Amtsgericht Hamm
Az: 17 C 112/07
Urteil vom 15.06.2007
Die Klage wird abgewiesen.
Die Klägerin trägt die Kosten des Rechtsstreits.
Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110 Prozent des vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn nicht die Beklagten vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 110 Prozent des zu vollstreckenden Betrages [...]
Amtsgericht Blomberg
Az: 4 C 324/10
Urteil vom 20.04.2011
Die Klägerin wird verurteilt, an den Beklagten 505,22 € nebst Zinsen in Höhe von 8 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 04.09.2009 zu zahlen.
Im übrigen wird die Klage abgewiesen.
Im übrigen wird die Widerklage abgewiesen.
Die Klägerin hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin darf die Zwangsvollstreckung [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: IV ZR 263/00
Urteil vom 30.01.2002
In dem Rechtsstreit hat der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes auf die mündliche Verhandlung vom 30. Januar 2002 für Recht erkannt:
Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des 8. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Celle vom 21. September 2000 aufgehoben.
Die Sache wird zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des [...]
Oberlandesgericht Nürnberg
Az.: l U 480/99
Urteil verkündet am 08.06.1999
Vorinstanz: LG Nürnberg-Fürth – Az.: 17 O 4633/97
In Sachen wegen Forderung, hat der 1. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Nürnberg, aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 18.5.1999 für Recht erkannt:
Endurteil
I. Auf die Berufung der Klägerin und die Anschlußberufung des Beklagten wird das Endurteil des Landgerichts Nürnberg-Fürth [...]
LANDGERICHT SIEGEN
Az.: 8 O 39/99
Verkündet am 10. Mai 2000
In dem Rechtsstreit der Firma BMW Leasing GmbH gegen Herrn X hat die 8. Zivilkammer des Landgerichts Siegen auf die mündliche Verhandlung vom 05. April 2000 für R e c h t erkannt
I. Die Klage wird abgewiesen.
II. Die Klägerin trägt die Kosten des Rechtsstreits.
III. Die Klägerin darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 1.900,00 DM abwenden, [...]
Oberlandesgericht Düsseldorf
Az.: 24 U 13/02
Urteil vom 14.01.2003
Auf die Berufung des Klägers wird unter Zurückweisung des weitergehenden Rechtsmittels das am 13. Dezember 2001 verkündete Urteil der 7. Zivilkammer des Landgerichts Wuppertal teilweise abgeändert und insgesamt wie folgt neu gefasst:
Die Beklagte wird unter Abweisung der weitergehenden Klage verurteilt, an den Kläger 8.581,94 EUR nebst 10,875 [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: VIII ZR 208/00
Verkündet am: 09.05.2001
Vorinstanz: OLG Dresden – Az.: 8 U 339/00 – LG Leipzig
a. Leitsatz (vom Verfasser nicht amtlich!): Das Urteil beschäftigt sich mit Unklarheiten eines formularmäßigen Kraftfahrzeug‑Leasingvertrages mit Restwertabrechnung (Restwert ergibt sich aus der Angabe einer bestimmten Gesamtfahrleistung des Leasingfahrzeugs).
Die Übernahme einer Restwertgarantie [...]
OLG Braunschweig
Az.: 2 U 128/04
Urteil vom 07.07.2005
Das OLG Braunschweig hat aufgrund der mündlichen Verhandlung vom XXX für Recht erkannt:
Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Landgerichts Braunschweig vom 17.9.2004 abgeändert:
Die Klage wird abgewiesen.
Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger kann die Vollstreckung der Beklagten wegen [...]
Oberlandesgericht Oldenburg
Az.: 2 U 163/00
Verkündet am 18.10.2000
Vorinstanz: LG Oldenburg – Az.: 1 O 1134/00
In dem Rechtsstreit hat der 2. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Oldenburg auf die mündliche Verhandlung vom 11. Oktober 2000 für Recht erkannt:
Auf die Berufung des Klägers wird das am 6. Juni 2000 verkündete Urteil der 1. Zivilkammer des Landgerichts Oldenburg unter Zurückweisung des Rechtsmittels [...]
Oberlandesgericht Düsseldorf
Az: I-1 U 168/07
Urteil vom 18.08.2008
Die Berufung des Klägers gegen das am 20. Juni 2007 verkündete Urteil der 13. Zivilkammer des Landgerichts Duisburg wird zurückgewiesen.
Die Kosten des Berufungsverfahrens fallen dem Kläger zur Last.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Gründe:
I.
Aus Gebrauchtwagenkauf verlangt der Kläger im Wege der Minderung Rückzahlung eines Teils [...]
Landgericht Coburg
Az.: 32 S 87/00
Urteil vom 08.09.2000
Vorinstanz: AG Coburg, Az.: 12 C 18/00
In dem Rechtsstreit wegen Forderung hat die 3. Zivilkammer des Landgerichts Coburg aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 08.09.2000 für Recht erkannt:
1. Die Berufung der Klägerin gegen das Endurteil des Amtsgerichts Coburg vom 07.06.2000 wird zurückgewiesen.
2. Die Kosten des Rechtsmittels fallen [...]
Oberlandesgericht Düsseldorf
Az: 1 U 150/01
Urteil vom 15.04.2002
Auf die Berufung der Beklagten wird unter Zurückweisung ihres weitergehenden Rechtsmittels das am 9. August 2001 verkündete Urteil des Einzelrichters der 1. Zivilkammer des Landgerichts Mönchengladbach teilweise abgeändert und insgesamt wie folgt neu gefaßt:
Die Beklagten werden verurteilt, an die Klägerin als Gesamtschuldner 4.615,21 [...]
Oberlandesgericht Hamm
Az: 27 U 87/03
Urteil vom 18.11.2003
Vorinstanz: Landgericht Arnsberg – Az.: 1 O 622/02
nicht rechtskräftig!
Leitsätze:
1. Das Rechtsfahrgebot gilt auch im einspurigen Kreisverkehr. Es bezweckt hier die Verminderung der Geschwindigkeit durch die Kurvenfahrt und schützt insoweit den von rechts einfahrenden Verkehr.
2. Ein „Schneiden“ der Kreisbahn durch Ausnutzung der [...]
Bundesverwaltungsgericht
Az.: 3 C 39/01
Urteil vom 31.01.2002
Vorinstanzen:
I. VG Würzburg – Az.: W 6 K 99.673 – Urteil vom 03.11.1999
II. Bayerischer VGH – Az.: VGH 11 B 99.3454 – Urteil vom 08.05.2001
Leitsätze:
l. Die Fahrerlaubnisfreiheit des „motorisierten Krankenfahrstuhls“ gemäß § 4 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 FeV hängt nicht davon ab, ob der Führer körperlich behindert oder gebrechlich [...]
LG Ravensburg, Az: 2 O 297/06, Urteil vom 06.03.2007
In dem Rechtsstreit wegen Forderung hat die 2. Zivilkammer des Landgerichts Ravensburg auf die mündliche Verhandlung vom 27. Februar 2007 für Recht erkannt:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kosten des Rechtsstreits trägt der Kläger.
3. Das Urteil ist für die Beklagte wegen der Kosten gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 100 % des jeweils zu vollstreckenden [...]
Oberlandesgericht Celle
Az: 7 U 224/07
Urteil vom 16.04.2008
Leitsätze:
1. Die Leckage der Kraftstoffzuleitung im Motorraum, die einen Brandschaden verursacht, aufgrund dessen das Fahrzeug unbrauchbar wird, stellt auch bei einem 10 Jahre alten Gebrauchtwagen keinen gewöhnlichen Verschleiß, sondern einen gewährleistungspflichtigen Mangel dar.
2. Der gewährleistungspflichtige Autoverkäufer ist auch [...]
BGH
Az: VIII ZR 346/09
Urteil vom 12.01.2011
Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 12. Januar 2011 für Recht erkannt:
Die Revision der Klägerin gegen das Urteil der 1. Zivilkammer des Landgerichts Halle vom 12. November 2009 wird zurückgewiesen.
Die Klägerin hat die Kosten des Revisionsverfahrens zu tragen.
Tatbestand
Die Klägerin ist als gewerbliche Restwertaufkäuferin [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: VIII ZR 259/06
Urteil vom 18.07.2007
Vorinstanzen:
AG Halle (Saale), Az.: 101 C 943/03, Entscheidung vom 16.11.2005
LG Halle, Az.: 2 S 295/05, Entscheidung vom 13.09.2006
Leitsätze:
Zeigt sich bei einem gebrauchten Kraftfahrzeug, das ein Verbraucher von einem Unternehmer gekauft hat, innerhalb von sechs Monaten nach der Übergabe an den Käufer ein Mangel (hier: defekte Zylinderkopfdichtung, [...]
Wer bei einem Verkehrsunfall innerhalb der Europäischen Union einen Schaden erleidet, bekommt in Zukunft seinen Schaden schneller ersetzt (hoffentlich)! Hierfür wurde die vierte Kraftfahrzeughaftpflichtrichtlinie der EU in nationales Recht umgesetzt.
Inhalt der Kraftfahrzeugrichtlinie:
Ein Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherer innerhalb der EU muss in Zukunft in jedem anderen Mitgliedstaat einen [...]
Richtlinie 2000/26/EG des Europaeischen Parlaments und des Rates vom 16. Mai 2000 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung, und zur Änderung der Richtlinien 73/239/EWG und 88/357/EWG des Rates (Vierte Kraftfahrzeughaftpflicht-Richtlinie)
Amtsblattnr. L 181 vom 20/07/2000 S. 0065 – 0074
Richtlinie 2000/26/EG des Europaeischen [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.