Arbeitsgericht Frankfurt am Main
Az.: 6 BV 167/01
Urteil vom 24.10.2001
In dem Beschlussverfahren hat das Arbeitsgericht Frankfurt am Main Kammer 6 auf die mündliche Anhörung vom24.10.2001 beschlossen:
Der Antrag wird zurückgewiesen.
Gründe
I.
Die Beteiligten streiten darüber, ob die verweigerte Zustimmung zu einer beabsichtigten personellen Einzelmaßnahme zu ersetzen ist.
Die Antragstellerin, fortan [...]
BUNDESARBEITSGERICHT
Az.: 10 AZR 597/01
Urteil vom 19.3.2003
Das Bundesarbeitsgericht hat auf die mündliche Verhandlung vom 19.03.2003 für Recht erkannt:
1. Die Revision des Beklagten gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg vom 27. September 2001 – 21 Sa 55/00 – wird zurückgewiesen.
2. Der Beklagte hat die Kosten der Revision zu tragen.
Tatbestand
Die Parteien streiten darüber, [...]
Bundesarbeitsgericht 9. Senat
Az.: 9 AZR 405/99
Verkündet am 20. Juni 2000
Vorinstanzen:
I. Arbeitsgericht Münster
Urteil vom 25. September 1998 – 4 Ca 1189/98
II. Landesarbeitsgericht Hamm
Urteil vom 10. Mai 1999 – 19 Sa 2337/98
Leitsätze:
Das Urlaubsentgelt als Arbeitsentgelt, das während des Urlaubs des Arbeitnehmers gezahlt wird, ist ebenso wie dieses und im gleichen Umfang pfändbar (Fortführung [...]
BUNDESARBEITSGERICHT
Az.: 9 AZR 680/02
Beschluß vom 06.01.2004
Leitsätze
1. Eine nicht gem § 551 Abs 3 ZPO ordnungsgemäß begründete Revision ist nach § 552 Abs 1 Satz 2 ZPO als unzulässig zu verwerfen. Das gilt gleichermaßen für Sach- und Verfahrensrügen.
2. Gem § 551 Abs 3 Nr 2a ZPO sind bei einer Sachrüge die Umstände bestimmt zu bezeichnen, aus denen sich die Rechtsverletzung ergeben soll. Die konkrete Bezeichnung [...]
LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF
Az.: 13 Sa 1804/00
Verkündet am: 26.04.2001
Vorinstanz: ArbG Krefeld – Az.: 1 Ca 2221/00
In dem Rechtsstreit hat die 13. Kammer des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf auf die mündliche Verhandlung vom 26.04.2001 für R e c h t erkannt:
Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Krefeld vom 16.11.2000 – 1 Ca 2221/00 – wird auf Kosten der Beklagten zurückgewiesen. [...]
OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN
Az.: 24 U 258/01
Verkündet am 12.12.2003
Vorinstanz: Landgericht Darmstadt – Az.: 2 O 127/01
Der 24. Zivilsenat in Darmstadt des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main hat aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 12.12.2003 durch die Richter am Oberlandesgericht für Recht erkannt:
Die Berufung des Klägers gegen das Urteil der 2. Zivilkammer des Landgerichts Darmstadt [...]
Landesarbeitsgericht Hamm
Az.: 2 Ta 288/04
Vorinstanz: Arbeitsgericht Herford – Az.: 1 Ca 2116/03
Das LAG Hamm hat beschlossen:
Die sofortige Beschwerde der Beklagten gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Herford vom 12.03.2004 -4 (1) Ca 2126/03 -wird kostenpflichtig zurückgewiesen.
Die Beklagte hat die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu tragen.
Der Wert des Beschwerdegegenstandes wird auf 277,88 EUR [...]
von RA Dr. Christian Kotz
I. Einleitung:
a. Es gibt kaum ein Thema, dass am Arbeitsplatz unter Arbeitnehmern mehr diskutiert wird, als das Rauchen. Häufig berufen sich die Raucher und die Nichtraucher hierbei auf Ihre Grundrechte. Die Nichtraucher bestehen auf ihr Recht auf körperliche Unversehrtheit, die Raucher hingegen auf ihr Recht auf freie Persönlichkeitsentfaltung.
b. Rechtlich ist dieser Konflikt nun [...]
LAG Düsseldorf
Az. 13 (14) Sa 997/01
Urteil 11.10.2001
Leitsatz (vom Verfasser – nicht amtlich!):
Trifft ein Arbeitgeber die „unternehmerische Entscheidung“, mit einer geringeren Zahl von Arbeitnehmern die verbleibende Arbeit durchzuführen, muss er im Einzelnen genau darlegen, welche organisatorischen und technischen Maßnahmen er hierzu getroffen hat, um den Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit als [...]
LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG
Az.: 6 Ta 128/04
Beschluss vom 01.08.2005
Vorinstanz: Arbeitgericht Bamberg, Az.: 4 Ca 135/04
In dem Rechtsstreit wegen: Sonstiges; hier: Wiedereinsetzung hat die 6. Kammer des Landesarbeitsgerichts Nürnberg ohne mündliche Verhandlung für Recht erkannt:
Die sofortige Beschwerde der Klägerin gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Bamberg, Kammer Coburg, vom 08.04.2004, [...]
BUNDESARBEITSGERICHT
Az.: 2 AZR 250/02
Urteil vom 22.05.2003
Das Bundesarbeitsgericht hat auf die mündliche Verhandlung vom XX für Recht erkannt:
Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen vom 22. März 2002 – 16 Sa 1799/01 – wird auf Kosten der Klägerin zurückgewiesen.
Tatbestand:
Die Parteien streiten im Rahmen einer Vollstreckungsgegenklage darüber, [...]
Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein
Az: 3 Sa 99/01
Verkündet am 29.05.2001
Vorinstanz: ArbG Flensburg – Az.: 1 Ca 1329/00
Die 3. Kammer des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein hat ohne mündliche Verhandlung im schriftlichen Verfahren am 29.05.2001 für Recht erkannt:
Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Flensburg vom 20.12.2000 – 1 Ca 1329/00 – wird auf ihre [...]
Hessisches Landesarbeitsgericht
Aktenzeichen 3 Sa 1818/99
Urteil vom 25.01.2001
Vorinstanz: ArbG-Gießen – Az.: 6 Ca 117/99 – vom 25.08.1999
Gesetz: §§ 242, 611, 612 BGB, §§ 10, 18, 19 BGB
In dem Rechtsstreit hat das Hessische Landesarbeitsgericht, Kammer 3 in Frankfurt am Main auf die mündliche Verhandlung vom 25. Januar 2001 für Recht erkannt:
Auf die Berufung der Klägerin wird das Urteil des Arbeitsgericht [...]
Arbeitsgericht Frankfurt am Main
Az.: 5 Ca 2426/00
Verkündet am 20.02.2001
Urteil
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kosten des Rechtsstreits trägt dis Klägerin.
3. Der Wert des Streitgegenstandes wird auf DM 8.093,- festgesetzt
Tatbestand:
Mit der Klage macht die Klägerin Arbeitsvergütung (einschließlich Freizeitausgleich, Entgeltfortzahlung und Urlaubsabgeltung) mit einem Betrag von DM 8.093,– [...]
Bundesarbeitsgericht 9. Senat
Az: 9 AZR 611/99
Beschluß vom 28.08.2001
Vorinstanzen:
I. ArbG Bocholt – Az.: 2 Ca 414/98 – Urteil vom 06.11.1998
II. Landesarbeitsgericht Hamm – Az.: 10 Sa 2657/98 – Urteil vom 03.09.1999
Leitsatz:
Das Urlaubsentgelt ist Arbeitsentgelt, das der Arbeitgeber für die Zeit des Urlaubs fortzahlt. Es ist ebenso wie anderes Arbeitsentgelt pfändbar. Das gilt auch für [...]
Arbeitsgericht Frankfurt am Main
Az.: 1 Ca 52291/00
Verkündet am 15.01.2001
Im Namen des Volkes hat das Arbeitsgericht Frankfurt am Main Kammer 1 auf die mündliche Verhandlung vom 11.12.2000 für Recht erkannt:
Die Klage wird abgewiesen.
Der Kläger trägt die Kosten des Rechtsstreits.
Der Wert des Streitgegenstandes wird auf DM 33.333,– festgesetzt.
Tatbestand
Die Parteien streiten über die vertragsgerechte [...]
gem. § 850c ZPO (Euro-Tabelle)
Keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben!
Die neue § 850c ZPO-Tabelle zu den Pfändungsgrenzen sieht eine Pfändung erst ab einem monatlichen Nettolohn von 989,99 € vor (gültig seit 01.07.2005).
Die Pfändungstabelle wird künftig alle 2 Jahre – zeitgleich mit Regelbeträgen und Unterhaltstabellen – angepasst. Sie gilt bundeseinheitlich. Der zu pfändende Betrag [...]
Bundesarbeitsgericht
Az.: 2 AZR 141/99
Urteil vom 17.06.1999
Leitsätze:
Die Entscheidung des Arbeitgebers, den Personalbestand auf Dauer zu reduzieren, gehört zu den sogenannten unternehmerischen Maßnahmen, die zum Wegfall von Arbeitsplätzen führen und damit den entsprechenden Beschäftigungsbedarf entfallen lassen können. Eine solche Unternehmerentscheidung ist hinsichtlich ihrer organisatorischen [...]
Arbeitsgericht Frankfurt am Main
Az.: 9 Ca 5105/01
Verkündet am 10.10.2001
In dem Rechtsstreit hat das Arbeitsgericht Frankfurt am Main Kammer 9 auf die mündliche Verhandlung vom 10.10.2001 durch für Recht erkannt:
Es wird festgestellt, dass das Arbeitsverhältnis der Parteien durch die Kündigung der Beklagten vom 02.07.2001 nicht aufgelöst worden ist.
Der Wert des Streitgegenstandes wird für dieses Teilurteil [...]
Arbeitsgericht Frankfurt am Main
Az.: 5 Ca 1656/01
Verkündet am 18.12.2001
In dem Rechtsstreit hat das Arbeitsgericht Frankfurt am Main Kammer 5 auf die mündliche Verhandlung vom 18.12.2001 für Recht erkannt:
1. Es wird festgestellt, dass das Arbeitsverhältnis zwischen den Parteien durch die fristlose Kündigung vom 20. Februar 2001 nicht aufgelöst wurde und über den 20. Februar 2001 bis zum 15. März 2001 fortbestanden [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.