Wohnsitz im Ausland wird zum Stolperstein für Reisende. Eine Auslandskrankenversicherung greift nicht, wenn der Versicherte im Urlaubsland seinen Lebensmittelpunkt hat. Ein Gerichtsurteil zwang einen Patienten zur Rückzahlung hoher Behandlungskosten. Nun stellt sich die Frage: Wo genau verläuft die Grenze zwischen Urlaub und Lebensmittelpunkt?
Im Nachbarschaftsstreit um einen 1,80 Meter hohen Zaun unterlag ein Kläger vor dem Landgericht Bielefeld. Das Gericht entschied, dass der Zaun ortsüblich sei und die Fundamente auf dem Grundstück des Beklagten stehen, womit auch dessen Randsteineigentum auf diesen überging und somit keine Schadensersatzansprüche des Klägers begründete.
Als ihr vermeintlicher Elektriker-Notdienst nach dem Stromausfall mit einem manipulierten Kartenlesegerät 4.000 Euro vom Konto eines Ehepaares abbuchte, weigerte sich die Bank zu zahlen. Zu Recht, wie das Landgericht Itzehoe nun urteilte. Der Grund: Der Ehemann hatte zuvor seine PIN an seine Frau weitergegeben, damit diese die Rechnung begleichen konnte.
Erbstreitigkeiten offenbaren oft verborgene Konflikte innerhalb von Familien. In diesem Fall geht es um einen Miterben, der vor Gericht vergeblich versuchte, detailliertere Einblicke in die Vermögensverwaltung seiner verstorbenen Mutter zu erzwingen.
Gericht bestätigt: Nicht jedes Schlagloch führt automatisch zu Schadensersatz. Autofahrer müssen sich auf Straßenverhältnisse einstellen und ihre Fahrweise anpassen.
Dramatischer Unfall eines Dreijährigen auf dem Laufrad - wer trägt die Verantwortung? Ein Gericht hat nun entschieden, ob die Eltern ihre Aufsichtspflicht verletzt haben und welche Konsequenzen das für die Beteiligten hat.
Fußgänger auf Radwegen müssen zahlen: Wer unachtsam einen Radweg überquert und einen Unfall verursacht, haftet für alle Schäden. Das zeigt ein aktuelles Urteil, das die Rechte von Radfahrern stärkt und die Pflichten von Fußgängern betont.
Sparkunden aufgepasst: Wer seine PIN zusammen mit der Bankkarte aufbewahrt, haftet im Falle eines Diebstahls für den entstandenen Schaden. Das musste eine Frau vor dem Oberlandesgericht Dresden erfahren, die auf über 10.000 Euro sitzen blieb, nachdem ihre Karte missbräuchlich verwendet worden war.
Vier Tage statt weniger Stunden – so lange mussten Passagiere nach einer Flugannullierung auf ihre Weiterreise warten. Ein Urteil des Landgerichts Landshut zeigt nun auf, was Fluggesellschaften bei der Suche nach Ersatzbeförderungen wirklich leisten müssen.
Auch wenn der Geschädigte dem Kfz-Gutachter frühere Schäden am Fahrzeug verschweigt, kann er die Kosten für das Gutachten unter Umständen voll erstattet bekommen. Das hat das Oberlandesgericht Saarbrücken in einem aktuellen Urteil entschieden.
In Stuttgart ist ein Streit um ein Vorkaufsrecht an einem Grundstück entbrannt, bei dem es um mehr geht als nur um einen Kaufpreis. Die Stadt wollte ihr Vorkaufsrecht für einen Teil eines Grundstücks ausüben, doch das Gericht erklärte dies für unzulässig. Der Fall wirft eine interessante Frage auf: Kann ein Vorkaufsrecht an einem Miteigentumsanteil überhaupt […]
Als über fünf Kilometer lange Ölspur eine Stadt in Atem hielt, musste ein Fahrzeughalter nun tief in die Tasche greifen. Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat entschieden, dass er für die Kosten der aufwendigen Reinigung aufkommen muss.
Im Streit um ein Familiengrab auf dem städtischen B.-Friedhof hat das Verwaltungsgericht Stuttgart entschieden, wer nach dem Tod mehrerer Familienmitglieder als rechtmäßiger Nutzungsberechtigter anzusehen ist. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die rechtlichen Feinheiten von Grabnutzungsrechten auf kommunalen Friedhöfen und die Bedeutung der tatsächlichen Grabpflege.
In einem bemerkenswerten Fall vor dem Oberlandesgericht Hamm ging es um die Frage, ob nach einer Schmerzensgeldzahlung weitere Ansprüche geltend gemacht werden können. Ein Vater, der sowohl für sich selbst als auch für seine Tochter eine höhere Entschädigung forderte, scheiterte vor Gericht. Die Richter sahen die bereits erfolgte Zahlung als ausreichend an, da der Kläger […]
In München wurde ein BMW auf einem Duplexparkplatz durch eine automatische Hebeanlage beschädigt. Das Amtsgericht hat nun entschieden, wer für den Schaden aufkommen muss.
Neue EU-Produktsicherheitsverordnung: Handlungsbedarf für Wirtschaftsakteure! Die GPSR stellt Hersteller, Händler und Importeure vor erweiterte Compliance-Anforderungen. Erfahren Sie, welche Pflichten auf Sie zukommen, wie Sie Haftungsrisiken minimieren und welche Prozesse Sie jetzt anpassen müssen. Von der Dokumentation bis zur Marktüberwachung – hier finden Sie alle relevanten Informationen für die rechtssichere Umsetzung der GPSR in Ihrem Unternehmen.
Ein handfester Nachbarschaftsstreit um einen Carport landet vor dem Verwaltungsgericht Ansbach. Auslöser ist die Erhöhung des Carports um 1,24 Meter, die eine Handwerksunternehmerin als unzulässige Beeinträchtigung ihres historischen Fahrtrechts wertet. Doch die Klage scheitert, das Gericht sieht keine Rechtsverletzung durch den erhöhten Carport.
Online-Shopping boomt, doch was passiert, wenn die neue Hose nicht passt oder das bestellte Gerät nicht den Erwartungen entspricht? Viele Verbraucher sind unsicher, welche Rechte ihnen beim Online-Kauf zustehen. Innerhalb von 14 Tagen können Sie Ihre Bestellung widerrufen – ohne Angabe von Gründen! Wir erklären Ihnen, wie das Widerrufsrecht funktioniert und worauf Sie achten müssen, […]
Reitunfälle im Tiersport: Haftung und Verantwortung bei Hund-Pferd-Konflikten
Reitunfälle gehören zu den komplexen Rechtsfragen im Bereich des Tiersports, bei denen die Interaktion zwischen verschiedenen Tierarten und menschlichen Akteuren zu unerwarteten Situationen führen kann. Die Sicherheit im Reitsport hängt maßgeblich von der Voraussicht und dem verantwortungsvollen Umgang aller Beteiligten [...]
Gerichtsurteil klärt Anspruch auf Teilung in Bruchteilsgemeinschaften
In der Welt des Immobilienrechts spielen Eigentumsstrukturen eine zentrale Rolle, die oft komplexer sind als auf den ersten Blick erkennbar. Insbesondere bei Grundstücken, die im Miteigentum mehrerer Personen stehen, entstehen nicht selten rechtliche Fragen zur Aufteilung und Nutzung.
Eine Bruchteilsgemeinschaft beschreibt eine [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.