OVG NW
Az.: 19 A 1320/98
Beschluß vom 10.11.1998
Vorinstanz: VG Gelsenkirchen – Az.: 14 K 4610/95
Leitsätze:
1. Zum Anspruch eines Grabstättennutzungsberechtigten auf Folgenbeseitigung durch Umbettung einer durch rechtswidriges Handeln der Friedhofsverwaltung auf seiner Grabstätte bestatteten fremden Leiche.
2. Der Folgenbeseitigungsanspruch entfällt insoweit, als seine Verwirklichung sich als unzulässige [...]
VG Karlsruhe
Az.: 11 K 2827/00
Urteil vom 26.09.2001
Leitsatz (vom Verfasser – nicht amtlich!):
Bestattungskosten müssen auch bei zerrütteten Familienverhältnissen von den nächsten Angehörigen übernommen werden.
Sachverhalt:
Eine Frau (Tochter) wollte für das knapp 2500 Mark teure Begräbnis ihrer 1999 in Mannheim gestorbenen Mutter nicht aufkommen. Sie hatte geltend gemacht, sie sei schon als Zweijährige [...]
Verwaltungsgericht Arnsberg
Az.: 3 L 751/07
Beschluss vom 19.10.2007
Der Antrag wird abgelehnt.
Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens.
Der Streitwert wird auf 2.500,00 EUR festgesetzt.
Gründe:
Der sinngemäße Antrag der Antragstellerin, die aufschiebende Wirkung ihres Widerspruchs vom 13. September 2007 gegen die Ordnungsverfügung des Antragsgegners vom 9. Juli 2007 wiederherzustellen und [...]
Verwaltungsgericht Köln
Az.: 9 L 1172/06
Beschluss vom 29.08.2006
1. Die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs der Antragstellerin vom 18. Juli 2006 gegen die Ordnungsverfügung des Antragsgegners vom 10. Juli 2006 wird wiederhergestellt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsgegner.
2. Der Wert des Streitgegenstandes wird auf 20.000,00 Euro festgesetzt.
Gründe:
Der Antrag, die aufschiebende Wirkung [...]
Oberverwaltungsgericht NRW
Az.: 13 A 632/04
Urteil vom 13.06.2006
Vorinstanz: Verwaltungsgericht Arnsberg, Az.: 3 K 4068/02
Die Berufung des Beklagten gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Arnsberg vom 28. November 2003 wird zurückgewiesen.
Der Beklagte trägt die Kosten des Berufungsverfahrens.
Die Kostenentscheidung ist vorläufig vollstreckbar.
Die Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand:
Unbekannte [...]
Bundesverwaltungsgericht
Az.: BVerwG 2 C 20.07
Urteil vom 16.10.2008 (wie Urteil vom heutigen Tage – BVerwG 2 C 15.07 -)
Vorinstanzen:
I. VG Gelsenkirchen, Az.: VG 1 K 5127/02, Entscheidung vom 26.01.2005
II. OVG Münster, Az.: OVG 6 A 929/05, Entscheidung vom 22.02.2007
Leitsatz:
Ein nach dem Blockmodell teilzeitbeschäftigter nordrhein-westfälischer Beamter kann regelmäßig die Änderung des Umfangs [...]
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES VERWALTUNGSGERICHT
Az.: 15 A 127/01
Urteil vom 09.04.2003
In der Verwaltungsrechtssache hat das Schleswig-Holsteinische Verwaltungsgericht – 15. Kammer – auf die mündliche Verhandlung vom 9. April 2003 für Recht erkannt:
Die Bescheide vom 28. August und 11. September 2000 in Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 10. Mai 2001 werden aufgehoben.
Der Beklagte wird verpflichtet, [...]
Verwaltungsgericht Arnsberg
Az.: 7 K 3982/06
Urteil vom 29.11.2007
Das Verfahren wird eingestellt, soweit die Beteiligten den Rechtsstreit in der Hauptsache übereinstimmend für erledigt erklärt haben.
Die Beklagte wird unter Aufhebung ihres Bescheides vom 11. April 2006 und ihres Widerspruchbescheides vom 6. November 2006 verpflichtet, über den Antrag der Kläger, ihnen die geotechnischmarkscheiderische [...]
Verwaltungsgericht Stuttgart
Az.: 9 K 384/09
Beschluss vom 18.02.2009
Leitsätze:
1. Es gibt keinen Anspruch auf vorläufige Einstellung (wie OVG NRW, OVG NRW, Beschl. v. 9.1.2008, IÖD 2008, 146).
2. Sinnvoller Antragsinhalt im Verfahren auf Erlass einer einstweiligen Anordnung ist regelmäßig nur die zügige Fortsetzung des Bewerbungsverfahrens.
3. Anhängige Ermittlungsverfahren lassen Zweifel an der charakterlichen [...]
Landgericht Bonn
Az: 1 O 300/03
Urteil vom 18.02.2004
Das Landgericht Bonn hat au die mündliche Verhandlung vom XXX für Recht erkannt:
1.
Die Klage wird abgewiesen.
2.
Die Kosten des Rechtsstreits werden den Klägern zu je 1/2 auferlegt.
3.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Kläger können die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von jeweils 110% des zu vollstreckenden Betrages abwenden, wenn [...]
VG Koblenz:
Az.: 1 K 174/04.KO
Urteil vom 01.04.2004
Leitsatz vom Verfasser (nicht amtlich):
Soll eine ehemalige Gaststätte künftig als Swingerclub genutzt werden, so bedarf es für die Nutzungsänderung einer Baugenehmigung. Eine zugelassene Gaststätte ist mit einem Swingerclub nicht vergleichbar.
Sachverhalt:
Die Kläger betreiben in einer ehemaligen Gaststätte einen „Partytreff“ mit Gastronomie- und [...]
B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T
Az.: 6 C 16.02
Verkündet am 06.11.2002
Vorinstanzen:
I. VG Würzburg vom 25.10.2001 – Az.: VG 6 K 01.177
II. VGH München vom 29.04.2002 – Az.: VGH 22 B 01.3183
Leitsatz:
Wer ohne strafrechtlich relevantes Verhalten in einem abgeschirmten Bereich einen Swinger-Club betreibt, leistet dadurch nicht stets im Sinne des § 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 GastG der Unsittlichkeit Vorschub. [...]
Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstrasse
Az.: 2 K 357/02.NW
Verkündet: 25.07.2002
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Bauvorbescheids hat die 2. Kammer des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 25. Juli 2002 für Recht erkannt:
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kosten des Verfahrens tragen die Kläger mit Ausnahme der außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen. [...]
VERWALTUNGSGERICHTSHOF BADEN-WÜRTTEMBERG
Az.: 3 S 2377/06
Beschluss vom 28.11.2006
Vorinstanz: VG Karlsruhe, Az.: 1 K 1793/06
Leitsatz:
1. Die Umwandlung eines Bistros in einen sog. Swingerclub unter Beibehaltung eines Teils des Schankraums zur Abgabe von Speisen und Getränken stellt eine genehmigungspflichtige Nutzungsänderung dar.
2. Ein Swingerclub (Einrichtung mit dem Zweck, den Besuchern gegen eine [...]
Hessischer Verwaltungsgerichtshof
Az.: 8 MM 3780/05.W5
Beschluss vom 22.03.2006
Vorinstanz: VG Gießen, Az.: 3 MM 3780/05.W5
Leitsatz:
Die Studienplätze einer Hochschule in einem bestimmten Studiengang, der in das zentrale Vergabeverfahren einbezogen ist, werden nicht allein nach dem Kriterium der Qualifikation vergeben.
Vielmehr werden im Rahmen von Vorabquoten bis zu zwei Zehntel der Studienplätze bestimmten [...]
Verwaltungsgericht Neustadt
Az: 4 K 819/07
Urteil vom 27.08.2007
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Sonstiges (Betreten eines Grundstücks) hat die 4. Kammer des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 27. August 2007, für Recht erkannt:
Die Beklagte wird verurteilt, die Benutzung ihres Grundstücks … , H…, zur Ausführung von Sanierungsarbeiten [...]
OBERVERWALTUNGSGERICHT RHEINLAND-PFALZ
Az.: 12 A 11167/01.OVG
Urteil vom 13.12.2001
Vorinstanz: Verwaltungsgericht Mainz – Az.: 3 K 671/00.MZ
Leitsätze
1. Die Grenze, die der Gestaltung von Abgabentatbeständen durch den Gleichheitssatz gesetzt ist, wird nur dort überschritten, wo die gleiche oder ungleiche Behandlung von Sachverhalten nicht mehr mit einer am Gerechtigkeitsgedanken orientierten Betrachtungsweise [...]
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz
Az.: 7 A 10789/07.OVG
Urteil vom 12.09.2007
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Verkehrsrechts hat der 7. Senat des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz in Koblenz aufgrund der Beratung vom 12.September 2007 für Recht erkannt:
Unter teilweiser Abänderung des Urteils des Verwaltungsgerichts Koblenz vom 7. Februar 2006 wird die Beklagte verpflichtet, den [...]
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz
Az.: 6 C 10601/07.OVG
Urteil vom 20.11.2007
In dem Normenkontrollverfahren wegen Beitragssatzung für Verkehrsanlagen (Normenkontrolle) hier: Normenkontrollverfahren hat der 6. Senat des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz in Koblenz aufgrund der Beratung vom 20. November 2007 für Recht erkannt:
§ 4 Satz 2 und § 6 Abs. 6 der Satzung der Ortsgemeinde Z… zur [...]
Verwaltungsgericht Hamburg
Az.: 7 VG 4168/2000
Beschluß vom 30. Mai 2001
Gründe:
Der Antrag des Antragstellers ist ….zulässig, aber unbegründet.
………
a) Der … Antrag hat hinsichtlich der ausgesprochenen Verbote bezüglich der mit Lebensmitteln zu verwechselnden Erzeugnisse keinen Erfolg. Die Antragsgegnerin durfte dem Antragsteller nach dem Stand des vorliegenden Eilverfahrens [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.