Oberlandesgericht Nürnberg
Az: 2 St OLG Ss 50/07
Beschluss vom 15.05.2007
Der 2. Strafsenat des Oberlandesgerichts Nürnberg hat in dem Strafverfahren wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis am 15. Mai 2007 einstimmig beschlossen:
I. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts R vom 8. Januar 2007 unter Aufrechterhaltung der gebildeten Einzelgeldstrafe im Gesamtstrafenausspruch [...]
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz
Az.: 10 B 10291/07.OVG
Beschluss vom 21.06.2007
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Fahrerlaubnis, hier: einstweilige Anordnung hat der 10. Senat des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz in Koblenz aufgrund der Beratung vom 21. Juni 2007 beschlossen:
Der Antrag des Antragstellers auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe zur Durchführung des Beschwerdeverfahrens [...]
OLG München
Az: 4 St RR 222/06
Urteil vom 29.01.2007
Der 4. Strafsenat des Oberlandesgerichts München hat in dem Strafverfahren gegen wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis aufgrund der Hauptverhandlung in der öffentlichen Sitzung vom 29. Januar 2007 für Recht erkannt:
I. Die Revision der Staatsanwaltschaft gegen das Urteil des Amtsgerichts Viechtach vom 22. Juni 2005 wird als unbegründet verworfen. [...]
OLG Karlsruhe – Vorlagebeschluss
AZ.: 2 Ss 173/00
Beschluss vom 19.07.2001
vgl. BGH
EU-Führerschein – Darf man als Deutscher in der BRD hiermit fahren?
Leitsatz:
Zur Strafbarkeit des Inhabers einer in einem EU-Staat erworbenen Fahrerlaubnis wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis nach § 21 Abs. 1 Nr. 1 StVG i.V.m. § 28 Abs. 4 Nr. 3 FeV (Vorlagebeschluss).
Strafsache gegen wegen fahrlässiger Körperverletzung [...]
Oberverwaltungsgericht NRW
Az.: 16 B 736/05
Beschluss vom 04.11.2005
Vorinstanz: Verwaltungsgericht Arnsberg, Az.: 6 L 62/05
Die Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts Arnsberg vom 18. April 2005 wird zurückgewiesen.
Der Antragsteller trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.
Der Streitwert wird auch für das Beschwerdeverfahren auf 3.750 Euro festgesetzt.
Gründe: [...]
Oberverwaltungsgericht des Saarlandes
Az.: 1 W 2/06
Beschluss vom 30.03.2006
Vorinstanz: VG Saarbrücken, Az.: 3 F 39/05
In dem Verfahren wegen Entziehung der Fahrerlaubnis (Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung) hat der 1. Senat des Oberverwaltungsgerichts des Saarlandes in Saarlouis am 30. März 2006 beschlossen:
Unter teilweiser Abänderung des Beschlusses des Verwaltungsgerichts des Saarlandes [...]
Oberverwaltungsgericht NRW
Az.: 16 B 989/06
Beschluss vom 13.09.2006
Vorinstanz: Verwaltungsgericht Münster, Az.: 10 L 340/06
Die Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts Münster vom 30. Mai 2006 wird zurückgewiesen.
Der Antragsteller trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.
Der Streitwert wird auch für das Beschwerdeverfahren auf 2.500 Euro festgesetzt.
Gründe:
Die [...]
VG Bremen
Az.: 5 K 3424/08
Urteil vom 26.04.2010
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kosten des Verfahrens trägt der Kläger.
Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar. Der Kläger darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110% des vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn nicht die Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheitsleistung in Höhe von 110% des jeweils zu vollstreckenden Betrages [...]
Bundesverwaltungsgericht
Az.: 3 C 15/09
Urteil vom 25.02.2010
Tatbestand:
Der Kläger, ein deutscher Staatsangehöriger, wendet sich gegen die Aberkennung des Rechts, von seiner in Polen erworbenen Fahrerlaubnis im Bundesgebiet Gebrauch zu machen. Der Oberstadtdirektor der Stadt …. entzog ihm mit Bescheid vom 10. August 1998 die Fahrerlaubnis der Klassen 1a und 3, die ihm 1996 wiedererteilt worden war. Mit Strafbefehl [...]
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT
Az.: 3 C 16/09
Urteil vom 25.02.2010
Tatbestand:
Die Klägerin, eine deutsche Staatsangehörige, wendet sich gegen die Aberkennung des Rechts, von ihrer in Polen erworbenen Fahrerlaubnis im Bundesgebiet Gebrauch zu machen. Ihr wurde in Deutschland mehrfach wegen Trunkenheitsfahrten die Fahrerlaubnis entzogen, zuletzt durch Urteil vom 27. März 2002, mit dem sie wegen fahrlässiger [...]
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz
Az.: 10 B 10734/06.OVG
Beschluss vom 11.09.2006
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Entziehung der Fahrerlaubnis hier: aufschiebende Wirkung hat der 10. Senat des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz in Koblenz aufgrund der Beratung vom 11. September 2006 beschlossen:
Die Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts [...]
THÜRINGER OBERVERWALTUNGSGERICHT
Az.: 2 EO 240/06
Beschluss vom 29.06.2006
Vorinstanz: Verwaltungsgericht Meiningen, Az.: 2 E 18/06 Me
In dem Verwaltungsstreitverfahren wegen Rechts der Fahrerlaubnisse einschließlich Fahrerlaubnisprüfungen, hier: Beschwerde nach §§ 80, 80a VwGO hat der 2. Senat des Thüringer Oberverwaltungsgerichts am 29. Juni 2006 beschlossen:
Die Beschwerde des Antragstellers gegen [...]
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT
Az.: BVerwG 3 C 38.07
Urteil vom 11.12.2008
Vorinstanz: VG Darmstadt, Az.: VG 2 E 463/07(2), Urteil vom 20.09.2007
Leitsatz:
Dem Inhaber eines Führerscheins, der in einem anderen EU-Mitgliedstaat nach einer Fahrerlaubnisentziehung in Deutschland ausgestellt wurde, kann bei weiterhin fehlender Fahreignung das Recht aberkannt werden, von seiner neuen Fahrerlaubnis im Bundesgebiet [...]
VG Stade
Az: 1 A 2642/05
Urteil vom 16.08.2006
In der Verwaltungsrechtssache Streitgegenstand: Entziehung einer ausländischen Fahrerlaubnis hat das Verwaltungsgericht Stade – 1. Kammer – ohne mündliche Verhandlung am 16. August 2006 für Recht erkannt:
Die Klage wird abgewiesen.
Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens; insoweit ist das Urteil vorläufig vollstreckbar.
Tatbestand
Der am 16. [...]
EUROPÄISCHER GERICHTSHOFS
Az.: C-329/06 und C-343/06
Urteil vom 26.06.2008
In den verbundenen Rechtssachen C-329/06 und C-343/06 betreffend Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 234 EG, eingereicht vom Verwaltungsgericht Sigmaringen (Deutschland) (C-329/06) und vom Verwaltungsgericht Chemnitz (Deutschland) (C-343/06) mit Entscheidungen vom 27. Juni 2006 und vom 3. August 2006, beim Gerichtshof [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: III ZR 212/07
Urteil vom 11.09.2008
Vorinstanzen:
LG Passau, Az.: 4 O 926/06, Urteil vom 19.01.2007
OLG München, Az.: 1 U 2042/07, Urteil vom 12.07.2007
Leitsätze:
Ergibt sich aus einem Führerschein, der in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft ausgestellt worden ist, dass der Inhaber, dessen Fahrerlaubnis zuvor in der Bundesrepublik Deutschland wegen einer Straftat [...]
Oberlandesgericht Celle
Az: 16 U 92/07
Urteil vom 18.12.2007
Leitsätze:
1. Die Richtlinie des Rates vom 29. Juli 1991 über den Führerschein (91/439/EWG) verwehrt es einer deutschen Verwaltungsbehörde, die Anerkennung einer seinem Angehörigen von der Behörde eines anderen Mitgliedstaates nach Ablauf der Sperrfrist erteilten Fahrerlaubnis zu verweigern.
Untersagt eine Verwaltungsbehörde dem Inhaber einer [...]
VG München
Az.: M 6a S 09.3984
Urteil vom 21.09.2009
I. Der Antrag wird abgelehnt.
II. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
III. Der Streitwert wird auf € 2.500,00 festgesetzt.
Gründe
I.
Der Antragsteller wendet sich gegen den Sofortvollzug der Aufforderung, seinen tschechischen Führerschein zur Eintragung eines Sperrvermerks vorzulegen.
Dem Antragsteller war vom Amtsgericht A… [...]
Oberverwaltungsgericht Niedersachsen
Az: 12 ME 372/07
Beschluss vom 28.04.2008
Vorinstanz: VG Osnabrück, Az.: 2 B 31/06
Der Antragsteller wendet sich gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung der von dem Antragsgegner ausgesprochenen Aberkennung des Rechts, von einer ausländischen Fahrerlaubnis im Inland Gebrauch zu machen.
Der Antragsteller ist seit dem 20. August 1991 mit Wohnsitz in D. gemeldet. [...]
Verwaltungsgericht Münster
Az.: 10 L 361/06
Beschluss vom 26.06.2006
Der Antrag wird abgelehnt.
Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens.
Der Streitwert wird auf 2.500,- Euro festgesetzt.
Gründe:
I.
Die Antragstellerin wendet sich gegen die Aberkennung des Rechts, von ihrer polnischen Fahrerlaubnis im Inland Gebrauch machen zu dürfen.
Am 10. März 1983 erwarb die Antragstellerin die Fahrerlaubnis [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.