Skip to content

Was ist das Landgericht Köln (LG Köln)?

Das Landgericht Köln (kurz: LG Köln) gehört in Nordrhein-Westfalen zu den sogenannten Gerichten der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Es ist dem Oberlandesgericht Köln zugeordnet und in dessen Bezirk das größte von drei Landgerichten. In Deutschland gehört das LG Köln zu den größten Landgerichten.

Die ordentliche Gerichtsbarkeit oder Justizgerichtsbarkeit wird in Deutschland durch den § 13 GVG (Gerichtsverfassungsgesetz) bestimmt. Diese Gerichte behandeln vor allem Zivilsachen. Das sind bürgerliche Rechtsstreitigkeiten, Rechtsfälle der freiwilligen Gerichtsbarkeit, Familiensachen und Strafsachen, wenn für diese Rechtsfälle nicht Verwaltungsbehörden, Verwaltungsgerichte oder Fachgerichte nach den Vorschriften des deutschen Bundesrechts zuständig sind.

Landgericht Köln: Gerichtssitz und Gerichtsbezirk

Köln Foto
Foto von Köln: Glenn Carstens-Peters / Unsplash

Das Landgericht Köln hat seinen Sitz in der Stadt Köln. Sein Gerichtsbezirk umfasst die beiden kreisfreien Städte Köln und Leverkusen sowie die Landkreise Rheinisch-Bergischer Kreis, Rhein-Erft-Kreis und Oberbergischer Kreis. Von letzterem werden aber für die Zuständigkeit des LG Köln die Gemeinden Waldbröl, Nümbrecht, Morsbach und Reichshof abgezogen, für die das Landgericht Bonn zuständig ist. Das Gerichtsgebäude des LG Köln in der Luxemburger Straße 101, 50939 Köln ist seit 1981 ein 105 m hohes, sternförmiges und dreiflügeliges Gebäude, in welchem das Amtsgericht Köln ebenfalls seinen Sitz hat.

Geschichte des Landgerichts Köln

Das Landgericht Köln gibt es seit 1820 unter diesem Namen. Köln war damals eine preußischen Rheinprovinz, in der man die bis zum Wiener Kongress von 1815 bestehende französische Gerichtsorganisation beibehalten hatte. Die damalige Organisation bestand aus einem Appellationsgerichtshof in Köln (vergleichbar mit dem heutigen Oberlandesgericht Köln) mit untergeordneten Landgerichten. Diesen waren wiederum Friedensgerichte (nach heutigem Verständnis Amtsgerichte) zugeordnet.

Für das LG Köln waren das damals die Friedensgerichte Bensberg, Bergheim, Köln I bis IV, Gummersbach, Homburg zu Wiehl, Kerpen, Lindlar, Mülheim, Wipperfürth und die später dem LG Bonn zugeordneten Friedensgerichte Bonn I und II, Eckenhagen, Eitorf, Bad Honnef, Königswinter, Lechenich, Rheinbach, Siegburg, Waldbröl und Zülpich. Diese Strukturen wurden in den nachfolgenden 150 Jahren deutlich verschlankt.

Heute ist dem LG Köln das OLG Köln übergeordnet. Die Amtsgerichte Bergheim, Brühl, Bergisch Gladbach, Gummersbach, Köln, Kerpen, Leverkusen, Wipperfürth und Wermelskirchen sind ihm nachgeordnet. Konrad Adenauer war von 1905 bis 1906 Hilfsrichter am Landgericht Köln.

Pressekammer des LG Köln als Anlaufstelle für Prominente

Die Pressekammer des LG in Köln ist auf Persönlichkeitsrechte und deren Verletzung spezialisiert, was sie bei Prominenten sehr beliebt macht. Eine Pressekammer ist eine Gerichtsabteilung des Landgerichts mit dem Fokus auf Rechtsstreitigkeiten im Medienbereich, nicht zu verwechseln mit der Pressestelle, die Gerichtsmeldungen publiziert. Prominente wenden sich gern an die Pressekammer des LG Köln, weil diese sehr oft in ihrem Sinne urteilt.

Grundsätzlich sind Gerichte frei in ihren Entscheidungen und vertreten teilweise explizit verschiedene Auffassungen. Es besteht daher in heiklen Fällen stets das Bestreben von Klägern, ein ihnen wohlgesonnenes Gericht zu finden. Die Prominenten können sich an die oft in ihrem Sinne urteilende Pressekammer des LG Köln wenden, weil für solche Fälle, die bundesweites oder gar internationales Interesse hervorrufen, der sogenannte fliegende Gerichtsstand nach § 32 ZPO gilt. Das bedeutet, dass sich Kläger ein örtlich zuständiges Gericht aussuchen können. Diese Vorgehensweise wird von Juristen spöttisch „Forum Shopping“ genannt. Sie ist sogar dann möglich, wenn ein Kläger schon vor einem anderen Landgericht gescheitert ist (meistens mit einer einstweiligen Verfügung gegen eine Presseveröffentlichung).

Das Landgericht Köln stellt das Persönlichkeitsrecht gegenüber der Pressefreiheit sehr hoch. Es erlässt sogar Eilverfügungen gegen Medien, ohne diese anzuhören. Journalisten glauben, dass das LG Köln am deutlichsten unter allen deutschen Gerichten gegen sie urteilt.

Verschiedene Urteile im Zusammenhang mit dem LG Köln

Übergabe historischer Dokumente aus Familienarchiv an erfahrenen Archivar im Archivraum

Abhandenkommen nach § 935 BGB kann geheilt werden – Einverständnis

Wem gehört ein kostbares Familienarchiv, das die NS-Verfolgung einer Familie detailliert dokumentiert? Diese Frage beschäftigte die Gerichte, nachdem ein Erbe die Herausgabe von einer Institution forderte. Die Einrichtung hatte die wertvollen Dokumente von einem Verwandten des Erblassers erworben und berief sich auf gutgläubigen Erwerb. Ein Urteil in Köln klärt nun, wo die Geschichte dieser Familie bleiben[...]weiterlesen »
Passagier ignoriert bewusst den Sicherheitsgurt in einem deutschen Auto auf einer Stadtstraße.

Verkehrsunfall – Ansprüche verletzter Fahrzeuginsassen gegen nicht angeschnallte Mitfahrer

Weil eine Mitfahrerin im Unfallwagen den Sicherheitsgurt ignorierte, landete der Fall vor Gericht mit einer unerwarteten Frage. Muss man für die schweren Verletzungen anderer Insassen mithaften, wenn man sich selbst nicht anschnallt?weiterlesen »

Anforderungen an faktische Geschäftsführung – Gesamterscheinungsbild des Auftretens

Riskante Versprechen, leere Konten: Ein vermeintliches Schneeballsystem kostete Anleger ihr Erspartes. Doch wer trägt die Verantwortung, wenn die Schuldigen im Schatten agieren? Ein aktuelles Urteil rückt nun die Drahtzieher in den Fokus und eröffnet Geschädigten neue Wege, ihr Recht zu suchen. Zwei Männer schütteln sich die Hände in einem modernen Büro, während ein Investmentdeal abgeschlossen wird.weiterlesen »
Familie am Kölner Flughafen zeigt Anzeichen von Stress und Besorgnis wegen möglicher Flugverspätung.

Schadensersatz wegen eines verpassten Fluges

Ein Traumurlaub in der Sonne endete für eine Familie am Kölner Flughafen im Chaos, als sie ihren Flug nach Fuerteventura verpasste. Schuld daran sollen lange Warteschlangen an der Sicherheitskontrolle gewesen sein, doch das Gericht sah die Sache anders. Wer trägt die Verantwortung, wenn Urlaubspläne an der Sicherheitskontrolle scheitern?weiterlesen »
Verärgerter Verbraucher betrachtet Laptop mit niedrigem Internetgeschwindigkeits-Testresultat. Moderner Schreibtisch im Hintergrund.

Telekommunikationsvertrag – Unterschreitung der vereinbarten Anschlussgeschwindigkeit

Drosselalarm beim Highspeed-Internet: Provider locken mit schnellen Verbindungen, doch was passiert, wenn die Realität hinter den Versprechungen zurückbleibt? Ein Kölner Gericht fällte nun ein Urteil, das Klarheit für Verbraucher schafft, die sich zwischen Minderung und Kündigung ihres ruckelnden Anschlusses entscheiden müssen.weiterlesen »
Bauexperte inspiziert feuchte Wand in renovierter Wohnung mit feuchtigkeitsmessgerät.

Nebenintervention in selbständigen Beweisverfahren – Voraussetzungen

In einem bemerkenswerten Rechtsstreit um Baumängel in einer sanierten Wohnung hat das Oberlandesgericht Köln entschieden, dass ein hinzugezogener Sachverständiger nicht automatisch Teil des gerichtlichen Beweisverfahrens wird. Die Entscheidung wirft ein Schlaglicht auf die komplexen Fragen der Beteiligung Dritter in solchen Verfahren und dieNotwendigkeit eines klaren rechtlichen Interesses. Im vorliegenden Fall ging es um Feuchtigkeitsschäden und die[...]weiterlesen »
Elderly woman stumbles on uneven cobblestone sidewalk in a traditional German town.Elderly woman stumbles on uneven cobblestone sidewalk in a traditional German town.

Amtshaftung – Verkehrssicherungspflicht bezüglich des Zustandes eines Gehweges

Dramatischer Sturz auf holprigem Gehweg – und kein Schuldiger in Sicht: Eine Seniorin stürzt und verletzt sich, doch das Gericht weist ihre Klage gegen die Gemeinde ab. War es höhere Gewalt, eigenes Verschulden oder einfach nur Pech? Ein Urteil, das Fragen aufwirft und die Debatte über Verkehrssicherungspflichten neu entfacht.weiterlesen »
Kleinkind auf Laufrad am Straßenrand, Vater mit Smartphone abgelenkt, Auto nähert sich langsam.

Verkehrsunfall – Mitverschulden aufsichtspflichtiger Vater bei Kleinkindverletzung

Dramatischer Unfall eines Dreijährigen auf dem Laufrad - wer trägt die Verantwortung? Ein Gericht hat nun entschieden, ob die Eltern ihre Aufsichtspflicht verletzt haben und welche Konsequenzen das für die Beteiligten hat.weiterlesen »
Zwei Frauen mit Hunden im Park, einer der Hunde läuft in die Besitzerin, bevor ein Unfall passiert.

Tierhalterhaftung – Verletzung durch nicht angeleinten Hund

Haftung und Sorgfaltspflicht: Ein Gerichtsurteil zur Hundehaltung im Fokus Die Hundehaltung birgt nicht nur Freude, sondern auch rechtliche Verantwortlichkeiten. Hundebesitzer tragen eine umfassende Sorgfaltspflicht, die weit über das bloße Füttern und Pflegen hinausgeht. Die Tierhalterhaftung regelt präzise, welche rechtlichen Konsequenzen entstehen können, wenn ein Hund andere Personen oder Tiere verletzt. Besonders bei nicht angeleinten Hunden […]weiterlesen »
Frau in den 50ern überprüft ein altes Sparbuch und Bankdokumente im Wohnzimmer. Sie wirkt verwirrt und hält eine Brille.

Anspruch auf Auszahlung eines Sparbuchguthabens

Rechtliche Konflikte um Sparbücher: Ansprüche und Auszahlung im Fokus Das Sparbuch gehört seit Generationen zu den beliebtesten Instrumenten der privaten Geldanlage in Deutschland. Als klassisches Sparprodukt bietet es Verbrauchern eine sichere und überschaubare Möglichkeit, Geld zurückzulegen und Zinserträge zu generieren. Sparbuchinhaber können ihr Guthaben flexibel verwalten und haben verschiedene Optionen zur Verfügung, wie Zinsauszahlung, Tilgung […]weiterlesen »
Anwalt im Anzug bespricht Dokumente mit Mitarbeiter in Business-Casual-Kleidung am Schreibtisch im Büro.

Aufrechnung mit rechtswegfremden Forderungen – Vorbehaltsurteil

Aktuelles Urteil zur Aufrechnung: Bedeutung und Herausforderungen im Forderungsmanagement Das Instrument der Aufrechnung ist ein zentrales Element im Forderungsmanagement und spielt eine bedeutende Rolle bei zivilrechtlichen Streitigkeiten. Gläubiger können damit gegenseitige Ansprüche verrechnen und so Forderungen ausgleichen, was komplexe rechtliche Situationen vereinfachen kann. Die Verrechnung von Ansprüchen unterliegt jedoch zahlreichen rechtlichen Bedingungen und Einschränkungen. Besonders […]weiterlesen »
Zwei Männer diskutieren angespannt über Dokumente und Kosten an einem Holztisch in einem gemütlichen Wohnzimmer.

Eigentümer-GbR – Gesellschafterabsprachen unterfallen nicht Wohnraummietrecht

Streit um Gesellschafterrechte: Urteil klärt GbR- und Mietrechtsfragen Die Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine beliebte Rechtsform für Eigentümer, die gemeinsam Immobilien besitzen und bewirtschaften möchten. Bei solchen Konstruktionen spielen individuelle Gesellschafterabsprachen eine zentrale Rolle, die das Verhältnis der Miteigentümer zueinander regeln. Während Wohnraummietrecht klare gesetzliche Rahmenbedingungen für Mietverhältnisse vorgibt, gelten für Eigentümer-GbRs […]weiterlesen »

 

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Rechtsberatung dar. Sie können eine individuelle rechtliche Beratung, die die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalls berücksichtigt, nicht ersetzen. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch neue Urteile und Gesetze geändert haben. Teile dieses Beitrags könnten mithilfe von KI-Unterstützung erstellt worden sein, um eine effiziente und präzise Darstellung der Informationen zu gewährleisten. Trotz umfassender Kontrolle können Irrtümer enthalten sein. Für eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung kontaktieren Sie uns bitte.

Soforthilfe vom Anwalt!

Jetzt Hilfe vom Anwalt!

Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.

Ratgeber und hilfreiche Tipps unserer Experten.

Lesen Sie weitere interessante Urteile.

Unsere Kontaktinformationen.

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Hier finden Sie uns!

Telefon: 02732 791079
(telefonisch werden keine juristischen Auskünfte erteilt!)

Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

zum Kontaktformular

Ersteinschätzungen nur auf schriftliche Anfrage >>> per Anfrageformular.

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Über uns

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!

Das sagen Kunden über uns
Unsere Social Media Kanäle

 

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Rechtsanwälte Kotz. Mehr Infos anzeigen.

Hinweis: 

Telefonisch können leider keine Erstanfragen beantwortet werden. Anfragen auf Ersteinschätzung bitte nur über unser Anfrageformular stellen. 

Ersteinschätzung

Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.

Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.

Jobangebote

Jobangebote in der Kanzlei Kotz
Rechtsanwaltsfach-angestellte(r) und Notarfachangestellte(r) (m/w/d)

 

jetzt bewerben