Skip to content

Airboarding – Umfang Verkehrssicherungspflichten

Airboarding-Unfall: Verantwortung und Verkehrssicherungspflicht

Ein kürzlich ergangenes Urteil des OLG München befasst sich mit der Frage der Verkehrssicherungspflicht bei kommerziellen Airboarding-Angeboten. Airboarding, bei dem Teilnehmer bäuchlings auf einem dreieckigen Luftkissen einen verschneiten Hang hinunterfahren, kann zu erheblichen Gefahren führen, wenn Hindernisse auf der Piste nicht ordnungsgemäß gesichert oder gekennzeichnet sind.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 15 U 2730/19 >>>

Der Unfall und die rechtlichen Konsequenzen

Ein Hotelbetreiber, der seinen Gästen Airboarding anbot, wurde mit einem Fall konfrontiert, bei dem eine Teilnehmerin über eine vom Schnee verdeckte Badewanne, die im Sommer als Viehtränke diente, rutschte und sich beide Oberschenkelknochen brach. Das Landgericht München II verurteilte den Hotelbetreiber zum Schadensersatz, da er es versäumt hatte, die Piste im schneefreien Zustand auf Hindernisse zu überprüfen. Der Beklagte argumentierte, dass seine Mitarbeiter die Piste im Sommer als geeignet für das Airboarding erachtet und keine Badewanne bemerkt hätten.

Verkehrssicherungspflicht und ihre Bedeutung

Das OLG München stellte fest, dass der Beklagte gegen seine Verkehrssicherungspflicht verstoßen hatte. Der Hang, auf dem der Unfall stattfand, war keine offizielle Piste und wurde vom Grundeigentümer nicht für bestimmte Zwecke freigegeben. Der Beklagte hätte sich daher nicht blind auf die Sicherheit der Piste verlassen dürfen. Er hätte vor Beginn des Airboardings sicherstellen müssen, dass der Hang sicher ist. Dies hätte durch eine Überprüfung im Herbst, vor dem ersten Schneefall, oder durch eine Nachfrage beim Grundeigentümer erfolgen können.

Schadensersatz und Haftung

Die Klägerin, Arbeitgeberin der Verunglückten, machte den materiellen Schaden geltend, der auf sie übergegangen war. Der Beklagte wurde zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von insgesamt 10.749,90 € verurteilt. Das Landgericht wies auch den Einwand des Beklagten zurück, dass die Verunfallte durch ihre Teilnahme am Airboarding auf eigenes Risiko gehandelt habe. Die Tatsache, dass andere Teilnehmer die Piste zuvor ohne Probleme befahren konnten, war für das Gericht nicht relevant.

Schlussbemerkungen

Dieses Urteil unterstreicht die Bedeutung der Verkehrssicherungspflicht für Veranstalter von Sportveranstaltungen. Es betont, dass Veranstalter sicherstellen müssen, dass ihre Angebote sicher sind und potenzielle Gefahrenquellen ordnungsgemäß gekennzeichnet oder beseitigt werden. Das Urteil zeigt auch, dass die Verantwortung für die Sicherheit der Teilnehmer nicht einfach auf diese selbst übertragen werden kann.


Das vorliegende Urteil

OLG München – Az.: 15 U 2730/19 – Beschluss vom 16.01.2020

Gründe

Der Senat beabsichtigt, die Berufung gegen das Urteil des Landgerichts München II vom 21.02.2019, Az. 9 O 1102/17, gemäß § 522 Abs. 2 ZPO zurückzuweisen, weil er einstimmig der Auffassung ist, dass die Berufung offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg hat, der Rechtssache auch keine grundsätzliche Bedeutung zukommt, weder die Fortbildung des Rechts noch die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Berufungsgerichts erfordert und die Durchführung einer mündlichen Verhandlung über die Berufung nicht geboten ist.

Der Beklagte, der ein Hotel betreibt, bot seinen Gästen sog. Airboarding an, ein dreieckiges Luftkissen, mit dem man bäuchlings – mit dem Kopf voraus – einen verschneiten Hang hinunterfährt. Die Verunglückte rutschte so über eine vom Schnee verdeckte Badewanne, die im Sommer dort als Viehtränke diente, und brach sich beide Oberschenkelknochen. Die Klägerin ist die Arbeitgeberin der Verunglückten und macht deren materiellen Schaden geltend.

Das LG München II verurteilte den Beklagten als Veranstalter zum Schadensersatz, weil er es unterlassen hatte, die von ihm ausgewählte und vorgegebene Abfahrt im schneefreien Zustand auf Hindernisse zu untersuchen. Dagegen wendet sich der Beklagte mit der Berufung. Seine (fachkundigen) Mitarbeiter hätten im Sommer bei ihren Wanderungen diese Piste als für das Airboarding geeignet erkannt und keine Badewanne wahrgenommen. Mehr könne von ihm nicht verlangt werden.

I. Zum Anspruchsgrund

1. Der Beklagte schuldet der Verunglückten (materiellen) Schadensersatz gemäß §§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2, 611 ff, 535 ff, 328 analog; § 823 Abs. 1 BGB. Der Beklagte hat schuldhaft gegen die ihm als Veranstalter obliegende Verkehrssicherungspflicht verstoßen. Das Landgericht München II leitet seine Verkehrssicherungspflicht und deren Inhalt und Umfang zutreffend her. Der Senat macht sich diese umfassend und sorgfältig begründeten Ausführungen zu Eigen und weist ergänzend auf das Folgende hin.

2. Der Beklagte hat bei dem kommerziellen Airboarding-Angebot seine vertragliche Pflicht, die Sicherheit der Teilnehmer bei der von ihr angebotenen Veranstaltung zu gewährleisten (§§ 241 Abs. 2, 611 ff, 535 ff BGB), verletzt.

a) Der Hang, auf dem der Unfall passierte, war keine angelegte Piste und auch vom Grundeigentümer nicht für bestimmte Zwecke für Dritte freigegeben. Einen „Verkehr“ auf der Almwiese hat der Eigentümer nicht eröffnet. Der Hang ist vielmehr als freie Natur anzusehen, für den keine Verkehrssicherungspflichten des Grundeigentümers bestehen. Auf einer Almwiese ist es auch nicht gänzlich ungewöhnlich, dass eine Viehtränke in Form eines Holz- oder Steintrogs oder – wie hier – in Form einer Badewanne befindet. Der Beklagte durfte sich also ohne eigene Kontrollen nicht „blind“ oder im Vertrauen auf Kontrollen Dritter darauf verlassen, dass diese Abfahrt für die Zwecke seiner Veranstaltung sicher ist. Ebensowenig durfte sich der Beklagte auf die Erfahrungen aus den Vorjahren verlassen, da dort wegen der laufenden Bewirtschaftung der Almwiese jederzeit neue Gefahrenquellen entstehen konnten.

b) Der Beklagte oder die von ihm eingesetzten Mitarbeiter hätten sich vor dem Beginn des Airboardings von der Sicherheit des von ihnen gewählten Hanges gezielt überzeugen müssen. Die konkreten Anforderungen, die den Veranstalter dabei treffen, hängen von der jeweiligen Situation ab. Wenn – wie hier – Mitte Januar eine kommerzielle Airboarding-Veanstaltung durchgeführt werden soll, so muss der ins Auge gefasste Hang im Herbst nach dem Ende der Bewirtschaftung und vor dem (ersten) Schneefall auf Geeignetheit und etwaige Hindernisse in Augenschein genommen werden (EU, Seite 11 ff). Im Übrigen hätte mit einer Nachfrage beim Grundeigentümer oder beim Personal der F.alm geklärt werden können, ob auf dem Hang Almwirtschaft betrieben wird und ob es auf dem Hang Viehtränken oder andere vom Bauern eingebrachte Hindernisse (z.B. vergessene Gerätschaften) gibt, die der beabsichtigten Sportausübung entgegen stehen.

Eine solche Überprüfung hat der Beklagte – auch nach seiner eigenen Darstellung – nicht vorgenommen. Im Falle einer solchen gezielten Überprüfung des Hangs oder bei einer Nachfrage bei den soeben genannten Personen wäre jedoch das Hindernis festgestellt worden, womit es nicht zu dem Unfall am 14.01.2016 gekommen wäre (EU, Seite 16).

c) Das Landgericht hätte auch nicht durch die Vernehmung des Zeugen P. weiteren Beweis erheben müssen. Dieses Beweisangebot war unbeachtlich, da es für die Frage der Haftung des Beklagten ohne Bedeutung ist (§ 244 Abs. 2 Satz 2 StPO analog). Die unter Beweis gestellten Beobachtungen des Zeugen im Sommer 2015 erfolgten weder zu dem für die Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht maßgeblichen Zeitpunkt (Herbst, vor dem ersten Schneefall) noch hatte der Zeuge den konkreten Auftrag, die gesamte Piste auf ihre (Verkehrs-)Sicherheit hin zu untersuchen.

II. Zur Anspruchshöhe

Mit der Klage wird der materielle (Unfall-)Schaden der Verunglückten in Höhe von insgesamt 10.749,90 € geltend gemacht, der auf die Klägerin übergegangen ist. Auch insoweit hält das Urteil der Überprüfung durch den Senat stand.

1. Wegen der Entgeltfortzahlung während des verletzungsbedingten Ausfalls der Verunglückten im Betrieb der Klägerin in Höhe von 7.601,93 € erhebt der Beklagte keine Einwände gegen seine Verurteilung. Solche sind auch nicht erkennbar.

2. Der Beklagte meint, dass es in Höhe von 3.147,07 € an einem Schaden fehle. Dieser Betrag setzt sich aus der Jahressonderzahlung, der betrieblichen und tariflichen Ergebnisbeteiligung sowie einem Krankengeldzuschuss der Klägerin an die Verunfallte zusammen (EU, Seite 20).

Diese (aufgrund Tarifvertrags und Betriebsvereinbarung erbrachten) Leistungen der Klägerin flossen der Verunfallten zwar trotz ihrer Verletzung und der dadurch bedingen Arbeitsunfähigkeit ungekürzt zu. Zu Recht bejaht das Landgericht München II insoweit aber einen normativen Schaden der Verunfallten. Diese Zuwendungen dienten jedenfalls auch der Vergütung der Arbeitsleistung der Verunfallten im Jahr 2016, die diese aufgrund ihrer zeitweisen Arbeitsunfähigkeit zum Teil nicht zu erbringen vermochte. Die Pflicht der Klägerin, einem Verletzten die Prämien trotz seiner zeitweisen Arbeitsunfähigkeit voll zu bezahlen, diente nicht dem Zweck, den Schädiger, hier den Beklagten, zu entlasten (BGH NJOZ 2017, 1095).

Können wir Ihnen helfen? Rufen Sie uns an: 02732 791079 und vereinbaren einen Beratungstermin oder fordern Sie unverbindlich unsere Ersteinschätzung online an.

3. Ein Mitverschulden der Verunfallten bei der Schadenentstehung (§ 254 Abs. 1 BGB) hat das Landgericht zutreffend verneint. Ihr war die versteckte Gefahrenquelle erst recht unbekannt und die ihr von den Verantwortlichen der Veranstaltung gegeben allgemeinen Hinweise auf mögliche Hindernisse waren nicht geeignet, ihre Teilnahme an der Sportveranstaltung als Handeln auf eigene Gefahr anzusehen. Der Umstand, dass die anderen Mitglieder der Gruppe die Piste zuvor gefahrlos meistern konnten, durfte die Verunfallte geradezu ermuntern, auch selbst teilzunehmen.

III. Zur Aktivlegitimation der Klägerin

Die Klägerin ist schließlich in Höhe der gesamten Klageforderung aktiv legitimiert. Auch insoweit treffen die Ausführungen des landgerichtlichen Urteils, mit denen sich die Berufung nicht näher auseinandersetzt, zu.

Der (einheitliche) Schadensersatzanspruch der Verunglückten gegen den Beklagten ist in Höhe von 7.601,93 € kraft Gesetzes (§ 6 EntgeltFG) und wegen des Restes im Wege der Abtretung vom 15.02.2018 (§ 398 BGB; siehe Anlage Bl. 72 d.A. und auch BGH NJOZ 2017, 1095) auf die Klägerin (in unverjährter Zeit) übergegangen.

Der Klägerin stünde zudem ein eigener vertraglicher Schadensersatzanspruch gegen den Beklagten in Höhe der mit der Klage verfolgten Schadenspositionen zu (§§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2, 611 ff, 535 ff BGB). Die Klägerin buchte den zweitägigen Workshop beim Beklagten, an dem die Verunglückte als ihre Arbeitnehmerin teilnahm und in dessen Ausführung das Airboarding angeboten wurde. Der vom Beklagten zu vertretende verletzungsbedingte Ausfall der Arbeitskraft der Verunglückten führt im Betrieb der Klägerin zum Fehlen von deren Arbeitsleistung, was einen eigenen (Vermögens-)Schaden der Klägerin darstellt. Dieser Schaden kann anhand der vereinbarten Entgelte geschätzt werden (§ 287 ZPO).

Der Senat beabsichtigt, den Streitwert für das Berufungsverfahren auf 10.749,90 € festzusetzen.

Hierzu besteht Gelegenheit zur Stellungnahme binnen drei Wochen nach Zustellung dieses Hinweises.


Die folgenden rechtlichen Bereiche sind u.a. in diesem Urteil relevant

  1. Versicherungsrecht
    • Das Versicherungsrecht regelt die Beziehungen zwischen Versicherungsnehmern und Versicherungsunternehmen. In diesem Fall geht es um die Haftung und Schadensersatzansprüche im Zusammenhang mit einem Unfall während einer Airboarding-Veranstaltung. Das Versicherungsrecht ist hier relevant, da es um die Frage geht, ob und in welchem Umfang der Veranstalter für den Schaden aufkommen muss.
  2. Verkehrssicherungspflicht
    • Die Verkehrssicherungspflicht ist eine rechtliche Verpflichtung, Gefahrenquellen so zu sichern, dass von ihnen keine Gefahr für Dritte ausgeht. Im vorliegenden Fall hat der Beklagte, der ein Hotel betreibt und Airboarding für seine Gäste anbietet, gegen diese Pflicht verstoßen, indem er es unterließ, die Abfahrt im schneefreien Zustand auf Hindernisse zu überprüfen. Dies ist im § 1 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) geregelt.
  3. Vertragsrecht
    • Das Vertragsrecht regelt die Entstehung, Durchführung und Beendigung von Verträgen. Hier sind insbesondere die §§ 241 Abs. 2, 611 ff, 535 ff BGB relevant. Diese Normen betreffen die Pflichten aus einem Schuldverhältnis und die besonderen Vertragsarten, wie Miet- und Arbeitsverträge. Im vorliegenden Fall hat der Beklagte seine vertragliche Pflicht verletzt, die Sicherheit der Teilnehmer bei der von ihm angebotenen Veranstaltung zu gewährleisten.
  4. Schadensersatzrecht
    • Das Schadensersatzrecht regelt die Voraussetzungen und den Umfang von Ersatzansprüchen wegen eines Schadens. Hier sind insbesondere § 254 Abs. 1 BGB (Mitverschulden) und § 280 Abs. 1 BGB (Pflichtverletzung) relevant. Im vorliegenden Fall hat das Landgericht München II entschieden, dass der Beklagte schadensersatzpflichtig ist, da er seine Verkehrssicherungspflicht verletzt hat.
  5. Zivilprozessrecht
    • Das Zivilprozessrecht regelt das Verfahren vor den Zivilgerichten. Hier ist insbesondere der § 522 Abs. 2 ZPO (Zivilprozessordnung) relevant, welcher die Zurückweisung einer Berufung ohne mündliche Verhandlung regelt, wenn das Berufungsgericht einstimmig der Auffassung ist, dass die Berufung offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg hat. Im vorliegenden Fall beabsichtigt der Senat, die Berufung gegen das Urteil des Landgerichts München II gemäß dieser Vorschrift zurückzuweisen.
  6. Eigentumsrecht
    • Das Eigentumsrecht regelt die Rechte und Pflichten des Eigentümers einer Sache. Im vorliegenden Fall ist relevant, dass der Hang, auf dem der Unfall passierte, als freie Natur anzusehen ist und für ihn keine Verkehrssicherungspflichten des Grundeigentümers bestehen.

 

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Termin vereinbaren

02732 791079

Bürozeiten:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Aktuelles Jobangebot

Juristische Mitarbeiter (M/W/D)
als Minijob, Midi-Job oder in Vollzeit.

mehr Infos