Verkehrsrecht: Haftungsfrage und Schadensersatz bei Kollision während des Abbiegens
Ein Verkehrsunfall, der sich an einer Kreuzung ereignete, führte zu einem Rechtsstreit zwischen den beteiligten Parteien. Im Kern ging es um die Frage der Haftung und den Anspruch auf Schadensersatz. Der Kläger, der Eigentümer eines Audi A5 Sportback ist, war durch eine Zeugin vertreten, die das Fahrzeug zum Zeitpunkt des Unfalls [...]
Fristversäumnis und Wiedereinsetzung: Ein BGH-Beschluss beleuchtet die Tücken des güterrechtlichen Verfahrens
In einem aktuellen Fall hat der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) am 2. August 2023 eine Rechtsbeschwerde gegen einen Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden zurückgewiesen. Der Fall dreht sich um ein güterrechtliches Verfahren, das aus einem Scheidungsverbund herausgelöst wurde. [...]
Geschäftsführer und Vertragsabschluss: Wie weit reicht die Vertretungsmacht in einer GmbH?
Der Fall, der vor dem Kammergericht (KG) Berlin verhandelt wurde, dreht sich um die Frage, ob ein Geschäftsführer einer GmbH ohne Zustimmung der Gesellschafter einen Grundstückskaufvertrag abschließen darf und inwieweit die Vertretungsmacht des Geschäftsführers geprüft werden muss. Im Kern geht es um die rechtliche [...]
Windstärke und Haftung: Ein Blick auf die Verantwortlichkeit bei Sturmschäden
In einem bemerkenswerten Fall hat das Landgericht Hanau entschieden, dass Windstärken bis zu 10 Beaufort nicht ausreichen, um den Anschein einer mangelhaften Errichtung oder Unterhaltung eines Gebäudes zu erschüttern. Der Fall dreht sich um Schadensersatzansprüche, die eine Kfz-Kaskoversicherung gegen den Eigentümer eines [...]
Verkehrsunfall und Haftungsfragen: Warum das Landgericht Hagen die Klage einer Versicherung abwies
In einem komplexen Rechtsstreit hat das Landgericht Hagen entschieden, dass die Klägerin, eine Versicherungsgesellschaft, keinen Anspruch auf Schadensersatz aus abgetretenem Recht gegen die Beklagten hat. Der Fall dreht sich um einen Verkehrsunfall auf der BAB 1 bei Hagen, bei dem der Versicherungsnehmer [...]
Familiendrama und geschenkte Wertpapiere: Warum der Großvater seine Schenkung nicht zurückbekommt
In einem komplexen Fall, der vor dem Landgericht Gießen verhandelt wurde, ging es um die Rückforderung geschenkter Wertpapiere durch einen Großvater von seinen Enkelkindern. Der 96-jährige Kläger behauptete, er sei durch massiven psychischen Druck seitens der Beklagten und ihres Vaters zur Schenkung gezwungen [...]
Rückabwicklung eines PKW-Kaufvertrags: Haftungsausschluss und Garantie im Fokus
Der Fall, der vor dem Landgericht Gießen verhandelt wurde, dreht sich um die Rückabwicklung eines PKW-Kaufvertrags zwischen zwei Gewerbetreibenden. Der Kläger, Geschäftsführer einer Baufirma, kaufte ein Auto vom Beklagten, einem Autohaus, für 14.000 €. Kurz nach dem Kauf stellte der Kläger einen Mangel am Fahrzeug fest: Die [...]
Haftungsabwägung im Straßenverkehr: Wie ein Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung die Schadenersatzansprüche beeinflusst
In einem komplexen Rechtsstreit hat das Landgericht Gera entschieden, dass die Klägerin keinen weiteren Anspruch auf Schadenersatz hat, da sie zu 50% für die Unfallfolgen mithaftet. Der Fall dreht sich um einen Verkehrsunfall, bei dem die Klägerin gegen die Straßenverkehrsordnung [...]
Mobilfunkausfall und Entschädigung: Ein komplexer Rechtsstreit um Netzstörungen und Vertragspflichten
Der Fall, der vor dem Landgericht Göttingen verhandelt wurde, dreht sich um einen Mobilfunkkunden, der von seinem Anbieter eine Entschädigung nach § 58 Abs. 3 TKG fordert. Der Kläger hatte mehrere Mobilfunkverträge mit der Beklagten, die unter verschiedenen Marken Mobilfunkdienste anbietet. Das Hauptproblem [...]
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: BGH korrigiert OLG Oldenburg in Diesel-Fall
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Beschluss vom 31. Juli 2023 eine wichtige Entscheidung im Kontext von Diesel-Fahrzeugen und Schadensersatzansprüchen getroffen. Im Kern ging es um die Frage, ob einem Kläger, der Schadensersatz wegen unzulässiger Abschalteinrichtungen in einem Diesel-Fahrzeug verlangt, Wiedereinsetzung [...]
Energieversorgung und Vertragsrecht: OLG Rostock klärt Zuständigkeiten bei Stromlieferungen
In einem kürzlich ergangenen Urteil des Oberlandesgerichts Rostock (Az.: 3 U 3/22) wurde ein komplexer Fall im Bereich der Energieversorgung und des Vertragsrechts behandelt. Im Kern ging es um die Frage, wer für die Bezahlung von Stromlieferungen verantwortlich ist, wenn kein schriftlicher Vertrag zwischen dem [...]
Schmerzensgeld nach Sturz: Landgericht Bonn weist Klage wegen fehlender Verkehrssicherungspflichtverletzung ab
In einem kürzlich ergangenen Urteil des Landgerichts Bonn wurde die Klage eines Mannes abgewiesen, der Schmerzensgeld von einer Stadt forderte, nachdem er über einen Stein auf einem Gehweg gestolpert war. Der Kläger argumentierte, die Stadt habe ihre Verkehrssicherungspflicht als Amtspflicht [...]
Dem reinen Grundsatz nach ist der Mietwagenservice eine regelrechte Win-Win-Situation, da der Kunde den für ihn perfekt geeigneten Wagen erhält und der Vermieter durch den Fahrzeugbestand Umsätze generieren kann. Es gibt aber trotz dieser Grundsituation auch gewissen Fallstricke, die für den Kunden sehr ärgerlich werden können. Zu den gängigsten Fallstricken gehören dabei die Steuerregelung bei der Miete [...]
Eine Untätigkeitsklage ist ein Rechtsinstrument, durch das ein Antragsteller eine Entscheidung einer Behörde einfordern kann. Sie kommt zum Einsatz, wenn die Behörde innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist nicht auf einen Antrag oder Widerspruch reagiert hat.
Wenn ein Mensch ein Anliegen an eine Behörde richtet, worüber diese Behörde zu entscheiden hat, so ist in der gängigen Praxis Geduld gefragt. [...]
Kritische Analyse des BGH-Beschlusses: Rechtsbeschwerde und Räumungsklage im Fokus
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 5. Juli 2023 einen Beschluss gefällt, der sich mit einer Rechtsbeschwerde gegen eine Räumungsklage befasst. Der Kläger hatte ursprünglich gegen die „Autohaus P. A. GmbH & Co KG“ (im Folgenden: KG) geklagt, um die Räumung eines gewerblich verpachteten Objekts sowie die Zahlung [...]
Lärmproblematik und Polizeiverordnungen: Wie Gemeinden ihre Bürger schützen können
Die Frage, wie Gemeinden gegen Lärm vorgehen können, ist ein immer wiederkehrendes Thema, das nicht nur Anwohner, sondern auch die lokale Politik beschäftigt. Im Fokus des Urteils des VGH Baden-Württemberg (Az.: 1 S 1718/22) vom 03.08.2023 steht die Möglichkeit für Gemeinden, per Polizeiverordnung gegen Lärm vorzugehen. [...]
Kollision beim Überholen und Abbiegen: Wer trägt die Schuld?
In einem komplexen Fall, der vor dem Landgericht Deggendorf verhandelt wurde, ging es um die Frage der Haftung bei einem Verkehrsunfall. Der Unfall ereignete sich zwischen einem Überholenden und einem Abbiegenden. Im Kern des Rechtsstreits stand die Frage, wer die Verantwortung für den Unfall trägt, wenn der Überholende den Verkehrsraum vor einem Lkw [...]
Interpretation von Vertragsdokumenten: LG Bamberg setzt Maßstäbe für die Auslegung schriftlicher Vereinbarungen
In einem Fall, der vor dem Landgericht Bamberg verhandelt wurde (Az.: 13 O 120/20 Kap), ging es um die Auslegung einer schriftlichen Vertragsurkunde im Kontext eines Prämiensparvertrages. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der Frage, inwieweit mündliche Vereinbarungen und außervertragliche [...]
Einstweilige Anordnung erlaubt Mitnahme von Aufnahmegeräten in Gerichtsgebäude
Der Fall, der vor dem Verwaltungsgericht Minden verhandelt wurde, betrifft die Frage, ob ein Pressevertreter das Recht hat, bestimmte technische Ausrüstungen wie Smartphones, Stative und einen Laptop in ein Gerichtsgebäude mitzunehmen. Der Antragsteller, ein Pressevertreter, wollte diese Gegenstände für Bild- und Filmaufnahmen [...]
Nachbarschaftsstreit im Fokus: Eibenhecke, Sichtschutzelemente und die Grenzen des Rechts
In einem komplexen Rechtsstreit hat das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein entschieden, dass die Beklagten als Gesamtschuldner verschiedene Anpassungen an ihrem Grundstück vornehmen müssen. Im Kern des Falles stand die Frage, wie weit das Nachbarschaftsrecht geht, wenn es um die Höhe einer Hecke und die Installation [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.