BUNDESARBEITSGERICHT
Az.: 5 AZR 187/05
Urteil vom 01.02.2006
Leitsätze:
Die Regelung eines Widerrufsvorbehalts in einer Betriebsvereinbarung unterliegt gemäß § 310 Abs. 4 Satz 1 BGB nicht der Inhaltskontrolle nach §§ 305 ff. BGB.
1. Die Revisionen der Klägerinnen zu 2), zu 6) und zu 8) gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln vom 21. Januar 2005 – 12 Sa 37/04 – werden zurückgewiesen.
2. [...]
Bundesarbeitsgericht 7. Senat
Az: 7 AZR 600/00
Urteil vom 20.02.2002
Vorinstanzen:
I. Arbeitsgericht Hannover – Az.: 11 Ca 493/99 Ö – Urteil vom 10.12.1999
II. Landesarbeitsgericht Niedersachsen – Az.: 5 Sa 289/00 – Urteil vom 17.07.2000
Leitsatz:
Nach Ablauf eines wirksam befristeten Arbeitsvertrags besteht, sofern nicht tarifvertraglich oder einzelvertraglich etwas anderes vereinbart [...]
Hessisches Landesarbeitsgericht
Az.: 2 Sa 609101
Verkündet am 07.08.2001
Vorinstanz: ArbG Frankfurt am Main – Az.: 8 Ca 2893/00
In dem Rechtsstreit hat das Hessische Landesarbeitsgericht, Kammer 2 in Frankfurt am Main
auf die mündliche Verhandlung vom 07. August 2001 für Recht erkannt:
Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts in Frankfurt a. M. vom 9. Januar 2001 – 8 Ca 2893100 -wird auf [...]
BUNDESARBEITSGERICHT
Az.: 5 AZR 305/02
Urteil vom 09.07.2003
Leitsätze
Macht der Betriebsrat mit seinem Widerspruch nach § 102 Abs 3 Nr 1 BetrVG geltend, der Arbeitgeber habe zu Unrecht Arbeitnehmer nicht in die soziale Auswahl einbezogen, müssen diese Arbeitnehmer vom Betriebsrat entweder konkret benannt oder anhand abstrakter Merkmale bestimmbar sein.
1. Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des [...]
LAG Rheinland-Pfalz
Az.: 6 Sa 720/99
Verkündet am: 04.11.1999
Vorinstanz: Arbeitsgericht Landau – Az.: 5 Ca 711/98 L
LANDESARBEITSGERICHT RHEINLAND-PFALZ
IM NAMEN DES VOLKES URTEIL
In dem Rechtsstreit hat die 6. Kammer des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz auf die mündliche Verhandlung vom 04.11.1999 für Recht erkannt:
Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Ludwigshafen [...]
Arbeitsgericht Frankfurt am Main
Az.: 7 Ca 3410/01
Verkündet am 19.12.2001
In dem Rechtsstreithat das Arbeitsgericht Frankfurt am Main Kammer 7 auf die mündliche Verhandlung vom19.12.2001für Recht erkannt:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Klägerin hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
3. Der Wert des Streitgegenstandes wird auf DM 1.020,00 festgesetzt.
Tatbestand
Das langjährige Arbeitsverhältnis [...]
BUNDESARBEITSGERICHT
Az.: 10 AZR 138/02
Urteil vom 04.12.2002
Leitsätze:
1. Der Begriff der Tätigkeit in § 13 Ziff 5 des Manteltarifvertrages für das Bäckerhandwerk in Nordrhein-Westfalen und in den Regierungsbereichen Koblenz und Trier vom 26.3.1999 ist nicht gleichbedeutend mit dem unter § 13 Ziff 2 verwendeten Begriff der Beschäftigung. Während der Begriff der Beschäftigung auf den rechtlichen Bestand [...]
Arbeitnehmer müssen hier vorsichtig sein!
Ihr Arbeitgeber hat bisher vorbehaltslos und widerrufsfrei das Weihnachtsgeld bezahlt. Durch diese Zahlung des Weihnachtsgeldes ist eine sog. „betriebliche Übung“ entstanden. Jetzt sollen Sie auf einmal eine Erklärung unterschreiben, dass das Weihnachtsgeld eine freiwillige Leistung ist, auf die Sie keinen Rechtsanspruch haben.
Eine betriebliche Übung ist nach [...]
LANDESARBEITSGERICHT RHEINLAND-PFALZ
Aktenzeichen: 10 Sa 1129/00
Verkündet am: 24.01.2001
Vorinstanz: ArbG Ludwigshafen – Az.: 2 Ca 64/00 LU
In dem Rechtsstreit hat die 10. Kammer des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz auf die mündliche Verhandlung vom 24.01.2001 für Recht erkannt:
1. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Ludwigshafen vom 26.04.2000, AZ: 2 Ca 64/00, wird [...]
BUNDESSOZIALGERICHT
Az: B 2 U 39/99 R
Verkündet am 07.11.2000
Der 2. Senat des Bundessozialgerichts hat auf die mündliche Verhandlung vom 7. November 2000 für Recht erkannt:
Die Revision des Klägers gegen das Urteil des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen vom 29. Juni 1999 wird zurückgewiesen.
Kosten sind nicht zu erstatten.
Gründe:
I.
Streitig ist, ob der Kläger einen Anspruch auf Entschädigung wegen [...]
Arbeitsgericht Frankfurt am Main
Az.: 18 Ca 3183/01
Verkündet am 28.08.2001
In dem Rechtsstreit hat das Arbeitsgericht Frankfurt am Main Kammer 18 auf die mündliche Verhandlung vom 28.08.2001 für Recht erkannt:
1. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger DM 900,00 (i.W.: Neunhundert Deutsche Mark) netto nebst 9,26 % hieraus seit 16.05.2001 zu zahlen.
2. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. [...]
Arbeitsgericht Frankfurt
Az.: 5 Ca 4278/02
Urteil vom 25.02.2003
In dem Rechtsstreit hat das Arbeitsgericht Frankfurt am Main, Kammer 5, auf die mündliche Verhandlung vom 25.02.2003 für Recht erkannt:
1. Die Klage vor abgewiesen.
2. Die Kosten des Rechtsstreits trägt der Kläger.
3. Der Wert des Streitgegenstandes wird auf € 9.439,21 festgesetzt.
Tatbestand:
Mit der Klage begehrt der Kläger Zahlung von Vergütung [...]
Bundesarbeitsgericht GS. Senat
Aktenzeichen: GS 1/00
Beschluß vom 07.03.2001
Vorinstanzen:
I. Arbeitsgericht Nürnberg – Az.: 4 Ca 6396/89 – Teilurteil vom 22.02.1990
II. Landesarbeitsgericht Nürnberg – Az.: 6 Sa 371/90 – Urteil vom 22.03.1994
III. Bundesarbeitsgericht – Az.: 9 AZR 122/95 (B) -Beschluß vom 18. 01.2000
Leitsatz:
Der Arbeitnehmer kann die Verzugszinsen nach § 288 Abs. 1 Satz 1 BGB [...]
Thüringer Landesarbeitsgericht
Az: 7 Sa 654/99
Urteil vom 05.09.2000
Vorinstanz: ArbG Gera – Az.: 1 Ca 2018/98 – Urteil vom 02.03.1999
Normen: §§ 1, 4 KSchG
Leitsätze:
1. Zur Kündigung auf Verlangen.
2. Zur Auslegung der auf dem Kündigungsschreiben vermerkten und vom Arbeitnehmer unterschriebenen Klausel: „Kündigung anerkannt, keine Anforderungen mehr an die Firma“.
In dem Rechtsstreit hat das [...]
Bundesarbeitsgericht
Az.:10 AZR 575/98
Urteil vom 7. Juli 1999
Kurz:
An einer ordnungsgemäßen Revisionsbegründung fehlt es, wenn der Revisionskläger lediglich rügt, das angefochtene Urteil „berücksichtige nicht die allgemeinen Regelungen des Europäischen Arbeitsrechts“.
Tatbestand:
Die Parteien streiten über die Frage, ob die Beklagte Verpflichtungen aus den Sozialkassentarifverträgen [...]
Arbeitsgericht Bochum
Az.: 3 Ca 1287/02
Verkündet am 08.07.2002
In dem Rechtsstreit hat die 3. Kammer des Arbeitsgerichts Bochum auf die mündliche Verhandlung vom 08.07.2002 für Recht erkannt:
Die Klage wird abgewiesen.
Die Klägerin trägt die Kosten des Rechtsstreits.
Der Streitwert wird auf 1.840,65 € festgesetzt.
Tatbestand
Die Parteien streiten um die Zahlung einer Vertragsstrafe.
Am 23.01.2002 schlössen [...]
Arbeitsgericht Frankfurt am Main
Az.: 7 Ca 2879101
Verkündet am 11.07.2001
In dem Rechtsstreit hat das Arbeitsgericht Frankfurt am Main Kammer 7 auf die mündliche Verhandlung vom 11.07.2001 für Recht erkannt
1. Es wird festgestellt, dass die Weisungen der Beklagten an den Kläger vom 14.03.2001 statt in Nachtschicht in Tagschicht zu arbeiten, rechtunwirksam ist.
2. Es wird festgestellt, dass die Beklagte verpflichtet [...]
Arbeitsgericht Frankfurt am Main
Az.: 4 Ca 4737/01
Urteil vom 11.12.2001
In dem Rechtsstreit hat das Arbeitsgericht Frankfurt am Main Kammer 4 auf die mündliche Verhandlung vom 11.12.2001 für Recht erkannt:
1. Es wird festgestellt, dass das zwischen den Parteien bestehende Arbeitsverhältnis nicht durch die mit Schreiben der Beklagten vom 31. Mai 2001 erklärte Kündigung aufgelöst worden ist.
2. Die Beklagte wird [...]
BUNDESSOZIALGERICHT
Az: B 11 AL 71 /00 R
Urteil vom 03.05.2001
Der 11. Senat des Bundessozialgerichts hat ohne mündliche Verhandlung am 3. Mai 2001 für Recht erkannt:
Die Revision der Beklagten gegen das Urteil des Landessozialgerichts Baden-Württemberg vom 26. Juli 2000 wird zurückgewiesen.
Die Beklagte hat der Klägerin die Kosten des Revisionsverfahrens zu erstatten.
Gründe:
I
Streitig ist die Rechtmäßigkeit [...]
Landesarbeitsgericht Berlin
Az.: 16 Sa 545/03
Urteil vom 10.07.2003
Leitsatz vom Verfasser (nicht amtlich!):
Wer als Arbeitnehmer bewusst Geschäftsgeheimnisse an Konkurrenten weitergibt, kann vom Arbeitgeber fristlos gekündigt bekommen. Eine vorherige Abmahnung ist in diesen Fällen nicht notwendig.
Sachverhalt:
Die Klägerin war als Assistentin des Niederlassungsleiters bei der Beklagten beschäftigt. [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.