Skip to content

Rückabwicklung Grundstückskaufvertrag – Erwerbskostenersatz mit Grunderwerbsteuer

Ein Grundstückstraum platzt: In Krefeld scheitern zwei Käufer mit ihrer Klage auf Rückabwicklung eines Grundstückskaufs, nachdem die Nachbarn die notwendige Baulast verweigern. Das Gericht weist die Klage ab – der im Kaufvertrag vereinbarte Gewährleistungsausschluss für Sachmängel macht den Käufern einen Strich durch die Rechnung. Ein teurer Denkzettel, der die Risiken beim Grundstückskauf offenbart.

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Die Kläger wollten einen Kaufvertrag über ein Grundstück rückgängig machen und forderten Ersatz für Erwerbskosten.
  • Der Kauf beinhaltete Anteile an zwei Grundstücken, die einem Bebauungsplan unterlagen, der spezielle Genehmigungen erforderte.
  • Der Beklagte hatte vor dem Verkauf keine Absprache mit den Nachbarn getroffen und es lagen baurechtliche Unsicherheiten vor.
  • Das Gericht wies die Klage ab und entschied zugunsten der Beklagten.
  • Der ablehnende Beschluss des Gerichts basierte auf der Annahme, dass die Kläger ausreichend informiert waren und die Risiken des Kaufs kannten.
  • Der Notar hatte keine Verantwortung für die Prüfung von Baurechtsfragen übernommen und empfahl den Parteien, sich zuvor zu erkundigen.
  • Die Klage wurde als unbegründet angesehen, da keine arglistige Täuschung nachgewiesen werden konnte.
  • Die Kläger tragen die Kosten des Rechtsstreits, was finanzielle Belastungen für sie bedeutet.
  • Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, was bedeutet, dass die Beklagte sofortige Maßnahmen ergreifen könnte, um die Entscheidung durchzusetzen.
  • Für betroffene Käufer bedeutet das Urteil, dass sie aufgrund der Informationspflichten und Risiken, die im Kaufvertrag angesprochen werden, weniger Chancen haben, Schadensersatz zu fordern.

Gerichtsurteil zur Rückabwicklung: Käuferrechte im Grundstückskauf gestärkt

Der Grundstückskaufvertrag ist eine bedeutende rechtliche Verpflichtung, die oft mit hohen finanziellen Risiken verbunden ist. Bei einem Kauf können unerwartete Probleme auftreten, die es den Käufern ermöglichen, den Vertrag rückgängig zu machen. In solchen Fällen ist die Rückabwicklung des Grundstückskaufvertrags von zentraler Bedeutung, da Käufer nicht nur einen Anspruch auf Kaufpreisrückerstattung haben, sondern auch auf die Erstattung der beim Erwerb aufgewendeten Kosten, darunter die oft nicht unerhebliche Grunderwerbsteuer. Diese steuerlichen Aspekte spielen eine entscheidende Rolle, wenn es um die Rückforderung von Grunderwerbsteuer und andere Erwerbskosten geht.

Die Gründe für eine Vertragsanfechtung im Grundstücksrecht können vielfältig sein. Sie reichen von Mängeln an der Immobilie über falsche Angaben seitens des Verkäufers bis hin zu rechtlichen Unzulänglichkeiten im Vertrag selbst. Käuferrechte im Zusammenhang mit einem Grundstückskauf sind daher hoch relevant, wenn es um Schadensersatz und die Aufklärung über eventuelle Ansprüche geht. Die klärenden rechtlichen Aspekte der Rückabwicklung sind unerlässlich, um einen transparenten Einblick in diesen oft komplexen Bereich des Immobilienrechts zu erhalten.

Im folgenden Teil wird ein konkreter Fall vorgestellt, der aufzeigt, wie ein Gerichtsurteil zur Rückabwicklung eines Grundstückskaufvertrags die oben genannten Aspekte berücksichtigt und welche Konsequenzen sich daraus für betroffene Käufer ergeben können.

Der Fall vor Gericht


Käufer scheitern mit Klage auf Rückabwicklung eines Grundstückskaufs

In einem kürzlich verhandelten Fall vor dem Landgericht Krefeld mussten zwei Grundstückskäufer eine juristische Niederlage hinnehmen. Das Gericht wies ihre Klage auf Rückabwicklung eines Kaufvertrages über ein Grundstück sowie Ersatz der Erwerbskosten ab.

Hintergrund des Rechtsstreits

Die Kläger hatten von der Beklagten im Mai 2019 ein ca. 460 m² großes Grundstück für 165.000 Euro erworben. Später stellte sich heraus, dass für die Bebauung des Grundstücks eine Baulast der Nachbarn erforderlich war, die diese jedoch verweigerten. Die Kläger sahen darin einen Mangel des Grundstücks und verlangten die Rückabwicklung des Kaufvertrages sowie Ersatz der Erwerbskosten.

Kernpunkte der gerichtlichen Entscheidung

Das Landgericht Krefeld sah die Klage als unbegründet an. Zentral für die Entscheidung war der im Kaufvertrag vereinbarte Gewährleistungsausschluss für Sachmängel. Das Gericht befand diesen Ausschluss für wirksam und stellte fest, dass er die Geltendmachung von Sachmangelrechten durch die Käufer verhindert.

Keine Beschaffenheitsvereinbarung zur Bebaubarkeit

Das Gericht konnte keine Beschaffenheitsvereinbarung bezüglich der Bebaubarkeit des Grundstücks feststellen. Im Kaufvertrag fand sich kein Hinweis auf eine garantierte Bebaubarkeit. Vielmehr wurde sogar darauf hingewiesen, dass die Grundstücksteilung einem Bauvorhaben entgegenstehen könnte. Auch vorvertragliche Äußerungen zur leichten Bebaubarkeit konnten nicht nachgewiesen werden.

Keine Zurechnung von Erklärungen Dritter

Eine zentrale Frage war, ob Aussagen des Geschäftsführers der Firma C., die den Kontakt zwischen Käufern und Verkäuferin hergestellt hatte, der Verkäuferin zuzurechnen seien. Das Gericht verneinte dies, da der Geschäftsführer weder als Vertreter noch als Verhandlungsgehilfe der Verkäuferin aufgetreten sei. Er habe vielmehr im eigenen Interesse gehandelt.

Kein arglistiges Verschweigen eines Mangels

Das Gericht sah auch keinen Anhaltspunkt für ein arglistiges Verschweigen eines Mangels durch die Verkäuferin. Es konnte nicht festgestellt werden, dass die Verkäuferin Kenntnis von der Notwendigkeit einer Baulast für die Bebauung hatte. Die Kenntnis über solche baurechtlichen Details sei kein Alltagswissen.

Fazit für Grundstückskäufer

Der Fall verdeutlicht die Risiken beim Grundstückskauf. Käufer sollten sich nicht auf mündliche Zusagen verlassen, sondern wichtige Eigenschaften wie die Bebaubarkeit explizit im Kaufvertrag festhalten lassen. Zudem ist Vorsicht bei Gewährleistungsausschlüssen geboten, da diese die Rechte des Käufers erheblich einschränken können.


Die Schlüsselerkenntnisse


Diese Entscheidung unterstreicht die rechtliche Wirksamkeit von Gewährleistungsausschlüssen im Grundstückskaufvertrag. Sie verdeutlicht, dass Käufer sich nicht auf mündliche Zusagen oder Vermutungen zur Bebaubarkeit verlassen sollten. Vielmehr müssen wesentliche Eigenschaften des Grundstücks explizit im Vertrag festgehalten werden. Die Entscheidung mahnt Käufer zur Vorsicht und gründlichen Prüfung vor Vertragsabschluss, da nachträgliche Ansprüche durch Gewährleistungsausschlüsse erheblich erschwert werden können.


Was bedeutet das Urteil für Sie?

Dieses Urteil hat weitreichende Konsequenzen für Grundstückskäufer. Es unterstreicht die enorme Bedeutung des Gewährleistungsausschlusses in Kaufverträgen und die Notwendigkeit, die Bebaubarkeit eines Grundstücks vor dem Kauf gründlich zu prüfen. Als Käufer müssen Sie besonders vorsichtig sein: Mündliche Zusagen zur Bebaubarkeit sind rechtlich kaum relevant, wenn sie nicht im notariellen Vertrag festgehalten sind. Zudem können Sie sich nicht darauf verlassen, dass Aussagen von Maklern oder anderen Vermittlern dem Verkäufer zugerechnet werden. Es ist daher unerlässlich, alle wichtigen Aspekte wie Bebaubarkeit, erforderliche Baulasten oder Zustimmungen von Nachbarn schriftlich im Kaufvertrag zu fixieren und im Zweifel selbst bei den zuständigen Behörden zu recherchieren.


Weiterführende Informationen

Sie stehen vor dem Kauf eines Grundstückes und haben Fragen zur Rückabwicklung des Kaufvertrages? Unser FAQ-Bereich bietet Ihnen präzise Informationen und Antworten auf wichtige Rechtsfragen, die beim Immobilienkauf auftreten können.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)


Was bedeutet ein Gewährleistungsausschluss im Grundstückskaufvertrag für mich als Käufer?

Ein Gewährleistungsausschluss in einem Grundstückskaufvertrag bedeutet, dass der Verkäufer die Haftung für Sachmängel weitgehend ausschließt. Dies ist besonders bei Bestandsimmobilien üblich und nach § 444 BGB zulässig. Der Käufer übernimmt in diesem Fall das Risiko, dass das Grundstück oder die Immobilie Mängel aufweisen könnte, die erst nach dem Kauf sichtbar werden.

Rechtliche Konsequenzen

  • Haftungsausschluss: Bei einem vereinbarten Gewährleistungsausschluss kann der Käufer bei später entdeckten Mängeln keine Ansprüche auf Nachbesserung, Minderung des Kaufpreises oder Rücktritt vom Vertrag geltend machen, es sei denn, es liegt eine Ausnahme vor.
  • Ausnahmen: Der Gewährleistungsausschluss gilt nicht, wenn der Verkäufer einen Mangel arglistig verschwiegen hat. Arglistige Täuschung liegt vor, wenn der Verkäufer den Mangel kannte oder hätte kennen müssen und ihn dem Käufer bewusst nicht mitgeteilt hat. In solchen Fällen kann der Käufer den Vertrag anfechten oder Schadensersatz verlangen.

Einschränkungen und Handlungsmöglichkeiten

  • Prüfung vor Kauf: Als Käufer sollten Sie die Immobilie gründlich besichtigen und gegebenenfalls einen Sachverständigen hinzuziehen, um mögliche Mängel zu identifizieren. Dies ist besonders wichtig, da offensichtliche Mängel, die bei einer Besichtigung erkennbar sind, ebenfalls vom Gewährleistungsausschluss umfasst sein können.
  • Beweispflicht bei Arglist: Wenn Sie der Meinung sind, dass der Verkäufer einen Mangel arglistig verschwiegen hat, liegt die Beweispflicht bei Ihnen. Sie müssen nachweisen, dass der Verkäufer den Mangel kannte und bewusst nicht offengelegt hat.

Beispiel

Stellen Sie sich vor, Sie kaufen ein Haus, bei dem der Keller regelmäßig feucht wird. Der Verkäufer hat dies jedoch nicht erwähnt, obwohl er davon wusste. In diesem Fall können Sie den Gewährleistungsausschluss möglicherweise anfechten, da es sich um eine arglistige Täuschung handelt.

Ein Gewährleistungsausschluss im Kaufvertrag bedeutet also, dass Sie als Käufer bei Mängeln weniger Rechte haben, es sei denn, der Verkäufer hat diese Mängel arglistig verschwiegen. Eine gründliche Prüfung vor dem Kauf ist daher entscheidend, um spätere rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.


zurück

Wie kann ich als Käufer die Bebaubarkeit eines Grundstücks vor dem Kauf rechtssicher prüfen?

Um die Bebaubarkeit eines Grundstücks vor dem Kauf rechtssicher zu prüfen, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:

Einsicht in den Bebauungsplan

Prüfen Sie zunächst, ob für das Grundstück ein gültiger Bebauungsplan existiert. Dieser legt fest, welche Art von Bebauung auf dem Grundstück zulässig ist. Sie können den Bebauungsplan bei der zuständigen Gemeinde oder Stadt einsehen. Achten Sie besonders auf Festsetzungen wie die Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl und Bauhöhe.

Bauvoranfrage stellen

Wenn kein Bebauungsplan vorliegt oder Sie spezifische Fragen zur Bebaubarkeit haben, können Sie eine Bauvoranfrage bei der zuständigen Baubehörde stellen. Diese gibt Ihnen verbindlich Auskunft darüber, ob und in welchem Umfang Ihr geplantes Bauvorhaben genehmigungsfähig ist. Die Bauvoranfrage ist kostenpflichtig, bietet Ihnen aber Rechtssicherheit für einen bestimmten Zeitraum.

Prüfung des Baulastenverzeichnisses

Lassen Sie das Baulastenverzeichnis prüfen. Baulasten sind öffentlich-rechtliche Verpflichtungen, die die Nutzung des Grundstücks einschränken können. Sie werden nicht im Grundbuch, sondern in einem separaten Verzeichnis bei der Baubehörde geführt. Beispiele für Baulasten sind Wegerechte oder Abstandsflächen.

Erschließung des Grundstücks

Klären Sie, ob das Grundstück bereits erschlossen ist. Dazu gehört der Anschluss an Straßen, Wasser-, Abwasser- und Stromleitungen. Falls das Grundstück noch nicht erschlossen ist, können erhebliche zusätzliche Kosten auf Sie zukommen.

Bodengutachten einholen

Ein Bodengutachten gibt Aufschluss über die Beschaffenheit des Untergrunds und mögliche Altlasten. Dies ist wichtig für die Planung der Fundamente und kann Überraschungen bei den Baukosten vermeiden.

Prüfung möglicher Einschränkungen

Informieren Sie sich über mögliche Einschränkungen wie Naturschutzgebiete, Denkmalschutz oder Hochwassergebiete in der Umgebung des Grundstücks. Diese können die Bebaubarkeit erheblich einschränken.

Schriftliche Zusicherungen im Kaufvertrag

Lassen Sie sich die Bebaubarkeit des Grundstücks im Kaufvertrag schriftlich zusichern. Formulierungen wie „Das Grundstück ist mit einem Einfamilienhaus bebaubar“ geben Ihnen zusätzliche rechtliche Sicherheit. Sollte sich später herausstellen, dass das Grundstück nicht bebaubar ist, haben Sie Ansprüche gegen den Verkäufer.

Wenn Sie diese Schritte sorgfältig durchführen, minimieren Sie das Risiko, ein nicht bebaubares oder nur eingeschränkt nutzbares Grundstück zu erwerben. Bedenken Sie, dass die Prüfung der Bebaubarkeit komplex sein kann und Zeit in Anspruch nimmt. Eine gründliche Vorbereitung hilft Ihnen jedoch, spätere Überraschungen und finanzielle Verluste zu vermeiden.


zurück

Welche Möglichkeiten habe ich als Käufer, wenn sich nach dem Kauf herausstellt, dass das Grundstück nicht bebaubar ist?

Wenn Sie als Käufer feststellen, dass das erworbene Grundstück entgegen Ihrer Erwartungen nicht bebaubar ist, stehen Ihnen grundsätzlich mehrere rechtliche Optionen zur Verfügung:

Rücktritt vom Kaufvertrag

Sie können unter bestimmten Voraussetzungen vom Kaufvertrag zurücktreten. Dies ist möglich, wenn die fehlende Bebaubarkeit als wesentlicher Mangel des Grundstücks angesehen wird. Ein Rücktritt führt zur Rückabwicklung des Vertrages – Sie geben das Grundstück zurück und erhalten den Kaufpreis erstattet.

Minderung des Kaufpreises

Alternativ können Sie eine Minderung des Kaufpreises verlangen. Der Kaufpreis wird dabei um den Betrag reduziert, um den der Wert des Grundstücks durch die fehlende Bebaubarkeit gemindert ist. Dies kann erheblich sein, da ein nicht bebaubares Grundstück oft deutlich weniger wert ist als ein Baugrundstück.

Schadensersatzansprüche

Wenn der Verkäufer die fehlende Bebaubarkeit kannte oder hätte kennen müssen, können Sie möglicherweise Schadensersatz fordern. Dies umfasst nicht nur die Differenz zum tatsächlichen Wert des Grundstücks, sondern unter Umständen auch weitere Kosten, die Ihnen entstanden sind (z.B. für Planungen oder Gutachten).

Wichtig: Ihre Möglichkeiten können durch einen Gewährleistungsausschluss im Kaufvertrag eingeschränkt sein. Ein solcher Ausschluss ist bei Grundstücksverkäufen üblich, greift aber nicht bei arglistiger Täuschung durch den Verkäufer.

Verjährungsfristen beachten

Für die Geltendmachung von Mängelrechten gilt in der Regel eine Verjährungsfrist von drei Jahren ab Kenntnis des Mangels. Bei arglistiger Täuschung verlängert sich diese Frist auf zehn Jahre ab Übergabe des Grundstücks.

Wenn Sie von der fehlenden Bebaubarkeit erfahren, sollten Sie zügig handeln. Prüfen Sie den Kaufvertrag genau auf etwaige Gewährleistungsausschlüsse und sammeln Sie Beweise für die Unbebaubarkeit des Grundstücks, wie etwa Gutachten oder behördliche Bescheide.

In komplexen Fällen, etwa wenn der Verkäufer die Mängel bestreitet oder ein Gewährleistungsausschluss vorliegt, kann es sinnvoll sein, juristische Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um Ihre Rechte bestmöglich durchzusetzen.


zurück

Wann können Äußerungen von Maklern oder Vermittlern dem Verkäufer zugerechnet werden?

Äußerungen von Maklern oder Vermittlern können dem Verkäufer unter bestimmten Umständen zugerechnet werden. Dies ist besonders relevant, wenn Sie als Käufer einer Immobilie auf Aussagen eines Maklers vertraut haben, die sich später als falsch herausstellen.

Zurechnung bei Stellvertretung

Wenn der Makler als Stellvertreter des Verkäufers auftritt, werden seine Äußerungen dem Verkäufer zugerechnet. Dies ist der Fall, wenn der Makler vom Verkäufer bevollmächtigt wurde, in seinem Namen zu handeln. Gemäß § 164 Abs. 1 BGB wirkt eine Willenserklärung, die der Stellvertreter innerhalb der ihm zustehenden Vertretungsmacht im Namen des Vertretenen abgibt, unmittelbar für und gegen den Vertretenen.

Zurechnung bei Verhandlungsgehilfen

Auch wenn der Makler nicht als Stellvertreter, sondern als Verhandlungsgehilfe tätig wird, können seine Äußerungen dem Verkäufer zugerechnet werden. Dies ist der Fall, wenn der Makler vom Verkäufer mit der Führung der Verkaufsverhandlungen beauftragt wurde. Der Verkäufer muss sich dann so behandeln lassen, als hätte er die Äußerungen selbst gemacht.

Wissenszurechnung

Die Wissenszurechnung spielt eine wichtige Rolle. Nach § 166 Abs. 1 BGB kommt es bei der Frage, ob bestimmte Umstände bekannt waren oder hätten bekannt sein müssen, auf die Person des Vertreters an. Das bedeutet: Wenn der Makler von einem Mangel der Immobilie wusste, wird dieses Wissen dem Verkäufer zugerechnet, auch wenn dieser selbst keine Kenntnis davon hatte.

Haftung des Verkäufers

Wenn Ihnen als Käufer durch falsche Angaben des Maklers ein Schaden entstanden ist, können Sie unter Umständen den Verkäufer dafür haftbar machen. Dies gilt insbesondere, wenn der Makler arglistig gehandelt hat, also bewusst falsche Angaben gemacht hat. In diesem Fall kann der Verkäufer sich nicht auf einen Gewährleistungsausschluss im Kaufvertrag berufen.

Bedeutung des Exposés

Besondere Bedeutung kommt dem Exposé zu. Die darin enthaltenen Angaben gelten als öffentliche Äußerungen des Verkäufers und können die Beschaffenheit der Immobilie mitbestimmen. Wenn Sie als Käufer auf diese Angaben vertraut haben, können Sie bei Abweichungen Ansprüche geltend machen.

Absicherung als Käufer

Um sich als Käufer abzusichern, sollten Sie wichtige Zusicherungen des Maklers schriftlich festhalten und im Kaufvertrag aufnehmen lassen. Achten Sie darauf, dass der Notar diese Punkte bei der Beurkundung berücksichtigt. Bei Unklarheiten oder Zweifeln an den Angaben des Maklers ist es ratsam, diese direkt mit dem Verkäufer zu klären und sich die Richtigkeit bestätigen zu lassen.


zurück

Welche Kosten kann ich bei einer erfolgreichen Rückabwicklung eines Grundstückskaufs erstattet bekommen?

Bei einer erfolgreichen Rückabwicklung eines Grundstückskaufs können Sie als Käufer in der Regel folgende Kosten erstattet bekommen:

Den Kaufpreis erhalten Sie vollständig zurück, sofern Sie ihn bereits gezahlt haben. Dies ist der Hauptbestandteil der Rückabwicklung und bildet die Grundlage für alle weiteren Erstattungen.

Die Grunderwerbsteuer kann Ihnen das Finanzamt zurückerstatten. Voraussetzung hierfür ist, dass die Rückabwicklung innerhalb von zwei Jahren nach Abschluss des Kaufvertrags erfolgt. Sie müssen in diesem Zeitraum die Rückeintragung im Grundbuch zumindest beantragt haben.

Notarkosten und Grundbuchgebühren

Die Notarkosten für den ursprünglichen Kaufvertrag können Sie möglicherweise vom Verkäufer zurückfordern, wenn dieser die Rückabwicklung verschuldet hat. Allerdings ist dies rechtlich umstritten und hängt vom Einzelfall ab.

Grundbuchgebühren für die Eintragung einer Auflassungsvormerkung oder eines Eigentumsübergangs können Sie eventuell zurückerhalten. Dies gilt insbesondere, wenn die Rückabwicklung auf einem Verschulden des Verkäufers beruht.

Maklercourtage und weitere Kosten

Die Maklercourtage ist in der Regel nicht erstattungsfähig, es sei denn, der Makler hat Sie nachweislich falsch beraten oder wichtige Informationen verschwiegen.

Finanzierungskosten wie Bereitstellungszinsen oder Vorfälligkeitsentschädigungen für einen aufgenommenen Kredit können Sie möglicherweise vom Verkäufer erstattet bekommen, wenn dieser die Rückabwicklung zu verantworten hat.

Wichtige Hinweise zur Kostenerstattung

Beachten Sie, dass die Erstattung vieler Kosten davon abhängt, wer die Rückabwicklung zu verantworten hat. Wenn Sie als Käufer den Rücktritt verschuldet haben, können Sie in der Regel nur den Kaufpreis und die Grunderwerbsteuer zurückerhalten.

Die Rückabwicklung sollte vertraglich genau geregelt werden. Dabei empfiehlt es sich, alle zu erstattenden Kosten detailliert aufzuführen. Achten Sie besonders auf die Zweijahresfrist für die Erstattung der Grunderwerbsteuer.

Wenn der Verkäufer die Rückabwicklung verschuldet hat, können Sie möglicherweise Schadensersatzansprüche geltend machen, die auch weitere Kosten umfassen.


zurück


Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt

  • Baulast: Eine Baulast ist eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung eines Grundstückseigentümers gegenüber der Baubehörde, bestimmte Einschränkungen oder Bedingungen im Zusammenhang mit der Nutzung des Grundstücks zu akzeptieren. Beispielsweise könnte eine Baulast beinhalten, dass der Eigentümer einer Zufahrtsberechtigung für ein benachbartes Grundstück zustimmt. Dadurch wird sichergestellt, dass bestimmte baurechtliche Vorgaben eingehalten werden. Im hier besprochenen Fall hätte eine Baulast der Nachbarn erforderlich gewesen, um das Grundstück bebauen zu dürfen.
  • Gewährleistungsausschluss: Ein Gewährleistungsausschluss ist eine vertragliche Vereinbarung, in der der Verkäufer seine gesetzliche Haftung für Sachmängel eines verkauften Objekts (in diesem Fall ein Grundstück) ausschließt. Das bedeutet, dass der Käufer keine Ansprüche wegen Mängeln geltend machen kann, die nicht vorsätzlich oder arglistig verschwiegen wurden. In diesem Fall führt der Gewährleistungsausschluss dazu, dass die Käufer wegen der verweigerten Baulast keine Sachmängelansprüche gegen den Verkäufer geltend machen können.
  • Beschaffenheitsvereinbarung: Eine Beschaffenheitsvereinbarung ist eine vertragliche Bestimmung, die festlegt, welche Eigenschaften oder Merkmale ein Kaufgegenstand (hier ein Grundstück) aufweisen soll. Wird eine bestimmte Beschaffenheit vereinbart, und ist diese später nicht gegeben, kann der Käufer Mängelrechte geltend machen. Im vorliegenden Fall gab es im Kaufvertrag keine Vereinbarung über die Bebaubarkeit des Grundstücks, weshalb die Käufer sich nicht auf eine garantierte Bebaubarkeit berufen konnten.
  • Arglistiges Verschweigen: Arglistiges Verschweigen liegt vor, wenn eine Partei bewusst und absichtlich wichtige Informationen oder Mängel verschweigt, um die andere Partei zu täuschen. Bei einem Kaufvertrag könnte der Verkäufer beispielsweise einen bekannten Mangel an der Immobilie verschweigen, um den Verkauf nicht zu gefährden. Das Gericht konnte im beschriebenen Fall kein arglistiges Verschweigen eines Mangels durch die Verkäuferin feststellen, was die Klage der Käufer zusätzlich schwächte.
  • Rückabwicklung: Die Rückabwicklung eines Kaufvertrages bedeutet, dass die Vertragspartner so gestellt werden, als wäre der Kaufvertrag nie geschlossen worden. Der Käufer gibt die erworbene Immobilie zurück und erhält im Gegenzug den Kaufpreis sowie eventuell angefallene Kosten (wie Grunderwerbsteuer) erstattet. Im diskutierten Fall wollten die Kläger die Rückabwicklung wegen des vermeintlichen Mangels (nicht mögliche Bebauung ohne Baulast) erreichen, scheiterten jedoch vor Gericht.
  • Vertreter und Verhandlungsgehilfe: Ein Vertreter handelt im Namen und Auftrag eines anderen (des Vertretenen) bei Vertragsabwicklungen. Ein Verhandlungsgehilfe unterstützt oder tritt als Vermittler in Verhandlungen auf, jedoch ohne die Vertretungsmacht des Auftraggebers zu haben. Das Gericht verneinte im vorliegenden Fall, dass der Geschäftsführer der Firma C., der den Kontakt zwischen den Käufern und der Verkäuferin hergestellt hatte, als Vertreter oder Verhandlungsgehilfe der Verkäuferin handelte. Daher konnten die Äußerungen des Geschäftsführers der Verkäuferin nicht zugerechnet werden.

Wichtige Rechtsgrundlagen


  • § 433 BGB (Kaufvertrag): Der Kaufvertrag regelt die grundlegenden Rechte und Pflichten von Käufer und Verkäufer. Er verpflichtet den Verkäufer zur Übergabe und zum Eigentumsverschaffung an der Kaufsache und den Käufer zur Kaufpreiszahlung. Im vorliegenden Fall geht es um den Kaufvertrag zwischen den Klägern und der Beklagten über ein Grundstück. Die Kläger verlangen die Rückabwicklung des Kaufvertrages, da sie das Grundstück aufgrund der Bebauungsprobleme nicht wie geplant nutzen können.
  • § 323 BGB (Rücktritt vom Kaufvertrag): Nach § 323 BGB kann ein Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn der Verkäufer mit einer wesentlichen Pflicht aus dem Kaufvertrag in Verzug gerät oder die Erfüllung der Leistung unmöglich wird. Im vorliegenden Fall argumentieren die Kläger, dass das Grundstück aufgrund der fehlenden Baugenehmigung und der Ablehnung der Nachbarn für die Baulast nicht bebaubar ist. Sie sehen darin einen Mangel, der sie zum Rücktritt vom Kaufvertrag berechtigt.
  • § 434 BGB (Sachmängel): Der Verkäufer muss dem Käufer eine Sache frei von Sachmängeln übergeben. Ein Sachmangel liegt vor, wenn die Sache nicht die vereinbarte Beschaffenheit aufweist oder nicht die Beschaffenheit aufweist, die der Käufer bei einem Kaufvertrag dieser Art erwarten kann. Im vorliegenden Fall argumentieren die Kläger, dass das Grundstück einen Sachmangel aufweist, da es aufgrund der Bebauungseinschränkungen nicht wie erwartet genutzt werden kann.
  • Baurecht (BauGB): Das Baurecht regelt die zulässige Bebauung von Grundstücken. Es umfasst insbesondere die Festsetzung von Bebauungsplänen, die Vorschriften über Abstände und die Erteilung von Baugenehmigungen. Im vorliegenden Fall geht es um die Frage, ob der Bebauungsplan die Nutzung des Grundstücks durch die Kläger zulässt und ob die Kläger eine Baugenehmigung erhalten können.
  • § 863 BGB (Entschädigung bei Nichterfüllung): Dieser Paragraph regelt die Entschädigung bei Nichterfüllung eines Kaufvertrages. Der Käufer kann Schadensersatz oder Rücktritt vom Kaufvertrag wählen, wenn der Verkäufer die geschuldete Sache nicht oder nicht rechtzeitig liefert. Im vorliegenden Fall haben die Kläger bereits Kosten für die Vermessung, die Grunderwerbsteuer und weitere Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag aufgewendet. Sie fordern deshalb auch Schadensersatz von der Beklagten.

Das vorliegende Urteil

LG Krefeld – Az.: 5 O 323/22 – Urteil vom 08.05.2024


* Der vollständige Urteilstext wurde ausgeblendet, um die Lesbarkeit dieses Artikels zu verbessern. Klicken Sie auf den folgenden Link, um den vollständigen Text einzublenden.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelle Jobangebote


Stand: 25.06.2024

Rechtsanwaltsfachangestellte (n) / Notarfachangestellte(n) (m/w/d) in Vollzeit

 

jetzt bewerben

 


 

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)

als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

 

mehr Infos