Ich bin seit meiner Zulassung als Rechtsanwalt im Jahr 2003 Teil der Kanzlei der Rechtsanwälte Kotz in Kreuztal bei Siegen. Als Fachanwalt für Verkehrsrecht und Fachanwalt für Versicherungsrecht, sowie als Notar setze ich mich erfolgreich für meine Mandanten ein. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind Mietrecht, Strafrecht, Verbraucherrecht, Reiserecht, Medizinrecht, Internetrecht, Verwaltungsrecht und Erbrecht. Ferner bin ich Mitglied im Deutschen Anwaltverein und in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften. Als Rechtsanwalt bin ich bundesweit in allen Rechtsgebieten tätig und engagiere mich unter anderem als Vertragsanwalt für [...] mehr über Dr. Christian Gerd Kotz
Zusammenfassung:
Urteil des Landgerichtes Saarbrücken zum Umfang und zur Dauer einer Nutzungsausfallentschädigung bei fiktiver Abrechnung. Inwieweit können fiktive und konkrete Abrechnung kombiniert werden? Können Verzögerungen bei der Reparatur oder Ersatzbeschaffung im Rahmen der fiktiven Abrechnung für die Dauer der Nutzungsausfallentschädigung berücksichtigt werden?
Landgericht Saarbrücken [...]
Zusammenfassung:
Welche Anforderungen sind an eine Diplomarbeit im Hinblick auf die Zitierung von Fundstellen zu stellen? Wann ist bei einer Diplomarbeit von einem Plagiat auszugehen? Sind an eine Diplomarbeit andere Anforderungen zu stellen als beispielsweise an eine Doktorarbeit? Mit dieser Frage setzte sich der Verwaltungsgerichtshof Mannheim im anliegenden Beschluss auseinander.
Verwaltungsgerichtshof [...]
Zusammenfassung:
Welche Anforderungen sind an die Erstellung eines Notttestamentes zu stellen? Wann kann ein Nottestament gegen die guten Sitten verstoßen und damit unwirksam sein? Beschluss des Oberlandesgerichtes München zur Erstellung eines Nottestamentes zu Gunsten eines behandelnden Arztes unter Mitwirkung zweier Zeugen am Krankenbett des Erblasses im Krankenhaus.
Oberlandesgericht München
Az: [...]
Zusammenfassung:
Stellt die Haltung einer einzigen Katze in einer Wohnung eine übermäßige Beanspruchung der Mietsache im Sinne der Bedingungen einer Privathaftpflichtversicherung dar? Mit dieser Frage setzte sich das Amtsgericht Offenbach kürzlich auseinander. Das Gericht bejahte eine entsprechende übermäßige Beanspruchung der Mietsache trotz der Tatsache, dass nur eine Katze in der Wohnung gehalten [...]
Zusammenfassung:
Unter welchen Voraussetzungen kann ein Straßenabschnitt für Motorräder und Krafträder aller Art gesperrt werden? Kann allein eine gewisse Anzahl an Verkehrsunfällen in der Vergangenheit als Rechtfertigung für eine Sperrung eines Straßenabschnitts für Motorräder herangezogen werden? Welche Maßnahmen müssen gegebenenfalls vor der Sperrung des Straßenabschnitts getroffen werden, um [...]
Zusammenfassung:
Wann kann ein Bürger zur Tragung der Kosten eines Polizeieinsatzes herangezogen werden? Setzt das Vortäuschen einer Gefahrenlage, welches zu einer Kostentragungspflicht des Bürgers führen kann, ein aktives Tun voraus oder können auch aufgrund einer Unterlassung Kosten erhoben werden? Im konkreten Fall waren unter anderem Kosten für den Einsatz eines Polizeihubschraubers in Rechnung gestellt [...]
Wann dürfen für das Verstreichenlassen einer Ausleihfrist in einer Stadtbibliothek Gebühren erhoben werden? Darf ein Mitarbeiter der Stadtbibliothek Gebühren für die Fristversäumung auch noch längere Zeit nach Fristablauf in einem Bescheid gegenüber dem Benutzer der Stadtbibliothek festsetzen? Lesen Sie zu dieser Problematik das Urteil des Verwaltungsgerichtes Ansbach im Volltext.
Verwaltungsgericht [...]
Zusammenfassung:
Welche Anforderungen sind an die Feststellung einer vorsätzlichen Trunkenheitsfahrt zu stellen? Welche Erwägungen muss das Gericht in den Entscheidungsgründen des Urteils anführen, um ein Urteil „revisionsfest“ zu begründen? Mit dieser Frage setzte sich der Bundesgerichtshof im anliegenden Urteil auseinander. Er verwies den Rechtsstreit zurück an die Vorinstanz, um den [...]
Zusammenfassung:
Wird die Fahrertür eines am Fahrbahnrand abgestellten Fahrzeuges plötzlich in den fließenden Verkehr hinein geöffnet und kommt es zur Kollision mit einem mit ausreichendem Sicherheitsabstand vorbeifahrenden Fahrzeug, muss sich der Fahrer des vorbeifahrenden Fahrzeuges in der Regel nicht die Betriebsgefahr seines Fahrzeuges bei der Schadensquotelung anrechnen lassen.
Landgericht Stuttgart [...]
Landgericht Wuppertal – Az: 9 S 134/14 – Urteil vom 18.12.2014
Zusammenfassung:
Bei der Spot-Repair-Methode handelt es sich um eine Möglichkeit der Lackierung eines kleinen Bereichs eines Fahrzeuges ohne dass eine Lackierung des gesamten Blechs erforderlich wäre. Im vorliegenden Rechtsstreit, der vor dem Landgericht Wuppertal in zweiter Instanz ausgetragen wurde, war fraglich, ob der Kläger [...]
Welche Voraussetzungen sind an die Unterschrift eines Rechtsanwaltes unter einem Berufungseinlegungsschriftsatz bzw. Berufungsbegründungsschriftsatz zu stellen? Muss die Unterschrift leserlich sein, muss der Name erkennbar sein? Kann der Rechtsanwalt sich auf Vertrauensschutz berufen, wenn seine Unterschrift von einem Gericht über einen längeren Zeitraum akzeptiert worden war?
Bundesgerichtshof [...]
Macht sich ein Beschuldigter in einem Strafverfahren strafbar, wenn er seinen bis dahin nicht verdächtigten Sohn einer konkreten rechtswidrigen Tat bezichtigt und die Staatsanwaltschaft daraufhin ein Ermittlungsverfahren gegen den Sohn eröffnet? Wurde der Tatbestand der falschen Verdächtigung erfüllt oder liegt ein zulässiges, straffreies Verteidigungsverhalten vor, das eine Strafbarkeit wegen falscher [...]
Zusammenfassung:
Inwieweit dürfen Gerichte den Wohnbedarf eines Vermieters überprüfen? Welche Voraussetzungen sind an eine Kündigung wegen Eigenbedarf zu stellen? Prüft dass Gericht im Einzelfall die Angemessenheit des Wohnbedarfs oder muss es seine Prüfung auf die Rechtsmissbräuchlichkeit der Geltendmachung des Wohnbedarfs beschränken? Welche Kriterien sind für das Ergebnis der gerichtlichen Überprüfung [...]
Zusammenfassung:
Beschluss des Oberlandesgerichtes Hamm bezüglich einer sofortigen Beschwerde anlässlich eines Verstoßes gegen einen gerichtlichen Vergleich und ein damit verbundenes Ordnungsgeld in Höhe von 500 Euro. Das Ordnungsgeld wurde aufgrund des angeblichen Zeigens des „Stinkefingers“ gegenüber einem Nachbarn festgesetzt. Hat der Nachbar tatsächlich den „Stinkefinger“ [...]
Zusammenfassung:
Eine Quotenabgeltungsklausel ist eine Bestimmung im Mietvertrag, mit der der Mieter sich verpflichtet, einen bestimmten Anteil der Renovierungskosten abhängig vom Grad der Abnutzung der Wohnung zu tragen. Die Wirksamkeit der Quotenabgeltungsklausel als Bestimmung im Mietvertrag steht auf dem Prüfstand. Der Bundesgerichtshof erwägt seine Rechtsprechung zur Wirksamkeit der Quotenabgeltungsklausel [...]
Zusammenfassung:
Wann kann einer Kindesmutter das Sorgerecht entzogen werden? Welche Maßnahmen müssen vor einer Sorgerechtsentziehung gescheitert sein, um diese drastische Maßnahme durchführen zu lassen? Welche Maßstäbe sind in Bezug auf eine Kindeswohlgefährdung anzusetzen? Mit diesen und weiteren Fragen des Sorgerechtes setzt sich das Oberlandesgericht Hamm im anliegenden Beschluss auseinander. [...]
Zusammenfassung:
Die Parteien eines Kaufvertrages über ein Kraftfahrzeug vereinbaren einen Gewährleistungsausschluss. Da beide Verbraucher sind ist dies zulässig. Weiter wird vereinbart: „reparierte Blechschaden rechts“. Kann der Käufer des Kraftfahrzeuges Gewährleistungsrechte in Bezug auf einen Blechschaden mit Erfolg geltend machen?
Oberlandesgericht Düsseldorf
Az: 3 U 10/13
Urteil [...]
Zusammenfassung:
Taubenzecken in der Mietwohnung können für den Mieter unangenehm sein. Aufgrund des Vorkommens Taubenzecken in der angemieteten Wohnung hatte ein Mieter die Instandsetzung der Wohnung durch Befreiung von dem Taubenzeckenbefall sowie ein angemessenens Schmerzensgeld verlangt. Das Urteil des Amtsgerichts Tempelhof-Kreuzberg vom 13.12.1994 setzt sich mit den Ansprüchen des Mieters auseinander. [...]
´
Zusammenfassung:
Beschluss des Oberlandesgerichtes Bamberg zu den Anforderungen der Feststellung einer vorsätzlichen Geschwindigkeitsüberschreitung in Abgrenzung zu einer fahrlässigen Geschwindigkeitsüberschreitung. Welche Würdigungen muss das Gericht vornehmen, um von einer vorsätzlichen Geschwindigkeitsüberschreitung ausgehen zu können? Reicht diesbezüglich der bloße Hinweis darauf aus, [...]
Zusammenfassung:
Wann ist Erbunwürdigkeit gegeben? Dazu nahm der Bundesgerichtshof in einem Einzelfall Stellung. Der Ehemann hatte am Krankenbett seiner Ehefrau medizinische Versorgungsleitungen durchtrennt und war sodann wegen versuchten Totschlags verurteilt worden. Der Sohn des Ehemannes, der in dem gemeinsamen Testament der Eheleute nicht berücksichtigt worden waren (Berliner Testament), wollte [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.