VERWALTUNGSGERICHT NEUSTADT AN DER WEINSTRASSE
Az.: 5 L 138/02.NW
Beschluss vom 13.02.2002
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Baunachbarrechts hat die 5. Kammer des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße aufgrund der Beratung vom 13. Februar 2002 beschlossen:
1. Der Antrag wird abgelehnt.
2. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
3. Der Wert des Verfahrensgegenstandes wird [...]
Hessischer Verwaltungsgerichtshof
Az: 3 A 854/09.Z
Beschluss vom 11.03.2010
Der Antrag der Kläger auf Zulassung der Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Frankfurt am Main vom 9. Februar 2009 – 8 K 1807/07.F (3) – wird abgelehnt.
Die Kläger haben auch die Kosten des Zulassungsverfahrens zu tragen.
Der Streitwert wird auch für das Zulassungsverfahren auf 60.000,00 € festgesetzt.
Gründe [...]
OVG Lüneburg
Az.: 13 ME 190/03
Beschluss vom 02.06.2003
Vorinstanz: VG Osnabrück, Az.: 5 B 20/03, Urteil vom 10.04.2003
Das OVG Lüneburg hat am 02.06.2003 beschlossen:
Die Beschwerde bleibt ohne Erfolg. Das Verwaltungsgericht hat den Antrag auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes zu Recht abgelehnt. Auf die Begründung dieses Beschlusses wird Bezug genommen.
Das Beschwerdevorbringen der Antragstellerin [...]
VERWALTUNGSGERICHT Mainz
Az.: 4 K 555/00.MZ
Verkündet am 25.04.2001
In dem Verwaltungsrechtsstreit w e g e n Befristung der Ausweisung hat die 4. Kammer des Verwaltungsgerichts Mainz aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 25. April 2001, an der teilgenommen haben für Recht erkannt:
Die Klage wird abgewiesen.
Der Kläger trägt die Kosten des Rechts
streits.
Das Urteil ist hinsichtlich der Kosten vorläufig vollstreckbar. [...]
Hess. VGH
Az.: 12 UE 200/02
Urteil vom 04.03.2002
Gegen die Nichtzulassung der Revision wurde Beschwerde eingelegt!
Leitsätze:
1. Die gemeinschaftsrechtlichen Vorschriften über die Beschränkung der Freizügigkeit von Unionsbürgern überlagern die Ausweisungsvorschriften des § 47 Abs. 1 AuslG über, die Ist-Ausweisung mit der Folge, dass diese nicht unmittelbar anwendbar sind, sondern aufgrund einer individuellen [...]
OVG Koblenz
Az.: 11 B 10881/00
Das gilt auch dann, wenn er aus einem Mitgliedsland der Europäischen Union stammt, schon seit seiner Jugend im Bundesgebiet lebt und eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis besitzt.
Ein erheblich straffällig gewordener Ausländer muss mit seiner Ausweisung aus Deutschland rechnen. Das gilt auch dann, wenn er aus einem Mitgliedsland der Europäischen Union stammt, schon seit seiner [...]
VERWALTUNGSGERICHT MAINZ
Az.: 6 L 291/02.MZ
Beschluss vom 11.04.2002
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Ausweisung hier: Antrag nach § 80 Abs. 5 VwGO hat die 6. Kammer des Verwaltungsgerichts Mainz aufgrund der Beratung vom 11. April 2002, beschlossen:
Der Antrag wird abgelehnt.
Die Antragsteller tragen die Kosten des Verfahrens.
Der Streitwert wird auf 4.000,00 EUR festgesetzt.
G r ü n d e
Der zulässige [...]
Verwaltungsgericht Köln
AZ.: 19 L 2728/04
Beschluss vom 27.01.2005
Das VG Köln hat auf die mündliche Verhandlung vom XXX für Recht erkannt:
Der Antrag wird abgelehnt. Der Antragsteller trägt die Kosten des Verfahrens einschließlich der notwendigen außergerichtlichen Kosten des Beigeladenen.
Der Streitwert wird auf 2.500,00 EUR festgesetzt.
Gründe:
Der Antrag,
dem Antragsgegner im Wege einstweiliger Anordnung [...]
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT
Az.: 6 C 13.01
Urteil vom 20.02.2002
Vorinstanz: VG Hamburg, Az.: 12 VG 2246/98, Urteil vom 04.10.2000
Leitsätze:
1. Die Unzulässigkeit einer Sendung nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 des Rundfunkstaatsvertrages setzt voraus, dass durch ihre Ausstrahlung ein objektiver Tatbestand einer Bestimmung des Strafgesetzbuches vollständig erfüllt ist.
2. Das Verbot des Verbreitens pornographischer [...]
Verwaltungsgericht Münster
Az.: 6 K 5279/03
Urteil vom 21.07.2006
Die Klage wird abgewiesen.
Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.
Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe des beizutreibenden Betrages abwenden, wenn nicht der Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit in gleicher Höhe leistet.
Tatbestand:
Die Klägerin [...]
VERWALTUNGSGERICHT MAINZ
Az.: 6 K 224/07.MZ
Urteil vom 19.11.2007
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen lebensmittelrechtlicher Verfügung hat die 6. Kammer des Verwaltungsgerichts Mainz aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 19. November 2007 für Recht erkannt:
Die Klage wird abgewiesen.
Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.
Das Urteil ist hinsichtlich der Kosten vorläufig vollstreckbar.
Tatbestand: [...]
OVG Lüneburg
Az.: 11 ME 117/03
Beschluss vom 27.05.2003
Vorinstanz: VG Stade, Az.: 6 B 354/03, Urteil vom 26.03.2003
Das OVG Lüneburg hat am 27.05.2003 beschlossen:
Die Beschwerden der Antragstellerin bleiben ohne Erfolg.
Die mit ihnen vorgebrachten Einwände, die im Beschwerdeverfahren allein zu prüfen sind (§ 146 Abs. 4 Satz 6 VwGO), zeigen nichts auf, was die Richtigkeit der angefochtenen Beschlüsse in Frage [...]
Schlussanträge von EU-Generalanwältin Christine Stix-Hackl
in der Rechtssache C-60/00
Mary Carpenter / Secretary of State for the Home Department
NACH ANSICHT DER GENERALANWÄLTIN HAT EIN DRITTSTAATSANGEHÖRIGER EHEGATTE EINES UNIONSBÜRGERS NACH GEMEINSCHAFTSRECHT EIN AUFENTHALTSRECHT, WENN UND SOLANGE DER UNIONSBÜRGER VON SEINEN GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN GRUNDFREIHEITEN AUF GRENZÜBERSCHREITENDE [...]
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT
Az.: BVerwG 1 C 3.08
Urteil vom 30.04.2009
Vorinstanzen:
I. VG Berlin, Az.: VG 11 A 285.05, Entscheidung vom 07.11.2006
II. OVG Berlin, Az.: OVG 11 B 4.07, Entscheidung vom 04.02.2008
In der Verwaltungsstreitsache hat der 1. Senat des Bundesverwaltungsgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 30. April 2009 für Recht erkannt:
Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des Oberverwaltungsgerichts [...]
Oberverwaltungsgericht NRW
Az.: 18 B 596/04
Vorinstanz: Verwaltungsgericht Düsseldorf – Az.: 24 L 676/04
Das OVG NRW hat auf die mündliche Verhandlung vom XXX beschlossen:
Die Beschwerde wird zurückgewiesen.
Der Antragsteller trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.
Der Streitwert wird auch für das Beschwerdeverfahren auf 2.000,00 EUR festgesetzt.
Gründe:
Die Beschwerde hat keinen Erfolg. Das Verwaltungsgericht [...]
OVG Lüneburg
Az.: 13 LA 213/10
Beschluss vom 25.05.2011
In der Verwaltungsrechtssache wegen Inverkehrbringen eines Arzneimittels – Antrag auf Zulassung der Berufung – hat das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht – 13. Senat – am 25. Mai 2011 beschlossen:
Der Antrag der Klägerin auf Zulassung der Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Osnabrück – 6. Kammer – [...]
Verwaltungsgerichtshof Bayern
Az: 21 BV 09.1279
Urteil vom 30.09.2010
In der Verwaltungsstreitsache erlässt der Bayerische Verwaltungsgerichtshof, 21. Senat, aufgrund mündlicher Verhandlung vom 28. September 2010 am 30. September 2010 folgendes Urteil:
I.
Die Berufung wird zurückgewiesen.
II.
Der Kläger trägt die Kosten des Berufungsverfahrens.
III.
Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar. [...]
VERWALTUNGSGERICHT FRANKFURT
Az.: 12 G 2774/02(3)
Beschluss vom 09.10.2002
In dem Verwaltungsstreitverfahren wegen Verkehrsrecht hier: Bewohnerparken in Frankfurt-Sachsenhausen hat die 12. Kammer des Verwaltungsgerichts Frankfurt am Main am 09.10.2002 beschlossen:
Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung wird abgelehnt. Der Antragsteiler hat die Kosten des Verfahrens zu tragen,
Der Streitwert [...]
Allgemeine Einführung:
Verfasser: Dr. Christian Kotz
1. Allgemein:
Dem Rechtsstreit vor dem Verwaltungsgericht geht ein verwaltungsrechtliches Vorverfahren vor der betreffenden Behörde voraus. Dieses sog. Vorverfahren dient dem Erlass oder der Nachprüfung eines Verwaltungsaktes (quasi als Selbstkontrolle der Verwaltung – diese überprüft ihr Verhalten nochmals im Vorverfahren). Das Vorverfahren [...]
Oberlandesgericht Düsseldorf
Az.: IV-5 Ss (OWi) 205/06 – (OWi) 47/06 IV
Beschluss vom 14.12.2006
1. Die Rechtsbeschwerde wird zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung zugelassen (§ 80 Abs. 1 Nr. 1 OWiG).
2. Das angefochtene Urteil wird im Rechtsfolgenausspruch mit den Feststellungen aufgehoben.
Der Betroffene wird zu einer Geldbuße von 20 Euro verurteilt.
3. Im Übrigen wird die Rechtsbeschwerde [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.