Bundesgerichtshof
Az: XII ZR 33/06
Urteil vom 09.01.2008
Erhebt der Berechtigte ausdrücklich eine Teilklage, so erstreckt sich eine für den geltend gemachten Teilanspruch eingetretene Hemmung der Verjährung nicht auf den Restanspruch (Abgrenzung zum Senatsurteil vom 19. Januar 1994 – XII ZR 190/92 – FamRZ 1994, 751).
Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung [...]
VG Gießen – 06. Kammer
Az: 6 E 7/97
Urteil vom 06.06.2001
Leitsätze:
Elternteil i.S.d. § 91 Abs. 2 S. 2 SGB-VIII, der, sofern das Kind mit ihm zusammenlebt, zu den Kosten der Tagespflege herangezogen werden kann, ist auch der nichteheliche Vater, selbst wenn er nicht Inhaber des Personensorgerechts ist.
Tatbestand:
Der Kläger ist der nichteheliche Vater des am 02.05.1990 geborenen H. G. jun. Dieser lebt seit [...]
VG Frankfurt am Main
Az.: 10 G 4009/01
Beschluss vom 14.02.2002
In dem Verwaltungsstreitverfahren wegen Jugendwohlfahrts- und Jugendförderungsrechts („Tagesmutter“) hat die 10. Kammer des Verwaltungsgerichts Frankfurt am Main am 14.02.2002 beschlossen:
Dem Antragsgegner wird aufgegeben, der Antragstellerin Aufwendungs- bzw. Kostenersatz für die Betreuung ihres Kindes in Tagespflege [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az: IXa ZB 57/03
Beschluss vom 19.03.2004
Der IXa-Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 19. März 2004 beschlossen:
Auf die Rechtsbeschwerde des Schuldners wird der Beschluß der 10. Zivilkammer des Landgerichts Stuttgart vom 27. Juni 2002 aufgehoben und die Sache zur erneuten Entscheidung – auch über die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens – an das Landgericht zurückverwiesen. [...]
SG Berlin
Az.: S 82 KR 4/01
Urteil vom 18.06.2002
In dem Rechtsstreit hat die 82. Kammer des Sozialgerichts Berlin auf die mündliche Verhandlung vom 18. Juni 2002 für Recht erkannt:
Der Bescheid der Beklagten vom 5. September 2000 in der Fassung des Widerspruchsbescheides vom 30. November 2000 wird abgeändert.
Es wird festgestellt, dass die vom Kläger in der Zeit vom 1. Juni 2000 bis 31. März 2001 sowie ab 1. April 2002 [...]
OLG Bremen
Az: 5 WF 20/11
Beschluss vom 28.03.2011
Die sofortige Beschwerde des Antragsgegners gegen den Beschluss des Amtsgerichts – Familiengericht – Bremen vom 10.2.2011 wird zurückgewiesen.
Gründe
Die zulässige (§§ 76 FamFG, 127 Abs. 2 S. 2 ZPO) sofortige Beschwerde des Antragsgegners, die sich gegen die Verweigerung von Verfahrenskostenhilfe durch das Familiengericht richtet, ist unbegründet. [...]
Landgericht Köln
Az: 10 T 148/03
Beschluss vom 14.11.2003
Vorinstanz: Amtsgericht Köln – Az.: 119 C 267/03
Das Landgericht Köln hat aufgrund der mündlichen Verhandlung vom XX beschlossen:
Auf die sofortige Beschwerde der Klägerin wird der Beschluss des Amtsgerichts Köln vom 24. Juli 2003 – 119 C 267/03 – abgeändert und der Klägerin unter Beiordnung von Rechtsanwältin T in Köln auch insoweit Prozeßkostenhilfe [...]
AMTSGERICHT DORTMUND
Az.: 125 C 5257/99
BESCHLUSS vom 19.05.1999
In dem Rechtsstreit wird der Antrag der Antragstellerin vom 23.03.1999 auf Bewilligung von Prozeßkostenhilfe zurückgewiesen.
Die Entscheidung ergeht gerichtsgebührenfrei, außergerichtliche Kosten werden nicht erstattet.
Gründe
I. Die Antragstellerin und der Antragsgegner sind getrennt lebende Eheleute. Ein Scheidungsverfahren ist [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: XII ZR 72/06
Urteil vom 17.09.2008
Vorinstanzen:
AG Lingen (Ems), Az.: 21 F 2269/04, Urteil vom 22.11.2005
OLG Oldenburg, Az.: 12 UF 154/05, Urteil vom 21.03.2006
Leitsätze:
Der aus einer neuen Ehe des Unterhaltspflichtigen resultierende Splittingvorteil ist sowohl bei der Bemessung des Unterhaltsbedarfs minderjähriger Kinder gemäß § 1610 Abs. 1 BGB als auch bei der Beurteilung der Leistungsfähigkeit [...]
Bundesgerichtshof
Az.: XII ZR 62/98
Urteil vom 19.04.2000
Vorinstanzen: OLG Düsseldorf; AG Geldern
Leitsätze:
Zur Frage der Teilhabe eines Ehegatten an Guthaben auf dem Sparkonto des anderen Ehegatten, wenn beide darauf Mittel angespart haben, sowie zur Frage eines Auskunftsanspruches über die Verwendung dieser Mittel nach der Trennung (Anschluß an BGH, Urteil vom 7. April 1966 II ZR 275/63 FamRZ 1966, 442). [...]
OLG Celle
Az: 10 WF 300/11
Beschluss vom 06.10.2011
Auf die sofortige Beschwerde des Antragstellers wird der Beschluss des Amtsgerichts – Familiengericht – Hannover vom 23. August 2011 unter Zurückweisung des weiter gehenden Rechtsmittels dahin geändert, dass sich die Verfahrenskostenhilfe für die erste Instanz auch auf die Geltendmachung eines Unterhalts von monatlich 353 € ab August 2011 erstreckt. [...]
OBERLANDESGERICHT KÖLN
Az.: 26 WF 28/02
BESCHLUSS vom 15.02.2002
Vorinstanz: AG Düren – Az.: 24 (20) F 530/00
In der Familiensache hat der 26. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln als Senat für Familiensachen am 15.2.2002 beschlossen:
Die Beschwerde der der Antragstellerin beigeordneten Rechtsanwältin B.-P. gegen die Festsetzung des Geschäftswertes für den Sorgerechtsantrag auf 750 € durch . das Amtsgericht [...]
OLG Köln
Az: 4 UF 8/06
Beschluss vom 18.08.2006
I. Die Beschwerde der Antragsgegnerin gegen den Beschluss des Amtsgerichts – Familiengericht – Bonn vom 05. Dezember 2005 – 46 F 54/03 – wird auf Kosten der Antragsgegnerin zurückgewiesen.
II. Dem Antragsteller wird für das Beschwerdeverfahren ratenfreie Prozesskostenhilfe unter Beiordnung von Rechtsanwalt A in C bewilligt.
Gründe: [...]
Oberlandesgericht Frankfurt/Main
Az: 4 UF 112/05
Beschluss vom 15.03.2006
Gründe:
Die Parteien schlossen am 14.6.2002 die Ehe. Die Antragstellerin ist O1 Staatsangehörige, der Antragsgegner besitzt die Staatsangehörigkeit von O2.
Aus der Ehe ist die am 12.9.2002 geborene Tochter A hervorgegangen, die seit der im Herbst 2004 erfolgten Trennung von der Antragstellerin betreut wird. Die Parteien waren bereits [...]
Brandenburgisches Oberlandesgericht
Az.: 9 UF 55/06
Beschluss vom 14.05.2007
Vorinstanz: Amtsgericht Oranienburg, Az.: 35 F 244/05
In der Sorgerechtssache betreffend das minderjährige Kind … hat der 1. Senat für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 26. April 2007 am 14. Mai 2007 beschlossen:
Auf die befristete Beschwerde der Beteiligten zu 1. wird der [...]
OBERLANDESGERICHT NAUMBURG
Az.: 8 UF 189/02
Beschluss vom 17.02.2003
Vorinstanz: AG Naumburg, Az.: F 505/01
In der Familiensache hat der 2. Senat für Familiensachen des Oberlandesgerichts Naumburg
nach mündlicher Verhandlung am 17. Februar 2003 beschlossen:
Auf die befristete Beschwerde des Antragsgegners wird der Beschluss des Amtsgerichts – Familiengerichts – Naumburg vom 09. August 2002 [...]
Oberlandesgericht Düsseldorf
Az: II-8 UF 189/10
Urteil vom 14.03.2011
Die Beschwerde der Antragsgegnerin wird zurückgewiesen.
Auf die Anschlussbeschwerde des Antragstellers wird der Beschluss des Amtsgerichts Mülheim an der Ruhr vom 8.9.2010 teilweise abgeändert und wie folgt neu gefasst:
Das Aufenthaltsbestimmungsrecht für M. N. wird auf den Antrag-steller übertragen.
Die weitergehende Anschlussbeschwerde [...]
Brandenburgisches Oberlandesgericht
Az.: 10 UF 206/07
Beschluss vom 18.12.2007
Vorinstanz: Amtsgericht Frankfurt (Oder), Az.: 5.2 F 113/07
In der Familiensache hat der 2. Senat für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts am 18. Dezember 2007 beschlossen:
Die Beschwerde der Antragsgegnerin gegen den Beschluss des Amtsgerichts Frankfurt (Oder) vom 9. Oktober 2007 wird auf ihre Kosten zurückgewiesen. [...]
Saarländisches Oberlandesgericht
Az.: 6 UF 86/01
Beschluss vom 21.11.2001
Vorinstanz: AG Homburg – Az.: 10 F 409/00
In der Familiensache betreffend die elterliche Sorge hat der 6. Zivilsenat – Senat für Familiensachen I — des Saarländischen Oberlandesgerichts am 21.November 2001 beschlossen:
Die Beschwerde der Antragsgegnerin gegen den Beschluss des Amtsgerichts – Familiengericht – [...]
Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken
Az.: 3 W 266/00
Beschluss vom 08.02.2001
Vorinstanzen:
LG Frankenthal (Pfalz) – Az.: 1 T 218/00
AG Ludwigshafen am Rhein – Az.: 8 d XVI 25/99
Beschluss
In dem Verfahren betreffend die Ersetzung der Einwilligung eines Elternteils in die Annahme als Kind, hat der 3. Zivilsenat des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken auf die sofortige weitere Beschwerde [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.