Skip to content

Verfahrensaussetzung bei Tod einer Partei – Verfahrensaufnahme durch Rechtsnachfolger

Rechtsnachfolger im Prozess: Wann das Verfahren fortgesetzt wird

Das OLG Düsseldorf hat im Fall I-24 W 2/15 entschieden, dass die Verfahrensaussetzung bei Tod einer Partei ungültig ist, wenn der Rechtsnachfolger bereits die Fortsetzung des Verfahrens angezeigt hat. Der Einzelrichter hatte zuvor unrechtmäßig das Verfahren ausgesetzt, obwohl der Rechtsnachfolger des verstorbenen Klägers bereits seine Absicht zur Fortführung signalisiert hatte. Die Kosten des Beschwerdeverfahrens wurden dem Beklagten auferlegt.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: I-24 W 2/15 >>>

Das Wichtigste in Kürze


Die zentralen Punkte aus dem Urteil:

  1. Aufhebung des Beschlusses des Einzelrichters durch das OLG Düsseldorf wegen unrechtmäßiger Verfahrensaussetzung.
  2. Sofortige Beschwerde der Klägerin erfolgreich.
  3. Verfahrensaussetzung unrechtmäßig, da Rechtsnachfolger bereits Fortführung angezeigt hat.
  4. § 246 Abs. 1 ZPO: Verfahrensaussetzung im Todesfall einer Partei normalerweise vorgesehen.
  5. Aussetzung unterbleibt, wenn Rechtsnachfolge geklärt und Fortführungswunsch besteht.
  6. Berücksichtigung der Rechtsnachfolge unabhängig von Erbstatus.
  7. Kosten des Verfahrens trägt der Beklagte.
  8. Keine Zulassung der Rechtsbeschwerde gemäß § 574 ZPO.

Sind Sie mit rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Verfahrensaussetzung bei Tod einer Partei konfrontiert? Unsere erfahrenen Rechtsanwälte stehen Ihnen zur Seite, um Ihre Interessen zu wahren und eine zügige Fortführung des Verfahrens zu gewährleisten. Nutzen Sie jetzt die Möglichkeit einer unverbindlichen Ersteinschätzung und profitieren Sie von unserer Expertise. Wir freuen uns darauf, Sie unterstützen zu dürfen. → Jetzt Ersteinschätzung anfragen


Im deutschen Zivilprozessrecht kann die Verfahrensaussetzung bei Tod einer Partei eine Herausforderung darstellen. Nach § 239 Absatz 1 der Zivilprozessordnung (ZPO) tritt eine Unterbrechung des Verfahrens ein, wenn eine Partei verstirbt. Diese Unterbrechung dauert an, bis die Rechtsnachfolger das Verfahren aufnehmen. Die Rechtsnachfolger können das Verfahren als Ganzes oder auch einzeln aufnehmen. Wird das Verfahren nicht unverzüglich nach dem Tod der Partei aufgenommen, kann der Gegner nach § 239 Absatz 2 ZPO die Rechtsnachfolger zur Aufnahme auffordern. Im folgenden Beitrag wird ein konkretes Urteil zum Thema Verfahrensaussetzung bei Tod einer Partei vorgestellt und besprochen.

Der Wendepunkt im Verfahren: OLG Düsseldorf hebt früheren Beschluss auf

In einem bemerkenswerten Fall vor dem OLG Düsseldorf, Aktenzeichen I-24 W 2/15, wurde ein zuvor gefasster Beschluss eines Einzelrichters der 15. Zivilkammer des Landgerichts Düsseldorf vom 17.09.2014 aufgehoben. Diese Entscheidung erfolgte nach einer sofortigen Beschwerde der Klägerin gegen den ursprünglichen Aussetzungsantrag des Beklagten vom 18.07.2014. Die Klägerin hatte sich gegen die Aussetzung des Verfahrens gewandt, die nach dem Tod einer Partei im laufenden Rechtsstreit erfolgte. Der Kern des rechtlichen Problems lag in der Frage, ob die Aussetzung des Verfahrens unter den gegebenen Umständen rechtens war.

Rechtliche Grundlagen und die Herausforderung im Todesfall

Das Gericht musste eine komplexe rechtliche Bewertung vornehmen, insbesondere im Hinblick auf § 246 Abs. 1 ZPO. Diese Vorschrift sieht vor, dass im Falle des Todes einer Prozesspartei das Verfahren auf Antrag ausgesetzt wird. Im vorliegenden Fall war der Kläger vor Rechtshängigkeit verstorben. Eine entscheidende Wendung im Verfahren ergab sich daraus, dass der Prozessbevollmächtigte des verstorbenen Klägers die Anschrift der Rechtsnachfolgerin bereits mitgeteilt hatte. Dies wurde als deutlicher Ausdruck der Absicht gewertet, das Verfahren fortzusetzen. Hieraus ergab sich die rechtliche Herausforderung: Wurde die Aussetzung des Verfahrens zu Unrecht veranlasst, obwohl bereits klar war, dass ein Rechtsnachfolger vorhanden und gewillt war, das Verfahren fortzuführen?

Die Entscheidung des OLG Düsseldorf und ihre Begründung

Das Oberlandesgericht Düsseldorf entschied, dass die Aussetzung des Verfahrens unrechtmäßig war. Es wurde festgestellt, dass die Bedingungen für eine Verfahrensaussetzung nicht mehr vorlagen, da der Rechtsnachfolger des Verstorbenen bereits sein Interesse an der Fortführung des Verfahrens bekundet hatte. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Rechtsnachfolge in Prozessen und die Notwendigkeit einer genauen Prüfung der Umstände, unter denen ein Verfahren ausgesetzt wird. Das Gericht betonte, dass die Frage, ob die benannte Rechtsnachfolgerin den verstorbenen Kläger tatsächlich beerbt hat, für die Entscheidung über die Aussetzung des Verfahrens irrelevant ist.

Kostenentscheidung und Abschluss des Falles

Abschließend wurde entschieden, dass die Kosten des Beschwerdeverfahrens vom Beklagten zu tragen sind. Die Entscheidung über die Kosten basiert auf § 91 Abs. 1 Satz 1 ZPO. Darüber hinaus stellte das Gericht fest, dass die Voraussetzungen für die Zulassung einer Rechtsbeschwerde gemäß § 574 ZPO nicht vorlagen. Der Wert der Beschwerde wurde auf 2.500 Euro festgesetzt.

Das Urteil des OLG Düsseldorf in diesem Fall ist ein wichtiges Beispiel dafür, wie rechtliche Feinheiten und die Interpretation von Vorschriften das Ergebnis eines Rechtsstreits maßgeblich beeinflussen können. Es unterstreicht die Bedeutung einer genauen Betrachtung und Anwendung rechtlicher Regelungen, insbesondere im Kontext der Verfahrensaussetzung und der Rolle von Rechtsnachfolgern.

Wichtige Fragen und Zusammenhänge kurz erklärt


Wie wirkt sich der Tod einer Partei auf ein laufendes Gerichtsverfahren aus?

Im Falle des Todes einer Partei in einem laufenden Gerichtsverfahren tritt gemäß § 239 der Zivilprozessordnung (ZPO) eine Unterbrechung des Verfahrens ein. Diese Unterbrechung dauert an, bis das Verfahren durch die Rechtsnachfolger der verstorbenen Partei wieder aufgenommen wird.

Sollte es zu keiner zeitnahen Aufnahme des Verfahrens durch den Rechtsnachfolger kommen, kann die gegnerische Partei gemäß § 239 Abs. 2 ZPO beantragen, dass die Rechtsnachfolger zur Aufnahme und gleichzeitig zur Verhandlung der Hauptsache geladen werden.

Wenn die Rechtsnachfolger in dem Termin nicht erscheinen, kann auf Antrag die behauptete Rechtsnachfolge als zugestanden angenommen und zur Hauptsache verhandelt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass der Erbe vor der Annahme der Erbschaft nicht zur Fortsetzung des Rechtsstreits verpflichtet ist.

Der Rechtsstreit kann nach dem Tod einer Partei durch die Erben als Ganzes, aber auch durch einen einzelnen Miterben aufgenommen werden. Die Aufnahme des Rechtsstreits muss dem Gericht schriftlich angezeigt werden.

Es ist auch möglich, dass der Prozessbevollmächtigte einer verstorbenen Partei die Aussetzung des Verfahrens beantragt. Über diesen Antrag entscheidet das Gericht.

Es ist wichtig für den Bevollmächtigten der verstorbenen Partei, das Gericht unverzüglich über den Tod der Partei zu informieren und die Ermittlung der Rechtsnachfolger zu beginnen.

Wie wird der Rechtsnachfolger bei einem verstorbenen Kläger oder Beklagten bestimmt?

Bei einem verstorbenen Kläger oder Beklagten wird der Rechtsnachfolger gemäß § 239 der Zivilprozessordnung (ZPO) bestimmt. Nach dem Tod einer Partei tritt eine Unterbrechung des Verfahrens ein, bis die Rechtsnachfolger das Verfahren aufnehmen. Die Rechtsnachfolger treten automatisch in das bestehende Prozessrechtsverhältnis ein, ohne dass es einer besonderen Parteihandlung bedarf.

Die Feststellung und der Nachweis der Rechtsnachfolge liegen in der Verantwortung der Partei, die sich darauf beruft. Im kontradiktorischen Prozess, der vom Beibringungsgrundsatz geprägt ist, müssen die Voraussetzungen der Rechtsnachfolge von der betreffenden Partei dargelegt und bewiesen werden. Dies bedeutet, dass die Partei, die die Rechtsnachfolge geltend macht, die erforderlichen Beweise vorlegen muss, um ihre Berechtigung als Rechtsnachfolger zu untermauern.

Im Falle von Erbansprüchen, die gegen den Erblasser und nun gegen den Nachlass eingeklagt waren, geben die §§ 1961 BGB und 243 ZPO in Verbindung mit §§ 241, 250 ZPO Hinweise darauf, wie das Gesetz das weitere Vorgehen vorsieht. Die Rechtsnachfolge kann beispielsweise durch Erben erfolgen, die nach dem Erbrecht als Rechtsnachfolger des Verstorbenen gelten.

Die Rechtsnachfolge kann auch streitig sein, und in solchen Fällen kann die gegnerische Prozesspartei die Aussetzung des Verfahrens beantragen, wenn konkrete Anhaltspunkte dafür bestehen, dass die Rechtsnachfolge der verstorbenen Prozesspartei umstritten ist. In der Praxis bedeutet dies, dass die Gegenseite die Unterbrechung des Verfahrens verlangen kann, wenn Zweifel an der Rechtsnachfolge bestehen und diese Zweifel konkret nachgewiesen werden können.

Können wir Ihnen in einem ähnlichen Fall behilflich sein? Vereinbaren Sie einen Termin unter 02732 791079 oder fordern Sie unsere Ersteinschätzung online an.

Zusammengefasst tritt bei Tod einer Partei eine Unterbrechung des Verfahrens ein, und die Rechtsnachfolger können ohne weitere Parteihandlung in das Verfahren eintreten. Die Beweislast für die Rechtsnachfolge liegt bei der Partei, die sich darauf beruft.


Das vorliegende Urteil

OLG Düsseldorf – Az.: I-24 W 2/15 – Beschluss vom 24.02.2015

Auf die sofortige Beschwerde der Klägerin wird der Beschluss des Einzelrichters der 15. Zivilkammer des Landgerichts Düsseldorf vom 17.09.2014 aufgehoben und der Aussetzungsantrag des Beklagten vom 18.07.2014 zurückgewiesen.

Die Kosten des Beschwerdeverfahrens trägt der Beklagte

Gründe

Die gemäß §§ 252, 567, 569 ZPO zulässige sofortige Beschwerde hat Erfolg.

Zu Unrecht hat der Einzelrichter das Verfahren ausgesetzt.

Nach § 246 Abs. 1 ZPO ist im Falle des Todes einer Partei auf Antrag ihres Prozessbevollmächtigten oder des Gegners die Aussetzung des Verfahrens anzuordnen. Die Vorschrift ist auch anwendbar, wenn – wie hier – der Kläger vor Rechtshängigkeit verstorben ist (BGH, Urteil vom 08. Februar 1993 – II ZR 62/92 -, jetzt und im Folgenden zitiert nach juris; Zöller/Greger, ZPO, 30. Aufl. 2014, § 246 Rn 1a). Die Anordnung hat jedoch zu unterbleiben, wenn die Aussetzung im Moment der Entscheidung schon wieder beendet wäre, weil der Rechtsnachfolger bereits rechtswirksam seine Absicht angezeigt hat, das Verfahren fortzusetzen (Kammergericht, Urteil vom 30.12.2010 – 2 U 16/06 – Rn 24, 25). Das war hier der Fall, da der Prozessbevollmächtigte des verstorbenen Klägers schon mit Schriftsatz vom 14.04.2014 die ladungsfähige Anschrift der von ihm ermittelten Rechtsnachfolgerin mitgeteilt und um Berichtigung des Rubrums gebeten hat (GA 17 f.). Denn damit hat er deutlich zum Ausdruck gebracht, dass sie das Verfahren aufnehmen will. Dass das Landgericht dem Beklagten diesen Schriftsatz nicht nach §§ 246 Abs, 2, 241 Abs. 2 ZPO zugestellt hat, ist unschädlich, da das im Beschwerdeverfahren nachgeholt werden kann. Dies hat der Senat inzwischen veranlasst (GA 92f., 95).

Ob die benannte Rechtsnachfolgerin den verstorben Klägers tatsächlich (allein) beerbt hat und deshalb zur Fortführung des Rechtsstreits befugt ist, ist für die Frage, ob die Aussetzung anzuordnen ist, ohne Belang. Denn etwaigen Zweifeln an ihrer Aktivlegitimation hat das Landgericht im Hauptsacheverfahren nachzugehen (BGH, Beschluss vom 15.04.1983 – V ZB 29/82 – Rn 7; BGH Beschluss vom 09.05.1995 – XI ZB 7/95 -; Gehrlein in Münchener Kommentar zur ZPO, 4. Aufl., 2013, § 246 Rn 21).

Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 Abs. 1 Satz 1 ZPO.

Die Voraussetzungen für die Zulassung der Rechtsbeschwerde (§ 574 ZPO) liegen nicht vor.

Beschwerdewert: 2.500 € (1/5 der Hauptsache, vgl. Zöller/Herget, a.a.O., § 3 Rn 16 „Aussetzung

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelles Jobangebot

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)
als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

mehr Infos