeld, dessen genaue Höhe er dem Ermessen des Gerichts überlässt, das jedoch einen Betrag von 50.000 EUR nicht unterschreiten sollte. Darüber hinaus fordert er die Zahlung eines Betrags von 107.031,99 EUR sowie die Anerkennung der Verpflichtung der Beklagten, alle zukünftigen materiellen und immateriellen Schäden zu ersetzen. Zudem verlangt er die Erstattung von außergerichtlichen Rechtsanwaltskosten in Höhe von 2.874,92 EUR.

Standpunkt der Beklagten

Die Beklagte hingegen beantragt, die Berufung zurückzuweisen. Sie verteidigt die erstinstanzliche Entscheidung des Landgerichts Bielefeld und besteht darauf, dass der Kläger die Existenz einer Gefahrenquelle nicht ausreichend nachweisen konnte.

Endgültige Entscheidung des Gerichts

Trotz der Einwände und der Berufung des Klägers gegen das ursprüngliche Urteil bestätigt das OLG Hamm die Entscheidung der ersten Instanz und weist die Berufung auf Kosten des Klägers zurück. Dies unterstreicht die Wichtigkeit von konkreten Beweisen bei der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen, insbesondere bei solch hohen Forderungen.


Das vorliegende Urteil

OLG Hamm – Az.: I-7 U 106/19 – Urteil vom 19.01.2021

Die Berufung des Klägers gegen das am 25.11.2019 verkündete Urteil des Einzelrichters der 19. Zivilkammer des Landgerichts Bielefeld (19 O 345/18) wird auf seine Kosten zurückgewiesen.

Dieses und das angefochtene Urteil sind vorläufig vollstreckbar.

Dem Kläger wird nachgelassen, die Vollstreckung der Beklagten durch Sicherheitsleistung in Höhe von 120 % des aus den Urteilen vollstreckbaren Betrages abzuwenden, wenn nicht die Beklagte zuvor Sicherheit in Höhe von 120 % des jeweils zu vollstreckenden Betrages leistet.

Gründe

I.

Verkehrssicherung: Verstoß gegen Räum-/Streupflichten
Sturz auf eisigem Tankstellengelände führt zu Schmerzensgeldforderungen. OLG Hamm bestätigt Urteil: Keine ausreichenden Beweise vom Kläger. (Symbolfoto: Jeppe Gustafsson/Shutterstock.com)

Der Kläger begehrt von der Beklagten materiellen und immateriellen Schadenersatz, Feststellung der Verpflichtung zum Ersatz künftiger materieller und immaterieller Schäden sowie Erstattung vorgerichtlicher Rechtsverfolgungskosten wegen behaupteter Verletzung einer winterlichen Streu- und Räumpflicht, nachdem er am 26.01.2017 gegen 16:20 Uhr auf dem Tankstellengelände der Beklagten zu Fall gekommen war. Hergang, Ursache und Folgen des Sturzes sind streitig.

Auf den Tatbestand des angefochtenen Urteils wird wegen der Einzelheiten des Sach- und Streitstandes bis zum Abschluss der ersten Instanz einschließlich der gestellten Anträge gemäß § 540 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 ZPO Bezug genommen.

Mit dem angefochtenen Urteil hat das Landgericht Bielefeld die Klage mit der Begründung abgewiesen, der Kläger habe schon die Existenz einer abhilfebedürftigen Gefahrenquelle nicht dargestellt.

Hiergegen richtet sich die Berufung des Klägers. Er meint, angesichts der unstreitigen winterlichen Verhältnisse und seines unstreitigen Sturzes komme eine andere Ursache als ein Ausrutschen auf einer Glatteisfläche nicht in Betracht. Wegen der schlechten Sichtverhältnisse sei diese für ihn vor dem Sturz schlicht nicht erkennbar gewesen.

Der Kläger beantragt,

1.  unter Abänderung des am 25.11.2019 verkündeten Urteils des Landgerichts Bielefeld (Az: 19 O 345/18) die Beklagte zu verurteilen, an ihn ein angemessenes Schmerzensgeld, dessen Höhe in das Ermessen des Gerichts gestellt wird, aber einen Betrag von 50.000,- EUR nicht unterschreiten sollte, nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 13.06.2017 zu zahlen,

2.  unter Abänderung des vorbezeichneten Urteils des Landgerichts Bielefeld, die Beklagte weiter zu verurteilen, an ihn einen Betrag in Höhe von 107.031,99 EUR nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit Rechtshängigkeit zu zahlen,

3.  unter Abänderung des vorbezeichneten Urteils des Landgerichts Bielefeld festzustellen, dass die Beklagte verpflichtet ist, ihm auch sämtliche künftigen materiellen und immateriellen Schäden, die auf den Unfall vom 26.01.2017 auf dem Gelände der X-Tankstelle, P-Straße ## in C zurückzuführen sind, zu ersetzen, soweit entsprechende Ansprüche nicht auf Sozialversicherungsträger oder sonstige Dritte übergegangen sind,

4.  unter Abänderung vorbezeichneten Urteils des Landgerichts Bielefeld, die Beklagte zu verurteilen, an ihn weitere 2.874,92 EUR außergerichtliche Rechtsanwaltskosten nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz zu zahlen.

Die Beklagte beantragt, die Berufung zurückzuweisen.

Die Beklagte verteidigt die erstinstanzliche Entscheidung unter Vertiefung ihres erstinstanzlichen Vorbringens. Der Geschädigte müsse vor allem den Nachweis einer sog. allgemeinen Glätte erbringen, was dem Kläger nicht gelungen sei.

Wegen der weiteren Einzelheiten des Berufungs- und Erwiderungsvortrags wird auf die wechselseitigen Schriftsätze der Parteien Bezug genommen.

Der Senat hat den Kläger und die Beklagte gemäß § 141 ZPO persönlich angehört. Wegen des Inhalts und des Ergebnisses der Anhörung wird auf den Berichterstattervermerk zum Senatstermin vom 19.01.2021 (Anlage zum Sitzungsprotokoll, Bl. 218 ff. d.A.) verwiesen.

II.

Die zulässige Berufung des Klägers ist unbegründet. Dem Kläger stehen gegen die Beklagte unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt die geltend gemachten Ansprüche zu.

1.

Ein Anspruch auf materiellen und immateriellen Schadenersatz folgt weder aus §§ 280 Abs. 1, 241 BGB noch aus § 823 Abs. 1 BGB unter dem Aspekt der Verletzung einer Verkehrssicherungspflicht, wobei die deliktischen Anforderungen denen aus § 241 Abs. 2 BGB und umgekehrt entsprechen (s. Palandt/Sprau, 80. Auflage 2021, BGB, § 823, Rn. 49 und § 241, Rn. 7).

Soweit der Kläger seine Ansprüche auf die Verletzung einer Streupflicht auf dem Tankstellengelände im Bereich der Zapfsäule/Mülleimer in vier Meter Entfernung von den SB-Waschboxen stützt, hat er bereits eine streupflichtauslösende und damit verkehrssicherungspflichtige Situation nicht hinreichend dargelegt.

a)

Insoweit oblag es dem Kläger als Grundvoraussetzung für die Verletzung einer Verkehrssicherungspflicht wegen Verstoßes gegen Räum- und Streupflichten darzulegen, dass entweder eine allgemeine Glätte vorgeherrscht hat oder erkennbare Anhaltspunkte für eine ernsthaft drohende Gefahr aufgrund vereinzelter Glättestellen vorlagen (BGH, Urteil vom 2. Juli 2019 – VI ZR 184/18 – juris, Rn. 10; ders., Urteil vom 14. Februar 2017 – VI ZR 254/16 -, juris, Leitsatz). Die winterliche Räum- und Streupflicht beruht auf der Verantwortlichkeit der Verkehrsöffnung und setzt eine konkrete Gefahrenlage voraus, d. h. eine Gefährdung durch Glättebildung bzw. Schneebelag (BGH, Urteil vom 2. Juli 2019 – VI ZR 184/19 – juris, Rn. 10, ders., Urteil vom BGH, Urteil vom 14. Februar 2017 – VI ZR 254/16 -, juris, Rn. 7 unter Verweis auf ders., Urteil vom 12. Juni 2012 – VI ZR 138/11 -, juris, Rn. 10). Sie soll nur wirkliche Gefahren beseitigen, nicht aber bloßen Unbequemlichkeiten vorbeugen. Selbst bei allgemeiner Glättebildung besteht angesichts dessen keine uneingeschränkte Räum- und Streupflicht. Entstehung, Inhalt und Umfang einer solchen Pflicht richten sich vielmehr nach den Umständen des Einzelfalls (BGH, Urteil vom 2. Juli 2019 – VI ZR 184/19 – juris, Rn. 12; ders. Urteil vom 12. Juni 2012 – VI ZR 138/11 – juris, Rn. 10). Maßgeblich ist, was zur gefahrlosen Sicherung des Verkehrs erforderlich ist, dem die jeweilige Verkehrseinrichtung dient, und was dem Pflichtigen zuzumuten ist (BGH, Urteil vom 2. Juli 2019 – VI ZR 184/19 – juris, Rn. 12; ders., Urteil vom 21. Mai 1982 – III ZR 165/81 = VersR 1983, 162; ders., Urteil vom 22. November 1965 – III ZR 32/65 -, juris, Rn. 25 ff., VersR 1966, 90 = juris, Rn. 35 f.). Erforderlich sind nur solche Schutzmaßnahmen zu Gefahren, die der zu Schützende bei der zu erwartenden Sorgfalt erfahrungsgemäß nicht oder nicht rechtzeitig erkennen oder vermeiden kann (OLG Hamm, Urteil vom 17. Dezember 2 001 – 13 U 171/01 -, juris, Rn. 14, ders., Urteil vom 13. Januar 2006 – 9 U 143/05 -, juris, Rn. 9).

Können wir Ihnen helfen? Rufen Sie uns an: 02732 791079 und vereinbaren einen Beratungstermin oder fordern Sie unverbindlich unsere Ersteinschätzung online an.

b)

Die Darlegungs- und Beweislast für das Vorliegen einer solchen streupflichtauslösenden Glättesituation obliegt dabei dem Kläger als Geschädigten (BGH, Beschluss vom 26. Februar 2009 – III ZR 225/08 – juris, Rn. 5; ders., Beschluss vom 07. Juni 2005 – VI ZR 219/04 -, juris = NJW-RR 2005, 1185; ders., Beschluss vom 19. Dezember 1991 – III ZR 2/91 -juris, Rn. 4-; ders, Urteil vom 27. November 1984 – VI ZR 49/83 -, juris, Rn. 24). Der Verletzte kann sich insoweit nicht auf einen Anscheinsbeweis stützen (BGH, Beschluss vom 26. Februar 2009 – III ZR 225/08 – juris, Rn. 4). Erst wenn der Kläger der Darlegungslast genügt, spricht nach dem ersten Anschein eine Vermutung dafür, dass es bei Beachtung der Vorschriften über die Streupflicht nicht zu den Verletzungen gekommen wäre und sich in dem Unfall gerade diejenige Gefahr verwirklicht hat, deren Eintritt die Schutzvorschriften verhindern wollten (BGH, Beschluss vom 26. Februar 2009 – III ZR 225/08 – juris, Rn. 5).

c)

Bei Anwendung dieser Maßstäbe hat der Kläger keine eine Streupflicht auslösende Situation schlüssig dargelegt. Im Einzelnen:

aa)

Das Vorliegen einer allgemeinen Glätte behauptet der Kläger schon nicht. In seiner persönlichen Anhörung vor dem Senat hat er bekundet, vor dem Sturz keine allgemeine Glätte wahrgenommen zu haben; im Gegenteil, er beschrieb in seiner persönlichen Anhörung die Bodenverhältnisse als „griffig“. Insoweit erklärte der Kläger, der sich vor dem Sturz schon länger als zehn Minuten auf dem Tankstellengelände aufhielt, währenddessen tankte, bezahlte, eine Waschkarte erwarb, den Pkw zu den Waschboxen versetzte und zu Fuß die Waschboxen hin zu einem Abfalleimer bei den Tanksäulen durchquerte, keinerlei Glätte bemerkt zu haben.

bb)

Soweit der Kläger behauptet, es habe neben der Tanksäule eine Glättestelle gegeben, handelt es sich schlussendlich um eine bloße Vermutung „ins Blaue hinein“, begründet darin, dass er vor und nach dem Sturz nichts gesehen hat, aber aus den unstreitigen winterlichen Temperaturen um den Gefrierpunkt und der Tatsache, dass er aus seiner Sicht in Drehbewegung rutschend zu Fall gekommen ist, auf die Existenz einer „glatten“ Stelle als einziger Ursache schließt.

cc)

Selbst wenn im Bereich des Mülleimers an einer vereinzelten Stelle der Untergrund nicht so „griffig“ wie auf dem übrigen Tankstellengelände gewesen sein sollte, so ist völlig offen, dass und warum die Beklagte aufgrund dieser vereinzelten Glättestelle von einer ernsthaft drohenden Gefahr hätte ausgehen und daher Abhilfe hätte schaffen müssen. Auch insoweit kommt zum Tragen, dass der Kläger aus eigener Anschauung jedenfalls nichts Näheres über Ausmaß und Umfang der Glättestelle darlegen kann. So ist weder dargetan noch sonst ersichtlich, dass überhaupt eine abhilfebedürftige Gefahrenstelle vorlag. Der bloße Rückschluss auf eine solche, weil der Kläger in Drehbewegung zu Fall gekommen ist, reicht hierfür nicht. Der Sturz im Bereich des Mülleimers stellt infolgedessen in rechtlicher Hinsicht eine – sehr bedauerliche – Verwirklichung des allgemeinen Lebensrisikos dar.

2.

Im Hinblick darauf, dass dem Kläger keine Schadensersatzforderungen zustehen, war auch seinem Feststellungsbegehren und seinem Begehren auf Zahlung vorgerichtlicher Rechtsverfolgungskosten nicht zu entsprechen.

III.

Gründe für die Zulassung der Revision gemäß § 543 Abs. 2 ZPO bestehen nicht. Es handelt sich um die Entscheidung eines Einzelfalls anhand gefestigter höchstrichterlicher Rechtsprechung.

IV.

Die Nebenentscheidungen folgen aus §§ 97 Abs. 1, 708 Ziff. 10, 711 ZPO.


Die folgenden rechtlichen Bereiche sind u.a. in diesem Urteil relevant:

  1. Verkehrssicherungspflicht: Im vorliegenden Fall ist die Verkehrssicherungspflicht das zentrale Thema. Die Beklagte wird beschuldigt, ihre Pflichten zur Gewährleistung der Sicherheit auf ihrem Gelände, speziell die Räum- und Streupflicht im Winter, verletzt zu haben. Bei der Verkehrssicherungspflicht handelt es sich um eine allgemeine rechtliche Verpflichtung, die aus der Verantwortung für eine Gefahrenquelle resultiert. Sie besagt, dass derjenige, der eine Gefahrenquelle schafft oder kontrolliert, die notwendigen Maßnahmen treffen muss, um Schäden für Dritte zu vermeiden.
  2. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – §§ 280 Abs. 1, 241: Diese Bestimmungen regeln die allgemeinen Pflichten im Schuldverhältnis und die daraus resultierende Schadensersatzpflicht bei Pflichtverletzungen. Im vorliegenden Fall bezieht sich der Kläger auf diese Vorschriften, um seine Ansprüche geltend zu machen, da er der Meinung ist, dass die Beklagte ihre Pflichten verletzt hat.
  3. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – § 823 Abs. 1: Diese Bestimmung regelt die allgemeine deliktische Haftung für Schäden an Rechtsgütern wie Leben, Körper, Gesundheit und Eigentum. Sie ist ebenfalls relevant, weil der Kläger behauptet, dass die Beklagte ihm gegenüber eine deliktische Haftung hat, da sie ihre Verkehrssicherungspflicht verletzt hat, was zu seinem Sturz und den daraus resultierenden Schäden führte.
  4. Zivilprozessordnung (ZPO) – § 141, § 540 Abs. 1 S. 1 Nr. 1: Diese Bestimmungen regeln bestimmte Aspekte des Verfahrens, z.B. die persönliche Anhörung der Parteien durch das Gericht und die Bezugnahme auf den Tatbestand des angefochtenen Urteils. Sie sind im Kontext dieses Falles relevant, da sie das Verfahren und den Verlauf des Berufungsprozesses bestimmen.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelles Jobangebot

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)
als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

mehr Infos