Skip to content

Reparaturkosten markengebundener Fachwerkstatt

AG Essen

Az: 25 C 122/10

Urteil vom 11.03.2010


I. Die Klage wird abgewiesen.

II. Die Kosten des Rechtsstreits trägt der Kläger.

III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger kann die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des auf Grund des Urteils vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn nicht die Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 110 % des jeweils zu vollstreckenden Betrages leistet.

Tatbestand

Die Parteien streiten um restliche fiktive Reparaturkosten aus einem Verkehrsunfall.

Das Klägerfahrzeug war zum Unfallzeitpunkt 7 Jahre alt.

Der Kläger meint, die Beklagte sei zum vollen Ersatz jener Kosten verpflichtet, die der Sachverständige O. in seinem Gutachten vom 20.01.2009 (Bl. 20-42 d. A.) kalkuliert hat. Die Verweisung der Beklagten auf günstigere Alternativwerkstätten greife im vorliegenden Fall nicht, da die Verweisung erfolgte, nachdem der Kläger sein Fahrzeug bereits repariert hatte, was unstreitig ist.

Der Kläger beantragt, die Beklagte zu verurteilen, an ihn 810,26 Euro nebst 5 % Zinsen über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 04.02.2009 und den Kläger von den außergerichtlichen Kosten seines Prozessbevollmächtigten in Höhe von 120,67 Euro freizustellen.

Die Beklagte beantragt, die Klage abzuweisen.

Die Beklagte meint, der Kläger sei auf Grund seiner fiktiven Abrechnung in zeitlicher Hinsicht nicht schutzwürdig.

Entscheidungsgründe

Die zulässige Klage ist unbegründet. Der Kläger hat gegen die Beklagte keinen weiteren Anspruch auf Zahlung der restlichen Reparaturkosten sowie der außergerichtlichen Rechtsanwaltskosten gemäß den §§ 7 Abs. 1 StVG, 823, 249 Abs. 2 S. 1 BGB i. V. m. § 115 VVG.

Die Beklagte war zu der vorgenommenen Kürzung um den Differenzbetrag zwischen einer Reparatur bei einer markengebundenen Werkstatt und der von ihr zu Grunde gelegten Werkstätten berechtigt.

Im Falle der Beschädigung eines Kraftfahrzeuges durch einen Verkehrsunfall kann der Geschädigte vom Schädiger gemäß § 249 Abs. 2 S. 1 BGB den zur Beseitigung der Schäden erforderlichen Geldbetrag verlangen. Dabei beschränkt sich das schadensersatzrechtliche Ziel der Restitution nicht auf eine Wiederherstellung der beschädigten Sache, es besteht vielmehr in umfassender Weise darin, einen Zustand herzustellen, der wirtschaftlich gesehen der ohne das Schadensereignis bestehenden hypothetischen Lage entspricht (vgl. BGH NJW 2007, 67). Dabei stehen dem Geschädigten bei der Beschädigung eines Kraftfahrzeuges nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes grundsätzlich zwei Wege der Naturalrestitution offen, nämlich einerseits die Reparatur des Unfallfahrzeuges, andererseits die Anschaffung eines gleichwertigen Ersatzfahrzeugs (BGH NJW 2005, 2541). Sieht der Geschädigte wie im vorliegenden Fall davon ab, eine Ersatzbeschaffung vorzunehmen, so kann er gemäß § 249 Abs. 2 S. 1 BGB Ersatz der objektiv erforderlichen Kosten einer fiktiven Reparatur geltend machen. Dabei hat der Geschädigte nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes grundsätzlich Anspruch auf Ersatz der in einer markengebundenen Fachwerkstatt anfallenden Reparaturkosten unabhängig davon, ob er den Wagen tatsächlich voll, minderwertig oder überhaupt nicht reparieren lässt (BGH NJW 2003, 2086).

Jedoch ist der Geschädigte unter dem Gesichtspunkt der Schadensminderungspflicht gehalten, im Rahmen des ihm Zumutbaren den wirtschaftlicheren Weg der Schadensbehebung zu wählen, sofern er die Höhe der für die Schadensbeseitigung aufzuwendenden Kosten beeinflussen kann. Dabei genügt es zwar im Allgemeinen, dass er den Schaden auf der Grundlage eines von ihm eingeholten Sachverständigengutachtens berechnet, sofern dieses Gutachten hinreichend ausführlich ist und das Bemühen erkennen lässt, den konkreten Schadensfall vom Standpunkt eines wirtschaftlich denkenden Betrachters gerecht zu werden.

Nach der Rechtsprechung des BGH (VI. ZR 53/09) ist es für den Geschädigten eines Fahrzeugs, welches älter als drei Jahre ist, zumutbar, sich auf eine kostengünstigere Reparatur in einer nicht markengebundenen Fachwerkstatt verweisen zu lassen – jedenfalls wenn diese technisch gleichwertig ist. Bei dem Klägerfahrzeug handelte es sich zum Unfallzeitpunkt um ein 7 Jahre altes Auto. Die Beklagtenseite hat hier ausführlich vorgetragen, dass die von ihr angegebenen Werkstätten technisch gleichwertig zu einer markengebundenen Fachwerkstatt sind. Dies ist unbestritten. Insofern muss sich der Kläger nach den Gesichtspunkten der Schadensminderungspflicht im Sinne des § 254 Abs. 2 BGB auf die von Beklagtenseite genannten Werkstätten verweisen lassen. Dem steht auch nicht entgegen, dass der Verweis der Beklagten an den Kläger an die von Beklagtenseite benannten Vergleichswerkstätten erst erfolgte, nachdem der Kläger sein Fahrzeug bereits hatte reparieren lassen. Das Gericht ist der Auffassung, dass der fiktiv abrechnende Geschädigte, der sein Fahrzeug in einer nicht markengebundenen Werkstatt reparieren lässt – der Kläger hat hier nicht behauptet, in eine Markenwerkstatt gegangen zu sein – dem Ersatzpflichtigen nicht entgegen halten kann, die Reparatur sei bei Eingang des Verweises bereits erfolgt. Er ist nämlich gerade auf Grund der gewählten fiktiven Abrechnung in zeitlicher Hinsicht nicht schützenswert.

In den vom BGH in seiner Entscheidung vom 20.10.2009 angeführten Fällen, bei denen sich der Kläger nicht auf eine nicht markengebundene Werkstatt verweisen lassen muss, obwohl er fiktiv abrechnet, hat der Geschädigte jedes Mal ein berechtigtes Interesse an einer Reparatur in einer markengebundenen Werkstatt. In diesen Fällen wäre eine Verweisung an eine nicht markengebundene Werkstatt für den Kläger von Nachteil, wie beispielsweise finanzieller Verlust beim Wiederverkauf des Fahrzeugs, Verlust von Gewährleistungsrechten usw. Hierbei kommt es nicht darauf an, ob der Geschädigte fiktiv oder konkret abrechnet. Sein berechtigtes Interesse bleibt erhalten und schützenswert, egal wie er nach Schadensausgleich durch die Ersatzpflichtige vorgeht, das heißt, egal, ob er später bei einer markengebundenen Werkstatt repariert, ob er gar nicht repariert oder ob er zu einer günstigeren Werkstatt geht. Insofern bleibt dieses Interesse in Form eines Geldwertes erhalten.

Im vorliegenden Fall hat der Kläger aber gerade kein berechtigtes Interesse, welches schützenswert wäre. Einen finanziellen Vorteil soll er sich auch nicht dadurch verschaffen können, dass er zügig reparieren lässt. Insofern kann es auf den Zeitpunkt der Reparatur des Fahrzeugs für die Pflicht des Klägers zur Erfüllung seiner Schadensminderungspflicht gemäß § 254 Abs. 2 BGB bei fiktiver Abrechnung nicht ankommen. Ein berechtigtes Interesse ist gerade nicht gegeben, egal, ob die Reparatur vor oder nach dem Verweis stattfindet.

Die räumliche Entfernung der Werkstätten ist im Hinblick auf die Zumutbarkeit im Rahmen der Schadensminderungspflicht zu prüfen.

Die Kostenentscheidung folgt aus § 91 Abs. 1 ZPO. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit beruht auf den §§ 708 Nr. 11, 711 ZPO.

Der Streitwert wird auf 810,26 Euro festgesetzt.

 

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Rechtsberatung dar. Sie können eine individuelle rechtliche Beratung, die die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalls berücksichtigt, nicht ersetzen. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch neue Urteile und Gesetze geändert haben. Teile dieses Beitrags könnten mithilfe von KI-Unterstützung erstellt worden sein, um eine effiziente und präzise Darstellung der Informationen zu gewährleisten. Trotz umfassender Kontrolle können Irrtümer enthalten sein. Für eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelle Jobangebote


Stand: 25.06.2024

Rechtsanwaltsfachangestellte (n) / Notarfachangestellte(n) (m/w/d) in Vollzeit

 

jetzt bewerben

 


 

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)

als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

 

mehr Infos