Bundesverfassungsgericht
Az: 1 BvL 9/04
Beschluss vom 28.02.2007
In dem Verfahren zur verfassungsrechtlichen Prüfung des § 1615 l Abs. 2 Satz 3 BGB
– Aussetzungs- und Vorlagebeschluss des Oberlandesgerichts Hamm vom 16. August 2004 (5 UF 262/04) –
hat das Bundesverfassungsgericht – Erster Senat – am 28. Februar 2007 beschlossen:
Die unterschiedliche Regelung der Unterhaltsansprüche [...]
Bundesgerichtshof
Az: XII ZR 163/04
Urteil vom 28.03.2007
Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 28. März 2007 für Recht erkannt:
Auf die Revision des Beklagten wird das Urteil des 11. Zivilsenats – 3. Senat für Familiensachen – des Oberlandesgerichts Koblenz vom 3. August 2004 aufgehoben.
Die Sache wird zur erneuten Verhandlung und Entscheidung, auch über [...]
OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN
Az. 1 UF 227/99
Urteil vom 17.01.2000
Vorinstanz: AG Rüsselsheim – Az.: 7 F 117/99
In der Familiensache hat der 1. Senat für Familiensachen des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main auf die Berufung des Beklagten gegen das Urteil des Amtsgerichts -Familiengericht- Rüsselsheim vom 12. August 1999 aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 20. Dezember 1999 für Recht erkannt:
Das [...]
Oberlandesgericht Köln
Az: 4 UF 76/01
Urteil vom 06.08.2002
Vorinstanz: Amtsgericht Brühl – Az.: 32 F 297/00
Auf die Berufung des Beklagten wird das Urteil des Amtsgerichts – Familiengericht – Brühl vom 21. März 2001 (32 F 297/00) unter Zurückweisung des weitergehenden Rechtsmittels teilweise abgeändert und insgesamt wie folgt neu gefaßt:
Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin ab dem 1. Juni [...]
OLG Frankfurt
Az.: 1 UF 94/01
Leitsatz (vom Verfasser – nicht amtlich!):
Eine eheähnliche Partnerschaft kann den nachehelichen Unterhaltsanspruch entfallen lassen, auch wenn die Partner nicht in einer gemeinsamen Wohnung leben. Eine feste soziale Bindung mit einem neuen Partner ist für den Verlust des Unterhaltsanspruchs ausreichend.
Sachverhalt:
Die unterhaltsberechtigte Frau hatte inzwischen eine neue [...]
OLG Koblenz
Az.: 11 UF 825/01
Urteil vom 20.12.2002
Leitsatz (vom Verfasser – nicht amtlich):
Ein Unterhaltsanspruch ist nach § 1579 BGB zu versagen, herabzusetzen oder zeitlich zu begrenzen, soweit die Geltendmachung des Unterhaltsanspruchs aufgrund der Umstände grob unbillig ist. Nach § 1579 Nr. 1 BGB ist dies der Fall, wenn die Ehe nur von kurzer Dauer war. Hier wird in der Regel ein Zeitraum von 2-3 Jahren angenommen. [...]
OLG Karlsruhe
Az: 16 WF 80/06
Beschluss vom 02.08.2006
Leitsätze:
Der Wert der Privatnutzung eines Firmenfahrzeugs ist mit dem Betrag anzusetzen, den der Nutzer erspart, weil er von der Anschaffung und Unterhaltung eines eigenen, seinen gegebenenfalls beengten Verhältnissen entsprechenden Fahrzeugs absehen kann.
Der Wert ist nicht identisch mit dem objektiven Nutzungswert oder dem steuerlichen Gehaltsanteil. [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: XII ZR 339/00
Verkündet am: 23.07.2003
Vorinstanzen: OLG Koblenz, AG Koblenz
Leitsätze:
a) Der Übergang des Unterhaltsanspruchs eines behinderten Kindes auf den Träger der Sozialhilfe kann nicht nur nach der konkretisierten Härteregelung des § 91 Abs. 2 Satz 2 2. Halbs. BSHG, sondern auch nach der allgemeinen Härteregelung des § 91 Abs. 2 Satz 2 1. Halbs. BSHG ausgeschlossen sein.
b) Zum [...]
Oberlandesgericht Oldenburg
Az.: 14 UF 6/01
Verkündet am 10.5.2001
Vorinstanz: AG Jever – Az.: 3 F 457/00
In dem Rechtsstreit wegen nachehelichen Unterhalts hat der 14. Zivilsenat – 5. Senat für Familiensachen – des Oberlandesgerichts Oldenburg auf die mündliche Verhandlung vom 26. April 2001 für R e c h t erkannt:
Auf die Berufung des Beklagten wird unter Zurückweisung des weitergehenden Rechtsmittels [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: XII ZR 11/04
Urteil vom 05.07.2006
Vorinstanzen:
AG Lübeck, Az.: 123 F 86/02, Urteil vom 25.09.2002
OLG Schleswig, Az.: 15 UF 198/02, Urteil vom 29.12.2003
Leitsätze:
a) Die grundsätzliche Befristung des Unterhaltsanspruchs der nichtehelichen Mutter auf die Dauer von drei Jahren ab Geburt des Kindes bewirkt keine verfassungswidrige Schlechterstellung des nichtehelich geborenen Kindes [...]
OBERLANDESGERICHT HAMM
Az.: 7 UF 534/98
Verkündet am 16.11.1999
Vorinstanz: AG Menden – Az.: 5 F 171/97
In der Familiensache hat der 7. Senat für Familiensachen des Oberlandesgerichts-Hamm auf die mündliche Verhandlung vom 16. November.1999 für R e c h t erkannt:
Die Berufung der Antragsgegnerin gegen das Urteil des Amtsgerichts- Familiengericht – Menden vom 27. Oktober 1998 wird zurückgewiesen.
Die Antragsgegnerin [...]
OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN
Az.: 1 UF 94/01
Beschluss vom 21.08.2001
Vorinstanz: AG Frankfurt am Main – Az.: 35 F 10281/96-64
In der Familiensache hat der 1. Senat für Familiensachen des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main auf den Antrag der Klägerin vom 16. Mai 2001 am 21. August 2001 b e s c h l o s s e n :
Gründe:
Der Klägerin konnte Prozeßkostenhilfe für ihre Berufung nicht bewilligt werden, da die Berufung [...]
OBERLANDESGERICHT KARLSRUHE
2. Zivilsenat – Senat für Familiensachen –
Az.: 2 UF 30/97
Verkündet am: 31.07.1997
Vorinstanz: Amtsgericht Karlsruhe – Az.: 6 F 298/95
In Sachen wegen Ehegattenunterhalts hat der 2. Zivilsenat – Senat für Familiensachen – des Oberlandesgerichts Karlsruhe auf die mündliche Verhandlung vom 17. Juli 1997 für Recht erkannt:
1. Auf die Berufung der Klägerin [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: XII ZR 321/00
Verkündet am: 05.02.2003
Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 11. Dezember 2002 für Recht erkannt:
Die Revision gegen das Urteil des 4. Zivilsenats – zugleich Familiensenat – des Oberlandesgerichts München, Zivilsenate in Augsburg, vom 24. Oktober 2000 wird auf Kosten des Beklagten zurückgewiesen.
Von Rechts wegen [...]
Bundesgerichtshof
Az: XII ZR 126/06
Urteil vom 30.07.2008
Leitsätze:
a) Zur Darlegungs- und Beweislast für den Unterhalt wegen Erwerbslosigkeit gemäß § 1573 Abs. 1 BGB.
b) Zur Berücksichtigung einer anteiligen Haftung (hier: unter Einbezug fiktiven Einkommens) beider Eltern für den Volljährigenunterhalt im Rahmen der Bemessung des Ehegattenunterhalts.
Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf [...]
BGH
Az.: XII ZR 284/99
Urteil vom 24.10.2001
Vorinstanzen: OLG Koblenz – AG Bingen/Rhein
Leitsatz:
Zur Anwendung des § 1579 Nr. 7 BGB, wenn der unterhaltsberechtigte geschiedene Ehegatte ein länger dauerndes Verhältnis zu einem neuen Partner unterhält, die Lebensbereiche gleichwohl getrennt gehalten werden und die Beziehung damit bewußt auf Distanz angelegt ist.
Norm: § 1579 Nr. 7 BGB
Der XII. Zivilsenat [...]
Oberlandesgericht Köln
AZ.: 4 UF 105/04
Urteil vom 18.01.2005
Vorinstanz: Amtsgericht Brühl, Az.: 32 F 427/02
Das OLG Köln hat auf die mündliche Verhandlung vom XX für Recht erkannt:
Auf die Berufung des Beklagten wird das Urteil des Amtsgerichts – Familiengericht – Brühl vom 5. Mai 2004 – 32 F 427/02 – teilweise abgeändert und wie folgt neu gefasst:
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kosten [...]
OBERLANDESGERICHT OLDENBURG
Az.: 12 UF 74/06
Urteil vom 29.09.2006
Vorinstanz: AG Lingen, Az.: 19 F 133/06
Leitsatz:
1. Konkurriert ein Anspruch auf Aufstockungsunterhalt nach langjähriger Ehe (mehr als 23 Jahre) mit dem Anspruch des kinderbetreuenden Ehegatten in einer neuen Ehe, ist es zur Vermeidung eines verfassungswidrigen Ergebnisses geboten, § 1582 Abs. 1 BGB in der Weise auszulegen, dass es sich um keine [...]
Oberlandesgericht Karlsruhe
Az.: 16 WF 26/06
Beschluss vom 16.2.2006
Die sofortige Beschwerde der Klägerin gegen den ihr Prozesskostenhilfe versagenden Beschluss des Amtsgerichts – Familiengericht – Weinheim vom 10. Januar 2006 wird zurückgewiesen.
Gründe:
Die Parteien waren verheiratet. Sie lebten seit spätestens Juli 2003 getrennt und sind durch Urteil des Amtsgerichts Weinheim vom 26. [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: XII ZR 34/03
Urteil vom 26.10.2005
Vorinstanzen:
AG Kandel, Az.: 1 F 134/01, Urteil vom 14.11.2001
OLG Zweibrücken, Az.: 6 UF 193/01, Urteil vom 25.07.2002
Leitsätze:
a) Das staatliche Kindergeld ist in voller Höhe auf den Unterhaltsbedarf des volljährigen Kindes anzurechnen.
b) Auf den Unterhaltsbedarf des volljährigen Kindes ist seine – um eine Ausbildungspauschale verminderte [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.