BUNDESGERICHTSHOF
Az.: I ZR 86/00
Verkündet am 27.06.2002
Vorinstanzen: Kammergericht, LG Berlin
Leitsatz:
Eine Bank handelt wettbewerbswidrig, wenn sie die automatisierte Kontostandsauskunft an ihren Geldautomaten so einrichtet, daß Rentenüberweisungen am Monatsende schon vor der Wertstellung als Guthaben ausgewiesen werden mit der Folge, daß Kunden über den Stand ihrer Konten irregeführt und dadurch [...]
Kammergericht Berlin
Az.: 5 U 7418/98
Verrkündet am 01.02.2000
Vorinstanz: LG Berlin – Az.: 15 O 132/98
Im Namen des Volkes
Der 5. Zivilsenat des Kammergerichts hat auf die mündliche Verhandlung vom 1. Februar 2000 für R e c h t erkannt:
Auf die Berufung des Klägers wird das am 11. August 1998 verkündete Urteil der Zivilkammer 15 des Landgerichts Berlin geändert:
Die Beklagte wird unter Androhung eines für jeden [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: XI ZR 235/02
Verkündet am: 20.05.2003
Leitsätze: OLG Dresden, LG Chemnitz
Leitsätze:
a) Der Ablauf der für einen Kontokorrentkredit vereinbarten Frist oder die Fälligstellung eines solchen Kredits führt nicht ohne weiteres zur Beendigung auch des Kontokorrentverhältnisses.
b) Entscheidend für die Frage des Fortbestehens der Kontokorrentabrede nach Ablauf eines befristeten Kontokorrentkreditvertrages [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: IX ZR 449/99
Verkündet am: 06.02.2003
Leitsatz:
Verrechnungen im Kontokorrent unterliegen – soweit das Kreditinstitut den Kunden (späteren Gesamtvollstreckungsschuldner) vereinbarungsgemäß und zeitnah wieder über die Eingänge verfügen läßt – auch dann nicht dem Aufrechnungsverbot, wenn der vereinbarte Kreditrahmen nicht voll ausgenutzt wird.
Der IX. Zivilsenat [...]
BGH
Az: l ZR 86/00
Urteil vom 27.06.2002
Leitsatz (vom Verfasser – nicht amtlich!):
Banken dürfen Einzahlungen auf ein Konto erst bei der Kontostandsanzeige am Geldautomaten anzeigen lassen, wenn dem Kunden das Geld gutgeschrieben wurde. Überzieht ein Kunde so unwissentlich sein Konto muss er deshalb keine Überziehungszinsen zahlen. Ferner ist die verfrühte Ausweisung von Gutschriften wettbewerbswidrig. [...]
LANDGERICHT STUTTGART
Az.: 8 O 128/03
Urteil vom 12.09.2003
In dem Rechtsstreit wegen Kontoberichtigung u. a. hat die 8. Zivilkammer des Landgerichts Stuttgart auf die mündliche Verhandlung vom 18. Juli 2003 für Recht erkannt:
1. Die Beklagte wird verurteilt, dass bei ihr für die Klägerin geführte Kontokorrentkonto Nr. …, spätere Bezeichnung …, neu zu berechnen wie folgt:
Sämtliche nachstehend aufgeführten [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: I ZR 87/04
Urteil vom 11.01.2007
Vorinstanzen:
LG Hannover, Az.: 18 O 251/03, Entscheidung vom 22.12.2003
OLG Celle, Az.: 3 U 38/04, Entscheidung vom 16.06.2004
Leitsätze:
Die Kontoauszüge einer Bank sind irreführend, wenn zwar bei den einzelnen Gutschriften zutreffend zwischen den Daten der Buchung und der Wertstellung unterschieden, bei der optisch hervorgehobenen Angabe des Kontostands [...]
Landgericht Mannheim
Az.: 9 O 76/01
Verkündet am 11.10.2002
In dem Rechtsstreit wegen Forderung hat die 9. Zivilkammer des Landgerichts Mannheim auf die mündliche Verhandlung vom 06. September2002 durch für Recht erkannt:
1. Es wird festgestellt, dass der Beklagten gegen den Kläger aus den bei der Beklagten geführten Darlehen mit den Nummern XXX und aus den beiden Darlehensverträgen vom 02.12.1992 keine Ansprüche [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: XI ZR 17/04
Urteil vom 18.01.2005
Vorinstanzen: KG Berlin; LG Berlin
Leitsatz:
a) Prämien für eine Kapitallebensversicherung, die der Tilgung eines endfälligen Darlehens dienen soll, sind bei der Berechnung des effektiven Jahreszinses des Kredits im Sinne des § 4 Abs. 2 Satz 2 VerbrKrG a.F. gemäß § 4 Abs. 3 Nr. 5 Preisangabenverordnung a.F. nicht zu berücksichtigen.
b) Ist eine Kapitallebensversicherung [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: IV ZR 59/02
Verkündet am: 18.06.2003
Vorinstanzen: OLG Frankfurt am Main, LG Wiesbaden
Leitsatz:
Auch bei Einräumung eines unwiderruflichen Bezugsrechts auf den Erlebensfall erwirbt der Bezugsberechtigte die Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag grundsätzlich sofort.
Der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat auf die mündliche Verhandlung vom 18. Juni 2003 für Recht erkannt: [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: III ZR 381/02
Verkündet am: 11.09.2003
Vorinstanzen: OLG Hamm, LG Detmold
Leitsatz
Erteilt ein Anlagevermittler Auskunft zu der Sicherheit der Kapitalanlage, indem er ohne Einschränkung auf die Angaben des Kapitalsuchenden verweist, macht er sich dessen Aussagen bei der Auskunft zu eigen. Hat er in einem solchen Fall die Sicherheit der Kapitalanlage nicht geprüft, so muß er dies dem Kunden [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: II ZR 21/06
Urteil- und Versäumnisurteil vom 03.12.2007
Vorinstanzen:
LG Saarbrücken, Az.: 1 O 435/02, Urteil vom 19.05.2004
OLG Saarbrücken, Az.: 8 U 330/04-72-, Urteil vom 15.12.2005
Leitsätze:
a) Über die Nachteile und Risiken eines angebotenen Kapitalanlagemodells muss der Anlageinteressent in dem Emissionsprospekt zutreffend und vollständig aufgeklärt werden. Dazu gehört [...]
Oberlandesgericht Celle
Az.: 11 U 291/01
Verkündet am 15.08.2002
Vorinstanz: Landgericht Hannover – Az.: 9 O 6161/00
In dem Rechtsstreit hat der 11. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Celle auf die mündliche Verhandlung vom 6. Juni 2002 für Recht erkannt:
Auf die Berufung des Klägers wird unter Zurückweisung der weiter gehenden Berufung das Urteil der 9. Zivilkammer des Landgerichts Hannover vom 24. August 2001 [...]
Oberlandesgericht Koblenz
Az.: 8 U 1295/04
Urteil vom 21.10.2005
Vorinstanz: Landgericht Koblenz, Az.: 15 O 318/03
In dem Berufungsverfahren hat der 8. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Koblenz auf die mündliche Verhandlung vom 16. September 2005 für Recht erkannt:
I. Auf die Berufung der Klägerin wird das am 6. Oktober 2004 verkündete Urteil der 15. Zivilkammer des Landgerichts Koblenz teilweise abgeändert [...]
BGH
Az: III ZR 321/08
Urteil vom 15.07.2010
Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 15. Juli 2010 für Recht erkannt:
Auf die Revision des Klägers wird das Urteil des 21. Zivilsenats des Oberlandesgerichts München vom 8. Dezember 2008 im Kostenpunkt – mit Ausnahme der Entscheidung über die außergerichtlichen Kosten des Beklagten zu 2 – und insoweit aufgehoben, [...]
BGH
Az: III ZR 336/08
Urteil vom 15.07.2010
Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 15. Juli 2010 für Recht erkannt:
Auf die Revisionen des Klägers und der Beklagten zu 1 wird das Urteil des 19. Zivilsenats des Oberlandesgerichts München vom 7. Februar 2008 im Kostenpunkt – mit Ausnahme der Entscheidung über die außergerichtlichen Kosten der Beklagten zu 2 bis 4 – [...]
Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht
Az.: 5 U 78/01
Verkündet am: 13.06.2002
Vorinstanz: LG Lübeck – Az.: 11 O 18/01
In dem Rechtsstreit hat der 5. Zivilsenat des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts in Schleswig auf die mündliche Verhandlung vom 23. Mai 2002 für Recht erkannt:
Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil der Kammer für Handelssachen II des Landgerichts Lübeck vom 17. April 2001 [...]
Oberlandesgericht Celle
Az: 16 U 127/04
Urteil vom 07.12.2004
Vorinstanz: Landgericht Hildesheim, Az.: 4 O 124/03
Leitsatz:
Beratungsfehler beim Immobilienkauf sind anzunehmen, wenn der Erwerber nicht auf eine Laufzeit der Finanzierung von 30 bis 34 Jahren und/oder auf die mit einem Disagio verbundenen Gefahren bei einer nur kurzzeitigen Zinsbindung hingewiesen wird.
In dem Rechtsstreit hat der 16. Zivilsenat [...]
BGH
Az: XI ZR 135/02
Urteil vom: 23.09.2003
Leitsatz:
Auch ein finanziertes Immobiliengeschäft kann mit dem der Finanzierung dienenden Verbraucherkreditvertrag ein verbundenes Geschäft im Sinne des § 9 VerbrKrG bilden, sofern der Kreditvertrag dem Verbraucherkreditgesetz unterfällt und die Ausnahmeregelung des § 3 Abs. 2 Nr. 2 VerbrKrG nicht greift.
Der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat auf die [...]
Bundesgerichtshof
Az: XI ZR 487/07
Urteil vom 20.01.2009
Leitsätze:
a) Zur Nichtigkeit einer Vollmacht im Zeichnungsschein betreffend einen mittelbaren Beitritt zu einem geschlossenen Immobilienfonds und dessen Finanzierung wegen Verstoßes gegen Art. 1 § 1 RBerG.
b) Zur Verjährung des Neuberechnungsanspruchs nach § 6 Abs. 2 Satz 4 VerbrKrG.
Der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat auf die mündliche [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.