Eigentlich sollen Sperrflächen im Straßenverkehr für klare Verhältnisse sorgen. Doch nach einem Unfall an einer Kreuzung in Thüringen wurde diese vermeintliche Sicherheitslinie zum Zankapfel. Denn obwohl ein Autofahrer eine solche Linie missachtete, blieb der Unfallgegner auf einem erheblichen Teil des Schadens sitzen.
Ein mündliches Versprechen, vermeintliche „Freundschaftspreise“ – und am Ende kein Cent Lohn. In Karlsruhe platzte der Traum eines Handwerkers, als ein Gericht eine „Schwarzgeldabrede“ witterte. Für Carport, Einfahrt und mehr sollte er über 15.000 Euro bekommen, doch stattdessen erlebte er eine Nullnummer. Das Urteil zeigt: Wer auf „Ohne-Rechnung“-Deals setzt, riskiert alles.
Ein tonnenschwerer Betonfuß, gedacht für harmlose Verkehrsschilder, wurde plötzlich zur gefährlichen Falle auf der Straße. Ein Autofahrer überfuhr den umgestürzten Klotz und ruinierte sein Auto. Doch wer haftet für diesen ungewöhnlichen Vandalismus-Schaden?
Wenn ein Unimog rangiert, wird der Zentimeter zum Zankapfel. Einmal zu wenig Abstand – schon kracht es. Doch wer muss für den Blechschaden geradestehen? Ein Urteil macht deutlich: Beim Rangieren mit dem Großfahrzeug zählt jeder Millimeter.
Wurzeln sprengten Pflastersteine, der Schatten verdunkelte den Garten – eine Blutbuche wurde für ein Ehepaar zur wachsenden Belastung. Vor Gericht zogen die Grundstückseigentümer gegen den Baum ins Feld, um ihn fällen zu lassen. Doch die Richter stellten sich schützend vor den Baum.
Auf der Landstraße kollidieren Abbiegen und Überholen: Ein Gerichtsurteil zeigt, dass bei Unfällen mit Linksabbiegern und Überholern oft beide Seiten Fehler machen und haften müssen.
Weil eine Mitfahrerin im Unfallwagen den Sicherheitsgurt ignorierte, landete der Fall vor Gericht mit einer unerwarteten Frage. Muss man für die schweren Verletzungen anderer Insassen mithaften, wenn man sich selbst nicht anschnallt?
Ein riskantes Überholmanöver, Dunkelheit und eine Frage der Geschwindigkeit: Ein Unfall auf der B51 bei Rilchingen-Hanweiler beschäftigt nun das Oberlandesgericht Saarbrücken. War der Motorradfahrer zu schnell, als ein PKW vor ihm abbog, oder trug der Autofahrer die Hauptschuld an der Kollision? Es geht um Haftung, Verantwortung und die Frage, wie viel Risiko im Straßenverkehr erlaubt […]
Ein juristisches Tauziehen um eine Geldbuße endete vor dem OLG Oldenburg mit einer überraschenden Wendung. Eine vermeintliche Generalvollmacht entpuppte sich als Stolperstein, der die Frage aufwarf: Wer darf eigentlich für ein Unternehmen sprechen, und wann? Die Antwort des Gerichts könnte weitreichende Folgen für die Vertretungsbefugnisse von Unternehmen haben.
In Hamburg-Barmbek krachte es, als ein Ausparkmanöver zur unerwarteten Begegnung zweier Fahrzeuge führte. Wer trägt die Schuld, wenn beim Rückwärtsfahren plötzlich Blech auf Blech trifft und ausgerechnet die gegenüberliegende Grundstückseinfahrt zum Kollisionskurs wird? Ein Gericht musste nun klären, wer für den Schaden aufkommen muss, als ein Volvo und ein Audi sich ungewollt näherkamen.
Ein folgenschwerer Zusammenstoß in Bad Vilbel: Ein Radfahrer, der vermeintlich Vorfahrt hatte, zog vor Gericht, um Schadenersatz zu fordern – doch die Richter sahen die Schuld anderswo. Das Urteil offenbart, wie schnell ein vermeintliches Recht zur Last werden kann, wenn der fließende Verkehr zur unüberwindbaren Hürde wird.
Ein folgenschwerer Unfall auf der Autobahn wirft die Frage auf: Wer trägt die Schuld, wenn ein Fußgänger plötzlich im Dunkeln auftaucht? Ein Gerichtsurteil beleuchtet nun die riskante Situation, in der ein ungesicherter Fußgänger von einem Auto erfasst wurde, und verdeutlicht die komplexen Verantwortlichkeiten auf hochfrequentierten Straßen.
Ein Bundespolizist kämpft vor Gericht um die Reinheit seiner Personalakte. Dokumente aus einem Disziplinarverfahren und weitere beanstandete Schriftstücke sollen verschwinden. Doch die Richter sehen die Sache anders und bekräftigen den hohen Wert einer vollständigen Beamtenakte.
Ein missinterpretiertes Handzeichen und ein folgenschweres Missverständnis beim Ausparken – was als freundliche Geste begann, endete in einem teuren Rechtsstreit. Wer trägt die Schuld, wenn vermeintliche Hilfsbereitschaft zur Kollision führt und wer muss für den Schaden geradestehen?
Ein riskantes Wendemanöver, ein verbotenes Überholmanöver – und plötzlich knallt es in Hamburg-Harburg. Wer trägt die Schuld, wenn Blech auf Blech trifft und die Nerven blank liegen? Ein Gericht musste nun entscheiden, wer für den Schaden aufkommen muss, nachdem ein missglücktes Fahrmanöver auf einer Sperrfläche eskalierte.
An einer unscheinbaren Kreuzung entbrannte ein Streit um Leben und Blech, als ein Autofahrer die vermeintlich simple Regel "rechts vor links" außer Acht ließ. Was folgte, war ein Zusammenstoß und die Frage: Wer trägt die Schuld an diesem folgenschweren Missverständnis im Straßenverkehr? Ein Gericht musste nun klären, ob Unachtsamkeit oder Fehleinschätzung zu diesem Crash führte […]
In einem Münchner Mietshaus eskalierte ein Nachbarschaftsstreit derart, dass nun ein Gericht einschreiten musste. Auslöser war der Vorwurf einer Ruhestörung durch eine ominöse Industrienähmaschine, doch die Fronten verhärteten sich immer weiter. Am Ende ging es um mehr als nur Lärm – es ging um Psychoterror und die Frage, wie viel Krach ein Nachbar ertragen muss.
In einer Spielstraße wurde ein Überholmanöver zum riskanten Spiel: Ein Auffahrunfall entfachte einen Streit um die Schuldfrage, der nun vor Gericht endete. Wer trägt die Verantwortung, wenn in der verkehrsberuhigten Zone plötzlich Blechschaden entsteht und die Nerven blank liegen? Ein Gerichtsurteil in Celle gibt Einblick in die verzwickte Welt der Haftungsabwägung zwischen Schrittgeschwindigkeit und riskanten […]
In einem brandenburgischen Wohngebiet eskalierte ein Nachbarschaftsstreit um einen Zaun, der höher als vereinbart war, und um Heckenwurzeln, die heimlich das Nachbargrundstück eroberten. Das Amtsgericht musste nun in den Kleinkrieg an der Grundstücksgrenze eingreifen, um über Recht und Unrecht zwischen Gartenzwerg und Heckenschere zu entscheiden. Wer wird sich in diesem grünen Duell durchsetzen?
Ein riskantes Überholmanöver auf einer idyllischen Landstraße wird zum Albtraum: Was als sonntägliche Ausfahrt begann, endete in einem folgenschweren Unfall. Wer trägt die Schuld, und welche Lehren zieht das Gericht aus diesem gefährlichen Fehler im Straßenverkehr?
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.