Ein riskantes Überholmanöver, Dunkelheit und eine Frage der Geschwindigkeit: Ein Unfall auf der B51 bei Rilchingen-Hanweiler beschäftigt nun das Oberlandesgericht Saarbrücken. War der Motorradfahrer zu schnell, als ein PKW vor ihm abbog, oder trug der Autofahrer die Hauptschuld an der Kollision? Es geht um Haftung, Verantwortung und die Frage, wie viel Risiko im Straßenverkehr erlaubt […]
Am Telefon klingelt die Bank, doch am Ende klingelt es leer im Portemonnaie. Ein Bremer Bürger fiel auf dreiste Betrüger herein, die mit gefälschter Telefonnummer und erschreckender Überzeugungskraft sein Online-Banking plünderten. Nun streitet er vor Gericht um sein verlorenes Erspartes – ein Lehrstück über die Tücken vermeintlicher Sicherheit im digitalen Zeitalter.
Ein Nachbar wollte mehr als nur dulden – er forderte eine offizielle Bürde auf dem Grundstück des anderen. Doch das Gericht wies ihn ab: Eine alte Vereinbarung reicht nicht, um dem Nachbarn neue Lasten aufzuerlegen. Wer sein Grundstück bebauen will, muss mehr vorweisen als nur ein gutes Verhältnis zum Nachbarn.
Ein Verkehrsunfall, eine drängende Schadenersatzforderung und eine Versicherung, die sich Zeit ließ – was dann geschah, spaltete die Richter. Ging der Kläger zu schnell vor Gericht oder spielte die Versicherung auf Zeit? Nun musste das Gericht entscheiden, wer die Zeche für dieses juristische Katz-und-Maus-Spiel zahlt.
Ein harmloser Hunde-Spaziergang endete im Krankenhaus: Eine Berner Sennenhündin brachte eine Hundehalterin zu Fall. Nun streiten die Parteien vor Gericht um die Frage, wer für den folgenschweren Sturz und die daraus resultierenden Verletzungen haftet.
Als ein riskantes Überholmanöver auf einen unerwarteten Abbiegevorgang traf, krachte es. Ein Streit um Schuld und Haftung entbrannte, nachdem ein Autofahrer eine stehende Kolonne links überholte und mit einem Linksabbieger kollidierte. Nun musste das Gericht entscheiden, wer für den Blechschaden aufkommen muss – und in welchem Umfang.
Ein geplatzter Immobilienverkauf und horrende Rechnungen des Maklers? Ein Gericht in Frankfurt macht nun klar, dass private Verkäufer nicht für jeden Aufwand geradestehen müssen, wenn unvorhergesehene Umstände einen Strich durch die Verkaufspläne machen. Eine brisante Klausel in den AGB eines Maklers entfachte einen Rechtsstreit, der nun die Frage aufwirft: Wer trägt das Risiko, wenn der […]
Ein Kater im Koma, eine Rechnung, die keiner zahlen will – ein Münchner Gericht musste entscheiden, wer für die Notfallbehandlung aufkommen muss. Geht Tierliebe über finanzielle Bedenken, oder darf man nachträglich die Rettung seines Lieblings in Frage stellen? Ein Urteil mit Signalwirkung für alle Tierbesitzer und Lebensretter auf vier Pfoten.
Dreister Betrug auf dem Parkplatz: Ein ahnungsloser Käufer erwirbt einen VW-Bus, unwissend, dass dieser illegal veräußert wurde. Doch das Gericht stellt sich auf die Seite des gutgläubigen Erwerbers – ein Urteil, das die Frage aufwirft, wie viel Vertrauen beim Gebrauchtwagenkauf wirklich möglich ist.
Ein Auto mit versteckten Mängeln und ein Verkäufer, der sich ungerecht behandelt fühlt – ein Streit um einen geminderten Kaufpreis landet vor Gericht. Doch statt um Rost und Motorschaden geht es plötzlich um die Frage, ob der Richter überhaupt richtig zugehört hat. Wurde hier ein Verkäufer überfahren oder hat er seine Chance, die Wahrheit zu […]
Ein Heizkörper-Streit in Berlin eskaliert: Wurde hier mit unlauteren Mitteln gemessen, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen? Ein Gericht musste nun entscheiden, ob ein Gutachter noch neutral ist, nachdem er im laufenden Verfahren seine Meinung änderte und Anweisungen missachtete.
Ein Wasserschaden im Keller entfachte einen erbitterten Nachbarschaftsstreit, der tiefer blicken ließ als erwartet. Unterirdisch verborgen offenbarte sich ein jahrzehntelanges Geheimnis: Die Abwasserleitung des Nachbarn mündet unbemerkt in die eigene. Nun streiten die Parteien vor Gericht über Duldungspflichten und alte Bausünden.
In einem Berliner Wohnhaus eskalierte der Streit um lästige Geräusche: Bewohner beklagten unerträglichen Trittschall, der ihre Nerven strapazierte. Ein Gutachten sollte Klarheit bringen, doch die Frage nach der richtigen Lösung entfachte einen juristischen Kampf um die Grenzen der Beweisführung.
In Frankfurt eskaliert ein Nachbarschaftsstreit um Zentimeter und Gestaltung: Mauer, Zaun und Bambus werden zum Zankapfel. Ein Anwohner zieht vor Gericht, um seine Vorstellung einer "rechtskonformen" Grundstücksgrenze durchzusetzen – doch der Richter sieht die Sache anders.
Gestrandet im Urlaubsparadies und von der Reiseleitung im Stich gelassen? Ein Gerichtsurteil stärkt jetzt die Rechte von Pauschalreisenden, die nach Flugausfällen auf eigene Faust die Heimreise organisieren mussten. Der Veranstalter haftet – auch wenn die Airline streikt und die Urlaubskasse schon leer ist.
Ein vermeintlicher Glücksgriff auf dem Parkplatz entpuppt sich als juristische Falle: Ein Mann witterte das große Los, als er einen geparkten Audi Q8 als Fundsache meldete und prompt Eigentumsansprüche anmeldete. Doch die Stadt konterte, und ein Gericht fällte nun ein überraschendes Urteil, das die Frage aufwirft: Wem gehört ein herrenlos wirkendes Auto wirklich?
Ein erbitterter Gesellschafterstreit, einst vor Jahren entfacht, offenbart nun die Tücken des Verjährungsrechts. Im Visier: Ein Wettlauf gegen die Zeit, bei dem versäumte Fristen bittere Konsequenzen nach sich ziehen und vermeintlich sichere Ansprüche im Sande verlaufen lassen.
Ein harmloser Gang über ein Grundstück wurde für einen Mann zum schmerzhaften Stolperstein – wortwörtlich. Ein beschädigter Pfosten wurde zur Ursache eines Rechtsstreits, bei dem es um die Frage geht: Wer trägt die Verantwortung, wenn ein Hindernis im Verborgenen lauert und zum Verhängnis wird?
Ein Traum vom Eigenheim wird zum Alptraum: Statt Ruhe und Geborgenheit fanden Käufer ungebetene Gäste im Dachstuhl – Schädlinge, die das Haus zur Kostenfalle machten. Nun streiten sich die ehemaligen und aktuellen Besitzer vor Gericht: Wer wusste von dem Ungeziefer, und wer muss für den Schaden aufkommen? Ein Fall, der die Frage aufwirft, wie ehrlich […]
Im Hanauer Mietstreit entzündet sich der Zank um eine vermeintlich zugestellte E-Mail und eine automatische Antwort, die mehr Fragen aufwirft als sie beantwortet. Ging die Zustimmung zur Mieterhöhung rechtzeitig ein, oder scheiterte sie an der digitalen Hürde einer unpersönlichen Computerantwort? Ein vermeintlich simpler Klick könnte nun über Recht und Pflichten von Mieter und Vermieter entscheiden.
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.