AG Augsburg
Az.: 1 C 249/77
Urteil vom 11.03.1977
Tatbestand
Der Kläger ist Eigentümer des Grundstücks … in A., die Beklagte ist Eigentümerin des westlich davon gelegenen Grundstücks … in A. . Auf dem Grundstück des Klägers befindet sich ein geräumigeres Wohnhaus, das auch Mietwohnungen enthält. Die westliche Hausseite stößt nicht direkt an die Grundstücksgrenze der Parteien an, vielmehr verläuft [...]
OLG Frankfurt
Az: 14 U 124/86
Urteil vom 14.07.1987
Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Einzelrichters der 4. Zivilkammer des Landgerichts Fulda vom 13. Juni 1986 (4 O 421/85) wird zurückgewiesen.
Die Klägerin hat die Kosten des Berufungsverfahrens zu tragen.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Der Wert der Beschwer wird auf 22.500 DM festgesetzt.
Tatbestand
Die Klägerin begehrt die Beseitigung [...]
VG Minden
Az.: 9 K 1226/10
Urteil vom 15.12.2011
Die Klage wird abgewiesen.
Tatbestand
Die Klägerin ist Eigentümerin der Grundstücke Gemarkung C. T. , Flur 26, Flurstücke 572 und 573 (W. Straße 2, 2 a und 2 b). Die nördlich angrenzenden Grundstücke Gemarkung C. T. , Flur 26, Flurstück 948 und 949 (I. Straße 3 und 3 a) stehen im Eigentum der Beigeladenen zu 1.. Die Grundstücke liegen innerhalb des Geltungsbereichs des Bebauungsplanes [...]
BGH
Az.: V ZR 246/00
Urteil vom 06.07.2001
Vorinstanzen: OLG Stuttgart und LG Heilbronn
Urteil verkürzt:
Tatbestand:
Die Kläger sind Eigentümer eines Grundstücks in G.-F., das sie im Jahr 1990 erworben und mit einem von ihnen bewohnten Einfamilienhaus bebaut haben. Das Grundstück liegt am östlichen Rand eines allgemeinen Wohngebiets. In einer Entfernung von etwa 160 m östlich davon betreibt die Beklagte in einem [...]
BGH
Az: V ZR 2/06
Urteil vom 27.10.2006
Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat auf die mündliche Verhandlung vom 27. Oktober 2006 für Recht erkannt:
Die Revision gegen das Urteil des 9. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 5. Dezember 2005 wird auf Kosten der Beklagten zurückgewiesen.
Von Rechts wegen
Tatbestand:
Der Kläger bewohnt eine Eigentumswohnung in der ersten Etage des 1975/1981 errichteten [...]
OLG Koblenz
Az.: 5 U 279/01
Urteil vom 04.09.2003
Leitsatz vom Verfasser (nicht amtlich!):
Eine Lärmbelästigung durch einen Nachbarn ist immer dann unzumutbar, wenn diese die für das jeweilige Gebiet geltenden Grenzwerte der „Technischen Anleitung Lärm“ (sog. „TA-Lärm“) überschreitet. Solche Lärmbelästigungen muss der Nachbar unterlassen. Eine Überschreitung der Grenzwerte der TA-Lärm müssen [...]
AMTSGERICHT MÜNCHEN – Az.: 271 C 23419/00 – Urteil vom 22.12.2000
Lärmbelästigung durch krähenden Hahn – Gerichtsurteil zur Hühnerhaltung im Wohngebiet
In dem Rechtsstreit erlässt das Amtsgericht München wegen Unterlassung aufgrund mündlicher Verhandlung vom 08.12.2000 folgendes Endurteil:
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kosten des Rechtsstreits trägt die Klagepartei.
Das Urteil ist [...]
OLG Celle
Az: 4 U 199/09
Urteil vom 29.06.2011
Die Berufung der Klägerin gegen das am 18. November 2009 verkündete Urteil der 7. Zivilkammer des Landgerichts Verden wird zurückgewiesen.
Die Klägerin hat die Kosten des Berufungsverfahrens zu tragen.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Die Revision wird nicht zugelassen.
Gründe
I.
Die Klägerin verfolgt mit ihrem Antrag das Ziel, den Beklagten zu untersagen, [...]
Ruhestörung durch die lieben Nachbarn – Wenn Nachbarlärm zur Belastung wird
I. Einleitung – Ständige Lärmbelästigung durch Nachbarn:
Wer kennt das nicht, die lieben Nachbarn feiern wieder einmal eine lärmende Party, hören Musik bei einer unerträglichen Lautstärke oder versuchen sich an einem Musikinstrument (z.B. Klavier oder Schlagzeug). Bei allem Verständnis ist jedoch irgendwann einmal [...]
AMTSGERICHT SIEGEN
Az.: 12 C 591/02
Verkündet am 08.04.2003
In dem Rechtsstreit hat das Amtsgericht Siegen auf die mündliche Verhandlung vom 25.03.2003 für Recht erkannt:
I. Die Klage wird abgewiesen.
II. Die Kosten des Rechtsstreites werden den Klägern als Gesamtschuldnern auferlegt.
III.Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Kläger dürfen die Zwangsvollstreckung gegen Sicherheitsleistung in Höhe [...]
OVG Nordrhein-Westfalen
Az.: 22 A 5429/96
Urteil vom 10.8.1998
Vorinstanz: VG Köln – Az.: l K 8344/93
Leitsatz:
Aus Bundesrecht folgt unmittelbar, daß derjenige, der in der Lage und willens ist, sämtliche häuslichen Bioabfälle, die auf seinem Grundstück anfallen, ordnungsgemäß und schadlos zu kompostieren, einem kommunalen Anschluß- und Benutzungszwang für eine Biotonne nicht unterworfen werden darf.
Nichts [...]
Amtsgericht Frankfurt am Main
Az.: 33 C 1437/96 – 28
Urteil vom 22.05.1996
In dem Rechtsstreit hat das Amtsgericht Frankfurt am Main -Abteilung 33- aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 22.05.1996 für Recht erkannt:
Die Beklagte wird verurteilt, es zu unterlassen, in der Mietwohnung Speyerer Straße 13, 3. Geschoß Mitte, außerhalb der Zeit von 20.00 Uhr bis 8.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr täglich länger als 90 Minuten [...]
BGH
Az.: III ZR 11/83
Urteil vom 29.03.1984
Vorinstanzen: OLG Karlsruhe und LG Konstanz
Urteil verkürzt:
Tatbestand:
Die Klägerin ist Eigentümerin des im Gebiet der beklagten Stadt gelegenen Grundstücks A. Das 738 qm große Grundstück ist mit einem 1970 fertiggestellten Zweifamilienhaus (Wohnfläche 240 qm) bebaut. Eine der beiden Wohnungen in ihrem Hause benutzt die Klägerin selbst, die andere ist vermietet. [...]
Oberlandesgericht Köln
Az: 8 U 107/96
Urteil vom 26.05.1997
Vorinstanz: Landgericht Köln – Az.: 5 O 208/95
Das OLG Köln hat auf die mündliche Verhandlung vom 26.05.1997 für Recht erkannt:
Die Berufung des Beklagten gegen das Urteil der 5. Zivilkammer des Landgerichts Köln vom 24. September 1996 – 5 O 208/95 – wird zurückgewiesen. Die Kosten des Berufungsverfahrens hat der Beklagte zu tragen. Das Urteil [...]
Verwaltungsgericht Neustadt/Wstr.
Az.: 4 K 25/08.NW
Urteil vom 17.04.2008
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Baunachbarrechts hat die 4. Kammer des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 17. April 2008 für Recht erkannt:
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kosten des Verfahrens trägt der Kläger einschließlich der außergerichtlichen Kosten des Beigeladenen. [...]
OLG Köln
Az.: 7 U 185/99
Verkündet am 25.05.2000
Vorinstanzen: LG Aachen – Az.: 4 O 354/98
Zusammenfassung:
Die Sicherheit auf öffentlichen Kinderspielplätzen liegt nach Ansicht des Oberlandesgerichts Köln grundsätzlich in der Verantwortung der Gemeinden. Die Kommunen haften auch dann, wennunbeaufsichtigte Kinder auf Grund von Sicherheitsmängeln zu Schaden kommen!
Der 7. Zivilsenat des Oberlandesgerichts [...]
Amtsgericht Rheinberg
Az.: 10 C 415/91
In dem Rechtsstreit hat das Amtsgericht Rheinberg auf die mündliche Verhandlung vom …..
für Recht erkannt:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kosten des Rechtsstreits trägt der Kläger.
3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Von der Abfassung des Tatbestandes wird gemäß § 495 a ZPO abgesehen.
Entscheidungsgründe:
Die Klage ist unbegründet.
Dem Kläger steht kein [...]
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz
Az: 1 A 10876/09.OVG
Urteil vom 24.03.2010
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Immissionsschutzrechts hat der 1. Senat des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz in Koblenz aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 24. März 2010, für Recht erkannt:
Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Koblenz vom 18. November 2008 wird zurückgewiesen. [...]
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES OBERLANDESGERICHT
Az.: 7 U 9/92
Verkündet am 27.05.1993
Vorinstanz: LG Flensburg – Az.: 4 O 191/89
In dem Rechtsstreit hat der 7. Zivilsenat des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts in Schleswig auf die mündliche Verhandlung vom 29. April 1993 für Recht erkannt:
Auf die Berufung des Klägers wird das am 27. November 1991 verkündete Urteil des Einzelrichters der 4. Zivilkammer [...]
OBERVERWALTUNGSGERICHT RHEINLAND-PFALZ
Az.: 7 A 26/88
Urteil vom 31.01.1989
Vorinstanz: VG Neustadt, Az.: 1 K 156/87
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen immissionsschutzrechtlicher Anordnung hat der 7. Senat des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz in Koblenz aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 18. Januar 1989 für Recht erkannt:
Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.