VERWALTUNGSGERICHT KOBLENZ
Az.: 7 K 572/06.KO
Urteil vom 06.03.2007
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Naturschutzrechts hat die 7. Kammer des Verwaltungsgerichts Koblenz aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 6. März 2007 für Recht erkannt:
Es wird festgestellt, dass die im Urteil des Amtsgerichts Neuwied vom 27. April 2005 (4 C 1653/04) erlaubte Beseitigung überhängender Äste der auf dem Grundstück [...]
LANDGERICHT OSNABRÜCK
Az.: 5 O 2202/06
Urteil vom 09.11.2006
1. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 250,- Euro nebst 5 % Zinsen über dem Basiszinssatz seit dem 16.5.2006 zu zahlen. Im übrigen wird die Klage abgewiesen.
2. Der Kläger trägt die Kosten des Rechtsstreits.
3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Jede Partei darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des aufgrund des [...]
LANDGERICHT FRANKFURT/MAIN
Az: 2/16 S 49/95
Verkündet am 23.08.1995
In dem Rechtsstreit hat das Landgericht Frankfurt am Main – 16. Zivilkammer – auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 28.06.1995 für Recht erkannt:
Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Amtsgerichts Bad Homburg von der Höhe vom 12.01.1995. (Az.: 2 „C 2131/94 – 12) wird auf ihre Kosten zurückgewiesen.
T a t b e [...]
OBERLANDESGERICHT KÖLN
Az.: 11 U 6/96
Urteil vom 22.05.1996
Vorinstanz: LG Aachen, 9 0 347/93
In dem Rechtsstreit hat der 11. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln auf die mündliche Verhandlung vom 03.05.1996 für Recht erkannt:
Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Landgerichts Aachen vom 01.12.1995 – 9 0 347/93 – teilweise abgeändert und wie neu gefasst:
Die Beklagten werden als Gesamtschuldner [...]
AG Mettmann
Az.: 24 C 78/90
Urteil vom 12.06.1991
Tatbestand
Die Parteien sind Grundstücksnachbarn. An der gemeinsamen Grundstücksgrenze befinden sich auf dem Grundstück des Beklagten 7 in gleichen Abständen gepflanzte Fichten, die zwischen 10 und 12 m hoch sind und deren Äste ineinander übergehen.
Der Kläger begehrt von dem Beklagten das Zurückschneiden dieser Baumreihe.
Der Beklagte hält das Begehren des [...]
BGH
Az.: V ZR 102/03
Urteil vom 14.11.2003
Leitsatz vom Verfasser (nicht amtlich!):
Wachsen Äste eines Baumes über die Grundstücksgrenze und richten sie hierbei Schäden an, so können dem jeweiligen Nachbarn Ausgleichsansprüche zustehen (trotz Ablaufs der nachbarrechtlichen Frist zum Zurückschneiden der Äste). Ein Zurückschneiden der Äste kann jedoch vom Baumeigentümer grundsätzlich nicht verlangt werden. [...]
OLG Köln
Az.: 4 U 18/10
Urteil vom 12.07.2011
Die Berufung der Kläger gegen das am 13.07.2010 verkündete Urteil der 27. Zivilkammer des Landgerichts Köln – 27 O 239/09 – wird unter entsprechender Klageabweisung der weitergehenden Klage mit der Klarstellung zurückgewiesen, dass die Beklagten weiter verurteilt werden, neben dem Überhang der Zweige der auf der Grundstücksgrenze stehenden Eberesche [...]
Oberlandesgericht Hamm
Az.: 5 U 67/98
Urteil vom 28.09.1998
Vorinstanz: LG Bielefeld, Az.: 2 (22) O 160/97
In dem Rechtsstreit hat der 5. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Hamm auf die mündliche Verhandlung vom 24. August 1998 für Recht erkannt:
Die Berufung der Klägerin gegen das am 26. Januar 1998 verkündete Urteil der 2. Zivilkammer des Landgerichts Bielefeld wird zurückgewiesen.
Die Kosten der Berufungsinstanz [...]
BUNDESGERICHTSHOF – Az.: V ZR 319/02 – Verkündet am: 21.03.2003 – Vorinstanz: OLG Düsseldorf, LG Mönchengladbach
Leitsatz:
Unterhält der Eigentümer auf seinem Grundstück einen Baum, der allein infolge seines Alters auf das Nachbargrundstück stürzen kann, so ist er Störer im Sinne des § 1004 Abs. 1 BGB.
Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat auf die mündliche Verhandlung vom 21. [...]
Bundesgerichtshof
Az: V ZR 47/07
Urteil vom 01.02.2008
Leitsatz:
Der nachbarrechtliche Ausgleichsanspruch entsprechend § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB umfasst auch Vermögenseinbußen, die der Eigentümer oder Besitzer des beeinträchtigten Grundstücks infolge der Beschädigung sich auf dem Grundstück befindlicher beweglicher Sachen erleidet (Abgrenzung zu BGHZ 92, 143).
Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes [...]
AG Winsen
Az.: 23 C 1482/02
Verkündet am: 11.11.2002
Ein Mann stellte mehrere Kameraattrappen auf seinem Grundstück auf und richtete diese auf das Grundstück seiner Nachbarin aus. Diese hatte daraufhin das Gefühl Tag und Nacht überwacht zu werden und klagte auf Unterlassung. Das Gericht sah in dem Aufstellen der Kameras einen Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Klägerin und gab der Unterlassungsklage [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: VIII ZR 333/02
Verkündet am: 26.03.2003
Vorinstanzen: LG Berlin, AG Lichtenberg
Leitsätze:
Der Zwangsverwalter eines Grundstücks hat die Betriebskosten für ein Mietobjekt auch für solche Abrechnungszeiträume abzurechnen, die vor seiner Bestellung liegen, sofern eine etwaige Nachforderung von der als Beschlagnahme geltenden Anordnung der Zwangsverwaltung erfaßt wird (§ 1123 Abs. [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: VIII ZR 254/06
Urteil vom 16.01.2008
Vorinstanzen:
AG Siegburg, Az.: 115 C 112/05, Entscheidung vom 16.12.2005
LG Bonn, Az.: 6 S 32/06, Entscheidung vom 10.08.2006
Leitsätze:
Eine Bank, die eine zu Wohnzwecken vermietete Immobilie in der Zwangsversteigerung erworben hat, hat ein berechtigtes Interesse an der Kündigung des Mietverhältnisses, wenn der Mieter seine Rechtsposition durch [...]
Oberlandesgericht Düsseldorf
Az: I-10 U 60/10
Urteil vom 23.12.2010
Auf die Berufungen der Parteien wird das am 7. April 2010 verkündete Urteil der 7. Zivilkammer des Landgerichts Düsseldorf – Einzelrichterin – unter Zurückweisung des weitergehenden Rechtsmittels der Klägerin teilweise abgeändert und insgesamt wie folgt neu gefasst:
Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 535,50 € nebst 5 % Zinsen über [...]
Oberlandesgericht Köln
Az: III-1 Ws 159/10
Beschluss vom 10.12.2010
In pp. hat der 1. Strafsenat des Oberlandesgerichts Köln auf die sofortige Beschwerde des Angeklagten gegen den Beschluss des Landgerichts Bonn vom 21. September 2010, durch den sein Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Hauptverhandlung vom 13. September 2010 als unbegründet verworfen worden ist, nach Anhörung [...]
Landgericht Köln
Az.: 9 S 362/99
Urteil vom 26.04.2000
Vorinstanz: Amtsgericht Wipperfürth, AZ.: 1 C 266/99, Urteil vom 02.11.1999
In dem Rechtsstreit hat die 9. Zivilkammer des Landgerichts Köln auf die mündliche Verhandlung vom 29.03.2000 für Recht erkannt:
Auf die Berufung der Kläger wird das Urteil des Amtsgerichts Wipperfürth vom 02.11.1999 -1 C 266/99 – abgeändert und wie folgt neu gefasst:
Der Beklagte [...]
LG Berlin
Az: 65 S 124/08
Urteil vom 07.10.2008
Die Berufung der Beklagten gegen das am 17. März 2008 verkündete Urteil des Amtsgerichts Charlottenburg – 211 C 3/07 – wird mit der Maßgabe zurückgewiesen, dass die Beklagte
1. verurteilt wird, im …, … Berlin geeignete Maßnahmen zu ergreifen, dass von der darunter liegenden Wohnung kein Zigarettengeruch mehr in die Wohnung der Kläger in der … Berlin, [...]
Oberlandesgericht Koblenz
Az.: 5 W 219/09
Beschluss vom 14.04.2009
Vorinstanz: LG Trier, Az.: 4 O 45/09
In Sachen hat der 5. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Koblenz durch die Richterin am Amtsgericht Linden als Einzelrichterin am 14.04.2009 ohne mündliche Verhandlung wegen Dringlichkeit gemäß § 937 Abs. 2 ZPO beschlossen:
1. Der Beschluss des Einzelrichters der 4. Zivilkammer des Landgerichts Trier vom 18. [...]
LG Coburg – Az: 33 S 94/01 (rechtskräftig)
Vorinstanz: AG Coburg – Az: 15 C 165/01
Leitsatz (vom Verfasser – nicht amtlich!):
Ein Wohnungsmieter kann bei einer wesentlichen Verschlechterung seiner finanziellen Verhältnisse nicht vorzeitig einen Zeitmietvertrag kündigen. Wer dennoch aus- und eine billigere Wohnung bezieht, zahlt am Ende möglicherweise doppelt.
Sachverhalt:
Der Mieter [...]
OLG Dresden
Az: 5 U 426/04
Urteil vom 10.08.2004
In dem Rechtsstreit wegen Miete aus einem gewerblichen Mietverhältnis und Feststellung von dessen Beendigung hat der 5. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Dresden aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 20.07.2004 für Recht erkannt:
1. Auf die Berufung der Beklagten wird das am 26.02.2004 verkündete Urteil zu Az. 11 0 3461/03 der Einzelrichterin der 11. Zivilkammer [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.