Skip to content

Verkehrsunfall – Nachweis erforderlicher Abschleppkosten

Schadensersatzforderungen und Abschleppkosten: Ein spannender Präzedenzfall

In einer aktuellen Gerichtsentscheidung (Az.: 5 U 118/20) hat das Oberlandesgericht (OLG) Bamberg die Klage einer Geschädigten, die nach einem Verkehrsunfall Schadensersatzforderungen geltend machte, aufgrund mangelhafter Beweisführung zurückgewiesen. Im Fokus stand dabei die strittige Höhe der Abschleppkosten. Die Geschädigte konnte nicht ausreichend belegen, dass die in Rechnung gestellten 220,00 € netto gerechtfertigt waren. Sie hatte den Betrag zum Zeitpunkt des Prozesses noch nicht an das Abschleppunternehmen gezahlt, weshalb die Vorlage der Rechnung alleine nicht als ausreichender Nachweis betrachtet wurde.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 5 U 118/20 >>>

Beweislast und Schadensschätzung

Nach allgemeiner Rechtsauffassung ist es die Aufgabe des Geschädigten, den entstandenen Schaden nachzuweisen. Dies hat im vorliegenden Fall jedoch nicht ausreichend stattgefunden. Zwar lag eine Abtretung des Schadensersatzanspruches an das Abschleppunternehmen vor, dies stellte aber keine Bezahlung des Rechnungsbetrags dar. Daher konnte das Gericht keine Schadensschätzung nach § 287 ZPO vornehmen. Die beklagte Partei hat darüber hinaus die Angemessenheit und Notwendigkeit der genannten Summe bestritten, indem sie auf die geringeren Abschleppkosten eines weiteren Unfallfahrzeugs hinwies.

Erwiderung der Beklagten

Die Beklagten haben ihren Einwand durch den Vergleich der Abschleppkosten eines weiteren, am Unfall beteiligten Fahrzeugs untermauert. Sie gaben an, dass diese nur 172,00 € betrugen. Zudem sei die Leistungsbeschreibung in beiden Rechnungen identisch gewesen. Dies führte zur Annahme, dass die Forderung der Klägerin überhöht und nicht angemessen war. Nach Meinung des Gerichts hätte die Klägerin gegenüber den Einwänden der Beklagten reagieren und weitere Beweise vorlegen müssen.

Die Rolle des Sachverständigen

Die Einbeziehung eines Sachverständigen war in diesem Fall entscheidend, dessen mündliche Erklärung zum Ergebnis einer Nachbesichtigung jedoch nicht ausreichend für eine endgültige Beurteilung war. Das Gericht betonte die Notwendigkeit eines schriftlich vorliegenden Schadensgutachtens, das von der Klägerin als Geschädigte ausreichend beurteilt und geprüft werden kann. Dies unterstreicht die Anforderungen an die Beweislast im Rahmen von Schadensersatzforderungen.

Zusammenfassung und Auswirkungen

Diese Entscheidung zeigt deutlich, wie wichtig es ist, Schadensersatzansprüche nach einem Verkehrsunfall ordnungsgemäß zu dokumentieren und zu begründen. Sollten Abschleppkosten geltend gemacht werden, muss der Geschädigte beweisen, dass diese angemessen und notwendig waren. Nur so kann ein Erfolg vor Gericht sichergestellt werden. Die Auswirkungen dieses Urteils könnten weitreichend sein und die Praxis von Schadensersatzforderungen in ähnlichen Fällen maßgeblich beeinflussen.


Das vorliegende Urteil

OLG Bamberg – Az.: 5 U 118/20 – Urteil vom 25.08.2020

1. Auf die Berufung der Klägerin wird das Urteil des Landgerichts Aschaffenburg vom 27.02.2020, Az. 13 O 354/18, teilweise abgeändert und wie folgt neu gefasst:

I. Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an die Firma A., Kfz-Meisterbetrieb, …, einen Betrag von 9006,28 € nebst Zinsen hieraus in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit 04.01.2018 zu zahlen.

II. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.

2. Die weitergehende Berufung der Klägerin wird zurückgewiesen.

3. Von den Kosten des Rechtsstreites der ersten Instanz tragen die Klägerin 2 % und die Beklagten als Gesamtschuldner 98 %.

Von den Kosten des Berufungsverfahrens tragen die Klägerin 9 % und die Beklagten als Gesamtschuldner 91 %.

4. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

5. Die Revision gegen dieses Urteil wird nicht zugelassen.

Gründe

Verkehrsunfall - Nachweis erforderlicher Abschleppkosten
Beweispflicht bei Schadensersatz: Ohne ausreichende Belege keine anerkannten Abschleppkosten. Klägerin scheitert vor Gericht, Einfluss auf zukünftige Forderungen wahrscheinlich. (Symbolfoto: Ronald Rampsch /Shutterstock.com)

Von der Darstellung des Tatbestandes wird gemäß §§ 540 Abs. 2, 313 a Abs. 1 ZPO in Verbindung mit § 26 Nummer 8 EGZPO abgesehen, da weder die Revision gegen das oder zulässig ist, noch gemäß § 544 ZPO dagegen die Nichtzulassungsbeschwerde erhoben werden kann.

Die zulässige Berufung der Klägerin gegen das Endurteil des Landgerichts Aschaffenburg vom 27.02.2020 hat zum überwiegenden Teil Erfolg.

I.

Die Klägerin kann von den Beklagten gemäß §§ 7 Abs. 1,17 Abs. 1, Abs. 2 StVG in Verbindung mit § 115 Abs. 1 Nr. 1 VVG insgesamt die Zahlung von 9006,28 € an die Firma A. Kfz Meisterbetrieb verlangen.

1. Die Beklagten haften als Gesamtschuldner zu 100 % für den bei vom Beklagten zu 1) verursachten Verkehrsunfall hervorgerufenen Schaden. Die Beklagte zu 2) ist die Haftpflichtversicherung für das Fahrzeug des Beklagten zu 1).

2. Über die bereits vom Landgericht rechtskräftig zuerkannten Schadenspositionen hinaus kann die Klägerin weitere 1860,85 € als Schadenersatz verlangen.

a) Ein Anspruch auf Ersatz von weiteren 77,00 € an Abschleppkosten steht der Klägerin nicht zu, da sie nicht nachgewiesen hat, dass es sich hierbei um zur Schadensbeseitigung erforderliche Kosten handelt.

Der Geschädigte kann vom Schädiger nach § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB als erforderlichen Herstellungsaufwand nur die Kosten erstattet verlangen, die vom Standpunkt eines verständigen, wirtschaftlich denkenden Menschen in der Lage des Geschädigten zur Behebung des Schadens zweckmäßig und angemessen erscheinen (vergleiche BGH NJW 18,693; 15, 1198; BGH, Urteil vom 12.02.2019, VI ZR 141/18). Der Schädiger hat gemäß § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB den Finanzierungsbedarf des Geschädigten in Form des zur Wiederherstellung erforderlichen Geldbetrages zu befriedigen. Nur darauf ist der Anspruch des Geschädigten gerichtet, nicht etwa auf Ausgleich von ihm bezahlter Rechnungsbeträge (vergleiche BGH NJW 15, 1298; 14, 3151). Der Geschädigte genügt dabei regelmäßig seiner Darlegungs- und Beweislast durch Vorlage der – von ihm beglichenen – Rechnung des von ihm mit der Schadensbeseitigung beauftragten Unternehmers. Ist dies der Fall, reicht ein einfaches Bestreiten der Erforderlichkeit des Rechnungsbetrages durch den Schädiger nicht aus, um die geltend gemachte Schadenshöhe infrage zu stellen. Denn der in Übereinstimmung mit der Rechnung vom Geschädigten tatsächlich erbrachte Aufwand bildet (ex post gesehen) bei der Schadensschätzung nach § 287 ZPO ein wesentliches Indiz für die Bestimmung des zur Herstellung „erforderlichen“ Betrages im Sinne von § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB (BGH a. a. O.).

Indes ist der vom Geschädigten aufgewendete Betrag nicht notwendig mit dem zu ersetzenden Schaden identisch. Denn entscheidend sind im Sinn von § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB die tatsächlich erforderlichen Kosten (BGH NJW 15, 1298; BGHZ 132, 373). Unter Berücksichtigung dieser Rechtsgrundsätze hat die Klägerin nicht substantiiert und schlüssig dargelegt, dass der Betrag von 220,00 € netto für das Abschleppen des beschädigten Fahrzeuges erforderlich war. Die Klägerin hat diesen Betrag noch nicht an das Abschleppunternehmen bezahlt. Die Abtretung des der Klägerin zustehenden Schadensersatzanspruches erfüllungshalber an das Abschleppunternehmen stellt keine Bezahlung des Rechnungsbetrages dar. Die an die Klägerin gestellte Rechnung ist deshalb allein nicht ausreichend, um eine Schadensschätzung nach § 287 ZPO für die angefallenen, erforderlichen Abschleppkosten vornehmen zu können. Die Beklagten haben substantiiert bestritten, dass dieser Betrag der Höhe nach angemessen und erforderlich ist. Die Beklagten haben dargelegt, dass die Kosten für das Abschleppen eines weiteren, an dem Unfall beteiligten Fahrzeuges 172,00 € betragen hätten, wobei die Leistungsbeschreibung in dieser Abschlepprechnung identisch sei mit der in der von der Klägerin vorgelegten Rechnung. Ein solches Bestreiten ist im vorliegenden Fall möglich, da die Klägerin die Rechnung noch nicht bezahlt hat. Die Klägerin hat auch in der Berufungsbegründung nicht dargelegt, weshalb der von ihr verlangte, gegenüber der anderen Abschlepprechnung höhere Betrag im vorliegenden Fall erforderlich war. Über den Betrag, den das Landgericht zuerkannt hat, hinaus steht der Klägerin daher kein Anspruch auf weiteren Schadensersatz für angefallene Abschleppkosten zu.

b) Über die vom Landgericht bereits zuerkannten Mietwagenkosten hinaus kann die Klägerin weitere 1860,85 € als Schadensersatz verlangen.

Kann der Geschädigte wegen des schädigenden Ereignisses die Sache nicht nutzen, hat ihm der Schädiger die Kosten für die Anmietung einer gleichwertigen Sache zu ersetzen (vergleiche BGH NJW 12, 2026). Der Anspruch beschränkt sich auf die für die Reparatur notwendige Zeit zuzüglich der Zeit für die Schadensfeststellung und gegebenenfalls einer angemessenen Überlegungszeit (vergleiche BGH NJW 13, 1151; Burmann/Heß/Hühnermann/Jahnke, Straßenverkehrsrecht, 26. Aufl., § 249 Rn. 195 ff; Palandt, BGB, 79. Aufl., § 249 Rn. 37).

Die Klägerin hat für die gesamte Zeit der Anmietung des Ersatzfahrzeuges Anspruch auf Ersatz der angefallenen Mietkosten. Die Zeit vom 04.12.2017 bis 17.01.2018 war erforderlich, um zum einen den Schadensumfang und die Kosten für seine Beseitigung fachkundig feststellen zu lassen sowie um anschließend – nach einer angemessenen Überlegungszeit – den Schaden reparieren zu lassen. Bei der Dauer ist unter anderem zu berücksichtigen, dass in die Reparatur die Weihnachtsfeiertage und der Jahreswechsel fiel. Die Klägerin war zudem nicht verpflichtet, sich bei dem Sachverständigen unmittelbar nach Ende der Nachbesichtigung, z.B. am 12.12.2017, nach dem Ergebnis zu erkundigen. Sie konnte und durfte davon ausgehen, dass der Sachverständige einige Tage benötigen wird, um das schriftliche Gutachten zu erstellen. Sie konnte daher zunächst abwarten, bis dieses schriftlich vorlag (vergleiche auch OLG Düsseldorf DAR 06, 269). Er stellt daher keinen Verstoß gegen die Schadensminderungspflicht dar, dass die Klägerin den Zugang des Gutachtens am 18.12.2017 abwartete. Der zwischen dem Zeitpunkt der Nachbesichtigung und dem Zugang des Gutachtens liegende Zeitraum ist nicht so groß, dass von der Klägerin erwartet werden musste, beim Sachverständigen nach dem Verbleib des Gutachtens oder nach dessen Ergebnis nachzufragen. Mit einer mündlichen Erklärung des Sachverständigen zum Ergebnis der Nachbesichtigung musste sich die Klägerin zudem nicht zufrieden geben, da diese nicht ausreichend ist, um Überlegungen ausreichend fundiert vorzunehmen, ob und wie sie den Schaden an ihrem Fahrzeug beheben lassen will.

Solche Überlegungen erfordern, dass das Ergebnis des Schadensgutachtens schriftlich vorliegt und von der Klägerin als Geschädigte ausreichend beurteilt und geprüft werden kann. Die Klägerin kann daher die Kosten für 44 Tage Mietzeit ersetzt verlangen. Zu den zu erstattenden Kosten gehören auch die Kosten für die abgeschlossene Vollkaskoversicherung. Es kann dem Geschädigten nicht zugemutet werden, sich einem nicht kalkulierbaren Haftungsrisiko auszusetzen, wenn es zu einem Unfall mit dem angemieteten Fahrzeug kommt. Der Geschädigte ist nicht verpflichtet, in diesem Fall zugunsten des Schädigers „zu sparen“. Dabei ist es nicht erforderlich, dass das Fahrzeug des Geschädigten vergleichbar versichert war. Nur ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass Leasingfahrzeuge, ein solches wurde hier beschädigt, in der Regel vollkaskoversichert sind. Weiter sind die Mehrkosten für einen zweiten Fahrer zu ersetzen, da es sich bei dem beschädigten Fahrzeug um ein Firmenfahrzeug handelte, das naturgemäß von verschiedenen Angestellten der Klägerin benutzt wurde. Dies gilt auch für das als Ersatz für dieses beschädigte Fahrzeug gemietete Fahrzeug. Die dadurch entstandenen Kosten sind zur Behebung des Unfallschadens erforderlich und zu ersetzen.

Insgesamt kann die Klägerin daher 8.188,68 € (Nettobetrag) von den Beklagten ersetzt verlangen. Über den von Landgericht zuerkannten Betrag hinaus steht der Klägerin daher ein weiterer Betrag in Höhe von 1.860,85 € zu.

Das Endurteil des Landgerichts Aschaffenburg ist daher insoweit abzuändern und neu zu fassen. Soweit die Klägerin einen höheren Betrag fordert, ist die Klage abzuweisen und insoweit die weitergehende Berufung zurückzuweisen.

II.

Der Klägerin steht aus den unter I genannten Gründen kein über den oben genannten Betrag hinausgehender Anspruch auf Schadenersatz gemäß § 823 Abs. 1 BGB oder § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit einem Schutzgesetz zu, da auch nach diesen Vorschriften der zu ersetzende Schaden wie oben dargestellt berechnet wird.

III.

Die Zinsentscheidung beruht auf §§ 286,288 BGB.

IV.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 92 Abs. 1,100 Abs. 1 ZPO. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit beruht auf §§ 708 Nr. 10, 713 ZPO.

Die Revision ist nicht zuzulassen, da die Voraussetzungen des § 543 ZPO nicht vorliegen.


Die folgenden rechtlichen Bereiche sind u.a. in diesem Urteil relevant

  1. Verkehrsrecht: Dieses Rechtsgebiet ist angesichts der Tatsache, dass es sich bei der behandelten Situation um einen Verkehrsunfall handelt, von entscheidender Bedeutung. Der Fall bezieht sich auf die Kosten für das Abschleppen des Fahrzeugs nach dem Unfall und ob diese Kosten angemessen und notwendig waren, was im Verkehrsrecht eine wichtige Rolle spielt.
  2. Schadensersatzrecht (§ 249 BGB): Das Schadensersatzrecht ist ein grundlegendes Element dieses Falles. Gemäß § 249 Abs. 2 Satz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) kann der Geschädigte die Kosten, die zur Behebung des Schadens notwendig erscheinen, vom Schädiger erstattet verlangen. In diesem Fall geht es um die Höhe der Abschleppkosten und ob diese von einem wirtschaftlich denkenden Menschen als angemessen und notwendig betrachtet werden können.
  3. Zivilprozessrecht (§ 287 ZPO): Die Schadensschätzung nach § 287 der Zivilprozessordnung (ZPO) wird in diesem Fall verwendet, um zu entscheiden, ob die von der Klägerin geltend gemachten Abschleppkosten angemessen sind. Wenn der Geschädigte die Rechnung bezahlt hat, dient dies als wesentlicher Indikator für die Bestimmung des zur Herstellung „erforderlichen“ Betrags.
  4. Versicherungsrecht: In dem Text wird darauf hingewiesen, dass das beschädigte Fahrzeug ein Leasingfahrzeug war und in der Regel vollkaskoversichert ist. Das Versicherungsrecht kommt daher ins Spiel, da die Art der Versicherung den Umfang der Erstattung der Abschleppkosten beeinflussen kann.
  5. Deliktsrecht (§ 823 BGB): Zwar wird im Text nur beiläufig auf § 823 BGB hingewiesen, doch handelt es sich hierbei um eine wichtige Vorschrift im Deliktsrecht, die den Anspruch auf Schadensersatz bei rechtswidrigen Handlungen, die einem anderen Schaden zufügen, regelt.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelles Jobangebot

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)
als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

mehr Infos