VG Göttingen
Az.: 3 A 3311/99
Urteil vom 14.1.2002
(nicht rechtskräftig)
Leitsätze:
1. Einen Heilverfahrensunfall im Sinne des § 31 Abs. 2 Satz 3 BeamtVG erleidet ein durch einen Dienstunfall verletzter Beamter nur dann, wenn er im Zeitpunkt des weiteren Unfalls eine Tätigkeit verrichtet, die mit der konkreten Durchführung des Heilverfahrens in rechtlich wesentlichem inneren Zusammenhang steht. Dieser innere [...]
AG Bremen
Az: 42 C 43/10
Urteil vom 23.08.2010
Die Beklagte wird verurteilt, es zu unterlassen, dass die Beklagte, Mitarbeiter der Beklagten oder von der Beklagten bzw. der Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten beauftragte Personen das Grundstück der Kläger….. zum Zweck des Einzugs von Rundfunkgebühren bzw. der Einholung hierzu erforderlicher Informationen betreten, es [...]
OVG NRW
Az: 5 A 353/11
Beschluss vom 29.02.2012
Leitsatz (vom Verfasser nicht amtlich):
Die Zuteilung einer Hausnummer ist kein begünstigender Verwaltungsakt. Sie begründet nach ihrem allein maßgeblichen Regelungsgehalt keine Rechte oder rechtlich erhebliche Vorteile. Die jeweilige Ordnungsbehörde kann daher die notwendigen Maßnahmen dazu treffen, um eine im Einzelfall bestehende Gefahr für die öffentliche [...]
OBERVERWALTUNGSGERICHT RHEINLAND-PFALZ
Az.: 1 A 11507/06.OVG
Urteil vom 13.09.2007
Vorinstanz: Verwaltungsgericht Koblenz, Az.: 1 K 1138/99.KO
Leitsätze:
1.) Zu den Voraussetzungen einer Hangsanierung im Wege der sofortigen Ersatzvornahme nach einem Hangbruch.
2.) Die Kosten für eine im Wege der sofortigen Ersatzvornahme durchgeführte Hangsanierung nebst Sanierungsplanung dürfen den nach § 54 Abs. [...]
OBERVERWALTUNGSGERICHT RHEINLAND-PFALZ
Az.: 1 A 11508/06.OVG
Urteil vom 13.09.2007
Vorinstanz: Verwaltungsgericht Koblenz, Az.: 1 K 1980/99.KO
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Kosten einer Ersatzvornahme hat der 1. Senat des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz in Koblenz aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 13. September 2007 für Recht erkannt:
Die Berufung des Klägers gegen das Urteil [...]
Verwaltungsgericht Arnsberg
AZ.: l L 1582/04
Urteil vom 10.02.2005
Das VG Arnsberg hat auf die mündliche Verhandlung vom XX für Recht erkannt:
Die aufschiebende Wirkung des Widerspruches der Antragstellerin gegen die Ordnungsverfügung des Antragsgegners vom 18. Oktober 2004 wird wiederhergestellt, soweit der Antragsgegner verlangt hat, den Betrieb des Friseurhandwerks in der Betriebsstätte T., einzustellen [...]
OLG Zweibrücken
Az.: 6 U 24/98
Leitsatz:
Eine Behörde haftet grundsätzlich für falsche Rechtsauskünfte ihrer Beamten
Nach einem Grundsatzurteil des OLG Zweibrücken gilt dies selbst dann, wenn die Beamten überhaupt nicht zur Auskunft verpflichtet gewesen wären. Auch dann gelte „die Pflicht zur vollständigen, richtigen und unmissverständlichen Rechtsauskunft“.
Das Gericht gab mit seinem Urteil der Schadensersatzklage [...]
Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstrasse
Az.: 3 K 723/05.NW
Urteil vom 13.03.2006
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Baurechts (Bahnsteig für die Straßenbahn) hat die 3. Kammer des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 13. März 2006 für Recht erkannt:
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kosten des Verfahrens tragen die Kläger.
Das Urteil ist wegen der [...]
VG Koblenz
Az. : 3 L 1907/00
Anlieger haben keinen Anspruch darauf, ihr Grundstück über einen Wirtschaftsweg anfahren zu können.
Als unerheblich wertete das VG Koblenz, wenn ein Grundstückseigentümer mit Wissen der Baugenehmigungsbehörde seine Garagenzufahrt in Richtung des Wirtschaftsweges hin angelegt hat. Entscheidend sei allein, dass das Grundstück auch über einen öffentliche Straße zu erreichen sei. [...]
Oberverwaltungsgericht NRW
Az.: 10 A 2219/02
Beschluss vom 05.01.2005
Vorinstanz: Verwaltungsgericht Gelsenkirchen, Az.: 5 K 2076/00
Der Antrag wird abgelehnt.
Der Kläger trägt die Kosten des Zulassungsverfahrens einschließlich der außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen.
Der Streitwert wird auch für das Zulassungsverfahren auf 10.000,00 EUR festgesetzt.
Gründe:
Der Antrag hat keinen Erfolg.
Aus [...]
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
Az.: 22 B 99.338
W 6 K 97.1218
Urteil vom 01.03.2002
In der Verwaltungsstreitsache Geräuscheinwirkungen durch liturgisches Glockenläuten; hier: Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichts Würzburg vom 8. Dezember 1998, erlässt der Bayerische Verwaltungsgerichtshof, 22. Senat, aufgrund mündlicher Verhandlung vom 14. Februar 2002 am [...]
Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen
Az: 4 B 215/11
Beschluss vom 22.02.2011
Die Beschwerde wird zurückgewiesen.
Der Antragsteller trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.
Der Streitwert wird unter Abänderung der Streitwertfestsetzung des Verwaltungsgerichts für beide Instanzen auf jeweils 10.000 Euro festgesetzt.
Gründe
Die Beschwerde, über die der Senat gem. § 146 Abs. 4 Satz 6 VwGO im Rahmen [...]
VG München
Az: M 16 K 10.5390
Urteil vom 10.05.2011
I. Die Klage wird abgewiesen.
II. Die Klägerin hat die Kostend es Verfahrens zu tragen.
III. Die Kostenentscheidung ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung in Höhe des vollstreckbaren Betrags abwenden, wenn nicht die Beklagte vorher Sicherheit in gleicher Höhe leistet.
Tatbestand
Gegenstand [...]
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof München
Az: 22 ZB 10.336
Beschluss vom 15.03.2010
I. Der Antrag auf Zulassung der Berufung wird abgelehnt.
II. Die Klägerin trägt die Kosten des Antragsverfahrens.
III. Unter Abänderung des Beschlusses des Bayerischen Verwaltungsgerichts Ansbach vom 8. Dezember 2009 wird der Streitwert für beide Rechtszüge auf jeweils 20.000 Euro festgesetzt.
Gründe
Der Antrag auf Zulassung [...]
OVG Berlin-Brandenburg
Az.: 9 L 29/09
Beschluss vom 07.04.2009
Die Beschwerde der Vollstreckungsschuldnerin gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts Potsdam vom 20. Februar 2009 wird zurückgewiesen.
Die Kosten des Beschwerdeverfahrens trägt die Vollstreckungsschuldnerin.
Die erstinstanzliche Streitwertfestsetzung wird aufgehoben.
Gründe:
I.
Mit Beitragsbescheid vom 3. April 2000 zog der Amtsdirektor [...]
Verwaltungsgericht Arnsberg
Az.: 7 L 27/05
Urteil vom 13.01.2005
Der Antrag wird abgelehnt.
Der Antragsteller trägt die Kosten des Verfahrens.
Der Streitwert wird auf 7.500,00 EUR festgesetzt.
Gründe:
Der wörtlich gestellte Antrag des Antragstellers, die Antragsgegner zu verurteilen, zur Durchführung der Baumaßnahme X. 0. /l. keine Sprengungen durchzuführen, solange nicht durch geeignete und in der Praxis [...]
Verwaltungsgericht Koblenz
Az: 1 K 1956/07
Urteil vom 17.06.2008
In dem Verwaltungsrechtsstreit w e g e n Gaststättenerlaubnis hat die 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Koblenz aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 17. Juni 2008, für Recht erkannt:
Die Klage wird abgewiesen.
Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar.
T a t b e s t a n d
Der Kläger wendet [...]
VERWALTUNGSGERICHT KOBLENZ
Az.: 1 K 1956/07.KO
Urteil vom 17.06.2008
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Gaststättenerlaubnis hat die 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Koblenz aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 17. Juni 2008 für Recht erkannt:
Die Klage wird abgewiesen.
Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar.
Tatbestand:
Der Kläger [...]
VG Neustadt (Weinstraße)
Az.: 4 K 767/09.NW
Urteil vom 16.12.2009
Der Bescheid der Beklagten vom 12. April 2007 in Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 3. Juli 2009 wird hinsichtlich der Ziffern III bis VI aufgehoben.
Die Kosten des Verfahrens trägt die Beklagte.
Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar. Die Beklagte darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung in Höhe [...]
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg
Az.: 2 S 2650/08
Urteil vom 19.03.2009
Leitsätze:
Eine Abwassersatzung, die die Abwassergebühren nach dem Frischwassermaßstab bemisst, ist mit dem allgemeinen Gleichheitssatz unvereinbar, wenn sie Wassermengen, für die mit einem den eichrechtlichen Vorschriften entsprechenden Wasserzähler der Nachweis geführt wird, dass sie nicht in die Kanalisation gelangen, [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.