BUNDESGERICHTSHOF
Az.: I ZR 216/99
Verkündet am: 17.05.2001
Vorinstanzen: OLG Hamburg LG Hamburg
Leitsätze:
a) Die Verwendung eines beschreibenden Begriffs als Domain-Name ist nicht generell wettbewerbswidrig.
b) Im Einzelfall kann in der Verwendung eines beschreibenden Begriffs als Domain-Name eine irreführende Alleinstellungsbehauptung liegen.
Normen: §§ 1, 3 UWG
Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes [...]
BGH
Az.: I ZR 251/99
Urteil vom 17. Mai 2001
Vorinstanzen: OLG Frankfurt am Main – LG Frankfurt am Main
Leitsätze:
a) Die für die Registrierung von Domain-Namen unter der Top-Level-Domain „.de“ zuständige DENIC ist vor der Registrierung grundsätzlich weder unter dem Gesichtspunkt der Störerhaftung noch als Normadressatin des kartellrechtlichen Behinderungsverbots zur Prüfung verpflichtet, [...]
Landgericht Berlin
Az: 15 O 79/98
Urteil vom 09.06.1998
Tatbestand:
Der Kläger berät Unternehmen und Privatpersonen bei Problemen bei der Benutzung von Internet-, Satelliten- und Telefonkommunikation. Der Kläger meldete dazu bei der für die Koordinierung zuständigen, bei dem Rechenzentrum der Universität Karlsruhe ansässigen Arbeitsgemeinschaft DE-NIC die Internet-Adressen (Domain-Namen) d-tel.de [...]
OBERLANDESGERICHT KOBLENZ
Az.: 2 U 1685/99
Verkündet am 07.12.2000
Vorinstanz: LG Koblenz – Az.: 10 O 470/91
In dem Rechtsstreit wegen Forderung der Zahlung von Leasingraten.
hat der 2. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Koblenz auf die mündliche Verhandlung vom 16. November 2000
für Recht erkannt:
I. Die Berufung der Beklagten gegen das am 01.10.1999 verkündete Urteil der 10. Zivilkammer des Landgerichts [...]
OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN
Az.: 6 U 63/99
Verkündet am 18.05.2000
Landgericht Frankfurt am Main – Az.: 2/6 O 847/98
In dem Rechtsstreit hat der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 18.5.2000 für Recht erkannt:
Nach teilweiser Rücknahme der Klage wird die Berufung gegen Urteil der 6. Zivilkammer des Landgerichts Frankfurt am Main vom 31.3.1999 [...]
Landgericht Coburg
Az.: 21 O 595/02
Verkündet am 20.11.2002
In dem Rechtsstreit wegen Unterlassung hat das Landgericht Coburg audgrund der mündlichen Verhandlung vom 06.11.2002 für Recht erkannt:
1. Die einstweilige Verfügung des LG Coburg vom 06.08.2002 wird in Ziffer 1 c und e sowie im Kostenpunkt aufgehoben und der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung insoweit zurückgewiesen.
2. Im übrigen wird [...]
LANDGERICHT DÜSSELDORF
Az.: 2a O 312/01
Verkündet am 14.8.2002
In dem Rechtsstreit hat die 2. Zivilkammer des Landgerichts Düsseldorf auf die mündliche Verhandlung vom 10. Juli 2002 für Recht erkannt:
Die Zwangsvollstreckung aus dem Kostenfestsetzungsbeschluss des Landgerichts Düsseldorf vom 12.9.2001, Az. 2 a 0 109/00, wird in Höhe eines Betrages von € 248,62 (DM 486,25) für unzulässig erklärt.
Die Kosten [...]
Landgericht München I
Az.: 9 HK O 14840/99
Urteil vom 8.12.1999
In dem Rechtsstreit erläßt das Landgericht München I, 7. Handelskammer für Handelssachen, aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 08.12.1999 folgendes
Endurteil
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Der Kläger hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
T a t b e s t a n d :
Der Kläger ist Inhaber der deutschen Marke [...]
Oberlandesgericht München
Az: 21 U 5569/01
Verkündet am 17.05.2002
Vorinstanz: LG München – Az.: 34 O 12857/01
In dem Rechtsstreit erlässt der 21. Zivilsenat des Oberlandesgerichts München aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 17. Mai 2002 folgendes
ENDURTEIL:
Die Berufung der Verfügungsbeklagten gegen das Endurteil des Landgerichts München l, 34. Zivilkammer, vom 4. Oktober 2001 wird zurückgewiesen. [...]
Landgericht Köln
Az.: 9 S 289/02
Urteil vom 16.04.2003
Vorinstanz: Amtsgericht Wipperfürth, Az.: 9 C 307/02
Leitsätze:
1. Eine mittels automatischer Antwortfunktion („Auto-Reply“) erstellte Auftragsbestätigung über im Internet angebotene Waren ist eine vollwertige Willenserklärung des Anbieters. Ob durch sie der Vertrag zustandekommt, hängt von der Auslegung ihres Inhalts ab.
2. Lautet [...]
Verfasser: RA Dr. C. Kotz
Ein Datenaustausch bzw. eine Kommunikation per E-Mail hat zum einen große Vorteile, da Sie häufig Zeit sparen und schnell reagieren können. Auf der anderen Seite hat eine Kommunikation per E-Mail aber auch diverse Nachteile. Sie müssen bedenken, dass versandte E-Mails auch von Personen gelesen werden können, für die sie nicht bestimmt sind. Eine unverschlüsselte „E-Mail-Kommunikation“ [...]
Verwaltungsgericht Saarland
Az.: 5 K 1439/09
Urteil vom 17.03.2010
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kosten des Verfahrens trägt die Klägerin.
Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung eines Betrages in Höhe der sich aus dem Kostenfestsetzungsbeschluss ergebenden Kostenschuld abwenden, falls nicht der Beklagte [...]
OLG Düsseldorf
Az.: 9 U 265/00
Urteil vom 01.10.2001
Leitsatz (vom Verfasser nicht amtlich!):
Verkäufer sind nicht verpflichtet, objektiv richtige Angaben über den Wert einer Kaufsache zu machen. Ein Gutachten über ein Verkaufsobjekt kann vom Käufer nicht so interpretiert werden, als wollte der Verkäufer damit den Verkehrswert des Kaufobjekts zutreffend angeben. Vielmehr ist ein solches Gutachten lediglich [...]
BGH
Az.: VII ZR 27/00
Urteil vom 13.12.2001
Vorinstanzen: KG Berlin, LG Berlin
Leitsatz:
Scheitert die Fertigstellung des Werkes nur daran, daß die vom Unternehmer angebotene Mängelbeseitigung nicht angenommen wird, kann der Unternehmer auf Werklohn nach Empfang der Gegenleistung klagen.
Norm: BGB § 322 Abs. 2
BUNDESGERICHTSHOF
Der VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: VII ZR 470/99
Verkündet am 8. März 2001
Vorinstanzen: OLG Karlsruhe LG Konstanz
Norm: §§ 271, 285 BGB
Leitsatz:
a) Der Unternehmer hat mit der Herstellung eines vertraglich geschuldeten Bauwerkes im Zweifel alsbald nach Vertragsschluß zu beginnen und sie in angemessener Zeit zügig zu Ende zu führen.
b) Fordert der Besteller Schadensersatz wegen Nichterfüllung, so muß der Unternehmer darlegen [...]
BGH
Urteil vom 30.03.2000
Az.: VII ZR 299/96
Vorinstanzen: OLG Oldenburg LG Oldenburg
Leitsätze:
BGB § 648 Abs. 1 Satz 1
a) § 648 BGB gewährt einen Anspruch auf Sicherung der gesamten für die erbrachten Leistungen erwachsenen Werklohnforderung.
b) Erstreckt sich das Bauwerk über mehrere Grundstücke, so kann der Unternehmer an jedem dem Besteller gehörenden Baugrundstück für seine Forderung in voller Höhe die Einräumung [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: VII ZR 73/08
Urteil vom 26.02.2009
Vorinstanzen:
LG Halle, Az.: 5 O 105/07, Entscheidung vom 07.09.2007
OLG Naumburg, Az.: 9 U 172/07, Entscheidung vom 06.03.2008
In dem Rechtsstreit hat der VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs auf die mündliche Verhandlung vom 12. Februar 2009 für Recht erkannt:
Die Revision der Beklagten gegen das Urteil des 9. Zivilsenats des Oberlandesgerichts [...]
Oberlandesgericht Frankfurt am Main
Az.: 8 U 190/00
Verkündet am 28.11.2000
Vorinstanz: Landgericht Frankfurt/Main – Az.: 2/4 O 274/00
OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN
IM NAMEN DES VOLKES
URTEIL
Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main – 8. Zivilsenat – hat aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 28.11.2000 für R e c h t erkannt:
Auf die Berufung der Verfügungsbeklagtem wird das am 27.9.2000 verkündete [...]
BGH
Az: VII ZR 45/11
Urteil vom 28.07.2011
Der VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 28. Juli 2011 im schriftlichen Verfahren auf der Grundlage der bis zum 4. Juli 2011 eingereichten Schriftsätze für Recht erkannt:
Die Revision der Klägerin gegen das Urteil der 23. Zivilkammer des Landgerichts Düsseldorf vom 12. Januar 2011 (23 S 27/10) wird zurückgewiesen.
Die Klägerin trägt die Kosten des Revisionsverfahrens. [...]
BGH
Az: VII ZR 307/04
Urteil vom 12.10.2006
Leitsätze:
Der Unternehmer wird nach fruchtlosem Ablauf der Nachfrist, die er dem Besteller gemäß § 648 a Abs. 5 Satz 1, § 643 Abs. 1 BGB gesetzt hat, von jeglicher Pflicht frei, den Vertrag zu erfüllen (im Anschluss an BGH, Urteil vom 22. Januar 2004 – VII ZR 183/02, BGHZ 157, 335, 342).
Der VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 12. [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.