VERWALTUNGSGERICHT MAINZ
Az.: 1 L 919 /01.MZ
BESCHLUSS vom 16.10.2001
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Konsumierung eigener Getränke im Kindergarten hier: Antrag nach § 123 VwGO hat die 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Mainz aufgrund der Beratung vom 16. 10.2001 beschlossen:
Der Antrag wird abgelehnt.
Die Antragstellerin hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
G r ü n d e
Der Antrag der Antragstellerin, [...]
VG München
Az: M 8 K 10.4157
Urteil vom 28.02.2011
I. Die Klage wird abgewiesen.
II. Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
III. Die Kostenentscheidung ist vorläufig vollstreckbar.
Tatbestand
Der Kläger ist Eigentümer des Anwesens … bestehend aus den FlNrn. 13303, 13304 und 1305 Gemarkung …. Das Grundstück ist mit einem eingeschossigen Gebäudekomplex bebaut, der weitgehend grenzständig an der nördlichen [...]
Verwaltungsgericht Neustadt
Az: 3 K 1345/06.NW
Urteil vom 07.05.2007
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Verkehrsrechts (Anerkennung einer Kfz-Überwachungsorganisation) hat die 3. Kammer des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 7. Mai 2007 für Recht erkannt:
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kosten des Verfahrens trägt die Klägerin.
Das Urteil ist wegen [...]
Verwaltungsgericht Trier
Az: 5 K 905/10
Urteil vom 01.12.2010
In dem Verwaltungsrechtsstreit hat die 5. Kammer des Verwaltungsgerichts Trier aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 1. Dezember 2010, für Recht erkannt:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Klägerin hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
3. Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung [...]
Landgericht Zweibrücken
Az.: 3 S 4/05
Verkündet am: 06.09.2005
Vorinstanz: Amtsgericht Pirmasens – Az.: 4 C 137/04
In dem Rechtsstreit wegen Schadensersatzes anlässlich der Verletzung der Aufsichtspflicht,
hat die 3. Zivilkammer des Landgerichts Zweibrücken auf die mündliche Verhandlung vom 19. Juli 2005 für Recht erkannt:
I. Auf die Berufung des Klägers wird das Urteil des Amtsgerichts Pirmasens vom [...]
VG Arnsberg
Az.: 7 L 542/05
Beschluss vom 21.06.2005
1. Der Antrag wird abgelehnt.
2. Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens.
3. Der Streitwert wird auf 2.500,00 EUR festgesetzt.
Gründe
Der Antrag der Antragstellerin, den Antragsgegner im Wege der einstweiligen Anordnung zu verpflichten, unter Aufhebung seines Bescheides vom 6. Juni 2005, Az. 32/1, ihr die Erlaubnis zu erteilen, am 25. Juni 2005 ab [...]
Verwaltungsgericht Münster
Az: 1 L 106/10
Beschluss vom 05.03.2010
Der Antrag wird abgelehnt.
Der Antragsteller trägt die Kosten des Verfahrens.
Der Streitwert wird auf 4000 Euro festgesetzt.
G r ü n d e
Der Antrag des Antragstellers, die aufschiebende Wirkung seiner Klage vom 26. Februar 2010 gegen die Ordnungsverfügung des Antragsgegners vom 10. Februar 2010 wiederherzustellen, hat keinen Erfolg.
Das Begehren [...]
OVG NRW
Az: 14 A 1899/10
Beschluss vom 21.11.2011
Der Antrag wird abgelehnt.
Der Kläger trägt die Kosten des Zulassungsverfahrens.
Der Streitwert wird auch für das Zulassungsverfahren auf 5.000 Euro festgesetzt.
Gründe
Der Antrag auf Zulassung der Berufung ist unbegründet. Die geltend gemachten Zulassungsgründe liegen nicht vor.
1. Es bestehen keine ernstlichen Zweifel an der Richtigkeit des angefochtenen [...]
VERWALTUNGSGERICHT ARNSBERG
Az.: 4 K 1627/98
IM NAMEN DES VOLKES
URTEIL
In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren
Klägers,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz,
Siegener Straße 104, 57223 Kreuztal,
gegen
wegen
einer baurechtlichen Nachbarstreitigkeit
hat die 4. Kammer des Verwaltungsgerichts Arnsberg aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 20. April 1999
durch
[...]
Oberverwaltungsgericht NRW
AZ.: 21 E 1487/04
Urteil vom 31.01.2005
Vorinstanz: Verwaltungsgericht Düsseldorf, 26 K 4426/04
Das OVG NRW hat auf die mündliche Verhandlung vom XXX beschlossen:
Die Beschwerde wird zurückgewiesen.
Die Klägerin trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens. Etwaige Kosten des Beklagten werden nicht erstattet.
Als Anspruchsgrundlage kommt Abs. 1 des Gesetzes über die Freiheit des [...]
OVG NW
Az.: 21 B 589/02
Beschluss vom 19.06.2002
Vorinstanz: VG Gelsenkirchen – Az.: 17 L 494/02
Leitsatz (vom Verfasser – nicht amtlich!):
Das am 01.01.2002 in Kraft getretene Informationsfreiheitsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen soll den Bürgern grundsätzlich freien Zugang zu den bei den öffentlichen Stellen des Landes vorhandenen amtlichen Informationen gewähren, soweit nicht schützenswerte öffentliche [...]
VG KOBLENZ
AZ.: 1 L 1453/00.KO
Beschluss vom 05.06.2000
In dem Verwaltungsrechtsstreit des Herrn wegen Immissionsschutzrechts hier: Antrag auf Gewährung vorl. Rechtsschutzes hat die 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Koblenz aufgrund der Beratung vom 05. Juni 2000, beschlossen:
Der Antrag wird abgelehnt.
Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Der Wert des Streitgegenstandes wird auf 5.000,– [...]
Verwaltungsgericht Trier
Az.: 2 K 976/07.TR
Urteil vom 15.05.2008
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Hundesteuer hat die 2. Kammer des Verwaltungsgerichts Trier aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 15. Mai 2008 für Recht erkannt:
Der Bescheid der Beklagten vom 20. Juli 2007 und der Widerspruchsbescheid des Kreisrechtsausschusses bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel vom 25. Oktober 2007 werden aufgehoben. [...]
VG Frankfurt (Oder)
Az: 5 L 130/10
Beschluss vom 16.11.2010
1. Der Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe wird abgelehnt.
2. Der Antrag auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes wird abgelehnt.
Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens.
3. Der Streitwert wird auf 2.500,00 € festgesetzt.
Gründe
I.
Die Antragstellerin begehrt vorläufigen Rechtsschutz gegen einen Bescheid des Antragsgegners, [...]
VG Göttingen
Az.: 3 A 3311/99
Urteil vom 14.1.2002
(nicht rechtskräftig)
Leitsätze:
1. Einen Heilverfahrensunfall im Sinne des § 31 Abs. 2 Satz 3 BeamtVG erleidet ein durch einen Dienstunfall verletzter Beamter nur dann, wenn er im Zeitpunkt des weiteren Unfalls eine Tätigkeit verrichtet, die mit der konkreten Durchführung des Heilverfahrens in rechtlich wesentlichem inneren Zusammenhang steht. Dieser innere [...]
AG Bremen
Az: 42 C 43/10
Urteil vom 23.08.2010
Die Beklagte wird verurteilt, es zu unterlassen, dass die Beklagte, Mitarbeiter der Beklagten oder von der Beklagten bzw. der Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten beauftragte Personen das Grundstück der Kläger….. zum Zweck des Einzugs von Rundfunkgebühren bzw. der Einholung hierzu erforderlicher Informationen betreten, es [...]
OVG NRW
Az: 5 A 353/11
Beschluss vom 29.02.2012
Leitsatz (vom Verfasser nicht amtlich):
Die Zuteilung einer Hausnummer ist kein begünstigender Verwaltungsakt. Sie begründet nach ihrem allein maßgeblichen Regelungsgehalt keine Rechte oder rechtlich erhebliche Vorteile. Die jeweilige Ordnungsbehörde kann daher die notwendigen Maßnahmen dazu treffen, um eine im Einzelfall bestehende Gefahr für die öffentliche [...]
OBERVERWALTUNGSGERICHT RHEINLAND-PFALZ
Az.: 1 A 11507/06.OVG
Urteil vom 13.09.2007
Vorinstanz: Verwaltungsgericht Koblenz, Az.: 1 K 1138/99.KO
Leitsätze:
1.) Zu den Voraussetzungen einer Hangsanierung im Wege der sofortigen Ersatzvornahme nach einem Hangbruch.
2.) Die Kosten für eine im Wege der sofortigen Ersatzvornahme durchgeführte Hangsanierung nebst Sanierungsplanung dürfen den nach § 54 Abs. [...]
OBERVERWALTUNGSGERICHT RHEINLAND-PFALZ
Az.: 1 A 11508/06.OVG
Urteil vom 13.09.2007
Vorinstanz: Verwaltungsgericht Koblenz, Az.: 1 K 1980/99.KO
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Kosten einer Ersatzvornahme hat der 1. Senat des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz in Koblenz aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 13. September 2007 für Recht erkannt:
Die Berufung des Klägers gegen das Urteil [...]
Verwaltungsgericht Arnsberg
AZ.: l L 1582/04
Urteil vom 10.02.2005
Das VG Arnsberg hat auf die mündliche Verhandlung vom XX für Recht erkannt:
Die aufschiebende Wirkung des Widerspruches der Antragstellerin gegen die Ordnungsverfügung des Antragsgegners vom 18. Oktober 2004 wird wiederhergestellt, soweit der Antragsgegner verlangt hat, den Betrieb des Friseurhandwerks in der Betriebsstätte T., einzustellen [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.