Skip to content

Dienstfahrzeug – Privatnutzung durch Beamten – Schadensersatzpflicht

VG Koblenz, Az.: 5 K 684/16.KO, Urteil vom 02.12.2016

Die Klage wird abgewiesen.

Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar.

Tatbestand

Der Kläger verursachte in der Nacht vom 2. auf den 3. November 2015 mit einem von ihm für eine Privatfahrt ohne dienstliche Genehmigung verwendeten (geleasten) Dienstkraftfahrzeug vom Typ Opel Astra einen (Wild-)Unfall.

Für den hierdurch entstandenen Schaden (Reparaturkosten in Höhe von 7.249,87 € sowie Geltendmachung der merkantilen Wertminderung durch das Leasing-Unternehmen in Höhe von 580,00 €) nahm das beklagte Land ihn mit Bescheid vom 23. Februar 2016 insgesamt in Höhe von 7.829,87 € in Anspruch. Zur Begründung wurde ausgeführt, der Kläger sei aus privatem Interesse gefahren, ohne hierfür eine Genehmigung gehabt zu haben. Damit habe er vorsätzlich gegen seine Dienstpflichten verstoßen. Der Dienstpflichtenverstoß sei ursächlich für den Unfallschaden an dem Dienstkraftfahrzeug. Der Kläger müsse die volle Haftung für dem Land entstandene Eigenschäden übernehmen.

Mit dem hiergegen erhobenen Widerspruch vom 18. März 2016 machte der Kläger geltend, Wildunfälle seien üblicherweise über eine Teilkasko-Versicherung abgedeckt. Der Beklagte müsse daher vorrangig Ansprüche gegenüber der Versicherung geltend machen. Sofern das Land keine Teilkasko-Versicherung abgeschlossen habe, sei er als Beamter aus Fürsorgegesichtspunkten wie beim Abschluss einer solchen Versicherung zu stellen.

Mit Widerspruchsbescheid vom 23. Mai 2016 (zugestellt am 30. Mai 2016) wies der Beklagte den Widerspruch aus den Gründen des Ausgangsbescheids zurück. Eine Fürsorgepflicht gegenüber dem Kläger trete vorliegend nicht ein, da der Schaden durch eine vorsätzliche Dienstpflichtverletzung entstanden sei.

Mit der am 30. Juni 2016 erhobenen Klage wendet der Kläger sich unter Wiederholung seines Vorbringens aus dem Widerspruchsverfahren weiter gegen den Leistungsbescheid. Dieser leide zudem daran, dass der Beklagte keine Ermessensentscheidung getroffen habe. Eine Billigkeitsentscheidung lasse sich dem Bescheid nicht entnehmen. Es wäre aber geboten gewesen, den Schadensersatzanspruch auf die Höhe der Leistungen einer Teilkasko-Versicherung zu begrenzen oder zu begründen, warum der Beklagte ihn in voller Höhe in Anspruch nehme. Schließlich sei nach der Rechtsprechung der Arbeitsgerichte das beklagte Land darauf zu verweisen, dass es den Schaden durch eine Teilkasko-Versicherung hätte abdecken können.

Dienstfahrzeug – Privatnutzung durch Beamten - Schadensersatzpflicht
Symbolfoto: Wavebreak Media Ltd/Bigstock

Der Kläger beantragt, den Bescheid des Beklagten vom 23. Februar 2016 in Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 23. Mai 2016 aufzuheben.

Der Beklagte beantragt, die Klage abzuweisen.

Er weist auf die grundsätzlich unzulässige Benutzung von Dienstkraftfahrzeugen zu Privatzwecken hin. Für das Fahrzeug sei – was zutrifft – aufgrund der Versicherungsfreiheit für Behördenfahrzeuge des Landes keine Haftpflichtversicherung abgeschlossen worden. Nach § 48 Satz 1 Beamtenstatusgesetz habe der Kläger den entstandenen Schaden zu ersetzen. Ein Spielraum für eine Billigkeitsentscheidung bestehe nicht. Gleichwohl sei ihm eine Stundung der Forderung angeboten worden.

Die Beteiligten haben auf die Durchführung einer mündlichen Verhandlung verzichtet.

Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstands wird auf die zwischen den Beteiligten gewechselten Schriftsätze, die sonstigen zu den Akten gereichten Unterlagen sowie die beigezogenen Verwaltungs- und Widerspruchsvorgänge (zwei Hefte) Bezug genommen. Sämtliche Unterlagen waren Gegenstand der Entscheidungsfindung.

Entscheidungsgründe

Die Klage, über die das Gericht mit Einverständnis der Beteiligten ohne mündliche Verhandlung entscheidet (§ 101 Abs. 2 Verwaltungsgerichtsordnung – VwGO –), ist zulässig, aber unbegründet.

Der Beklagte nimmt den Kläger zu Recht auf Schadensersatz in Anspruch. Die angefochtenen Bescheide vom 23. Februar 2016 und vom 23. Mai 2016 sind rechtmäßig und verletzen den Kläger nicht in eigenen Rechten (§ 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO).

Der Leistungsbescheid des Beklagten in Gestalt des Widerspruchsbescheids findet seine Rechtsgrundlage in § 48 Satz 1 Beamtenstatusgesetz (BeamtStG). Danach haben Beamtinnen und Beamte, die vorsätzlich oder grob fahrlässig die ihnen obliegenden Pflichten verletzen, dem Dienstherrn, dessen Aufgaben sie wahrgenommen haben, den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen.

Diese Voraussetzungen liegen vor. Der Kläger hat vorsätzlich seine Dienstpflichten verletzt, indem er das Dienstkraftfahrzeug ohne eine Genehmigung für eine Privatfahrt genutzt hat. Gemäß Nr. 9 der Dienstkraftfahrzeug-Richtlinie des Ministeriums der Finanzen vom 28. Januar 2014 (5450-1-3), MinBl. 2014, S. 22, ist die Benutzung von Dienstkraftfahrzeugen außerhalb der dienstlichen Verwendung (u. a. Privatfahrten) grundsätzlich unzulässig. Ein begründeter Ausnahmefall lag erkennbar nicht vor. Vielmehr nutzte der Kläger das Fahrzeug bewusst für private Zwecke und hat damit vorsätzlich gegen seine aus § 35 Satz 2 BeamtStG folgende Gehorsamspflicht verstoßen. Danach haben nämlich Beamtinnen und Beamte die dienstlichen Anordnungen ihrer Vorgesetzten auszuführen und deren allgemeine Richtlinien zu befolgen. Auf dieser Pflichtverletzung beruht auch der entstandene Schaden.

Gegenüber seiner Pflicht zur Leistung von Schadensersatz kann der Kläger nicht mit Erfolg einwenden, das beklagte Land hätte für die hier vorliegende Situation eines Wildunfalls eine Teilkasko-Versicherung abschließen müssen. Insoweit hat bereits der Beklagte zutreffend auf die Versicherungsfreiheit von Behördenfahrzeugen des Landes hingewiesen (§ 2 Abs. 1 Nr. 2 Pflichtversicherungsgesetz). Es gilt deshalb gemäß Nr. 11 der Verwaltungsvorschrift zu § 34 der Landeshaushaltsordnung Rheinland-Pfalz der Grundsatz der sogenannten Selbstdeckung für Schäden an Personen, Sachen und Vermögen des Landes. Diese sind grundsätzlich nicht versichert. Eine solche Versicherung ist auch nicht unter dem Gesichtspunkt der beamtenrechtlichen Fürsorgepflicht (§ 45 BeamtStG) geboten. Es drängt sich geradezu auf, dass sich ein Beamter, der sich vorsätzlich dienstpflichtwidrig verhält, nicht einer von ihm verursachten Verpflichtung zum Schadensersatz unter Berufung auf den Gedanken der Fürsorgepflicht entledigen kann. Dies gilt erst Recht, wenn – wie hier – der Schaden in Zusammenhang mit einem dem ausschließlich privaten Bereich des Beamten zuzuordnenden Verhalten eingetreten ist. Aus der von dem Kläger zitierten arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung folgt nichts Gegenteiliges. Diese bezieht sich ausnahmslos auf betrieblich veranlasste Fahrten bzw. Schäden, die ein Arbeitnehmer in Ausübung seiner arbeitsvertraglichen Tätigkeit verursacht hat. Eine solche Konstellation liegt hier jedoch nicht vor.

Schließlich sind Ermessensfehler nicht erkennbar. Der Beklagte hat bereits zutreffend darauf hingewiesen, dass der Kläger vorsätzlich die ihm obliegenden Dienstpflichten verletzt hat. In diesem Fall hat er gemäß § 48 Satz 1 BeamtStG dem Beklagten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. Ein Ermessensspielraum ist dem Dienstherrn insoweit nicht eingeräumt. Überdies hat der Beklagte den Kläger bereits im Bescheid vom 23. Februar 2016 darauf hingewiesen, dass nach § 59 Abs. 1 Nr. 1 Landeshaushaltsordnung auf Antrag eine Stundung bewilligt werden kann, die durch Einräumung angemessener Teilzahlungen gewährt werden könne. Bis zum heutigen Tag liegt allerdings weder ein entsprechender Antrag des Klägers vor, noch hat er eine erhebliche Härte geltend gemacht.

Gegen die Höhe der Schadensersatzforderung sind Einwendungen weder erhoben noch sonst ersichtlich.

Die Kostenentscheidung ergeht gemäß § 154 Abs. 1 VwGO.

Die Entscheidung zur vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urteils wegen der Kosten folgt aus § 167 Abs. 2 VwGO.

Gründe, die Berufung zuzulassen (§§ 124, 124 a VwGO), liegen nicht vor.

Beschluss

Der Wert des Streitgegenstands wird auf 7.829,87 € festgesetzt (§§ 52, 63 Abs. 2 GKG).

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelles Jobangebot

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)
als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

mehr Infos