Skip to content

Telefonischer Abwerbeversuch am Arbeitsplatz – unlautere Behinderung

OLG Frankfurt, Az.: 6 W 70/19, Beschluss vom 08.08.2019

Der angefochtene Beschluss wird teilweise abgeändert.

Den Antragsgegnerinnen wird im Wege der einstweiligen Verfügung bei Meidung von Ordnungsgeld bis 250.000,- €, ersatzweise Ordnungshaft, oder Ordnungshaft bis zu sechs Monaten, hinsichtlich der Antragsgegnerin zu 1) zu vollstrecken an ihren Geschäftsführern, für jeden Fall der Zuwiderhandlung untersagt,

Arbeitnehmer der Antragstellerin während ihrer Arbeitszeit unter ihrem privaten Mobilfunkanschluss mit dem Ziel anzusprechen, um diese zur Kündigung ihres Arbeitsverhältnisses mit der Antragstellerin und/oder dem Abschluss eines neuen Arbeitsvertrages mit der Antragsgegnerin zu 1) zu bewegen und das Gespräch fortzusetzen, ohne sich durch eine Nachfrage zu Beginn des Gesprächs zu vergewissern, dass der Mitarbeiter sich nicht an seinem Arbeitsplatz befindet; ausgenommen davon ist eine nur eine erstmalige telefonische Kontaktaufnahme von maximal zehn Minuten.

Im Übrigen wird die Beschwerde zurückgewiesen.

Von den Kosten des Eilverfahrens haben die Antragstellerin ¼ und die Antragsgegnerinnen ¾ zu tragen.

Beschwerdewert: 100.000,- €

Gründe

Telefonischer Abwerbeversuch am Arbeitsplatz - unlautere Behinderung
Symbolfoto: Von Pressmaster /Shutterstock.com

Die zulässige sofortige Beschwerde hat in der Sache teilweise Erfolg.

1. Der Antragstellerin steht der geltend gemachte Unterlassungsanspruch in dem zuerkannten Umfang aus §§ 3 I, 4 Nr. 4, 8 III Nr. 1 UWG zu.

Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshof und des erkennenden Senats (vgl. WRP 2018, 1497 – Kontaktversuch über Privathandy – m.w.N.) stellt die über eine erste kurzfristige Kontaktaufnahme hinausgehende Ansprache eines Arbeitnehmers an seinem Arbeitsplatz zum Zwecke der Abwerbung eine unlautere Behinderung (§ 4 Nr. 4 UWG) des Arbeitgebers dar. Dies gilt grundsätzlich selbst dann, wenn die Kontaktaufnahme zwar über einen privaten Mobilfunkanschluss, aber am Arbeitsplatz des Arbeitnehmers erfolgt, weil auch in diesem Fall in den Betriebsablauf des Arbeitgebers in unverhältnismäßiger Weise eingegriffen wird (vgl. Senat a.a.O. Rn. 10). Da allerdings bei einem Anruf unter einer Mobilfunknummer nicht sicher beurteilt werden kann, ob sich der angerufene Arbeitnehmer bei der Arbeit befindet oder nicht, ist auch ein Anruf, der über den dargestellten Erstkontakt hinausgeht, dann zulässig, wenn der Anrufer sich zu Beginn des Gesprächs vergewissert, ob sich der Gesprächspartner nicht an seinem Arbeitsplatz befindet; befindet sich der Arbeitnehmer dagegen nach seinen Angaben am Arbeitsplatz, muss das Gespräch sofort beendet werden (vgl. Senat a.a.O. Rn. 11). Diese Grundsätze gelten im Übrigen unabhängig davon, ob der unternommene Abwerbeversuch inhaltlich zu beanstanden ist oder nicht.

Nach diesen Maßstäben ist der Anruf der Antragsgegnerin zu 2) unter dem privaten Mobilfunkanschluss der Frau X am 14.6.2019 als unlauter zu beurteilen. Zweck des Anrufs war unstreitig, Frau X zu einem Wechsel von der Antragstellerin zur Antragsgegnerin zu 1) zu bewegen. Nach ihrer eidesstattlichen Versicherung vom 28.6.2019 (Anlage ASt 3) befand Frau X sich zu diesem Zeitpunkt bei der Arbeit. Es kann dahinstehen, ob der Anruf im Hinblick auf die zuvor gewechselten E-Mails noch als Erstkontakt im oben dargestellten Sinn angesehen werden kann; denn im Hinblick auf die von Frau X ebenfalls eidesstattlich versicherte Länge des Gesprächs von zwölf Minuten überschritt das Gespräch jedenfalls die zulässige Dauer eines solchen Erstkontakts. Unter diesen Umständen wäre das Gespräch nur dann mit den dargestellten Anforderungen vereinbar gewesen, wenn die Antragsgegnerin zu 2) zu Beginn des Gesprächs gefragt hätte, ob Frau X sich am Arbeitsplatz befinde, und diese dies – wahrheitswidrig – verneint hätte. Das tragen die Antragsgegnerinnen selbst nicht vor.

Die Antragsgegnerin ist als Täterin für das unlautere Verhalten unmittelbar verantwortlich. Die Verantwortlichkeit der Antragsgegnerin ergibt sich aus § 8 II UWG.

Der Verfügungsgrund wird vermutet (§ 12 II UWG); diese Vermutung ist auch nicht – etwa durch längeres Zuwarten mit der Anspruchsverfolgung – widerlegt.

II.

Der mit dem Eilantrag gestellte Unterlassungsantrag ist allerdings insoweit zu weitgehend, als er den Antragsgegnerinnen Anrufe zu Abwerbezwecken unter einem privaten Mobilfunkanschluss des Arbeitnehmers unabhängig von der Möglichkeit verbieten würde, sich beim Anrufer zu vergewissern, ob er sich am Arbeitsplatz befindet, und das Gespräch gegebenenfalls zu beenden. In diesem Umfang war die Beschwerde daher zurückzuweisen.

III.

Den Unterlassungstenor hat der Senat gemäß § 938 I ZPO dem in der Sache bestehenden Unterlassungsanspruch angepasst.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 92 I ZPO.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelle Jobangebote


Stand: 25.06.2024

Rechtsanwaltsfachangestellte (n) / Notarfachangestellte(n) (m/w/d) in Vollzeit

 

jetzt bewerben

 


 

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)

als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

 

mehr Infos