BGH
Az.: I ZR 300/98
Urteil vom 01.03.2001
Vorinstanzen: Brandenburgisches OLG – LG Potsdam
Normen: § 1 UWG; § 43b BRAO
Leitsatz:
Der Zulässigkeit einer Informationsveranstaltung von Rechtsanwälten zur eigenen anwaltlichen Tätigkeit oder zu allgemeinen rechtlichen Themen steht grundsätzlich nicht entgegen, daß zu ihr Personen eingeladen werden, zu denen kein mandantschaftliches Verhältnis besteht [...]
Amtsgericht Charlottenburg
Az.: 211 C 54/04
Urteil vom 20.12.2004
Berufungsverfahren – LG Berlin
In dem Rechtsstreit hat das Amtsgericht Charlottenburg, Abteilung 211, auf die mündliche Verhandlung vom 06.12.2004 für Recht erkannt:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Der Kläger hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Der Kläger kann die Vollstreckung durch [...]
LG OLDENBURG
Az.: 16 S 72/11
Urteil vom 12.07.2011
Vorinstanz: AG Oldenburg Rhode, Az.: 7 C 7457/10
In dem Rechtsstreit hat die 16. Kammer des Landgerichts Oldenburg auf die mündliche Verhandlung vom 21.06.2011 für Recht erkannt:
Auf die Berufung der Klägerin wird das Urteil des Amtsgerichts Oldenburg vom 21. Januar 2011 geändert:
Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 747,80 € nebst 5 Prozentpunkten Zinsen [...]
Bundesgerichtshof
Az: XII ZR 58/06
Urteil vom 25.04.2007
Leitsatz:
Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach § 87 Abs. 1 ZPO dem Gegner und dem Gericht gegenüber erst durch die Anzeige der Bestellung eines neuen Anwalts rechtliche Wirksamkeit. Das setzt voraus, dass der neu benannte Rechtsanwalt für das betreffende Verfahren postulationsfähig ist (§ 78 ZPO). Ist dies (noch) nicht der Fall, [...]
Bundesgerichtshof
Az: NotZ 38/06
Beschluss vom 26.03.2007
Der Bundesgerichtshof, Senat für Notarsachen, hat am 26. März 2007 beschlossen:
Die sofortige Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des Senats für Notarsachen des Oberlandesgerichts Köln vom 4. September 2006 – 2 VA (Not) 26/05 – wird zurückgewiesen.
Der Antragsteller hat die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu tragen und [...]
Bundesgerichtshof
Az: VIII ZR 341/06
Urteil vom 07.11.2007
Leitsatz:
Dem Erstattungsanspruch des Geschädigten hinsichtlich der ihm entstandenen vorgerichtlichen Anwaltskosten ist im Verhältnis zum Schädiger grundsätzlich der Gegenstandswert zugrunde zu legen, der der berechtigten Schadensersatzforderung entspricht (Fortführung von BGH, Urteil vom 18. Januar 2005 – VI ZR 73/04, NJW 2005, 1112). [...]
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
Az.: 2 BvR 1141/05
Beschluss vom 07.09.2006
In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde gegen
a) den Beschluss des Landgerichts Aachen vom 20. Juni 2005 – 61 Qs 249/05 -,
b) den Beschluss des Amtsgerichts Aachen vom 2. März 2005 – 42 OWi 496/04 -,
c) die Art und Weise der Durchsuchung bei dem Beschwerdeführer in dessen Geschäftsräumen am 19. April 2005
hat die 3. Kammer [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: I Z R 44/00
Verkündet am: 26.09.2002
Vorinstanzen: Kammergericht, LG Berlin
Leitsätze:
Der durch den Anruf bei einer Anwalts-Hotline zustande kommende Beratungsvertrag wird im Zweifel mit dem den Anruf entgegennehmenden Rechtsanwalt geschlossen und nicht mit dem – zur Rechtsberatung nicht befugten – Unternehmen, das den Beratungsdienst organisiert und bewirbt.
Der [...]
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
Az.: 1 BvR 399/02
Beschluss vom 12.08.2002
In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde hat die 2. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts am 12. August 2002 einstimmig beschlossen:
Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.
Gründe:
I.
Die Verfassungsbeschwerde betrifft ein Urteil des Bundesgerichtshofs, durch welches der Beschwerdeführer [...]
Bundesgerichtshof
Az: VI ZB 18/06
Beschluss vom 15.05.2007
Leitsatz:
Vorprozessual aufgewendete Kosten zur Durchsetzung des im laufenden Verfahren geltend gemachten Hauptanspruchs wirken nicht werterhöhend (Anschluss BGH, Beschluss vom 30. Januar 2007 – X ZB 7/06).
Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 15. Mai 2007 beschlossen:
Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss der 3. Zivilkammer [...]
AG Kehl
Az: 4 C 798/10
Urteil vom 09.09.2011
Anwaltsgebühren sind erst nach Stellung einer Berechnung im Sinne von § 10 RVG und Bezahlung derselben durch den Geschädigten vom Schädiger zu ersetzen. Eine 1,5 Gebühr kann nicht mit der Begründung verlangt werden, eine 1,3 Gebühr sei angemessen, und eine 1,5 Gebühr daher nicht unbillig.
1. Die Beklagte wird verurteilt, die Klägerin von restlichen Ansprüchen ihrer Prozessbevollmächtigten [...]
AMTSGERICHT ISERLOHN
Az.: 40 C 463/04
Urteil vom 11.02.2005
In dem Rechtsstreit hat das Amtsgericht Iserlohn auf die mündliche Verhandlung vom 11.Februar 2005 für Recht erkannt:
Die Beklagte wird verurteilt, die Klägerin von Gebührenansprüchen der Rechtsanwälte …, gem. Rechnung vom 8.9.2004 i. H. v. 113,68 € freizustellen.
Die Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. [...]
AMTSGERICHT GELSENKIRCHEN
AZ.: 32 C 4/05
Urteil vom 01.02.2005
In dem Rechtsstreit hat das Amtsgericht Gelsenkirchen im vereinfachten schriftlichen Verfahren gem. § 495 a ZPO am 1. Februar 2005 für Recht erkannt:
Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 110,70 € nebst 5 % Zinsen über dem Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank seit dem 02.11.2004 zu zahlen.
Die Kosten des Rechtsstreits trägt die Beklagte. [...]
Landgericht Bonn
Az: 6 S 171/03
Urteil vom 04.03.2004
Vorinstanz: Amtsgericht Bonn, Az.: 12 C 142/02
Leitsätze:
Ist Gegenstand eines für den Mandanten geführten Rechtsstreits die Feststellung, das Geschäftsführerverhältnis sei nicht durch Kündigung beendet und führt der Anwalt während des Rechtsstreits außergerichtliche Verhandlungen mit dem Ziel, alle in Betracht kommenden Ansprüche des Mandanten zu [...]
BGH
Az: VI ZB 61/10
Beschluss vom 05.04.2011
Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 5. April 2011 beschlossen:
Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss der 1. Zivilkammer des Landgerichts Kassel vom 15. Oktober 2010 wird auf Kosten der Beklagten als unzulässig verworfen.
Beschwerdewert: 587,20 €
Gründe
I.
Der Kläger begehrt Ersatz weiteren materiellen und immateriellen Schadens nach einem Verkehrsunfall, [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: I ZB 29/02
BESCHLUSS vom 12.12.2002
Vorinstanz: OLG Karlsruhe LG Karlsruhe
Leitsatz:
Beauftragt eine Partei, die im eigenen Gerichtsstand klagt oder verklagt wird, mit ihrer Vertretung einen auswärtigen Rechtsanwalt, der beim Prozeßgericht zwar postulationsfähig, aber nicht zugelassen ist, handelt es sich bei dem dadurch anfallenden Mehraufwand regelmäßig nicht um Kosten, die für [...]
LG Konstanz
Az: 11 S 28/05
Urteil vom 24.06.2005
Vorinstanz: AG Singen – Az.: 1 C 281/04
In dem Rechtsstreit wegen Forderung hat die 1. Zivilkammer des Landgerichts Konstanz für Recht erkannt:
I.
Auf die Berufung der Klägerin wird das Urteil des Amtsgerichts Singen vom 27.1.2005 (1 C 281/04) wie folgt abgeändert:
Die Beklagte wird verurteilt, die Klägerin von den Gebührenansprüchen der Rechtsanwälte XXXX gemäß Rechnung [...]
BGH
Az: NotZ 10/05
Beschluss vom 11.07.2005
Der Bundesgerichtshof, Senat für Notarsachen, hat auf die mündliche Verhandlung vom 11. Juli 2005 beschlossen:
Die sofortige Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluß des Senats für Notarsachen bei dem Oberlandesgericht Celle vom 21. Februar 2005 wird zurückgewiesen.
Der Antragsteller hat die Gerichtskosten des Beschwerdeverfahrens zu tragen und die dem [...]
AG SCHWETZINGEN
Az.: 1 C 130/11
Urteil vom 09.08.2011
In dem Rechtsstreit wegen Schadensersatz hat das Amtsgericht Schwetzingen am 09.08.2011 nach dem Sach- und Streitstand vom 09.08.2011 ohne mündliche Verhandlung gemäß § 495a ZPO für Recht erkannt:
1. Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an die Klägerin 243,83 € nebst Zinsen in Höhe von 5 %-Punkten über dem Basiszinssatz aus 229,55 € seit 03.03.2011 [...]
Oberlandesgericht Gelle
Az.: 9 U 237/98
Verkündet am17.03.1999
Vorinstanz: LG Verden – Az.: 7 O 319/97
In dem Rechtsstreit hat der 9. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Celle auf die mündliche Verhandlung vom 10. Februar 1999 für Recht erkannt:
Auf die Berufung der Klägerin wird das am 23. Juni 1998 verkündete Urteil der 7. Zivilkammer des Landgerichts Verden geändert:
Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.