Bundesgerichtshof
Az.: XII ZR 239/97
Urteil vom 27.10.1999
Vorinstanz: OLG Hamburg; AG Hamburg
Leitsätze:
a) Eine einstweilige Anordnung zur Unterhaltsregelung wird durch ein Unterhaltsurteil erst außer Kraft gesetzt, wenn dieses rechtskräftig wird.
b) Zur Frage eines Schadensersatzanspruches des Unterhaltsschuldners, wenn dieser aufgrund einer einstweiligen Anordnung Unterhalt gezahlt hat, den er [...]
BUNDESFINANZHOF
Az.: III R 8/01
Urteil vom 04.07.2002
Vorinstanz: FG Rheinland-Pfalz – Az.: 6 K 1023/99 – Urteil vom 14.12.2000
Leitsätze:
1. § 33a Abs. 1 Satz 1 und 5 EStG i.d.F. des JStG 1996 lässt nur noch Unterhaltsleistungen an Personen, die nach inländischen Maßstäben gesetzlich unterhaltsberechtigt sind, zum Abzug als außergewöhnliche Belastung zu. Unterhaltsleistungen an nach den Vorschriften [...]
Oberlandesgericht Oldenburg
Az: 2 WF 70/05
Beschluss vom 05.04.2005
In der Familiensache hat der 2. Zivilsenat – 6. Senat für Familiensachen – des Oberlandesgerichts in Oldenburg am 5.4.2005 beschlossen:
Auf die sofortige Beschwerde des Klägers zu 3. wird der Beschluss des Amtsgerichts Leer vom 17.03.2005 aufgehoben, soweit der Antrag auf Prozesskostenhilfe mit der Begründung, das Amtsgericht [...]
Bundesgerichtshof
Az.: XII ZR 276/98
Urteil vom 21. 2. 2001
Vorinstanz: OLG Dresden; AG Dresden
Leitsatz:
Zu den Grenzen für die Durchbrechung der Rechtskraft des Ersturteils, die in einem Abänderungsverfahren nach § 323 Abs. 1 ZPO zu beachten sind.
Norm: § 323 Abs. 1 und Abs. 2 ZPO
Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 21. Februar 2001 für Recht erkannt:
Auf die Revision [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: XII ZR 104/03
Urteil vom 17.01.2007
Vorinstanzen:
AG Obernburg, Az.: 2 F 465/00, Entscheidung vom 04.12.2001
OLG Bamberg, Az.: 2 UF 6/02, Entscheidung vom 24.04.2003
Leitsätze:
Der Unterhaltsbedarf einer verheirateten oder geschiedenen Mutter, die ein nichteheliches Kind betreut, bestimmt sich nach ihrer Lebensstellung nach Maßgabe der ehelichen Lebensverhältnisse, auch wenn diese [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: XII ZR 186/01
Verkündet am: 22.01.2003
Vorinstanzen: OLG Frankfurt/Main, AG Lampertheim
Leitsätze:
a) Bei der Berechnung des eheangemessenen Unterhaltsbedarfs gemäß § 1578 BGB nach der sogenannten Additions- bzw. Differenzmethode ist ein vom Unterhaltsberechtigten überobligationsmäßig erzielter Einkommensanteil nicht einzubeziehen.
Bei der Feststellung des Unterhaltsanspruchs [...]
Bundesgerichtshof
Az.: XII ZR 96/98
Urteil vom 05.04.2000
Vorinstanz: OLG Schleswig; AG Rendsburg
Leitsätze:
Zur Berücksichtigung des Wohnvorteils bei der Bemessung des nachehelichen Unterhalts, wenn der Verpflichtete nach Scheidung der Ehe in dem früher im Miteigentum der Parteien stehenden Einfamilienhaus verblieben und dieses für ihn zu groß ist (im Anschluß an Senatsurteil vom 22. April 1998 XII ZR 161/96 [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: XII ZR 83/00
Verkündet am: 09.07.2003
Vorinstanzen: OLG Zweibrücken, AG Zweibrücken
Leitsätze:
a) Zur Frage der gesteigerten Ausnutzung der Arbeitskraft eines Unterhaltspflichtigen zur Sicherung des angemessenen Unterhalts seines minderjährigen Kindes.
b) Zur Frage, unter welchen Voraussetzungen einem Unterhaltspflichtigen, der krankheitsbedingt seinen früheren Arbeitsplatz [...]
Bundesgerichtshof
Urteil vom 17.05.2000
Az.: XII ZR 88/98
Vorinstanzen: OLG Frankfurt am Main; AG Bensheim
Leitsätze:
Zur Zeitschranke des § 323 Abs. 2 ZPO, wenn der Unterhaltsschuldner im Wege einer erneuten Abänderungsklage geltend macht, der Unterhaltsanspruch sei nach Maßgabe der §§ 1573 Abs. 5, 1578 Abs. 1 Satz 2 BGB zu begrenzen.
Normen: § 323 Abs. 2 ZPO; §§ 1573 Abs. 5, 1578 Abs. 1 Satz 2 BGB
Der XII. Zivilsenat [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: VI ZR 346/02
Urteil vom 04.11.2003
Vorinstanzen: OLG Schleswig – LG Kiel
Leitsatz:
Bei der Bemessung des Unterhaltsschadens sind dem fiktiven Nettoeinkommen des Getöteten Eigenheimzulagen und Kinderzulagen zurechenbar.
Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 4. November 2003 für Recht erkannt:
Auf die Revision der Beklagten wird das [...]
Bundesgerichtshof
Az: XII ZR 251/04
Urteil vom 04.07.2007
Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 4. Juli 2007 für Recht erkannt:
Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des 2. Senats für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 9. November 2004 im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als der Abänderungsklage stattgegeben worden ist.
Im Umfang [...]
Oberlandesgericht Hamm
Az: 7 WF 217/06
Beschluss vom 15.12.2006
In der Familiensache hat der 7. Senat für Familiensachen des Oberlandesgerichts Hamm auf die sofortige Beschwerde der Beklagten vom 6.10.2006 gegen den Beschluß des Amtsgerichts – Familiengericht – Coesfeld vom 20.9.2006 beschlossen:
Die sofortige Beschwerde wird zurückgewiesen.
Gründe:
Die sofortige Beschwerde hat keinen Erfolg. [...]
1. Die generelle Unterhaltspflicht: Der Unterverpflichtete ist im Rahmen seiner Leistungsfähigkeit für seine Kinder unterhaltsverpflichtet. Die Unterhaltsverpflichtung ergibt sich aus § 1601 BGB. Danach sind Verwandte in gerade Linie verpflichtet, einander Unterhalt zu gewähren. Die Unterhaltspflicht besteht lediglich im Rahmen der Bedürftigkeit. Unterhaltsberechtigt ist gem. § 1602 Abs. 1 BGB nur, [...]
Oberlandesgericht Düsseldorf
Az: II-8 UF 14/10
Urteil vom 07.07.2010
Auf die Berufung des Beklagten wird das Urteil des Amtsgerichts – Familiengericht – Erkelenz vom 17.12.2009 teilweise abgeändert und wie folgt neu gefasst:
Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin in Abänderung des Zwischenvergleichs vor dem Amtsgericht vom 03.11.2005 für die Zeit ab August 2008 monatlichen Trennungsunterhalt [...]
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
Az.: 1 BvL 9/04
Beschluss vom 28.02.2007
In dem Verfahren zur verfassungsrechtlichen Prüfung des § 1615 l Abs. 2 Satz 3 BGB – Aussetzungs- und Vorlagebeschluss des Oberlandesgerichts Hamm vom 16. August 2004 (5 UF 262/04) – hat das Bundesverfassungsgericht – Erster Senat - am 28. Februar 2007 beschlossen:
1. Die unterschiedliche Regelung der Unterhaltsansprüche [...]
Oberlandesgericht Frankfurt/Main
Az: 5 WF 233/05
Beschluss vom 31.08.2006
Gründe:
Die hinreiche Erfolgsaussicht der Klage kann nicht verneint werden. Im Verfahren nach § 654 ZPO ist – was das Amtsgericht auch nicht verkennt – der Einwand der Verwirkung zu prüfen, vergleiche dazu BGH MDR 2003, 994; OLG Jena NJW-RR 2002, 1154; OLG Karlsruhe FamRZ 2002, 1262). Der Bundesgerichtshof hat dargelegt, dass [...]
OLG Oldenburg
Az.: 12 UF 74/06
Urteil vom 26.09.2006
Vorinstanz: AG Lingen – Az.: 19 F 133/06
Leitsatz:
1. Konkurriert ein Anspruch auf Aufstockungsunterhalt nach langjähriger Ehe (mehr als 23 Jahre) mit dem Anspruch des kinderbetreuenden Ehegatten in einer neuen Ehe, ist es zur Vermeidung eines verfassungswidrigen Ergebnisses geboten, § 1582 Abs. 1 BGB in der Weise auszulegen, dass es sich um keine Ehe von „langer [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: VI ZR 190/01
Urteil vom 19.02.2002
Vorinstanzen: OLG Celle, LG Hannover
Leitsatz:
Zum Anspruch eines Vaters auf Freistellung von Unterhaltslasten für sein nichteheliches und ungewolltes Kind bei Verletzung ärztlicher Pflichten gegenüber der minderjährigen Mutter.
In dem Rechtsstreit hat der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs auf die mündliche Verhandlung vom 19. Februar 2002 [...]
Oberlandesgericht Celle
Az.: 10 WF 322/08
Beschluss vom 10.10.2008
Vorinstanz: Amtsgericht Hannover, Az.: 607 F 2374/08
Leitsatz:
Zur Konkurrenz zwischen einer geschiedenen Ehefrau und einer nach § 1615 l BGB unterhaltsberechtigten Mutter
In der Familiensache hat der 10. Zivilsenat – Senat für Familiensachen – des Oberlandesgerichts Celle am 10. Oktober 2008 beschlossen:
Auf die sofortige Beschwerde [...]
Bundesverfassungsgericht
Az: 1 BvL 9/04
Beschluss vom 28.02.2007
In dem Verfahren zur verfassungsrechtlichen Prüfung des § 1615 l Abs. 2 Satz 3 BGB
– Aussetzungs- und Vorlagebeschluss des Oberlandesgerichts Hamm vom 16. August 2004 (5 UF 262/04) –
hat das Bundesverfassungsgericht – Erster Senat – am 28. Februar 2007 beschlossen:
Die unterschiedliche Regelung der Unterhaltsansprüche [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.