Brandenburgisches Oberlandesgericht
Az.: 9 UF 28/01
Beschluss vom 08.08.2001
Vorinstanz: Amtsgericht Cottbus – Az.: 52 F 262/00
In der Familiensache hat der 1. Senat für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts auf die befristete Beschwerde der Antragsgegnerin gegen den Beschluss des Amtsgerichts Cottbus vom 6. Februar 2001 vom 7. Juni 2001 im schriftlichen Verfahren am 08. August [...]
OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN
Az. 3 UF 146/99
Beschluss vom 04.05.2000
Vorinstanz: AG Bad Homburg – Az.: 9 F 236/98
In der Familiensache hat der 3. Senat für Familiensachen des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main auf die Beschwerde der Eltern gegen den Beschluß des Amtsgerichts- Familiengericht – Bad Homburg v. d. H. vom 21. 04. 1999 am 04. 05. 2000 beschlossen:
Die Beschwerde der Mutter wird zurückgewiesen. [...]
OLG Celle
Az.: 19 UF 253/00
Beschluss vom 21.11.2000
Der 19. Zivilsenat -Senat für Familiensachen- des Oberlandesgerichts Celle hat am 21. November 2000 beschlossen:
Auf die Beschwerde des Antragstellers wird der Beschluss des Amtsgerichts – Familiengericht – vom 8. August 2000 geändert.
Der Antragsteller hat das Recht zum Umgang mit dem Antragsgegner, seinem Vater, an jedem ersten Sonntag im März, [...]
BGH
Az.: XII ZR 173/00
Urteil vom 19.06.2002
Vorinstanzen: OLG Frankfurt am Main – AG Fürth/Odw.
Leitsatz:
Der umgangsberechtigte Elternteil kann vom anderen Elternteil Schadensersatz verlangen, wenn ihm der andere Elternteil den Umgang nicht in der vom Familiengericht vorgesehenen Art und Weise gewährt und ihm daraus Mehraufwendungen entstehen.
Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf [...]
Ein Highlight der besonderen Art!
Amtsgericht Bad Mergentheim
Az.: 1 F 143 / 9 5
Verkündet am 19.12.1996
Zwei geschiedene Eheleute stritten um das „Sorgerecht“ für den Pudel Wuschel. Zwar stellte das Gericht fest, daß ein Hund, wie eine Sache, nach der Hausratsverordnung bei einer Scheidung einem der beiden Partner zugeteilt werden könne, dabei müsse jedoch auf seine Gefühle Rücksicht genommen werden. [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: XII ZB 225/06
Beschluss vom 14.05.2008
Vorinstanzen:
AG Regensburg, Az.: 205 F 1218/05, Entscheidung vom 12.04.2006
OLG Nürnberg, Az.: 10 UF 638/06, Entscheidung vom 16.11.2006
Leitsätze:
Das Recht auf Umgang mit seinen Eltern steht dem Kind als höchstpersönliches Recht zu und kann deswegen auch nur von ihm, vertreten durch den sorgeberechtigten Elternteil oder, im Falle eines Interessenkonflikts, [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: XII ZB 40/02
Beschluss vom 09.02.2005
Vorinstanz: AG Berlin Tempelhof-Kreuzberg, KG
Zu den Anforderungen an die sozial-familiäre Beziehung einer Bezugsperson des Kindes.
Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 9. Februar 2005 beschlossen:
Auf die Rechtsbeschwerde des Antragstellers wird der Beschluß des 3. Zivilsenats des Kammergerichts in Berlin – als Senat für [...]
OLG Bremen
Az.: 4 UF 89/12
Beschluss vom 27.08.2012
1. Die Beschwerde der Antragstellerin gegen den Beschluss des Amtsgerichts – Familiengericht – Bremen vom 03.05.2012 wird zurückgewiesen.
2. Die Antragstellerin trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.
3. Der Wert des Beschwerdeverfahrens wird auf 3.000,00 € festgesetzt.
4. Der Antrag der Antragstellerin auf Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe für [...]
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
Az.: 1 BvR 1620/04
Urteil vom 01.04.2008
Leitsätze:
1. Die den Eltern durch Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG auferlegte Pflicht zur Pflege und Erziehung ihres Kindes besteht nicht allein dem Staat, sondern auch ihrem Kind gegenüber. Mit dieser elterlichen Pflicht korrespondiert das Recht des Kindes auf Pflege und Erziehung durch seine Eltern aus Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG. Recht und Pflicht sind vom [...]
Oberlandesgericht Thüringen
Az: 1 UF 183/05
Beschluss vom 03.04.2006
In der Familiensache hat der 1. Familiensenat des Thüringer Oberlandesgerichts in Jena auf die befristeten Beschwerden des Antragsgegners vom 12.05.2005 gegen Ziffer 3 und des Jugendamtes Sömmerda vom 06.01.2005, eingegangen am 10.01.2006, gegen Ziffer 1 und 2 des Beschlusses des Amtsgerichts – Familiengericht – Sömmerda [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az: XII ZR 56/02
Urteil vom 23.02.2005
Leitsatz:
Die angemessenen Kosten des Umgangs eines barunterhaltspflichtigen Elternteils mit seinem Kind können dann zu einer maßvollen Erhöhung des Selbstbehalts oder einer entsprechenden Minderung des unterhaltsrelevanten Einkommens führen, wenn dem Unterhaltspflichtigen das anteilige Kindergeld gem. § 1612 b Abs. 5 BGB ganz oder teilweise nicht [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: XII ZR 22/06
Urteil vom 05.03.2008
Vorinstanzen:
AG Langenfeld, Az.: 27 F 7/05, Entscheidung vom 14.04.2005
OLG Düsseldorf, Az.: II-7 UF 107/05, Entscheidung vom 15.12.2005
Leitsätze:
a) Nach der Trennung der Parteien ist der Vorteil mietfreien Wohnens zunächst regelmäßig nur noch in dem Umfang zu berücksichtigen, wie er sich als angemessene Wohnungsnutzung durch den in der Ehewohnung [...]
OLG Saarbrücken
Az: 9 WF 108/06
Beschluss vom 16.08.2006
In der Familiensache wegen Feststellung des Getrenntlebens hier: Beschwerde gegen Verweigerung von Prozesskostenhilfe hat der 9. Zivilsenat – Senat für Familiensachen II – des Saarländischen Oberlandesgerichts am 16. August 2006 beschlossen:
Die sofortige Beschwerde der Klägerin gegen den Beschluss des Amtsgerichts – Familiengericht [...]
Oberlandesgericht Köln
Az: 26 WF 177/95
Beschluss vom 04.12.1995
Vorinstanz: Amtsgericht Düren – Az.: 20 F 252/95
Das OLG Köln hat auf die mündliche Verhandlung vom 04.12.1995 für Recht erkannt:
Auf die Beschwerde des Klägers wird der Beschluß des Amtsgerichts – Familiengericht – Düren vom 10.10.1995 – 20 F 252/95 – abgeändert. Die Kosten des in der Hauptsache erledigten Rechtsstreits [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: XII ZR 10/03
Urteil vom 05.05.2004
Leitsatz:
Der Wert der Versorgungsleistungen, die ein unterhaltsberechtigter Ehegatte während der Trennungszeit für einen neuen Lebenspartner erbringt, tritt als Surrogat an die Stelle einer Haushaltsführung während der Ehezeit und ist deswegen im Wege der Differenzmethode in die Berechnung des Trennungsunterhalts einzubeziehen (im Anschluß [...]
OLG Bremen
Az: 5 UF 40/04
Urteil vom 11.11.2004
In Sachen hat der 5. Zivilsenat des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Bremen als Senat für Familiensachen aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 20.10.2004 für Recht erkannt:
1. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Amtsgerichts – Familiengericht – Bremerhaven vom 12.05.2004 wird zurückgewiesen.
2. Die Kosten der Berufung hat der Kläger [...]
Oberlandesgericht Düsseldorf
Az.: II-4 UF 144/04
Urteil vom 06.01.2005
Auf die Berufungen beider Parteien wird das Urteil des Amtsgerichts – Familiengericht – Ratingen vom 02.06.2004 unter Zurückweisung der weitergehenden Rechtsmittel abgeändert.
Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin
a) für das Kind H. einen in der Zeit von 4/02 – 12/04 aufgelaufenen Unterhaltsrückstand von 11.583 [...]
Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken
Az.: 2 UF 5/00
Urteil vom 30.03.2001
Vorinstanz: Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein, Az.: 5 d F 255/99
In der Familiensache wegen Trennungsunterhaltes hat der 2. Zivilsenat des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken als Familiensenat auf die mündliche Verhandlung vom 9. März 2001 für Recht erkannt:
1. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Amtsgerichts [...]
KG Berlin
Az: 19 UF 93/05
Urteil vom 02.02.2006
In der Familiensache hat der 19. Senat des Kammergerichts als Senat für Familiensachen auf die mündliche Verhandlung vom 02. Februar 2006 für Recht erkannt:
Unter Zurückweisung der Berufung der Klägerin wird auf die Berufung des Beklagten das am 07. Juli 2005 verkündete Urteil des Amtsgerichts Tempelhof/Kreuzberg – 141 F 990/05 abgeändert:
Die Klage wird insgesamt [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: XII ZR 7/05
Urteil vom 16.04.2008
Vorinstanzen:
AG Schwedt, Az.: 4 F 267/01, Entscheidung vom 20.06.2003
OLG Brandenburg, Az.: 10 UF 166/03, Entscheidung vom 30.11.2004
Leitsätze:
Für die Frage, ob die Aufnahme einer neuen Beziehung durch den Unterhaltsberechtigten einen Härtegrund im Sinne von § 1579 Nr. 7 i.V.m. § 1361 Abs. 3 BGB darstellt, kommt es nicht darauf an, ob es sich um eine gleichgeschlechtliche [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.