Skip to content

Gesetzliche Änderungen bzgl. Hundehaltern und Kampfhunden:


Verfasser: Dr. Christian Gerd Kotz


„Gesetz zur Bekämpfung gefährlicher Hunde“ ~

(Bundesgesetzblatt 2001 I S. 530 ff):


a. Am 12.04.2001 ist das „Gesetz zur Bekämpfung gefährlicher Hunde“ (= GBH – eigene Abkürzung!) in Kraft getreten. Der Import „gefährlicher Hunde“ (hierunter fallen: Pitbull-Terrier, American Staffordshire-Terrier, Staffordshire-Bullterrier, Bullterrier, Kreuzungen aus diesen, sowie nach Landesrecht bestimmte Hunde) wird verboten (gem. § 2 Abs.1 GBH).

Bestimmte gefährliche Hunde sollen darüber hinaus nur noch über speziell eingerichtete Grenzkontrollstellen eingeführt werden dürfen (die Hunderassen kann der Bundestag mit Zustimmung des Bundesrats per Rechtsverordnung bestimmen – § 2 Abs.2 Nr. 1- 3 GBH).

b. Kontrolleure der zuständigen Behörden dürfen im Rahmen ihres Überwachungsauftrages Grundstücke, Geschäftsräume, Wirtschaftgebäude und Transportmittel des Hundehalters während der Geschäfts- und Betriebszeiten betreten (auch ohne Genehmigung des Hundehalters!). Bei „dringender Gefahr“ (gem. § 3 Abs. 2 Nr.2 GBH) dürfen die Kontrolleure die Grundstücke, Geschäftsräume, Wirtschaftgebäude und Transportmittel auch außerhalb der o.g. Zeiten betreten. Weiterhin können sie bei Gefahr im Verzug auch die Wohnräume des Hundehalters betreten.

Das Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung aus Art. 13 Abs.1 GG wird insoweit eingeschränkt!

Grundsätzlich hat der Hundehalter nach dem Wortlaut des § 3 Abs. 3 Nr.1 GBH: „Die mit der Überwachung beauftragten Personen zu unterstützen und die Maßnahmen zu dulden“.

c. In einem neuen Straftatbestand (§ 143 StGB) wird außerdem nicht nur das Züchten (§ 143 Abs.1 StGB), sondern auch der Handel (§ 143 Abs.1 StGB), sowie das unerlaubte Halten (§ 143 Abs.2 StGB) eines gefährlichen Hundes mit Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe bedroht.


2. Obligatorische Haftpflichtversicherung ~

(Bundesrats-Drucksache: 460/00):

Der Bundesrat und der Bundestag haben sich für die Einführung einer obligatorischen Haftpflichtversicherung für alle Hundehalter ausgesprochen. Eine Beschränkung der Versicherungspflicht auf gefährliche Hunde erscheine nicht zweckmäßig, weil auch ein Zwischenfall mit einem bis dahin nicht als gefährlich eingestuften Hund schwerwiegende Schäden verursachen könne. Die obligatorische Haftpflichtversicherung soll ähnlich ausgestaltet werden wie die Pflichtversicherung für Autofahrer, um Direktansprüche gegen den Versicherer zu ermöglichen und auch das Handeln des Hundehalters mit einzubeziehen.
Weiterhin wird von der Bundesregierung die Einführung eines „bundesweiten Zentralregisters“ für gefährliche Hunde und Kampfhunde befürwortet.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Rechtsberatung dar. Sie können eine individuelle rechtliche Beratung, die die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalls berücksichtigt, nicht ersetzen. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch neue Urteile und Gesetze geändert haben. Teile dieses Beitrags könnten mithilfe von KI-Unterstützung erstellt worden sein, um eine effiziente und präzise Darstellung der Informationen zu gewährleisten. Trotz umfassender Kontrolle können Irrtümer enthalten sein. Für eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(telefonisch werden keine juristischen Auskünfte erteilt!)

Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage >>> per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Hinweis: 

Telefonisch können leider keine Erstanfragen beantwortet werden. Anfragen auf Ersteinschätzung bitte nur über unser Anfrageformular stellen. 

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Jobangebote

Jobangebote in der Kanzlei Kotz
Rechtsanwaltsfach-angestellte(r) und Notarfachangestellte(r) (m/w/d)

 

jetzt bewerben