Skip to content

Nachträgliche Kaufpreisanpassung bei offenem Kalkulationsirrtum

Anpassung des Kaufpreises nach Vertragsschluss bei offensichtlichem Kalkulationsfehler

In einem bemerkenswerten Fall, der vor dem Oberlandesgericht Rostock (OLG Rostock) verhandelt wurde (Az.: 1 U 55/19), wurde die Frage der nachträglichen Kaufpreisanpassung bei offenem Kalkulationsirrtum diskutiert. Die Komplexität der Sachlage lag in der Beurteilung, ob ein Vertragspartner die Möglichkeit hat, eine nachträgliche Anpassung des Kaufpreises zu verlangen, wenn der ursprünglich vereinbarte Preis auf einem offenkundigen Kalkulationsfehler beruht.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 1 U 55/19 >>>

Bedeutung des Kalkulationsirrtums

Bei der Festlegung des Kaufpreises kommt der Kalkulation eine entscheidende Bedeutung zu. Wenn bei der Preiskalkulation ein Irrtum unterlaufen ist, kann dies zu einer wesentlichen Diskrepanz zwischen dem vereinbarten Preis und dem tatsächlichen Wert der Ware oder Dienstleistung führen. Das OLG Rostock hat in seiner Entscheidung vom 03.07.2020 festgestellt, dass der Geschäftswille des Käufers in der Regel nicht auf einer Preiskalkulation des Verkäufers basiert, die einen Kalkulationsirrtum enthält.

Bewertung der Vertragsdurchführung

Eine wesentliche Herausforderung in diesem Fall war die Beurteilung der Zumutbarkeit der Vertragsdurchführung. Das Gericht musste prüfen, ob die Durchführung des Vertrages für den Verkäufer angesichts des Kalkulationsirrtums unzumutbar war. Die Entscheidung beruhte darauf, ob der Kalkulationsirrtum dazu führen würde, dass der Verkäufer in erhebliche wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten könnte.

Folgen der Entscheidung und Anpassung des Kaufpreises

Die Entscheidung des OLG Rostock könnte weitreichende Auswirkungen auf die Handhabung von Kalkulationsirrtümern in Verträgen haben. Im vorliegenden Fall wurden Hilfsanträge für den Fall gestellt, dass das Gericht den Anpassungsanspruch dem Grunde nach feststellen, der Höhe nach aber für nicht entscheidungsreif erachten sollte. Damit stellt sich die Frage, ob und wie in solchen Fällen eine Anpassung des Kaufpreises erfolgen kann.

Schlussgedanken zu Kalkulationsirrtum und Kaufpreisanpassung

Abschließend ist festzuhalten, dass das Urteil des OLG Rostock eine wichtige Klarstellung in Bezug auf Kalkulationsirrtümer und die Möglichkeit einer nachträglichen Kaufpreisanpassung bietet. Der Fall verdeutlicht die Komplexität dieser Rechtsfrage und zeigt, wie wichtig es ist, bei der Kalkulation und Preisfestsetzung in Verträgen sorgfältig zu sein, um potenzielle Irrtümer zu vermeiden.


Das vorliegende Urteil

OLG Rostock – Az.: 1 U 55/19 – Verfügung vom 03.07.2020

1. Der Senat beabsichtigt, die Berufung gegen das Urteil des Landgerichts Stralsund vom 10.04.2019, Az. 7 O 22/18, gemäß § 522 Abs. 2 ZPO zurückzuweisen, weil er einstimmig der Auffassung ist, dass die Berufung offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg hat, der Rechtssache auch keine grundsätzliche Bedeutung zukommt, weder die Fortbildung des Rechts noch die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Berufungsgerichts erfordert und die Durchführung einer mündlichen Verhandlung über die Berufung nicht geboten ist.

2. Hierzu besteht Gelegenheit zur Stellungnahme binnen zwei Wochen nach Zustellung dieses Beschlusses. Eine erste Verlängerung der Frist um nicht mehr als zwei Wochen auf (kurz) begründeten Antrag kann als stillschweigend bewilligt angesehen werden. Ein besonderer Bescheid ergeht regelmäßig nicht. Eine weitere Verlängerung kann grundsätzlich nur unter den Voraussetzungen der §§ 224 Abs. 2, 225 Abs. 2, 525 Satz 1 ZPO bewilligt werden.

Zur Vermeidung weiterer Kosten (Nrn. 1200 ff. KV GKG) wird die Rücknahme des Rechtsmittels anheim gegeben.

3. Den Streitwert für das Berufungsverfahren beabsichtigt der Senat auf 331.818,45 € festzusetzen. Auch insoweit wird – beiden Parteien – rechtliches Gehör in der bestimmten Frist gewährt.

Gründe

Nachträgliche Kaufpreisanpassung bei offenem Kalkulationsirrtum
Kaufpreisanpassung nach offenem Kalkulationsfehler: Eine fehlerfreie Preisfestsetzung ist entscheidend für eine vertragskonforme Abwicklung (Symbolfoto: lovelyday12 /Shutterstock.com)

Mit Aufrechterhaltung des Versäumnisurteils vom 12. Dezember 2018 hat das Landgericht die Klage zurecht abgewiesen.

Dem Kläger stehen nach dem Verkauf seines B.-Kommanditanteils an den Beklagten weder weitergehende Zahlungsansprüche in einer Gesamthöhe von 331.818,45 € (I.) noch hilfsweise das Recht zu, vom Beklagten die Mitwirkung an der Erstellung eines Schiedsgutachtens zur Feststellung des endgültigen Kaufpreises und die Auskehr eines sich etwaig aus dem Gutachten ergebenden Mehrerlöses zu verlangen (II.)

I. Aus dem notariellen Kaufvertrag vom 13. Mai 2015 (I 14) – ergänzt und modifiziert durch weiteren Notarvertrag vom 22. November 2016 (I 77) – kann der Kläger keine weiteren Zahlungen verlangen, weder eine Kaufpreiserhöhung um 310.021,09 € (1.) noch einen Ausgleich für abgelöste Verbindlichkeiten in Höhe von 7.136,28 € bzw. für die kaufpreismindernde Berücksichtigung tatsächlich nicht mehr durchsetzbarer Verbindlichkeiten in Höhe von 14.661,08 € (2.).

1. Im Ergebnis zutreffend hat das Landgericht dem Kläger ein Recht zur Preisanpassung versagt.

a. Sein Verweis (LGU 6) auf die Urteile des Bundesgerichtshofs vom 19. Dezember 1985 (VII ZR 188/84) und vom 7. Juli 1998 (X ZR 17/97) lässt allerdings erkennen, dass es seiner Entscheidung die Grundsätze zugrunde gelegt hat, die für den verdeckten (internen) Kalkulationsirrtum gelten. Tatsächlich waren beide Parteien einem offenen Kalkulationsirrtum erlegen.

aa. Ob ein Kalkulationsirrtum „verdeckt“ oder „offen“ ist, hat nichts mit der Frage zu tun, ob der Erklärungsempfänger den Irrtum des Erklärenden erkannt hat. Beide Begriffe beziehen sich nicht auf den Irrtum, sondern auf die Kalkulation. Hat der Erklärende die dem Preis zugrundeliegende Kalkulation ausdrücklich zum Gegenstand der Vertragsverhandlungen gemacht, hat er sie „offen“ gelegt. Hat er dem Geschäftsgegner hingegen lediglich das Ergebnis seiner Berechnung mitgeteilt, ist seine Kalkulation „verdeckt“ geblieben. Beiden Irrtümern ist gemein, dass sie als Motivirrtum unbeachtlich sind und deshalb nicht zu einer – hier i.Ü dem auf Anpassung, nicht Auflösung des Kaufvertrags gerichteten Klageziel widersprechenden – Anfechtung nach § 119 BGB berechtigen. In ihrer rechtlichen Behandlung sind sie indes voneinander zu unterscheiden (zum Ganzen: Ellenberger, in Palandt, BGB, 79. Aufl. [2020], § 119 Rn. 18 bis 21 b).

bb. Dem notariellen Kaufvertrag vom 13. Mai 2015 lag die ausdrückliche Absprache und damit auch die gemeinsame Vorstellung der Parteien zugrunde, dass bei der Wertermittlung des Kommanditanteils Forderungen und Verbindlichkeiten der B. gegenüber Herrn L. aus der zwischen ihnen am 13. April 2015 getroffenen Vereinbarung (I 70) gegenüber gestellt und bei anvisierter Gleichwertigkeit von Erntekaufpreis und Bewirtschaftungskosten (vgl. Ziffer 6. der Vereinbarung) kaufpreisneutral berücksichtigt würden. Dies hat der Kläger vorgetragen, der beurkundende Notar mit Schreiben vom 19. Dezember 2015 bestätigt (I 153) und der Beklagte insoweit auch nicht substanziell in Abrede genommen. Damit war die der Kaufpreisermittlung zugrunde gelegte Kalkulationsgrundlage – bilanzielle „Neutralisierung“ von Forderungen und Verbindlichkeiten aus dem Vertrag B.-L. – offengelegt.

cc. Tatsächlich wurde dem mit Notarvertrag vom 22. November 2016 endgültig festgelegten Kaufpreis eine vom Kläger beauftragte Zwischenbilanz des Steuerberaters … zugrunde gelegt, die deshalb falsch war, weil sie zwar kaufpreismindernd die Bewirtschaftungskosten des Herrn … als Verbindlichkeit der B. auswies, den Erlös aus dem Ernteverkauf jedoch nicht als deren kaufpreiserhöhende Forderung.

dd. Über den Kalkulationsfehler haben am 22. November 2016 beide Parteien geirrt. Der Kläger beruft sich ausdrücklich auf seinen Irrtum. Der Irrtum des Beklagten ist seiner unwiderlegten Behauptung zu entnehmen, den Irrtum des Klägers nicht erkannt zu haben.

b. Da die Parteien gemäß Ziffer 5 des Vertrages vom 22. November 2016 den zifferngemäß genannten Endbetrag von 348.256,07 € als (endgültigen) Preis für die Kommanditanteile vereinbart haben, ist ihre Preisbestimmung weder einer Auslegung zugänglich noch Folge eines Dissenses. Ihr gemeinsamer externer Kalkulationsirrtum ist deshalb rechtlich nur noch unter dem Gesichtspunkt des § 242 BGB zu bewerten. Weder die Anwendung der Grundsätze über den Wegfall der Geschäftsgrundlage gemäß § 313 BGB (aa.) noch der Einwand des Rechtsmissbrauchs (bb.) verhelfen jedoch der Klage zum Erfolg.

Benötigen Sie Hilfe in einem ähnlichen Fall? Schildern Sie uns jetzt in unserem Kontaktformular Ihren Sachverhalt und fordern unsere Ersteinschätzung an.

aa. Eine Anpassung des Kaufpreises nach § 313 Abs. 2 i.V.m. Abs. 1 BGB kommt schon deshalb nicht in Betracht, weil die fehlerhafte Kalkulation keine Geschäftsgrundlage des Anteilskaufvertrages war.

(1) Wie bei einem Pauschalpreisvertrag (vgl. BGH, Urteil vom 13. Juli 1995 – VII ZR 142/94, Rn. 11) kann auch bei einem reinen Kaufvertrag die offengelegte Preiskalkulation des Verkäufers nur selten Geschäftsgrundlage auch für den Käufer sein (BGH, Urteil vom 24. Mai 1967 – VIII ZR 267/64, Betrieb 1967, 1172). Wenn der Vertrag nicht über den Austausch von Leistung und Gegenleistung hinausgehenden Zwecken dient, wird der Geschäftswille des Käufers jedenfalls in der Regel nicht in der Weise auf der ihm eröffneten Preiskalkulation des Verkäufers aufbauen, dass er auch jeden höheren als den vereinbarten Preis zahlen würde, der sich durch die Berichtigung eines Fehlers in der Berechnung ergibt. Der gemeinsame Irrtum in der Preiskalkulation ist beim Kaufvertrag für sich allein kein Grund, den Käufer gegen seinen Willen nach § 242 BGB an dem Vertrag mit dem durch Berichtigung der Berechnung erhöhten Kaufpreis festzuhalten. Regelmäßig wird für den Käufer die Preiskalkulation des Verkäufers, selbst wenn er sie gebilligt hat, für den Kaufentschluss nicht ausschlaggebend sein. Ob er zu dem vom Verkäufer verlangten, errechneten Preis kauft oder nicht, wird letztlich davon abhängen, ob dieser Preis ihm nach seinen wirtschaftlichen Möglichkeiten, seinen Zielen und sonstigen Vorstellungen, die er nicht offenzulegen braucht, tragbar und angemessen erscheint. Infolgedessen kann er zur Zahlung des durch Berichtigung der Kalkulation erhöhten Kaufpreises nur verpflichtet sein, wenn feststeht, dass er auch zu dem höheren Preis gekauft hätte, oder wenn besondere Umstände vorliegen, unter denen die Ablehnung des Kaufs zu dem richtig errechneten Preis unredlich wäre (BGH, Urteil vom 20. März 1981 – V ZR 71/80, Rn. 13 f.).

(2) Solchermaßen besondere Umstände sind vorliegend nicht ersichtlich. Die Parteien verfolgten auch nicht erkennbar über den Austausch von Leistung und Gegenleistung hinausgehende Zwecke. Schließlich ist vom Kläger nicht vorgetragen, dass er bereit gewesen wäre, einen um 27 % (BB, S. 4 = II 271) bzw. 21 % (BE, S. 5 = II 290) erhöhten Gesamt-Kaufpreis zu zahlen.

bb. Im Übrigen gelten für den offenen Kalkulationsirrtum unter dem Gesichtspunkt des Rechtsmissbrauchs dieselben Grundsätze, die der Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom 7. Juli 1998 (a.a.O., Rn. 22 ff.) für den verdeckten, aber erkannten Kalkulationsfehler entwickelt hat (Ellenberger, a.a.O., Rn. 21 b). Danach ist eine unzulässige Rechtsausübung nur dann anzunehmen, wenn der Erklärungsempfänger im Zeitpunkt des Vertragsschlusses positive Kenntnis nicht nur vom Kalkulationsirrtum des Erklärenden hat, sondern darüber hinaus auch von seinem Ausmaß. Dieses muss – vom Erklärungsempfänger erkannt – eine derart wesentliche Bedeutung haben, dass die Vertragsdurchführung für den Erklärenden schlechthin unzumutbar ist, etwa weil er dadurch in erhebliche wirtschaftliche Schwierigkeiten geriete. Abgesehen davon, dass der Beklagte eine Kenntnis vom Kalkulationsirrtum des Klägers bestreitet, kann der Senat auch die weiteren Voraussetzungen nicht feststellen.

2. Hinsichtlich der weiteren Teilbeträge (7.136,28 € und 14.661,08 €) lässt der Senat offen, ob die Berufung den Begründungserfordernissen des § 520 Abs. 3 Satz 2 ZPO vollen Umfangs genügt (zur Zulässigkeit im Rahmen des § 522 Abs. 2 ZPO: OLG Köln, Beschluss vom 11. September 2008 – 2 U 49/08; Urteil vom 20. Dezember 2012 – 24 U 52/12). Auch die auf zwei Sätze beschränkte Berufungsrüge (BB, S. 4 unten) zeigt die vom Landgericht vermisste Schlüssigkeit der erhobenen Ansprüche nicht auf, weshalb sich die Berufung insoweit jedenfalls als ebenso unbegründet erweist.

II. Das Landgericht hat zurecht die Klage auch mit den Hilfsanträgen abgewiesen. Seine Begründung, „Eine Entscheidung über die Hilfsanträge ist entbehrlich.“ (LGU 7 zu 5.), ist missverständlich, erweist sich im Zusammenhang mit seinen vorstehenden Ausführungen und der Zielrichtung der Hilfsanträge jedoch als zutreffend.

1. Anlass zur Stellung der Hilfsanträge (SS vom 31. Dezember 2018 = II 203) gab dem Kläger der Verweis des Beklagten auf die „Schieds(gutachter)abrede in Nr. 2.8 Teil B der notariellen Urkunde vom 13. Mai 2015“ (SS vom 7. Mai 2018, S. 8 = I 120). Damit trug der Kläger der Möglichkeit Rechnung, dass das Gericht zwar eine Anpassung des Kaufpreises für berechtigt halten, sich jedoch außerstande sehen würde, den Mehrpreis nach § 319 BGB selbst zu bestimmen, sondern die Berechnung des anzupassenden Mehrpreises dem in Nr. 2.8. bestimmten Schiedsgutachten überlassen wollte. Die Hilfsanträge waren damit bedingt für den Fall gestellt, dass das Gericht den Anpassungsanspruch dem Grunde nach feststellen, der Höhe nach aber für nicht entscheidungsreif erachten sollte und allein aus diesem Grunde dem auf Zahlung gerichteten Hauptantrag (I.1.) nicht würde stattgeben können.

2. Die vom Kläger gesetzte Bedingung für die Entscheidung über seine Hilfsanträge ist nicht eingetreten. Ein Anspruch auf Anpassung des Kaufpreises besteht nicht (s.o. zu I.).


Die folgenden rechtlichen Bereiche sind u.a. in diesem Urteil relevant

  1. Handelsrecht: Das Handelsrecht ist in diesem Fall offensichtlich betroffen, da es sich um einen Fall von Kaufvertrag handelt, was ein zentrales Element des Handelsrechts ist. Das Handelsrecht regelt die Beziehungen zwischen Kaufleuten und unterliegt in Deutschland vor allem den Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs (HGB). Im vorliegenden Fall geht es um die Frage einer nachträglichen Kaufpreisanpassung aufgrund eines offenen Kalkulationsirrtums.
  2. Vertragsrecht: Das Vertragsrecht ist auch zentral betroffen, insbesondere das Recht zur Anpassung von Verträgen wegen eines Irrtums. Die relevanten Normen sind in diesem Fall §§ 119, 120 BGB (Irrtumsanfechtung) und § 313 BGB (Wegfall der Geschäftsgrundlage), welche bei Kalkulationsfehlern und unvorhersehbaren Umständen zur Anwendung kommen können. Es wird angedeutet, dass der Käufer die Kaufpreisanpassung aufgrund eines Kalkulationsfehlers im Notarvertrag vom 22. November 2016 anstrebt.
  3. Zivilprozessrecht: Im Urteil sind verschiedene Aspekte des Zivilprozessrechts betroffen, insbesondere im Zusammenhang mit der Berufung und ihrer möglichen Zurückweisung. In diesem Kontext ist § 522 Abs. 2 ZPO relevant, der die Möglichkeit der Zurückweisung der Berufung durch das Gericht ohne mündliche Verhandlung regelt, wenn das Gericht einstimmig der Auffassung ist, dass die Berufung offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg hat.
  4. Schiedsverfahrensrecht: Schließlich wird im Text auch auf ein mögliches Schiedsverfahren hingewiesen. Hierbei könnte es um die Frage gehen, ob eine Streitigkeit durch ein Schiedsverfahren gelöst werden könnte, insbesondere wenn es um die Berechnung des anzupassenden Mehrpreises geht. Dies ist im 10. Buch der Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt, das das Schieds

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelles Jobangebot

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)
als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

mehr Infos