Skip to content

Erbschaftssteuer – Zuwendungen aus dem Gesamtgut der Gütergemeinschaft

FG München

Az: 4 K 2156/05

Urteil vom 21.06.2006


In der Streitsache wegen Erbschaftsteuer hat der 4. Senat des Finanzgerichts München aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 21. Juni 2006 für Recht erkannt:

1. Die Klage wird abgewiesen.

2. Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.

Gründe:

I.

Streitig ist, ob die Voraussetzungen für eine Steuerbefreiung nach § 13 Abs. 1 Nr. 10 Erbschaftsteuergesetz (ErbStG) erfüllt sind.

Mit Vertrag vom 28.10.1994 hatten die in Gütergemeinschaft lebenden Eltern der am 16.7.2003 verstorbenen Erblasserin ein bebautes Grundstück überlassen. Nach dem Tode der Erblasserin wären deren gesetzliche Erben ihre Schwester (die Klägerin) und ihr Vater zu je ½ gewesen, da die Mutter vorverstorben war. Nach erfolgreicher Anfechtung der Annahme der Erbschaft durch die Klägerin wurde der Vater der Klägerin und der Erblasserin Alleinerbe.

Mit Erbschaftsteuerbescheid vom 10.11.2004 (Bl. 74 Finanzamts-Akte) setzte der Beklagte (Finanzamt) gegen den Vater der Klägerin Erbschaftsteuer in Höhe von 5.890 € fest. Hierbei gewährte das Finanzamt die Steuerbefreiung nach § 13 Abs. 1 Nr. 10 ErbStG nur hinsichtlich der hälfte des Wertes des am 28.10.1994 auf die Erblasserin übertragenen Grundbesitzes, nicht jedoch hinsichtlich der Hälfte, die die Erblasserin von ihrer Mutter erhalten hatte.

Mit ihrem Einspruch machte die Klägerin als Alleinerbin ihres am 18.11.2004 verstorbenen Vaters geltend, die Steuerbefreiung des § 13 Abs. 1 Nr. 10 ErbStG sei für den gesamten auf ihren Vater zurückgefallenen Grundbesitz zu gewähren. Der Einspruch hatte keinen Erfolg. Auf die Einspruchsentscheidung vom 29.4.2005 (Bl. 127 Finanzamts-Akte) wird Bezug genommen.

Mit der Klage trägt die Klägerin vor, dass das Vorversterben der Mutter der Erblasserin sich nicht nachteilig auswirken dürfe, weil dem Vater der Erblasserin nun das Gesamthandsvermögen zugefallen sei, dass er der Erblasserin vorher in vollem Umfang zugewendet habe, zusammen mit der Mutter. Entgegen der Finanzamts-Auffassung sei nicht bloß ein ideeller Hälfteanteil der Mutter an den Vater der Erblasserin zurückgefallen. Das Vorversterben der Mutter sei deshalb unerheblich, zumal die Steuerbefreiung keinen unmittelbaren Rückfall an den Schenker voraussetze.

Die Klägerin beantragt sinngemäß,
4
unter Aufhebung des Erbschaftsteuerbescheids vom 10.11.2004 und der Einspruchsentscheidung vom 29.4.2005 die Erbschaftsteuer ersatzlos aufzuheben.

Das Finanzamt beantragt

Klageabweisung.

Am 21.6.2006 hat vor dem Senat mündliche Verhandlung in öffentlicher Sitzung stattgefunden. Auf die Sitzungsniederschrift vom gleichen Tage wird verwiesen.

II.
Die Klage ist unbegründet.

Der Senat sieht von einer weiteren Darstellung der Entscheidungsgründe ab und verweist insoweit auf § 105 Abs. 5 Finanzgerichtsordnung (FGO) und auf die Begründung der Einspruchsentscheidung vom 29.4.2005, die keinen Rechtsfehler erkennen lässt und der er sich anschließt. Ergänzend führt der Senat aus:

Aus § 2054 Abs.1 Satz 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) folgt (deshalb bedarf es keines Rückgriffs auf die Gesamthands-Rechtsprechung des BFH vom 15.7.1998 II R 82/96, BStBl II 1998, 630; BFHE 186/147 und vom 14.9.1994 II R 95/92, BStBl II 1995, 81; BFHE 176/44), dass bei Zuwendungen aus dem Gesamtgut der Gütergemeinschaft diese als von jedem Ehegatten zur Hälfte gemacht gelten. Diese zivilrechtliche Betrachtung gilt auch für das ErbStG, das keine wirtschaftliche Betrachtungsweise kennt (s. BFH-Urteil vom 22.9.1982 II R 61/80, BStBl II 1983, 179). Deshalb stellt auch die Vereinbarung der Gütergemeinschaft nach § 7 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG eine freigebige Zuwendung dar. Auch die Überführung von Vorbehaltsgut eines Ehegatten in das gemeinschaftliche Vermögen (s. Finanzgericht Stuttgart, Urteil vom 15.7.1969 V 143/68, EFG 1970, 24) ist eine freigebige Zuwendung nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG, ebenso umgekehrt (s. Troll/Gebel/Jülicher, ErbStG, § 13 Tz. 122). Das Gesamtgut als solches wurde weder vom Vater allein der Erblasserin übertragen noch fiel es als Gesamtgut an den Vater zurück, weil infolge des vorhergehenden Todes der Mutter keine Gütergemeinschaft mehr bestand. Der Hälfteanteil, den die Mutter der Erblasserin überlassen hatte und der dem Vater durch Erbschaft anfiel, ist nicht nach § 13 Abs. 1 Nr. 10 ErbStG von der Erbschaftsteuer befreit.

Begünstigt ist nach § 13 Abs.1 Nr.10 ErbStG nur der Rückfall von Vermögensgegenständen an die Person, die sie zuvor durch Schenkung oder Übergabevertrag übertragen hat (s. Troll/Gebel/Jülicher, ErbStG, § 13 Tz.122; s. a. ErbStR R 45 Abs.1 Satz 1). Der ohne jegliche Begründung abgegebenen Meinung von Kapp, ErbStG, § 13 Rz. 84, dass wenn einer der aus dem Gesamtgut einer Gütergemeinschaft leistenden Eltern bereits vorm Rückfall des geschenkten Vermögensgegenstands verstorben war, auch der Rückfall an den Überlebenden steuerbefreit sei, vermag der Senat nicht zu folgen. Hätte die Mutter noch gelebt und wäre sie erst nach dem Tod der Erblasserin verstorben, so läge in dem „Rückfall“ dieses Anteils an ihren Ehemann, sofern dieser Erbe geworden wäre, auch ein steuerpflichtiger Erwerb.

Die Kostenentscheidung erfolgt gemäß § 135 Abs.1 FGO.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelles Jobangebot

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)
als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

mehr Infos