Bundesgerichtshof
Az: XI ZR 112/05
Urteil vom 12.06.2007
Der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat auf die mündliche Verhandlung vom 12. Juni 2007 für Recht erkannt:
Auf die Revision der Kläger wird das Urteil des 5. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Hamm vom 10. März 2005 aufgehoben.
Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: XI ZR 288/08
Urteil vom 31.03.2009
Vorinstanzen:
LG Münster, Az.: 14 O 336/07, Urteil vom 22.11.2007
OLG Hamm, Az.: 34 U 1/08, Urteil vom 19.08.2008
In dem Rechtsstreit hat der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes auf die mündliche Verhandlung vom 31. März 2009 für Recht erkannt:
Die Revision gegen das Urteil des 34. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Hamm vom 19. August 2008 wird auf Kosten [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: XI ZR 414/04
Urteil vom 20.03.2007
Vorinstanzen:
LG Karlsruhe, Az.: 11 O 95/00, Urteil vom 05.12.2000
OLG Karlsruhe, Az.: 15 U 4/01, Urteil vom 24.11.2004
Leitsätze:
a) Bei steuersparenden Bauherren- und Erwerbermodellen treffen die finanzierende Bank, die den Beitritt des Darlehensnehmers zu einem für das Erwerbsobjekt bestehenden Mietpool zur Voraussetzung der Darlehensauszahlung [...]
Landgericht Bonn
Az.: 3 O 126/05
Urteil vom 23.08.2005
Leitsätze:
Zur Beweislast und Sorgfaltsanforderugen an Kunden und Bank bei Bargeldabhebungen am Schalter mittels gestohlener EC-Karte und Personalausweis.
Tenor:
Die Beklagte wird verurteilt, dem bei ihr geführten Konto der Kläger mit der Nummer … 40.000,00 € mit Wertstellung 01.10.2004 gutzuschreiben.
Die Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits. [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: XI ZR 197/00
Verkündet am: 13.02.2001
„Versäumnisurteil„
Vorinstanzen: OLG Düsseldorf – LG Düsseldorf
Normen: § 9 Bl, Cb AGBG
Leitsatz:
Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, nach denen die Bank für die Benachrichtigung des Kontoinhabers über die Nichteinlösung von Schecks und Lastschriften sowie über die Nichtausführung von Überweisungen und Daueraufträgen [...]
BGH
Az: X ZR 34/05
Urteil vom 14.11.2006
Der X. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 14. November 2006 für Recht erkannt:
Die Revision gegen das am 2. Februar 2005 verkündete Urteil des 8. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Hamm wird auf Kosten der Beklagten zurückgewiesen.
Von Rechts wegen
Tatbestand:
Die Klägerin ist die Mutter der Beklagten. Sie lebt in einem Pflegeheim in [...]
Europäischer GERICHTSHOF (Erste Kammer)
Az.: C-306/06
Urteil vom 03.04.2008
„Richtlinie 2000/35/EG – Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr – Art. 3 Abs. 1 Buchst. c Ziff. ii – Zahlungsverzug – Banküberweisung – Zeitpunkt, ab dem die Zahlung als bewirkt anzusehen ist“
In der Rechtssache betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 234 EG, eingereicht vom Oberlandesgericht [...]
1. EC-Kartenmissbrauch:
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten nehmen die EC-Karten-Diebstähle zu. Welche Rechte hat der Karteninhaber, wenn die gestohlene EC-Karte missbräuchlich verwendet wird?
Hinsichtlich der Haftung des Karteninhabers muss man zwischen einer Verwendung der EC-Karte an einem Geldautomaten mittels PIN-Nummer und einer Verwendung der EC-Karte am Bankschalter unterscheiden.
a. EC-Kartenverwendung [...]
Oberlandesgericht Celle
Az.: 3 U 265/07
Urteil vom 04.06.2008
Vorinstanz: Landgericht Hannover, Az.: 14 O 4/06
Leitsatz:
Die Erfüllung der „primären“ Auskunfts und Benachrichtigungspflichten über den Verlauf der Geschäftsbeziehung (Kontostände u.ä.) schließt einen weitergehenden Anspruch des Bankkunden aus § 666 BGB auf zusätzliche Auskunft über einzelne ggf. auch schon bekannt gemachte Umstände [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: XI ZR 55/08
Urteil vom 21.04.2009
Vorinstanzen:
LG Nürnberg-Fürth, Az.: 7 O 2244/07, Urteil vom 28.08.2007
OLG Nürnberg, Az.: 3 U 1887/07, Urteil vom 29.01.2008
In dem Rechtsstreit hat der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes auf die mündliche Verhandlung vom 3. März 2009 für Recht erkannt:
Die Revision der Beklagten gegen das Urteil des 3. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Nürnberg [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: XI ZR 78/08
Urteil vom 21.04.2009
Vorinstanzen:
LG Frankfurt (Oder), Az.: 13 O 370/06, Urteil vom 07.03.2007
OLG Brandenburg, Az.: 7 U 71/07, Urteil vom 30.01.2008
Leitsätze:
a) Die dem Muster von Nr. 17 Abs. 2 Satz 1 AGB-Sparkassen nachgebildete Klausel einer Sparkasse
„Soweit nichts anderes vereinbart ist, werden die Entgelte im Privat- und Geschäftskundenbereich von der Sparkasse unter [...]
Am 01.07.2002 trat die vom Europäischen Parlament im Dezember 2001 verabschiedete Verordnung in Kraft, die eine deutliche Senkung der Bankgebühren im Geldverkehr in der „Euro-Zone“ vorschreibt.
Die Verordnung schreibt unter anderem vor:
· Die Gebühren für Abhebungen an Geldautomaten und für Kreditkartenzahlungen in Höhe von bis zu 12.500,00 Euro müssen ab dem 01.07.2002 im In- und Ausland identisch [...]
OLG Celle
Az.: 3 U 326/97
Urteil vom 13.11.2002
Vorinstanz: Landgericht Hannover – Az.: 16 O 233/95
Leitsatz:
Zur Haftung der Bank gegenüber dem Gläubiger eines Bankkunden aus § 826 BGB , wenn die Bank bewusst unrichtige, unvollständige bzw. irreführende Angaben zu Konten des Bankkunden und zu bestehenden Vollstreckungsmöglichkeiten macht.
In dem Rechtsstreit hat der 3. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Celle [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: XI ZR 345/01
Verkündet am 24.09.2002
Vorinstanzen: OLG München LG München I
Leitsätze:
a) Aus einer längeren Geschäftsverbindung zwischen einer Bank und einem Kunden im Zusammenhang mit einem Giro- oder einem Darlehensvertrag ergibt sich noch nicht das Bestehen eines eigenständigen allgemeinen Bankvertrages als Rahmenvertrag.
b) An einem allgemeinen Bankvertrag fehlt es auch dann, [...]
OLG Celle
Az: 3 W 35/06
Beschluss vom 03.04.2006
In der Beschwerdesache hat der 3. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Celle auf die sofortige Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss der 13. Zivilkammer des Landgerichts Hannover vom 21. Februar 2006, mit dem der Antrag des Antragstellers vom 12. Januar 2006 auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe zurückgewiesen worden war, am 3. April 2006 beschlossen: [...]
OLG Frankfurt
Az: 23 U 157/09
Urteil vom 04.08.2010
Die Berufung der Beklagten gegen das am 13. Mai 2009 verkündete Urteil der 2. Zivilkammer des Landgerichts Frankfurt am Main – Az.: 2-02 O 3/09 – wird zurückgewiesen.
Die Beklagte hat die Kosten des Berufungsverfahrens zu tragen.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Die Revision wird nicht zugelassen.
Gründe
I.
Hinsichtlich des Sachverhalts wird auf die tatsächlichen [...]
OLG Frankfurt
Az: 23 U 158/09
Urteil vom 04.08.2010
Auf die Berufung der Beklagten wird das am 13. Mai 2009 verkündete Urteil der 2. Zivilkammer des Landgerichts Frankfurt am Main – Az.: 2-02 O 51/09 – insofern abgeändert, als der Klägerin die durch die Anrufung des unzuständigen Landgerichts Köln entstandenen Mehrkosten auferlegt werden.
Die weitergehende Berufung der Beklagten wird zurückgewiesen.
Die Beklagte [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az: XI ZR 114/03
Urteil vom 23.03.2004
Der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat auf die mündliche Verhandlung vom 23. März 2004 für Recht erkannt:
Die Revision gegen das Urteil des 2. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Naumburg vom 27. Februar 2003 wird auf Kosten der Beklagten zurückgewiesen.
Von Rechts wegen
Tatbestand:
Die Klägerin nimmt die Beklagte auf Rückzahlung eines wegen Zahlungsverzuges [...]
BGH
Az.: XI ZR 160/01
Urteil vom 18.06.2002
Vorinstanzen: OLG Frankfurt am Main – LG Frankfurt am Main
Der XI Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat auf die mündliche Verhandlung vom 18 Juni 2002 für Recht erkannt
Die Revision gegen das Urteil des 1 Zivilsenats des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 29 März 2001 wird auf Kosten des Beklagten mit der Maßgabe zurückgewiesen daß die Aufrechnung gegen die [...]
BGH
Urteil vom 30. Januar 2001
Az.: XI ZR 183/00
Vorinstanz: OLG Frankfurt am Main – LG Frankfurt am Main
Normen: §§ 666, 675 Abs. 1 BGB; § 257 HGB
Leitsatz:
Der Auskunftsanspruch des Inhabers eines Girokontos gegen das kontoführende Kreditinstitut erlischt nicht mit Ablauf der handelsrechtlichen Aufbewahrungsfrist, wenn das Kreditinstitut die zur Auskunftserteilung benötigten Unterlagen über den Fristablauf [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.