Oberlandesgericht Karlsruhe
Az: 1 Ss 44/07
Beschluss vom 22.06.2007
1. Auf die Rechtsbeschwerde der Betroffenen wird das Urteil des Amtsgerichts A. vom 17. Januar 2007 im Rechtsfolgenausspruch dahingehend abgeändert, dass die verhängte Geldbuße auf 300 EUR erhöht wird und das angeordnete Fahrverbot entfällt.
2. Die weitergehende Rechtsbeschwerde wird als unbegründet verworfen.
3. Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens [...]
Oberlandesgericht Zweibrücken
Az: 1 SsBs 24/11
Beschluss vom 25.08.2011
In dem Bußgeldverfahren gegen pp. wegen Verkehrsordnungswidrigkeit hier: Rechtsbeschwerde hat der Senat für Bußgeldsachen des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken .(§ 80a Abs. 1 OWG) am 25. August 2011 beschlossen:
1. Auf die Rechtsbeschwerde des Betroffenen wird das Urteil des Amtsgerichts Speyer vom 15. April 2011 dahin geändert, [...]
Oberlandesgericht Nürnberg
Az: 2 St OLG SS 230/10
Beschluss vom 13.12.2010
I.
Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des Landgerichts N.. vom 4. August 2010 wird als unbegründet verworfen
II.
Der Revisionsführer hat die Kosten seines Rechtsmittels zu tragen.
Gründe
I.
Das Amtsgericht … hat den Angeklagten am 28.7.2009 wegen fahrlässiger Trunkenheit im Verkehr zu einer Geldstrafe von 45 Tagessätzen [...]
VG Köln
Az.: 18 L 1617/12
Beschluss vom 27.12.2012
1. Der Antrag wird abgelehnt.
Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens.
2. Der Wert des Streitgegenstands wird auf 4.823,25 Euro festgesetzt.
Gründe
Der sinngemäße Antrag, die aufschiebende Wirkung der unter dem Aktenzeichen 18 K 6727/12 geführten Klage gegen die Ordnungsverfügung der Antragsgegnerin vom 13.11.2012 wiederherzustellen bzw. anzuordnen, [...]
VG Braunschweig
Az: 6 B 40/12
Beschluss vom 12.03.2012
I.
Der Antragsteller begehrt vorläufigen Rechtsschutz gegen eine Fahrtenbuchauflage des Antragsgegners.
Er ist Halter des Pkw mit dem amtlichen Kennzeichen .. Mit diesem Fahrzeug wurde am 27. Oktober 2011 in ………. auf der …. die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h nach Abzug eines Toleranzwertes um 21 km/h überschritten. Die Ordnungswidrigkeit wurde [...]
Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstrasse
AZ.: 3 L 677/06.NW
Beschluss vom 15.05.2006
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Führung eines Fahrtenbuchs hier: Antrag nach § 80 Abs. 5 VwGO hat die 3. Kammer des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße aufgrund der Beratung vom 15. Mai 2006 beschlossen:
Der Antrag wird abgelehnt.
Der Antragsteller trägt die Kosten des Verfahrens.
Der Wert des Streitgegenstandes [...]
Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstrasse
Az.: 6 K 839/06.NW
Urteil vom 19.09.2006
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Verwaltungsgebühr hat die 6. Kammer des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 19. September 2006 für Recht erkannt:
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kosten des Verfahrens trägt die Klägerin.
Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig [...]
VG Hannover
Az: 5 B 4932/10
Beschluss vom 18.01.2011
Gründe
I.
Der Antragsteller wendet sich gegen die erneute Verpflichtung, ein Fahrtenbuch zu führen.
Der Antragsteller ist Halter des Kraftfahrzeugs mit dem amtlichen Kennzeichen D.. Am 02.03.2009 um 12.11 Uhr wurde mit dem Fahrzeug die zulässige Höchstgeschwindigkeit innerhalb der geschlossenen Ortschaft von 50 km/h auf der E., Fahrtrichtung F., um 24 km/h [...]
OBERVERWALTUNGSGERICHT RHEINLAND-PFALZ
Az.: 7 A 11420/06.OVG
Beschluss vom 19.03.2007
Vorinstanz: VG Neustadt an der Weinstraße, Az.: 6 K 839/06.NW
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Verwaltungsgebühren hier: Zulassung der Berufung hat der 7. Senat des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz in Koblenz aufgrund der Beratung vom 19. März 2007, beschlossen:
Der Antrag der Klägerin auf Zulassung der [...]
VG Hannover
Az: 5 B 4932/10
Beschluss vom 18.01.2011
Gründe
I.
Der Antragsteller wendet sich gegen die erneute Verpflichtung, ein Fahrtenbuch zu führen.
Der Antragsteller ist Halter des Kraftfahrzeugs mit dem amtlichen Kennzeichen .. Am 02.03.2009 um 12.11 Uhr wurde mit dem Fahrzeug die zulässige Höchstgeschwindigkeit innerhalb der geschlossenen Ortschaft von 50 km/h auf der ., Fahrtrichtung ., um 24 km/h (nach [...]
Verwaltungsgericht Trier
Az.: 1 L 721/08.TR
Beschluss vom 12.11.2008
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Führung eines Fahrtenbuchs hier: Antrag nach § 80 Abs. 5 VwGO hat die 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Trier aufgrund der Beratung vom 12. November 2008 beschlossen:
Der Antrag wird abgelehnt.
Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens.
Der Wert des Streitgegenstandes wird auf 1.200,- Euro [...]
Oberverwaltungsgericht Saarland
Az: 1 B 121/07
Beschluss vom 25.05.2007
Die Beschwerde wird zurückgewiesen.
Die Kosten des Beschwerdeverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.
Der Streitwert wird für das Beschwerdeverfahren auf 14.400 EUR festgesetzt.
Unter Abänderung der Kostenentscheidung des Verwaltungsgerichts sind die Kosten erster Instanz von der Antragstellerin zu 2/3 und von der Antragsgegnerin [...]
Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht
Az: 3 A 8/09
Urteil vom 24.02.2009
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kosten des Verfahrens trägt die Klägerin.
Das Urteil ist hinsichtlich der Kosten vorläufig vollstreckbar.
Die Klägerin darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des aufgrund des Urteils vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn nicht der Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit [...]
VGH Baden-Württemberg
Az.: 10 S 1408/01
Beschluss vom 28.05.2002
Vorinstanz: VG Karlsruhe – Az.: 12.03.2001
rechtskräftig!
Leitsatz (vom Verfasser – nicht amtlich!):
Ist nach einem Rotlichtverstoß der Fahrzeugführer nicht feststellbar, so kann die Verkehrsbehörde gegenüber dem Fahrzeughalter die Führung eines Fahrtenbuchs für 2 Jahre anordnen! Die zeitliche Bemessung der Fahrtenbuchauflage [...]
Verwaltungsgericht Gelsenkirchen
Az: 14 L 716/11
Beschluss vom 12.08.2011
1.
Der Antrag wird abgelehnt. Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens.
2.
Der Streitwert wird auf 2.400,- EUR festgesetzt.
Gründe
Der sinngemäß gestellte Antrag gemäß§ 80 Abs. 5 der Verwaltungsgerichtsordnung – VwGO -, die aufschiebende Wirkung der Klage der Antragstellerin vom 6. Juli 2011 – 14 K 2792/11 – [...]
Oberverwaltungsgericht Bremen
Az: 1 A 465/06
Beschluss vom 01.08.2007
In der Verwaltungsrechtssache hat das Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen – 1. Senat – am 01.08.2007 beschlossen:
Der Antrag der Klägerin, die Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Bremen – 5. Kammer – vom 07.09.2006 zuzulassen, wird abgelehnt.
Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens. [...]
VG Trier
Az: 2 L 1001/06.TR
Urteil vom 15.11.2006
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Führung eines Fahrtenbuchs hat die 2. Kammer des Verwaltungsgerichts Trier aufgrund der Beratung vom 8. Januar 2007 beschlossen:
1. Der Antrag wird abgelehnt.
2. Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens.
3. Der Wert des Streitgegenstandes wird auf 1.200 € festgesetzt.
Gründe:
Der Antrag der Antragstellerin, die [...]
OVG Lüneburg
Az.: 12 ME 47/10
Beschluss vom 06.04.2010
Gründe
Die zulässige Beschwerde des Antragsgegners gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts, mit dem dieses die aufschiebende Wirkung der gegen den Bescheid des Antragsgegners erhobenen Klage wiederhergestellt hat, hat in der Sache Erfolg. Mit der für sofort vollziehbar erklärten Anordnung vom 14. Januar 2010 hatte der Antragsgegner der Antragstellerin [...]
Verwaltungsgericht Neustadt
Az: 6 K 291/10.NW
Urteil vom 15.06.2010
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Führung eines Fahrtenbuchs hat die 6. Kammer des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 15. Juni 2010 für Recht erkannt:
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kosten des Verfahrens trägt der Kläger.
Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar.
Tatbestand [...]
OVG Lüneburg
Az: 12 LB 318/08
Urteil vom 10.02.2011
Die Klägerin ist Halterin des Pkw mit dem amtlichen Kennzeichen F., mit dem nach polizeilichen Messunterlagen am 19. August 2006 in G. außerhalb geschlossener Ortschaften die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h um 22 km/h (nach Abzug des Toleranzwertes) überschritten wurde.
Im Rahmen der Anhörung als Beschuldigte im Bußgeldverfahren erklärte die Klägerin [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.